Schuchiii - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2008
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2008 um 20:08 Uhr
|
|
ja wäre aber schon mal geil wenn sowas laufen wüde mit voller leistung
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 21:59 Uhr
|
|
Hallo,ich bin gerade diesbezüglich amexperimentieren und nach meiner schaltung blubberts schon leicht,ich muß allerdings meine kondensatoren anpassen, die habe ich zu groß bemessen.
etwas zur verbrennung;
Zitat:
Wolfgang Czapp: So funktioniert das Wasserauto:
Macht es doch nicht so kompliziert! Wasserautos laufen nicht mit Explosion des Knallgases, sondern mit Implosion komprimierter Äther-Energie. Beweise: Der Motor wird kalt ,und läuft mit sehr viel Vorzündung, er könnte nie mit der geringen Menge Knallgas laufen. Daniel Dingles Wasserauto: Der Reaktor ist ein faradäischer Käfig. Im ihm wird eine normale Elektrolyse mit 12 Volt und 5 Amper vollzogen. Um der Elektrolyseeinheit befindet sich eine selbstschwingende Spule von nur wenigen Windungen. Diese Spule schwingt in Resonanz mit der Äther-Energie. Diese Energie wird durch den Edelstahlbehälter in das Innere zurückreflektiert, und gibt somit verstärkt die Engie auf die Elektrolyse ab. Das mit Energie versetzte Knallgas, welches mit Auspuffluft gemischt wird, saugt der Motor an. Nach zwei drittel des Kompressionsvorganges wird die konzentrierte Äther-Ladung gezündet, und kondensiert in Form einer Inplosion.
Also wie Daniel Dingel mehrfach sagte,...sehr simpel !!!
übrigens,der schaltplan ist im Internet von Daniel Dingel
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
PhilCool - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2005
654
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:02 Uhr
|
|
habt ihr mal überlegt wohin der ganze wasserdampf geht, wenn er aufsteigt? der muss auch wieder runterkommen! sprich: dauerregen auf der ganzen welt
hubschraubbär
|
|
kermet4 - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2006
186
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:06 Uhr
|
|
Zitat von PhilCool: habt ihr mal überlegt wohin der ganze wasserdampf geht, wenn er aufsteigt? der muss auch wieder runterkommen! sprich: dauerregen auf der ganzen welt
und bei der verbrennung von benzin entsteht kein wasser???
|
|
Aureon - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:18 Uhr
|
|
Zitat von PhilCool: habt ihr mal überlegt wohin der ganze wasserdampf geht, wenn er aufsteigt? der muss auch wieder runterkommen! sprich: dauerregen auf der ganzen welt
Wegen dir hab ich meinen Kaffee gerade verschüttet ....
|
|
Barmonster - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
3952
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.04.2008 um 22:23 Uhr
|
|
Zitat von PhilCool: habt ihr mal überlegt wohin der ganze wasserdampf geht, wenn er aufsteigt? der muss auch wieder runterkommen! sprich: dauerregen auf der ganzen welt
Oh mein Goth!!! Du hast recht!!!! Wir werden eine Sintflut verursachen und alle jämmerlich ersaufen!!! Stoppt Daniel Dingel!!!!
Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!
|
|
Aureon - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.04.2008 um 22:50 Uhr
|
|
Zitat von Dolittle33: Hallo,ich bin gerade diesbezüglich amexperimentieren und nach meiner schaltung blubberts schon leicht,ich muß allerdings meine kondensatoren anpassen, die habe ich zu groß bemessen.
etwas zur verbrennung;
Zitat:
Wolfgang Czapp: So funktioniert das Wasserauto:
Macht es doch nicht so kompliziert! Wasserautos laufen nicht mit Explosion des Knallgases, sondern mit Implosion komprimierter Äther-Energie. Beweise: Der Motor wird kalt ,und läuft mit sehr viel Vorzündung, er könnte nie mit der geringen Menge Knallgas laufen. Daniel Dingles Wasserauto: Der Reaktor ist ein faradäischer Käfig. Im ihm wird eine normale Elektrolyse mit 12 Volt und 5 Amper vollzogen. Um der Elektrolyseeinheit befindet sich eine selbstschwingende Spule von nur wenigen Windungen. Diese Spule schwingt in Resonanz mit der Äther-Energie. Diese Energie wird durch den Edelstahlbehälter in das Innere zurückreflektiert, und gibt somit verstärkt die Engie auf die Elektrolyse ab. Das mit Energie versetzte Knallgas, welches mit Auspuffluft gemischt wird, saugt der Motor an. Nach zwei drittel des Kompressionsvorganges wird die konzentrierte Äther-Ladung gezündet, und kondensiert in Form einer Inplosion.
Also wie Daniel Dingel mehrfach sagte,...sehr simpel !!!
übrigens,der schaltplan ist im Internet von Daniel Dingel
gruss
[ironie]
Alter Falter ich lieg flach :)
und ich studier Energietechnik ... wie dumm von mir wenn ich doch nur meinen selbstschwingenden Schwengeldeng mit nem Wirkungsgrad > 1 an die Ätherdose stöpseln müsste, und dann bissle Energie absaugen und *rofl rofl* ... das is der Wahnsinn *gg*
[/ironie]
|
|
Barmonster - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
3952
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:44 Uhr
|
|
Zitat von Aureon: Zitat von Dolittle33: Hallo,ich bin gerade diesbezüglich amexperimentieren und nach meiner schaltung blubberts schon leicht,ich muß allerdings meine kondensatoren anpassen, die habe ich zu groß bemessen.
etwas zur verbrennung;
Zitat:
Wolfgang Czapp: So funktioniert das Wasserauto:
Macht es doch nicht so kompliziert! Wasserautos laufen nicht mit Explosion des Knallgases, sondern mit Implosion komprimierter Äther-Energie. Beweise: Der Motor wird kalt ,und läuft mit sehr viel Vorzündung, er könnte nie mit der geringen Menge Knallgas laufen. Daniel Dingles Wasserauto: Der Reaktor ist ein faradäischer Käfig. Im ihm wird eine normale Elektrolyse mit 12 Volt und 5 Amper vollzogen. Um der Elektrolyseeinheit befindet sich eine selbstschwingende Spule von nur wenigen Windungen. Diese Spule schwingt in Resonanz mit der Äther-Energie. Diese Energie wird durch den Edelstahlbehälter in das Innere zurückreflektiert, und gibt somit verstärkt die Engie auf die Elektrolyse ab. Das mit Energie versetzte Knallgas, welches mit Auspuffluft gemischt wird, saugt der Motor an. Nach zwei drittel des Kompressionsvorganges wird die konzentrierte Äther-Ladung gezündet, und kondensiert in Form einer Inplosion.
Also wie Daniel Dingel mehrfach sagte,...sehr simpel !!!
übrigens,der schaltplan ist im Internet von Daniel Dingel
gruss
Alter Falter ich lieg flach :)
und ich studier Energietechnik ... wie dumm von mir wenn ich doch nur meinen selbstschwingenden Schwengeldeng mit nem Wirkungsgrad > 1 an die Ätherdose stöpseln müsste, und dann bissle Energie absaugen und *rofl rofl* ... das is der Wahnsinn *gg*
oh, wunderbar, ein E-Techniker...kannst du mir unwissendem Umweltingenieur erklären, wo bei der Ganzen Sache der Haken ist?
Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!
|
|
Aureon - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 22:50 Uhr
|
|
E-Techniker an U-Techniker :)
Habe meinen Beitrag editiert! *gg*
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 23:10 Uhr
|
|
Hallo,ich habe die schaltung von Daniel dingel im internet gefunden und versuche die nach zubauen,mir geht es in erster linie um die wasserstoff gewinnung,
leider finde ich die seite nicht wieder. jedenfalls,die selbst schwingende spule ist eine Zündspule (vorsicht Hochspannung 20KV), ich stecke noch in der versuchs phase !
zitat:
Im Fall der Hochspannungs-Elektrolyse wird im Wasser in der Resonanzkammer ein Resonanzfeld erzeugt,das zusätzliche Energie(Freie Energie) in das Hochspannungsfeld hineinzieht und nutzbar macht.Die besonderen elektrischen Resonanzeigenschaften von ´Wasser spielen beim Wasserauto die Schlüsselrolle.
(Wasser-Elektrolyse benutzt umgebungswärme)
Verbrennung von Wasserstoff im Automotor;
2H2+O2+Zündfunke =2H2O
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.04.2008 um 23:12 Uhr
|
|
hab die seite doch gefunden.
http://www.wasserauto.de/html/prinzip.html
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.04.2008 um 06:46 Uhr
|
|
Sieht nicht sehr schlüssig aus. Wenns interessant wird, hört die Seite auf.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Dolittle33 - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.04.2008 um 14:45 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex:
Hast Du mir für diese "Energie" ein physikalisches Vorzeichen und die Wertigkeit? Würde gerne den Energiesatz berechnen! Was genau benötigst du für diese berechnung?
meine versuchs anordnung:
Ich habe die angegeben schaltplan nach gebaut und mit einer Autobaterie betrieben (12 volt 43Ah),allerdings mit schalter . An den anschlüssen eins bis acht habe ich mit kabel versehen die dann an 8 ca. 15cm langen Edelstahlrohren mittels gummischlauch stücke(oben und unten)das kabel eingeklemmt und in einer Plastikflasche als Reaktor gesteckt ,die gummistücke sollen hierbei als Isolierung und abstandshalter dienen. Die ausbeute ist noch nicht so toll ,habe vor das ganze mal mit ein 4-takt Rasenmäher zutesten.
Mir ist eine sache aufgefallen,Herr Dingel berichtet von umgebungswärme, was meint er da nur ,evtl. die wärme die der Transistor (Bu208A) ganz rechts abstrahlt der wird sehr heiß (man kann sich dort die Finger verbrennen).Vielleicht muß ich den irgendwie in den Reaktor ein bauen !?
Falls diese ausführung nicht hilft ,stelle dein Frage etwas genauer.
gruss
Wassermännchen ---- ---- Aus Liebe hält man vieles aus.
|
|
Aureon - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.04.2008 um 15:24 Uhr
|
|
Das Ding läuft solang bis die Batterie leer is, und keine Minute länger :)
Das weltweite Energieproblem, gelöst in einem Forum und nem Hobbykeller *g* ... dass ich das noch erleben darf :)
|
|
Im_awesome - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2006
2002
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.04.2008 um 17:07 Uhr
|
|
wie sieht das eigentlich mit dem co²-austoß bei dem Teil aus?
Baby, we can do it all night....
|
|