Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

AKW Ausstieg

<<< zurück   -1- ... -4- -5- -6- -7- -8- -9- vorwärts >>>  
Acw - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2010
25 Beiträge
Geschrieben am: 16.08.2010 um 19:49 Uhr

Weltweit fielen bisher gerade mal 290.000 Tonnen an Atommüll an. Die Halbwertszeit beträgt auch nur 24.000 Jahre.

Ich denke mal posiviv und damit erledigt sich das Problem im Jahr 2050 mit Kernfusionskraftwerken und davor schon mit gigantischen Wüstenkraftwerken wie Desertec.
Insanity90 - 35
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 19:50 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von Insanity90:


aha... wenn du meinst...!
aber zu behaupten dass Regenerative Energien allein nicht ausreichen würden um das deutsche Netz mit Strom zu betreiben ist schlichtweg falsch! Deutschland erzeugt genug Strom um einen großen Teil des Stroms zu exportieren!


Das ist unterschiedlich und kommt drauf an. Solarstrom kann im Moment zwischen 1 und 10% des deutschen Bedarfs abdecken. Rechnen muss man aber mit 1%. Das ist das Dilemma.

Möglich ist vieles. Aber bezahlbar ist ne andere Sache.
Und im Moment und wohl auch in Zukunft kommen die Solarmodule aus China. Wie die dort mit diesen hoch-giftigen Materialen arbeiten dürfte bekannt sein.
Das ist eben auch so ne Schattenseite. Deshalb bin ich auch gegen Elektroautos.


Solar ist aber nicht die einzige Regenerative Energie! Man könnte zumindest vereinzelt AKWs abschalten und weniger Exportieren, so bleibt das Atommüllendlager-Problem etwas hinausgezögert, Regenerative Energieen könnten zeigen, was sie so alles an Leistung erbringen können und das ganze System würde dadurch auch nicht in Gefahr geraten!
Alle AKWs komplett ausschalten halte ich auch für falsch aber so nach und nach welche Auszuschalten wäre wesentlich schlauer als die bisherige Bahn weiter zu verfolgen!


Skydivers know, why birds sing ;-)

Nexius - 50
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2008
238 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 20:05 Uhr

Zitat von Insanity90:


Alle AKWs komplett ausschalten halte ich auch für falsch aber so nach und nach welche Auszuschalten wäre wesentlich schlauer als die bisherige Bahn weiter zu verfolgen!


Jetzt kommen wir der Sache schon etwas näher. :daumenhoch:

Ich würde mich gern geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 20:07 Uhr

Zitat von Insanity90:


Solar ist aber nicht die einzige Regenerative Energie! Man könnte zumindest vereinzelt AKWs abschalten und weniger Exportieren, so bleibt das Atommüllendlager-Problem etwas hinausgezögert, Regenerative Energieen könnten zeigen, was sie so alles an Leistung erbringen können und das ganze System würde dadurch auch nicht in Gefahr geraten!
Alle AKWs komplett ausschalten halte ich auch für falsch aber so nach und nach welche Auszuschalten wäre wesentlich schlauer als die bisherige Bahn weiter zu verfolgen!


Momentan befinden sich alle Technologien in der Probephase. Das was man in den letzten Jahren hier praktiziert hat war, bezogen auf den Gesamtbedarf, Spielerei. Die Pläne sind groß, die industrielle Kapazität da. Allerdings ist die politische Diskussion darüber extrem flach. Auch bei den Grünen.
Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 21:50 Uhr

Ich zweifel mal arg an das die Betreiber ihre Cashcows abschlachten. Das wäre so wenn jemand auf 1000€ die man geschenkt bekommt verzichtet weil man 10€ von denen abgeben mus.
Man könnte auch verlangen das die Betreiber ihre AKW versichern, aber dann wäre die kWh bei 1€ etwa.
Oder für die Kosten für die Endlagerung. Die würden auch nie für die nächsten 10.000 Jahre Zahlen wollen, obwohl sie müssten. Von wegen saubere Erzeugung.

Sollange die Betreiber VIEL Geld mit den AKWs verdienen werden die kaum Geld ausgeben wo der Gewinn kleiner ist. Und die wollen "jetzt" Geld verdienen. Im Energiesektor sind Investitionen auf 20 Jahre Plus ausgelegt. Für jedes AKW das abgeschalten werden mus/wird, stecken die mehr Geld in alternativen. Solange sie die AKW melken wird da kaum was passieren.

An die Leute die glauben das wir in der Nacht den meisten Strom brauchen sei gesagt um 12:00 Mittag ist die Spitze. Also dann wenn Solaranlagen die beste ausbeute hat. Auch andere Argumente wie wenn kein Wind oder Wasser sind haltlos. Ich zweifel an das es einen Moment gibt wo in ganz Europa, oder selbst nur Deutschland, es mitten in der Nacht eine Windstille bei einer Wasserknappheit gibt. Das es an bestimmten Orte gibt wo mal kein Wind weht, ist bekannt und die Anbieter sorgen auch dafür das 3 mal mehr Anlagen gebaut werden wie Leistung ins Netzt eingespeißt. Es ist möglich eine 24h versorgung zu gewährleisten, aber das geht nciht von heute auf morgen wie einige glauben.
Für die die Sagen die Energieausbeute ist schlecht. Ein AKW hat auch keine 100%...nichhtmal 50%. Ich kann mich an eine summe von 25-30% erinnern. Und gegenrechnung zum Wirkungsgrad. Wenn ich Unendlich Sonne habe ist ein Wirkungsgrad von 1% immer noch Unendlich. Uran, Öl und Kohle sind endlich. Bei Solaranlagen mit der Aktuellen Technik müsste man nur 900km mal 900km bebauen um die Komplette Welt mit energie zu versorgen. Und das ist mal nur ein Teilbereich von den Regenerativen Energien. Wenn man alle anderen möglichkeiten und die Verbesserte Technik miteinbezieht wird das schnell weniger. Und irgendwo auf der Welt schein immer die Sonne um ein kommendes Gegenargument zu entkräftigen.

Leider habe ich bei einigen den Eindruck das sie ihr Wissen von Stammtischen haben. Manchmal sind einige Behauptungen schon weg von der Realität, bzw. eine Teilwahrheit sind.

Ich finde den Ausstieg einen Schritt in die richtige Richtung. Leider sind die meisten zu Faul und zu Bequem (und Gewinnorientiert) dafür.

Bitte hier Fußzeile einfügen.

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 22:39 Uhr

Zitat von Verdammnis:

. Uran, Öl und Kohle sind endlich. Bei Solaranlagen mit der Aktuellen


Aus was werden Solaranlagen hergestellt? Holz?
Gerade die Dünnschichtmodule werden in Zukunft immer teurer in der Produktion.
In den letzten Jahren hat man Unmengen in veraltete Anlagen gesteckt und zu wenig in die Forschung. Mit den Milliarden hätte man im Sparen von Energie mehr erreicht. Dämmung, neue Regelungen für Elektrogeräte, .......

Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2010 um 23:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.08.2010 um 23:09 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von Verdammnis:

. Uran, Öl und Kohle sind endlich. Bei Solaranlagen mit der Aktuellen


Aus was werden Solaranlagen hergestellt? Holz?
Gerade die Dünnschichtmodule werden in Zukunft immer teurer in der Produktion.
In den letzten Jahren hat man Unmengen in veraltete Anlagen gesteckt und zu wenig in die Forschung. Mit den Milliarden hätte man im Sparen von Energie mehr erreicht. Dämmung, neue Regelungen für Elektrogeräte, .......

Du vergleichst gerade Energiequelle/täger mit Bausubstanz. AKW werden aus Beton und Eisen hergestellt.
Und um deine Frage zu beantworten: Silizium (für das Photovoltaishe element wie auch das Glas), Aluminium, Eisen, Kupfer und Erdöl (für die Kabelisolierung).
Und Solaranlagen halten ihre paar Jahre. Mehr als 30 (zumidest die alten von vor 30 Jahre halten immer noch, wie gut die aktuellen sind weis ich nciht). Hersteller bieten Garantie von 20 Jahren. Und welches Produkt hat dies noch?

Edit:
Ach und die Anlagen kann man recyclen. Wenn Öl, Kohle oder Uran weg dann brauchen wir paar tausend Jahre für den nachschub.

Bitte hier Fußzeile einfügen.

Barmonster - 41
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3952 Beiträge

Geschrieben am: 17.08.2010 um 11:06 Uhr

Zitat von Verdammnis:

Ach und die Anlagen kann man recyclen. Wenn Öl, Kohle oder Uran weg dann brauchen wir paar tausend Jahre für den nachschub.


DAS ist der wichtigste Punkt. Dei Rohstoffe, aus denen die Paneele gemacht sind, gehen ja nicht hops, die bleiben wo sie sind und können mitentsprechend technischem Aufwand wieder zurückgewonnen werden und in besseren Anlagen erneut verarbeitet werden.

Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 18.08.2010 um 20:14 Uhr

Zitat von Verdammnis:


Du vergleichst gerade Energiequelle/täger mit Bausubstanz. AKW werden aus Beton und Eisen hergestellt.

Ne, ich mache eine Kosten-Nutzen Rechnung
Und wenn Effizienzsteigerungen die Solarenergie um mehrere 100% schlagen würden wäre das nicht falsch. Auch wenn "Wärmedämmung" sich nicht so toll anhört wie "Photovoltaik".

Zitat von Verdammnis:


Und um deine Frage zu beantworten: Silizium (für das Photovoltaishe element wie auch das Glas), Aluminium, Eisen, Kupfer und Erdöl (für die Kabelisolierung).

Oh. Da braucht an teilweise noch andere. Kommt auf die Module drauf an. Aber es soll uns jetzt egal sein. Die werden sowieso nicht in Deutschland produziert.

Zitat von Verdammnis:


Und Solaranlagen halten ihre paar Jahre. Mehr als 30 (zumidest die alten von vor 30 Jahre halten immer noch, wie gut die aktuellen sind weis ich nciht). Hersteller bieten Garantie von 20 Jahren. Und welches Produkt hat dies noch?

Genau. Deshalb wird für jedes Solarprojekt eine Briefkastenfirma gebildet. Weil man mit 25000 Euro so toll haften kann.
Die halten eben nicht 30 Jahre. Es gibt gewaltige Unterschiede bei den Modulen.
Unter anderem, weil junge Firmen das QM nicht in den Griff kriegen.

Zitat von Verdammnis:


Edit:
Ach und die Anlagen kann man recyclen. Wenn Öl, Kohle oder Uran weg dann brauchen wir paar tausend Jahre für den nachschub.

Genau. Sondermüll in die Dritte Welt oder nach Brasilien wie aktuelle Nachrichten schreiben. Es gibt noch kein echtes Recyclingkonzept.
Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 01:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.08.2010 um 01:41 Uhr

Zitat von MackieMesser:


Ne, ich mache eine Kosten-Nutzen Rechnung
Und wenn Effizienzsteigerungen die Solarenergie um mehrere 100% schlagen würden wäre das nicht falsch. Auch wenn "Wärmedämmung" sich nicht so toll anhört wie "Photovoltaik".

Ok, ist in dieser Rechnung auch die Endlagerug einbezogen?
Und ich habe nie erwähnt das ich die Photovoltaik der Wärmedämmung vorziehe. Energiesparen ist nötig um den Weg der sauberen Energie zu gehen.
Und was meinst du genau mit "Und wenn Effizienzsteigerungen die Solarenergie um mehrere 100% schlagen würden wäre das nicht falsch." Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst.

Zitat von MackieMesser:


Oh. Da braucht an teilweise noch andere. Kommt auf die Module drauf an. Aber es soll uns jetzt egal sein. Die werden sowieso nicht in Deutschland produziert.

Ja da gibts mehr, das sitmmt. Habe die Dotierung vergessen. Könntest ja im gegenzug mal alles nennen was man für ein AKW braucht.
Warum werden die nicht in Deutschland produziert? Solarfabrik Freiburg (Link). Produziert in Deutschland mit Solarstrom (und anderen CO2 Neutralen Strömen).
Und Uran wird auch nicht in Deutschland abgebaut. Aber ist ja egal, denn es werden viele Produkte nicht in Deutschland hergestellt.

Zitat von MackieMesser:


Genau. Deshalb wird für jedes Solarprojekt eine Briefkastenfirma gebildet. Weil man mit 25000 Euro so toll haften kann.
Die halten eben nicht 30 Jahre. Es gibt gewaltige Unterschiede bei den Modulen.
Unter anderem, weil junge Firmen das QM nicht in den Griff kriegen.

Ok, dann habe ich für Briefkastenfirmen gearbeitet, mich mit Briefkastenfirmen unterhalten und war sonst für Briefkastenfirmen tätig. /ironie_off
Erzähle mir bitte nicht wo und womit ich schon Geld verdient habe.
Es gibt alte Module. Sind in den 90ern beim 1000 Dächer Projekt (Link) verbaut worden (Ok, es sind 15 Jahre, Aber wie viele AKW aus der Anfangszeit stehen noch?). Die haben nicht mehr die Leistung wie am Anfang. Aber lass es wenige % sein. Nachdem sie sich amortisiert haben, ist jedes Watt reingewinn. Da hast du wieder deine Kosten/Nutzungsrechnung. Und Reale Firmen geben Leistungsgarantien von 30 Jahren. (Da ich leider nichts zu den Solarmodulen in Sateliten gefunden habe kann ich dazu keinen Link posten).
Und woher hast du diese Summe von 25000€? Was soll das für ein Betrag sein?
Und natürlich gibt es unterschiede in den Modulen. Es gibt auch Unterschiede in Autos. Willst du mir damit sagen nur weil ich eine Toleranz an der Qualität habe, soll ich es nicht nutzen? Oder glaubst du das in 20 Jahren die perfekten Module vom Himmel fallen? Die Forschung mus jetzt bezahlt werden. Jetzt getan werden und in Großanlagen erprobt werden. Drausen mus man die Module unter Realen bedingungen einsetzen und nicht unter Laborbedingungen.
Es ist wie beim lernen. Wenn ich jeden Tag ein wenig lerne dann ist das viel einfacher wie den ganzen Stoff auf einmal kurz vor der Prüfung zu lesen.

Zitat von MackieMesser:


Genau. Sondermüll in die Dritte Welt oder nach Brasilien wie aktuelle Nachrichten schreiben. Es gibt noch kein echtes Recyclingkonzept.

Aber für Uran? Obwohl das ist ja danach kein Uran mehr.
Mal kurz ein spontaner Link den ich gefunden habe.
Link


Bitte hier Fußzeile einfügen.

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 13:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.08.2010 um 13:35 Uhr

Du hast wirtschaftlich keine Erfahrung?
Wo stelle ich die Solar"industrie" den AKWs gegenüber. Ich plädiere dafür sich diese Technologie neutral anzusehen und nicht auf grüne Lobbyarbeit hereinzufallen. die ist inzwischen so mächtig wie EnBw und co.

Dein Werk in Freiburg ist hinfällig. Es gibt einen Unterschied zwischen Solarstrom und Solarheizung. Solarstrom wäre mit deutschen Modulen kaum bezahlbar. Silizium aus Deutschland wäre mir ebenfalls neu.
Viele Rohstoffe die "grüne" Technologien in Zukunft brauchen, sind knapper als Öl. Das sollte zu denken geben.

Die 25.000 sind die Mindesteinlage einer GmbH. Das ist inzwischen Praxis. Baufirma x übernimmt ein Millionenprojekt vom Staat, gründet eine GmbH welche die Haftung übernimmt und wenn die Sache schief läuft bekommt der Staat 25.000 Euro und die eigentliche Baufirma muss nicht haften. So funktioniert das auch in Solarprojekten.

Zu Autos: Sind Autos existenzgefährdend? An Toyota sieht was Rückrufe anrichten können.

Das Recycling von Solarmodulen ist herstellerabhängig. Die Mehrzahl bieten das heute nicht an. Wenn man die nach China zurück schifft können wir uns wohl alle denken wie das Recycling verläuft und die nicht verwertbaren Giftstoffe entsorgt werden.

Es soll Menschen geben, bei denen Umweltschutz und Menschenrechte nicht an der Bundesgrenze aufhören.
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 14:06 Uhr

Zitat von MackieMesser:


Das Recycling von Solarmodulen ist herstellerabhängig. Die Mehrzahl bieten das heute nicht an. Wenn man die nach China zurück schifft können wir uns wohl alle denken wie das Recycling verläuft und die nicht verwertbaren Giftstoffe entsorgt werden.


Dann sind wir mal froh, daß das Recycling, bzw. die Entsorgung der Brennelemente und der ganzen AKWe der deutsche Steuerzahler übernimmt - schaffen wir gleiche Voraussetzungen und schaffen den Atommüll auch zurück an den Anbieter...
Das alles sind versteckte Subventionen...



Gruß

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 15:21 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von MackieMesser:


Das Recycling von Solarmodulen ist herstellerabhängig. Die Mehrzahl bieten das heute nicht an. Wenn man die nach China zurück schifft können wir uns wohl alle denken wie das Recycling verläuft und die nicht verwertbaren Giftstoffe entsorgt werden.


Dann sind wir mal froh, daß das Recycling, bzw. die Entsorgung der Brennelemente und der ganzen AKWe der deutsche Steuerzahler übernimmt - schaffen wir gleiche Voraussetzungen und schaffen den Atommüll auch zurück an den Anbieter...
Das alles sind versteckte Subventionen...

Gruß


Hab ich was anderes gesagt? Fakt ist das die "grünen" Technologien das Problem auch nicht komplett lösen. Zumindest einige von denen. Im Moment besteht unser Lebensstandard aus "outgesourcter" Umweltverschmutzung. Und dieses Problem wird massiv zunehmen, Stichwort: Elektroauto.
Das Problem kann erst angegangen werden, wenn Leute alles objektiv betrachten, anstatt dummem Populismus und Hetzen hinterher zu rennen.
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 21:06 Uhr

Zitat von MackieMesser:


Hab ich was anderes gesagt? Fakt ist das die "grünen" Technologien das Problem auch nicht komplett lösen. Zumindest einige von denen. Im Moment besteht unser Lebensstandard aus "outgesourcter" Umweltverschmutzung. Und dieses Problem wird massiv zunehmen, Stichwort: Elektroauto.
Das Problem kann erst angegangen werden, wenn Leute alles objektiv betrachten, anstatt dummem Populismus und Hetzen hinterher zu rennen.


Fang Du damit an und renn nicht der CDU mit ihrem "sauberem Strom" hinterher - zumindest nicht, bis Du und die Union ein vernünftiges Konzept der Endlagerung vorlegen - danke!
Ich zumindest hab weniger Probleme mit einem Akku, der irgendwo vor sich hergammelt, als mit einem abgebrannten Brennelement, das irgendwo vor sich hergammelt.


Gruß

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2010 um 22:14 Uhr

Zitat von Laser87:


Fang Du damit an und renn nicht der CDU mit ihrem "sauberem Strom" hinterher - zumindest nicht, bis Du und die Union ein vernünftiges Konzept der Endlagerung vorlegen - danke!
Ich zumindest hab weniger Probleme mit einem Akku, der irgendwo vor sich hergammelt, als mit einem abgebrannten Brennelement, das irgendwo vor sich hergammelt.


Gruß


Wo zur Hölle verteidige ich die Atomenergie? Wo bitte?
Das ist mir schon klar das verseuchtes Grundwasser in China der Bit und Bytes Partei egal sind.
Zumal Akku gegen Atomlager mal wieder ein hinreisender Vergleich sind.
<<< zurück
 
-1- ... -4- -5- -6- -7- -8- -9- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -