Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Wasserauto,wasser statt Benzin "Freie Energie"

ught - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2007
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 18:24 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: Zitat von Spasslex: Êine Erfindung welche gegen den Energieerhaltungssatz verstößt wird es nie geben und somit auch keine Haufen Kohle!
Schon klar, das sollte nur verdeutlichen warum man sowas nicht glauben sollte.
Zitat von ught: aber, welches wasser nehmen?
Das ist egal, denn es kommt am Ende wieder Wasser dabei raus. Wasser wird aufgespaltet und das Ergebnis davon wird dann wieder zu Wasser, wenn mans verbrennt. Es geht also kein Wasser verloren.
Das Prinzip ist höchstens als Energiespeicher tauglich, wenn man irgendwo Strom genug erzeugen kann (mit Solarzellen zum Beispiel, da wo viel Sonne scheint) und man diesen Strom nicht sinnvoll dort hin bringen kann wo er gebraucht wird. Dann könnte man den Wasserstoff vor Ort erzeugen und den transportieren.
Aber die Idee mit dem Auto ist nicht fertig gedacht.
also meiner ansicht nach, muss es destillliertes wasser sein ... die übrigen stoffe im wasser sind dazu nicht vonnöten und könnten dem gerät mit der zeit durch ablagerungen schaden ... (ähnlich wie ne waschmaschine von wegen kalk)
das ist die frage ... und ist dann wasser nicht auch teurer ? zudem denke ich , dass man wasser aus diesem kreislauf nciht unbdeingt trinken sollte ... auch wenn es "reines" wasser ist ... ich für meinen teil hab was gegen destilliertes wasser ...
Die einzige Konstante im Leben ist das Absinken des Niveaus
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 18:30 Uhr
|
|
Autos mit Wasserantrieb wirds nicht geben, wenn dann mit Wasserstoff. Das ist ein Gas und Gasautos gibts ja heute auch schon. Nur wäre Wasserstoff ein Gas, das man aus Wasser herstellen kann. Im Gegensatz zu den Erdgasen, die irgendwann mal zu Ende sind.
Zitat von SpongeBernd: endlich mal einer der ne ahnung hat^^
Vielen Dank 
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Barmonster - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
3952
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 18:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.04.2008 um 18:40 Uhr
|
|
Zitat von ught: Zitat von McPommes: Zitat von Spasslex: Êine Erfindung welche gegen den Energieerhaltungssatz verstößt wird es nie geben und somit auch keine Haufen Kohle!
Schon klar, das sollte nur verdeutlichen warum man sowas nicht glauben sollte.
Zitat von ught: aber, welches wasser nehmen?
Das ist egal, denn es kommt am Ende wieder Wasser dabei raus. Wasser wird aufgespaltet und das Ergebnis davon wird dann wieder zu Wasser, wenn mans verbrennt. Es geht also kein Wasser verloren.
Das Prinzip ist höchstens als Energiespeicher tauglich, wenn man irgendwo Strom genug erzeugen kann (mit Solarzellen zum Beispiel, da wo viel Sonne scheint) und man diesen Strom nicht sinnvoll dort hin bringen kann wo er gebraucht wird. Dann könnte man den Wasserstoff vor Ort erzeugen und den transportieren.
Aber die Idee mit dem Auto ist nicht fertig gedacht.
also meiner ansicht nach, muss es destillliertes wasser sein ... die übrigen stoffe im wasser sind dazu nicht vonnöten und könnten dem gerät mit der zeit durch ablagerungen schaden ... (ähnlich wie ne waschmaschine von wegen kalk)
das ist die frage ... und ist dann wasser nicht auch teurer ? zudem denke ich , dass man wasser aus diesem kreislauf nciht unbdeingt trinken sollte ... auch wenn es "reines" wasser ist ... ich für meinen teil hab was gegen destilliertes wasser ...
seh ich ähnlich...müsste Hochreines wasser sein, ist aber nicht sooo schwer herzustellen. Destillieren ist energieaufwendig und teuer, aber ein Ionentauscher tuts genauso (hat auch normalerweise jedes Labor im Keller stehen).
Destilliertes wasser sollte man genausowenig trinken wie Meerwasser. Dadurch, dass in destilliertem wasser keine anderen Stoffe gelöst sind, entsteht beim trinken durch das Konzentrationsgefälle ein hoher osmotischer druck der die Körperzellen einfach platzen lässt, was bei übermäßigem oder regelmäßigem "genuss" von destilliertem Wasser erheblische Schäden anrichten kann
EDIT: und spätestens nach einem Durchhgang durch den Motor ist eh nix mehr anderes drin als Wasser
Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 20:57 Uhr
|
|
Hallo ,es ist auch nicht wichtig ob es destiliertes wasser ist oder nicht,
denn durch die elektronen die im wasser stecken zur wasserspaltung stehen
unter strom und da setzt sich kein kalk ab ,anders bei metall.
Ich halte das für etwas naiv zu behaupten das geht nicht .
ich meine "pauschal" zu sagen das das jeglicher Physik
wiederspricht ist mir auch klar,aber,es steht vielleicht noch in keine
fachbücher und das evtl. mit gutem grund.(ÖL-Lobby).
Kennt sich hier jemand mit Implosionstechnik aus??
übrigens,der wasserfahrzeuge gibt es seit 200 jahre!
Im Jahr 1807 wurde von François Isaac de Rivaz (1752-1828) das erste Wasserstoff-Fahrzeug gebaut.
Link:
http://www.wasistwas.de/technik/alle-artikel/artikel/link//e2acbf3591/article/200-jahre-wasserstoff-fahrzeuge.html
vielleicht ein entfernter vorganger des heutigen ("Dieselmotor").
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
Barmonster - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
3952
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 21:04 Uhr
|
|
Zitat von Dolittle33:
Hallo ,es ist auch nicht wichtig ob es destiliertes wasser ist oder nicht,
denn durch die elektronen die im wasser stecken zur wasserspaltung stehen
unter strom und da setzt sich kein kalk ab ,anders bei metall.
Ich halte das für etwas naiv zu behaupten das geht nicht .
ich meine "pauschal" zu sagen das das jeglicher Physik
wiederspricht ist mir auch klar,aber,es steht vielleicht noch in keine
fachbücher und das evtl. mit gutem grund.(ÖL-Lobby).
Kennt sich hier jemand mit Implosionstechnik aus??
übrigens,der wasserfahrzeuge gibt es seit 200 jahre!
Im Jahr 1807 wurde von François Isaac de Rivaz (1752-1828) das erste Wasserstoff-Fahrzeug gebaut.
Link:
http://www.wasistwas.de/technik/alle-artikel/artikel/link//e2acbf3591/article/200-jahre-wasserstoff-fahrzeuge.html
vielleicht ein entfernter vorganger des heutigen ("Dieselmotor").
gruss
wenn man sich immer nur wiederholt, tritt man auf der Stelle: WASSERSTOFF-Auto ist NICHT gleich WASSER-Auto
Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!
|
|
Milchi47 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
309
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 21:24 Uhr
|
|
Leider wird die Regierung alles gegen Wasserauto's tun.
Weil der Benzin die Einahmequelle Nr. 1 ist für den Staat, also warum sollten sie freiwillig Geld in die Entwicklung von Wasserauto's stecken, wenn sie durch diese Technologie Geld verlieren werden.
Also ich wette, Wasserauto's werden entwickelt, aber dann werden sie von der Regierung verboten, weil sie "unsicher" wären.
Das Höchste, was ein Mensch werden kann, ist ein Schalker...
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 22:13 Uhr
|
|
Zitat von Milchi47: Leider wird die Regierung alles gegen Wasserauto's tun.
Weil der Benzin die Einahmequelle Nr. 1 ist für den Staat, also warum sollten sie freiwillig Geld in die Entwicklung von Wasserauto's stecken, wenn sie durch diese Technologie Geld verlieren werden.
Also ich wette, Wasserauto's werden entwickelt, aber dann werden sie von der Regierung verboten, weil sie "unsicher" wären.
Hallo ,ganz genau so könnte es aber auch sein!
nicht nur fiktiv!
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
Milchi47 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
309
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.04.2008 um 22:16 Uhr
|
|
Zitat von Dolittle33: Zitat von Milchi47: Leider wird die Regierung alles gegen Wasserauto's tun.
Weil der Benzin die Einahmequelle Nr. 1 ist für den Staat, also warum sollten sie freiwillig Geld in die Entwicklung von Wasserauto's stecken, wenn sie durch diese Technologie Geld verlieren werden.
Also ich wette, Wasserauto's werden entwickelt, aber dann werden sie von der Regierung verboten, weil sie "unsicher" wären.
Hallo ,ganz genau so könnte es aber auch sein!
nicht nur fiktiv!
gruss
so wird es sogar sein
Das Höchste, was ein Mensch werden kann, ist ein Schalker...
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.04.2008 um 09:53 Uhr
|
|
War das mit der Regierung nicht weiter vorne auch schon mal wo?
Zu diesem Beitrag hab ich nämlich was geschrieben, dass die Regierung keinen Grund hat das zu verbieten, weil es jetzt auch schon Gasautos gibt.
Es kann ja trotzdem Steuern drauf geben, aber Wasserstoff (wenn man ihn mal brauchbar erzeugen kann) geht uns jedenfalls nicht aus und der Preis dafür wird auch nicht von den Ölmultis diktiert.
Und wenn ihr jetzt weiterhin nichts lest und nur immer das gleiche schreibt, haben die mit sinnvollen Beiträgen wahrscheinlich bald keine große Lust mehr zu schreiben. Wie oft hatten wir es jetzt schon davon dass es keine Wasserautos sind sondern WasserSTOFFautos.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
ught - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2007
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.04.2008 um 09:58 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: War das mit der Regierung nicht weiter vorne auch schon mal wo?
Zu diesem Beitrag hab ich nämlich was geschrieben, dass die Regierung keinen Grund hat das zu verbieten, weil es jetzt auch schon Gasautos gibt.
Es kann ja trotzdem Steuern drauf geben, aber Wasserstoff (wenn man ihn mal brauchbar erzeugen kann) geht uns jedenfalls nicht aus und der Preis dafür wird auch nicht von den Ölmultis diktiert.
Und wenn ihr jetzt weiterhin nichts lest und nur immer das gleiche schreibt, haben die mit sinnvollen Beiträgen wahrscheinlich bald keine große Lust mehr zu schreiben. Wie oft hatten wir es jetzt schon davon dass es keine Wasserautos sind sondern WasserSTOFFautos.
das hauptproblem an der ganzen geschichte ist, wie du schon erwähntest, die herstellung des wasserstoffes, bzw. der transport vom herstellungsort an die entsprechenden stellen.
zudem denke ich, werden die fahrzeuge damit erst spät ausgestattet werden. diese technologie wird erst noch bei anderen objekten einzug halten.
aber sie ist ja schon im gebrauch.
die neuen deutschen u-boote fahren mit brennstoffzellen ...
Die einzige Konstante im Leben ist das Absinken des Niveaus
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.04.2008 um 15:57 Uhr
|
|
hallo, das finde ich sehr interessant, das selbst Flugzeuge mit Wasserstoff betrieben werden können (Tupolev mit Wasserstoff betrieben) .
Das war für mich bis jetzt neu, danke für diesen beitrag.
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
ennui - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
3812
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.04.2008 um 11:30 Uhr
|
|
Zitat von Milchi47:
Weil der Benzin die Einahmequelle Nr. 1 ist für den Staat,
Ist sie das?
Let's just imitate the real until we find a better one.
|
|
Milchi47 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
309
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.04.2008 um 14:21 Uhr
|
|
überleg mal, bei einem Liter Diesel, sind 0,88€ Steuern drauf, + 19% MwSt. Macht ca. 1€ Pro Liter an den staat. Über leg mal was du in einem Monat tankst, dann kannst es ja mal ausrechnen.
Das Höchste, was ein Mensch werden kann, ist ein Schalker...
|
|
Pryxotrichos - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2008
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.06.2008 um 04:38 Uhr
|
|
Hallo zusammen, ich bin keine Chemikerin und auch keine Physikerin, habe gerade sämtliche Berichte durchgelesen, aber absolut nichts verstanden, außer das es um einen mit Wasser betriebenen Wagen gehen soll und das in 7 Seiten bei team-ulm nichts dabei rausgekommen ist.
Eines habe ich jedoch verstanden, euch allen geht es um eine Alternative Energiequelle, mit welcher man ein Fahrzeug antreiben kann, die uns von den derzeitigen Benzinpreisen unabhängig macht.
Warum konzentriert ihr euch nicht auf einen, bereits im letzten Krieg eingesetzten Verbrennungsmotor, der mit Holzgas betrieben wird (Holzvergaser). Ich habe zwar noch kein solches Auto live gesehen, aber schon genug auf Bildern, oder baut euch eine Dampfmaschine als Motor ein, einziger Nachteil, ihr müsstet alle einen Anhänger-Führerschein haben, wo das Holz bzw. die Kohle drin transportiert werden kann.
Zu diesen Motoren müssten auch noch Unterlagen existieren (patentierte)
Zu dem Perpeduum Mobile möchte ich noch beitragen, das es die Natur doch auch kann, es fällt Regen, der wird durch die Sonne erwärmt und steigt als Dampf wieder nach oben, um erneut als Regen auf uns nieder zu fallen.
Dann müsste es doch funktionieren wenn wir die Wassertanks unter den Sitzen anbringen und mit unserer Körperwärme zum verdunsten bringen, aber ich glaube jetzt schreibe ich einen blödsinn, dann würden wir ja dauernd von Omnibussen überholt, weil da viele Leute drinsitzen und der ja dann auch viel schneller fahren kann. Ich bin eben nicht vom Fach sorry
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.06.2008 um 06:51 Uhr
|
|
Zitat von Pryxotrichos: Zu dem Perpeduum Mobile möchte ich noch beitragen, das es die Natur doch auch kann, es fällt Regen, der wird durch die Sonne erwärmt ...
Richtig, die Sonne erwärmt das. Und in der wird eine wahnsinns Menge Wasserstoff verbrannt, also chemische Energie wird da umgesetzt => das ist mit Sicherheit kein PM.
Und noch ein Tip: laufen dürfte zig mal schneller sein als in einem Auto zu sitzen, das mit Körperwärme fährt 
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|