Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Turbolader

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7-  
EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 16:38 Uhr

Zitat von Gerstner:


Der Diesel läuft immer mit Luftüberschuss...


und Diesel ohne Turbo!? auch immer mit Überschuss?

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 16:42 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von Gerstner:


Der Diesel läuft immer mit Luftüberschuss...


und Diesel ohne Turbo!? auch immer mit Überschuss?


Is klar, ne! Scho mit Luftüberschuss, aber halt ohne Leistung :-D Die Saugdiesel haben aber meistens andere Brennräume wie z.B. Vorkammer oder Wirbelkammer. Ist aber ein Alter Hut ;-)

HipHop is for fat little Kids

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 16:48 Uhr

Zitat von Gerstner:

Zitat von EuroEde:

Zitat von Gerstner:


Der Diesel läuft immer mit Luftüberschuss...


und Diesel ohne Turbo!? auch immer mit Überschuss?


Is klar, ne! Scho mit Luftüberschuss, aber halt ohne Leistung :-D Die Saugdiesel haben aber meistens andere Brennräume wie z.B. Vorkammer oder Wirbelkammer. Ist aber ein Alter Hut ;-)

jo und die neue unterscheidet man zwischen Wandverteilende Einspitzung und Luftverteilende Einspitzung....die haben eben die wirbelbildung im brennraum, was beim wirbelkammerverfahren ja in der oberen Vorkammer geschiet;-)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 17:02 Uhr

Das ist mal sehr richtig!
Deshalb wird heute eigentlich nur eine Innere Gemischbildung gebaut und die Einspritzdrücke wurden dementsprechend nach oben gefahren

HipHop is for fat little Kids

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 17:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2007 um 17:31 Uhr

Zitat von Gerstner:

Das ist mal sehr richtig!
Deshalb wird heute eigentlich nur eine Innere Gemischbildung gebaut und die Einspritzdrücke wurden dementsprechend nach oben gefahren


es gibt aber auch wieder vor- und nachteile...

der Druck bei Wandverteilend beträgt 170 bis 200 bar
niedriger Verbrauch und geringe Rußbildung
der Druck bei Luftverteilend beträgt 175 bis 200 bar
mit einer Mehrlochdüse oderdurch das Strahleinspritzverfahren...
Nachteil: reagiert sehr stark auf Kraftstoffqualtität

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 17:44 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von Gerstner:

Das ist mal sehr richtig!
Deshalb wird heute eigentlich nur eine Innere Gemischbildung gebaut und die Einspritzdrücke wurden dementsprechend nach oben gefahren


es gibt aber auch wieder vor- und nachteile...

der Druck bei Wandverteilend beträgt 170 bis 200 bar
niedriger Verbrauch und geringe Rußbildung
der Druck bei Luftverteilend beträgt 175 bis 200 bar
mit einer Mehrlochdüse oderdurch das Strahleinspritzverfahren...
Nachteil: reagiert sehr stark auf Kraftstoffqualtität


Das Ziel ist ein homogenes Gemisch zu erzeugen, am besten geht das in einer Kugelförmigen Wolke! Physikalisch ist das heute aber noch nicht zu verwirklichen (bzw. technisch).
Von welchen Drücken redest du jetzt? Vom Kopressionsdruck, Einspritzdruck, Raildruck.
Das Strahleinspritzverfahren ist heutzutage nicht mehr relevant. Das wird heute durch Mehrlochdüsen oder Injektoren gelöst. Jede Kraftstoffanlage ist anfällig auf schlechten Kraftstoff, ist doch klar... Deswegen die hohen Einspritzdrücke, um den Kraftstoff so fein wie möglich zu zerstäuben. Das Vergrößert die Oberfläche des Kraftstoffs im Raum gesehen und somit auch die Ausbeute aus dem Kraftstoff = Höherer Wirkungsgrad.

Nachteil: Heiße Verbrennung (bei kalter verbrennung entsteht hoher Rußanteil) verursacht einen großen Stickoxidanteil im Abgas, der mit einem Abgasreinigungssystem (SCR) ausgeglichen werden muss! Aber das ist ein anderes Thema!

HipHop is for fat little Kids

Keksinger - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
205 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 21:04 Uhr

aha. hab mal gelesen, das die Aktuellen Common-Rail Motoren bei LKW's mit bis zu 1400 bar einspritzen.
stimmt das?


Es ist nicht unser Ziel für unser Vaterland zu sterben, sondern, dass der Depp der angreift für sein

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 21:57 Uhr

Zitat von Keksinger:

aha. hab mal gelesen, das die Aktuellen Common-Rail Motoren bei LKW's mit bis zu 1400 bar einspritzen.
stimmt das?

Die erste Bosch-Generation für Nutzfahrzeuge ging 1999 mit 1400 bar Einspritzdruck in Serie. Die zweite Generation mit 1600 bar Druck folgte 2001.

Bosch arbeitet sogar gerade daran 2200bar Einspritzdruck zu erzeugen...aber momentan alles in der Entwicklung

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Downfire - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1637 Beiträge
Geschrieben am: 23.09.2007 um 20:24 Uhr

Das sind aber auch nur die Spitzendrücke. der normal Einspritzdruck ist erheblich niedriger.

Hifi ist eine Lebenseinstellung

Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 24.09.2007 um 11:07 Uhr

Zitat von Downfire:

Das sind aber auch nur die Spitzendrücke. der normal Einspritzdruck ist erheblich niedriger.


Nix für Ungut, man unterscheide Einpritzdruck und Raildruck... :-)

HipHop is for fat little Kids

-Mopps- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2005
197 Beiträge

Geschrieben am: 24.09.2007 um 22:27 Uhr

Zitat von Downfire:

Das sind aber auch nur die Spitzendrücke. der normal Einspritzdruck ist erheblich niedriger.


Rechtschreibfehler sind Spezialeffeckte meiner Tastatur !

Keksinger - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
205 Beiträge

Geschrieben am: 27.09.2007 um 08:33 Uhr

achso o.O

hab mich gestern mit dem Rail beschäftigt, das muss doch n morts metallrohr sein, wenn da 1400 bar druck drauf sind, oder?


Es ist nicht unser Ziel für unser Vaterland zu sterben, sondern, dass der Depp der angreift für sein

Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 27.09.2007 um 09:24 Uhr

Zitat von Keksinger:

achso o.O

hab mich gestern mit dem Rail beschäftigt, das muss doch n morts metallrohr sein, wenn da 1400 bar druck drauf sind, oder?


Das Rail ist ein dickwandiges Stahlrohr, wobei dickwandig nicht heißt, das die Wandung 10mm ist sondern sich im Bereich zwischen ca. 3-4mm bewegt. ;-)

HipHop is for fat little Kids

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -