Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Umweltzone in Ulm und Neu-Ulm

mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 00:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.02.2010 um 00:48 Uhr
|
|
Zitat von Laser87: Zitat von mjoukov: Europa. Oder wo war der deutsche Staat vor v. Bismarck? Erst mit der Verfassung wird ein Staat doch geschaffen....
Da liegt ein Denkfehler vor - wir hatten das deutsche Reich, wir haben die VS von Amerika. Beidesmal Staatengebilde, die sich freiwillig zusammengeschlossen haben.
Aber hallo! Wer in Bayern hat den dem Zusammenschluss zugestimmt? Außer dem gekauften König und seinem Kanzler?
Und wo ist der Druck bei Europa? Austritt ist Immer möglich.
Das Einzige, was fehlt, ist eine Volksabstimmung. Und der Rest der Forderung ist vergleichbar damit, dass statt eine Frau neun Monate schwanger ist, es neun Frauen in einem Monat erledigen sollen....
Wer sol Europa denn bringen? Es muss gelebt werden. Also schon entscheiden können. Wie der Zollverein in D. oder der Kontinentalkongress VOR der Gründung der USA.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 08:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.02.2010 um 08:57 Uhr
|
|
Mein lieber mjoukov,
es zeigt sich das Du von Autos keine, aber auch wirklich nicht den Hauch Ahnung hast! Ich möchte Dich bitten keine Tipps oder sonstige Kommentare in diese Richtung abzulassen. Du machst Dich damit lächerlich.
Mein Fahrzeug hatte einen Wert von ca. € 3500.- bis € 4500.-. Heute würde ich Ihn nichrt mal mehr für € 1000.- verkauft bekommen.
Auch ein Rußfilter wird für dieses Modell nicht angeboten. Dazu ist er zu selten. Universelle Filter gibt es zwar, dann muss ich aber ein Abgasgutachten bringen welches mehrere Tausend Euro kostet. Siehst Du hier einen Sinn?
Deine Aussage: Lies den Beitrag: er sprach von 3.000 Wertverlust - also dürfte der Wert deutlich drüber liegen. Und ich weiß, was die Sets kosten, und auch, dass es einen direkten Steuerzuschuss und weniger Kfz-Steuer in Folge gibt. Rechne mal gegen.
Das ist somit der Beweis Deiner Unwissenheit in diesem Gebiet.
Auch Aussagen das in Frankreich weniger LKW auf der Autobahn fahren hat einen einfachen Grund: Autobahnmaut. Auf mautfreien Strecken sind massig LKW´s unterwegs. Sonst befahren diese die Route National. Auch hier wieder Sprüche über Dinge die Du scheinbar nicht kennst!
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 09:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.02.2010 um 09:49 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank:
Mein Fahrzeug hatte einen Wert von ca. € 3500.- bis € 4500.-. Heute würde ich Ihn nichrt mal mehr für € 1000.- verkauft bekommen.
Auch ein Rußfilter wird für dieses Modell nicht angeboten. Dazu ist er zu selten. Universelle Filter gibt es zwar, dann muss ich aber ein Abgasgutachten bringen welches mehrere Tausend Euro kostet. Siehst Du hier einen Sinn?
Ich sehe darin nicht allzu viel Sinn, aber:
wenn Dein Auto heute keine Plakette bekommt (ich nehme an, es ist ein Diesel) Zahlst Du 33,29 € je 100 ccm. Auf Euro 3 nachgerüstet bist Du bei 15,44. Wie lange es dauert, bis es sich amortiesiert hat, kannst Du selber rechnen, plus einmalig 250 €. Schlißlich woltest Du das Auto fahren, bis es auseinanderfällt.
Und nochmal: hättest Du Dich informiert, wüsstes Du auch 1985, dass es kommt. Ist es jetzt meine Schuld, dass Du nicht getan hast?
Und zum Schluss: darf ich es als Argument nehmen, jede Straße abzulehnen, die mir nicht passt? Der Wertverlust der Häuser - man man man.
Es wäre natürlich einfacher, die Hersteller zur Nachrüstung zu verpflichten. Aber die Bürokratie! So etwas kann Deutschland ja nicht brauchen. Der Markt regelt sich von selbst. Also sei damit zufrieden.
Zitat von AbsolutFrank:
Auch Aussagen das in Frankreich weniger LKW auf der Autobahn fahren hat einen einfachen Grund: Autobahnmaut. Auf mautfreien Strecken sind massig LKW´s unterwegs. Sonst befahren diese die Route National. Auch hier wieder Sprüche über Dinge die Du scheinbar nicht kennst!
Als ob ich die Route Nationale nie gefahren wäre! Es gibt auch einfach eine Statistik, dass Frankreich wesentlich mehr Güter Auf die Schiene bringt. Und wnn in Frankreich die Autobahn-Maut LKW von der Autobahn fernhält, wieso hierzulande nicht? Plausibel?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 10:29 Uhr
|
|
Es ist so sinnlos mit Blinden über Farben zu diskutieren das ich es ab hier sein lasse...
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
Bische - 49
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 12:17 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Es ist so sinnlos mit Blinden über Farben zu diskutieren das ich es ab hier sein lasse...
Ein Populist, scheint mir...
Ökobilanz - Amerikanische Studien kommen zu ganz anderen Resultaten
Wenn der VCD - Verkehrsclub Deutschland - die Liste der umweltfreundlichsten Autos vorstellt sind Bestwerte in drei Kategorien erforderlich:
beim Verbrauch, gemessen an der Menge CO2, die pro gefahrenen Kilometer freigesetzt wird, beim Lärm, bei Menge und Art der Schadstoffe, die aus dem Auspuff kommen
Bei der Bewertung des VCD geht es also nur um den Verbrauch, um den Schadstoffausstoss und um den Lärm, den das Auto erzeugt.
Das Resultat der US-Studie hingegen geht von einem umfassenderen Ansatz aus. Die amerikanische Studie anerkennt nämlich, dass neue Autos nicht einfach vom Himmel fallen und die alten auch nicht vom Boden verschluckt werden, wenn man sie nicht mehr braucht.
Stattdessen wird von einer "lifetime energy usage" ausgegangen - der Energie die für ein Auto vom Bau der Fabrik, über die Fertigung und den Betrieb bis zu seiner Verschrottung aufgewendet werden muss.
Werden diese Punkte alle berücksichtigt, sieht es für High-Tech-Mobile auf einmal schlechter aus. Die Komplexität der Technik in Hybrid-Autos, der Ersatz der Batterien, komplexe Antriebssysteme, die leichten Composite-Werkstoffe und die viel aufwändigere Entsorgung tragen dazu bei, dass ein herkömmliches Fahrzeug am Ende seines Autolebens energietechnisch besser da steht, als sein sparsamer Hybrid-Bruder.
Was im ersten Moment absurd erscheinen mag, wird bei der näheren Betrachtung von Fertigungsabläufen durchaus logisch. Jede zusätzliche Komponente erfordert zusätzliche Maschinen, die auch gefertigt werden müssen. High-Tech Werkstoffe verlangen Rohstoffe, die nur sehr schwer gefördert und mit grossem Aufwand verarbeitet werden müssen – alles Faktoren, die den Energieverbrauch nach oben treiben.
Ein "primitives" Auto - mit einem einfachen Motor und wenigen unterschiedlichen Werkstoffen - braucht während des Betriebes zwar mehr Energie, aber es benötigte in der Entwicklung und erst recht, wenn es entsorgt wird, viel weniger. Der Stahl geht ohne Probleme in das Recycling und die wenigen Fremdstoffe könnten allenfalls thermisch in einer Fernwärmeanlage verwertet werden.
Ein modernes Auto hingegen besteht aus einem Verbund vieler verschiedener Werkstoffe, mit modernsten Verfahren miteinander verbunden. Aluminium, Stahl, Titan, Kohlefaserverbundwerkstoffe und normale Kunststoffe. Allein die Trennung dieser Materialien verschlingt Unmengen an Energie und belastet so die Umwelt, wenn das Auto schon nicht mehr fährt.
O(/)O
|
|
Bische - 49
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 12:22 Uhr
|
|
Solange ich noch Suche: Wie kommt man auf eine Steuerersparniss auf 1.200.000.000€ durch feinstaub.
Hab ich da mein Geld falsch angelegt!
O(/)O
|
|
Bische - 49
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 12:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.02.2010 um 12:55 Uhr
|
|
Zum Thema ÖNV ist das Umweltfreundlichste
Ein schweizer Bericht wegen der Umweltbilanz
Die Grünen in der Schweiz verweisen auch drauf
Ich habe gerade eine Anfrage in einem anderen Forum wegen der Studie gestellt!
Wird nachgereicht!
O(/)O
|
|
Bische - 49
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:11 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Europa. Oder wo war der deutsche Staat vor v. Bismarck? Erst mit der Verfassung wird ein Staat doch geschaffen....
Dazu muss ich noch was sagen!
Wir haben keine demokratische Verfassung, sondern ein Grundgesetz das uns von den Aliierten auferlegt wurde.
Daran hat sich leider auch 75 Jahre nach Kriegsende nichts geändert...
O(/)O
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:37 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Es ist so sinnlos mit Blinden über Farben zu diskutieren das ich es ab hier sein lasse...
Mensch kann es sich auch einfach machen!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.02.2010 um 13:49 Uhr
|
|
Zitat von Bische:
Ökobilanz - Amerikanische Studien kommen zu ganz anderen Resultaten
Vielen Dank für die Auskunft.
Meinst Du etwas, ich wüsste es nicht? Nur zur Info: ich habe mein Studienseminar zum Thema „ganzheitlicher Ansatz bei Nachhaltigkeit“ erstellt.
Sind etwa die Grünen, die auf möglichst komplexe Autos setzen? Nein, wir sehen es durchaus kritisch. Was andere TU-Teilnehmer dazu bringt, mir „Technikfeindlichkeit“ in die Schuhe zu schieben.
Es war schon mal ein umfassendes Bewertungssystem für Auto im Gespräch, was die Hersteller ausweisen müssten. Reaktion: noch mehr Bürokratie.
Und die Studie, auf die verwiesen wird, hätte ich gerne gelesen – die Zeitungsartikel betonen nur Sachen, die allgemein bekannt sind.
Was ist aber nun die Quintessenz? Wozu hast Du das Posting reingestellt?
Dass das Thema Umwelt komplex ist, weiss ich mit Verlaub nur zu gut. Ist es nun ein Grund, nichts zu tun?
Und ich frage nun zum x-ten Mal: wenn nicht Umweltzone, was dann? Bisher habe ich da keine Antwort erhalten. DAS ist Populismus: alles ablehnen, ohne Alternativen aufzuziegen.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:50 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov:
Dass das Thema Umwelt komplex ist, weiss ich mit Verlaub nur zu gut. Ist es nun ein Grund, nichts zu tun?
Nein, das widerlegt das Argument der ach so tollen Flottenerneuerung, die ja als das Ziel schlechthin der Umweltzonen gebracht wurde.
Gruß
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:51 Uhr
|
|
Zitat von Bische: Solange ich noch Suche: Wie kommt man auf eine Steuerersparniss auf 1.200.000.000€ durch feinstaub.
Hab ich da mein Geld falsch angelegt!
Seite 4
Lies es selbst.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:53 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
Nein, das widerlegt das Argument der ach so tollen Flottenerneuerung, die ja als das Ziel schlechthin der Umweltzonen gebracht wurde.
Gruß
Tut es nicht. Es hindert Dich nun niemand dran, ein primitives Auto mit Partikelfilter zu kaufen. Und Nachfrage nach einem Kfz schaffen, dass 40 Jahre hält. Hier ist doch der Markt gefragt. Oder muss die Politik es richten?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:54 Uhr
|
|
Zitat von Bische:
Dazu muss ich noch was sagen!
Wir haben keine demokratische Verfassung, sondern ein Grundgesetz das uns von den Aliierten auferlegt wurde.
Daran hat sich leider auch 75 Jahre nach Kriegsende nichts geändert...
Wir waren die Einzigen, die 1990 eine Volksabstimmung gefordert haben. Aber damals war es der WählerInnenschaft sch... egal. Jetzt ist es wohl zu spät, solange D. keine Volksabstimmung im GG hat.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:57 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov:
Tut es nicht. Es hindert Dich nun niemand dran, ein primitives Auto mit Partikelfilter zu kaufen. Und Nachfrage nach einem Kfz schaffen, dass 40 Jahre hält. Hier ist doch der Markt gefragt. Oder muss die Politik es richten?
Es hindert mich aber daran einen Ford Capri Bj 1970 zu fahren, der inzwischen schon eine wesentliche bessere Umweltbilanz hat, als ein Neuwagen, der erst noch mit viel Alu und Glas (beides sehr energieverbrauchend) gebaut werden muß.
Gruß
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|