Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Umweltzone in Ulm und Neu-Ulm

mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.02.2010 um 13:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 17:45 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
Das hätte ich jetzt von Dir nicht erwartet, daß auch Du meine Meinung als Meinung der Partei ansiehst  Selbst in meinem Avatar habe ich meinen Nick und ich unterschreibe mit meinem Namen. Mein Account ist nicht(!) der Sammelaccount der Piraten Ulm!
Naja, Du redest mich ja auch als „Die Grünen“ an, aber sei es drum.
Zitat von Laser87:
Nein, der Gönner hat ja gar keinen Einfluß... So ganz kann ich das nicht glauben...
Er hätte schon Einfluss, wenn es ihm wichtig wäre – aber in meiner gesamten Amtszeit hat er an Vergabesitzungen im Baubereich NIE teilgenommen. Der Bereich ist ihm schlicht Wurschd.
Zitat von Laser87:
Die Geschichte mit Bernhard Kraus, der durch die IHK und die CDU weggeekelt wurde, ist natürlich ein starkes Stück.
Aber widerlich faszinierend zu sehen, wie die CDU es schafft, solch anscheinend unwahre Behauptungen unter's Volk zu bringen. Und glaub mir, da bin ich nicht der einzige, der darauf reingefallen ist...
Ich sag ja, ich finde es gut, daß die Grünen hier auf TU sind, um solche Sachen klarstellen zu können. Als Außenstehender hat man kaum eine Chance, solche Sachen alle zu verfolgen. Schon allein wegen dem Zeitaufwand der Recherche... (Ich glaub, ich werd jetzt noch die CDU kontaktieren und sie fragen, wie sie das sieht^^)
Viel Erfolg! Der Verantwortliche wurde ja abgewählt....
Und sonst – so lange, wie die SWP keine Konkurrenz in Ulm hat, verzichtet sie fast immer auf Gegenrecherche und druckt das ab, was ihnen geschickt wird. Siehe auch Köberle, dazu schreibe ich gleich was im Südbahn-Thread. So ist es auch billiger.
Nur ist das Lancieren vom populären Scheiß nicht mein Stil...
Zitat von Laser87:
Aber es wurden doch bestimmt Stichproben alle paar Meter gemacht? Und da war überall der Beton nicht so schlecht, daß ein Anfangsverdacht aufkam? Da sollte man dem Bauunternehmen auf die Finger schauen, ob die dann nicht den Auftrag mit geschönten Fakten bekommen haben...
Drei-Schicht ist bei so einer Renovierung natürlich nicht die ganze Zeit möglich, aber zumindest teilweise.
Wozu die Stichproben? Es wurde ja nicht die Leistung pauschal ausgeschrieben, sondern ein bestimmter Preis je m² bearbeiteter Fläche. Wie viel es sein würde, wurde nur grob geschätzt. Die Stadt hat dann, als die Fahrbahn, Wände und Decke frei waren, den Arbeitsaufwand aufgenommen. Es sind ca. 85% mehr geworden, als geschätzt. Aber die Erkenntnis im Vorfeld zu haben hätte uns so viel nicht gebracht, aber mind. zwei Wochen an Voruntersuchung erfordert.
Und Drei-Schicht – das Unternehmen kriegt einen satten Bonus (1,5% der Gesamtsumme, wenn ichs recht im Kopf habe) für jede Woche, die es schneller geht. Wie die es organisierten, müssten sie schon selbst wissen.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
CTRL - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2010
78
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.02.2010 um 18:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.02.2010 um 18:15 Uhr
|
|
Zitat von Blackmore: Meine Güte, was manche Leute wieder rumheulen wegen 6 Euro für die olle Plakette.
schonmal daran gedacht das finanziell auch so schon nicht gut gestellte leute, mit ihren alten 20 jahre alten autos, gar keine plakette bekommen, und es sich nicht leisten können, das auto aufzurüsten, oder gar ein neues auto zu kaufen?
oder gar ihrgend wann man auch leute mit ner roten oder gelben plakette nicht mehr in die stadt reinlässt? gehts noch?
aber an sowas denken unsere umweltretter nicht.. hauptsache vorschnell ihrgend welche schwachsinnigen ideen durchsetzen..
interessant ist auch, das ein smart mit ca. 118 g/km CO2-Emissionen, die selbe grüne plakette erhält wie ein hummer mit 470 g/km
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.02.2010 um 19:21 Uhr
|
|
Es ist Valetinstag und habe eine wunderschöne Frau an meiner Seite und lasse mich jetzt nicht mehr über das peusodosoziale Gehabe aus.
Morgen dann!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Bische - 49
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
233
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 11:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 11:50 Uhr
|
|
@mjoukov
Gequirlter Mist! Warum funktioniert Dein Hirn nicht so wie Dein Mund, bzw. Finger?
Die Umweltzone ist Geldmacherei!
Nicht durch die Plakette sondern durch die Steuern die hintenrum eingenommen werden ( Neues oder gebrauchtes Auto, Aufrüstkosten, Bussgelder,...)
Und wenn ihr gesundheitlich was machen wollt dann sorgt mal dafür das wieder mehr Geld in die Krankenhäuser, Vorsorgeuntersuchungen oder in die Herzinfarkt und Krebsforschungen investiert wird. Daran sterben die Leute am meisten und da wäre es mal sinnvoll den Hebel anzusetzen. ..
Es kotzt ausserdem an wenn man sieht das Laien mit Halbwissen versuchen Politik zu machen...
EDIT: Warum reg ich mich so auf. Die Grünen kommen eh nie an den Drücker...
O(/)O
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 14:50 Uhr
|
|
Zitat von Bische: Warum reg ich mich so auf. Die Grünen kommen eh nie an den Drücker...
Das ist die einzige Hoffnung!
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 17:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 17:47 Uhr
|
|
Also dann, fangen wir mal an. Ersteinmal grundsätzlich politisch:
Die Umweltzonen gehen auf eine Richtlinie zurück, der EG-Rat bereits 1996 (96/62/EG) erlassen hat. Damals für Deutschland zuständig: Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel. Ohne ihre Zustimmung hätte es den Rechtsakt gar nicht gegeben. Soviel zum Thema „die Grünen“. Was sagen dazu die Herren AbsolutFrank und Bische?
Darüber hinaus hatten alle seit 1996 wissen können, dass es Maßnahmen geben wird. Das von CTRL angeführte Auto, dass sich die armen armen damals gekauft haben, war also vier Jahre alt. Also waren sie entweder nicht ganz so arm oder nicht daran interessiert, was in der Zukunft kommt.
Die Bundesländer hatten übrigens die Freiheit, wie sie die Zielwerte erreichen. Baden-Württemberg tat das, was schwarz/gelb in Sachen Umwelt immer tut: nichts. Oder noch weniger: die haben 2004 und 2005 vorgeschlagen, dass Problem Feinstaub zu lösen, indem einfach nicht mehr gemessen wird.
Und eine Plakette sagt aus, wie viel Feinstaub ausgestoßen wird. Nichts anderes. Eine Kennzeichnung des CO2-Wertes ist nur beim Kauf verbindlich. Und wenn Du die Plakete nach CO2-Wert staffelst, dürfte ja kein Bus mehr fahren.
Dem Herrn Kollegen Bische ist vermutlich auch nicht bekannt, dass es im Zuge der Feinstaubbekämpfung eine Steuerentlastung von 1.200.000.000 € gab.
Seite 4
Alle anderen Vorschläge „macht statt Feinstaub-Reduktion XY“ können übrigens getrost in den A.... geschoben werden, aufgrund der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht MUSS der Feinstaub bekämpft werden. Mit Merkels Unterschrift übrigens. Dass auch im Bereich Krankenhäuser etwas getan werden muss, bestreitet niemand. Allerdings betreibt die Stadt Ulm keine Krankenhäuser. Wer Politik nicht mit Halbwissen betreiben will, müsste es auch wissen.
Politik wird von PolitikerInnen betrieben. Für das Fachliche sind Fachleute zuständig.
Aber wenn Du meine Ausführungen berichtigen willst, dann gerne. Oder pöbelst Du einfach nur gerne? Da gehört bekanntlich weder Wissen noch Fähigkeit dazu. Am im Gegensatz zum in Baden-Württemberg für Verkehr zuständigen Staatsekretär weiß ich zumindest wie der Betrieb der Südbahn funktioniert (und das, obwohl Köberle aus Ravensburg kommt). Siehe Thread Südbahn und Rivoir/Köberle.
Übrigens: die Landesregierung zum Thema NO : “Um den NO2-Jahresmittelwert ab dem Jahr 2010 einhalten zu können, sind Verkehrsverbote nach heutigen Prognosen unvermeidlich.“
Seite 5
Nicht, dass nachher wieder die Grünen schuld gewesen sind. Wir setzen mehr auf Vorschriften für die Hersteller.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 17:52 Uhr
|
|
Ich wunder mich nur warum es in anderen Ländern keine Umweltzonen gibt!
Gibts da keinen Feinstaub?
Oder gilt die EU-Regelung dort nicht?
Keine Aussage zu den Wertvernichtungen die gemacht wurden!
Mein Auto ist Baujahr 1985 mit jetzt 57.000 KM!!!
Den kann ich jetzt nicht mehr fahren bis er auseinanderbricht, sondern muss ihn Dank der Umweltzonen und den unseligen Plaketten weit unter wert verscherbeln...
Lieber mjoukov von den Grünen/innen: Würde es Dir etwas ausmachen wenn Dir jemand € 3000.- wegnehmen würde???
Die hat mich nämlich diese "Umwelt"zone an Wertverlust gekostet!
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 18:00 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Ich wunder mich nur warum es in anderen Ländern keine Umweltzonen gibt!
Das ist nicht wahr.
Dort, wo es Feinstaub in entsprechender Konzentration gibt, gibt es auch Umweltzonen.
Zitat von AbsolutFrank:
Keine Aussage zu den Wertvernichtungen die gemacht wurden!
Mein Auto ist Baujahr 1985 mit jetzt 57.000 KM!!!
Den kann ich jetzt nicht mehr fahren bis er auseinanderbricht, sondern muss ihn Dank der Umweltzonen und den unseligen Plaketten weit unter wert verscherbeln...
Fahr es doch nach Frankreich oder Spanien und verkaufe es dort – sie haben Umweltzonen nicht nötig. Wenn Du allerdings auch dort nicht mehr dafür bekommst, liegt es nicht an der Plakette.
Zitat von AbsolutFrank:
Lieber mjoukov von den Grünen/innen: Würde es Dir etwas ausmachen wenn Dir jemand € 3000.- wegnehmen würde???
Die hat mich nämlich diese "Umwelt"zone an Wertverlust gekostet!
Klar würde es das – aber hättest Du mich/uns zwischen 1996 und 2008 gefragt, was kommt, hätte ich es Dir gesagt. Und WIR wollten die Hersteller verpflichten, kostenlos nachzurüsten. Im Bundesrat blockiert. Wieso? Frag Dr. Merkel von den CDUler/innen.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 18:33 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov:
8. Flüssiger Verkehr ist eine gute Lösung. Welche Art von Verkehrsplanung kann eine Kommune hier betreiben? WENN wir das Recht hätten, eine flexible Maut einzuführen, um lenken zu können, dann...... Ich habe dies übrigens schon 2005, lange vor der Umweltzone, von Rech gefordert. Aber die CDU war zu feige.
Typisch politisches Denken.
Schon mal daran gedacht, dass es Möglichkeiten für bessere Verkehrsleitsysteme gibt? Ich behaupte einfach mal, dass der Verkehrsfluss rein organisatorisch besser sein könnte in Ulm.
Der Verkehr wird mathematisch geregelt. Die Politik hat hier keine Kompentenz. Was die Politik machen kann, ist solche Maßnahmen auszuschreiben. Für was haben wir ne Uni für Mathematik und Informatik?????
Wenn man das mal ernsthaft machen würde und ein schlüssiges Verkehrskonzept erarbeiten LASSEN würde, würden die tollen Umweltzonen aussehen wie ein schlechter Witz.
Das Problem ist, dass sich Umweltzone einfach besser anhört, wie verbessertes Verkehrsleitsystem.
Es gibt aber bekanntlich viel Faktoren, die so etwas verhindern. Seien es parteipolitische Taktiken, Lobbyismus oder ständig verfehlte Subventionen, die entweder Geld in den Abgrund oder nach China transportieren.
Zur Zeit werden ja überall teilwese fast neue Ampelsysteme abgerissen um Platz für subventionierte Kreisverkehrlösungen zu machen.
BTW: In Sachen IT ist unser Staat und all seine Unterebenen international absolutes Mittelfeld. Schlimmer - anstatt endlich mal sein Geld und seine Mitarbeiter FÜR den Bürger einzusetzen, verlieren wir Jahr für Jahr an Boden und verschwenden Steuergeld durch neue Gesetze. Das passiert bei jeder Partei.
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 18:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 18:43 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser:
Typisch politisches Denken.
Schon mal daran gedacht, dass es Möglichkeiten für bessere Verkehrsleitsysteme gibt? Ich behaupte einfach mal, dass der Verkehrsfluss rein organisatorisch besser sein könnte in Ulm.
Der Verkehr wird mathematisch geregelt. Die Politik hat hier keine Kompentenz. Was die Politik machen kann, ist solche Maßnahmen auszuschreiben. Für was haben wir ne Uni für Mathematik und Informatik?????
Da sprichst Du mir aus der Seele. Das fordere ich seit 2004, zum letzten Mal 2006 Verkehrsentwicklungsplan! Aber die Mehrheit folgt hier nicht.
Ist es jetzt meine Schuld, dass die CDU lieber fordert, die Umweltzone abzuschaffen, was wir gar nicht dürfen, denn nicht die Stadt hat sie eingerichtet und die FWG meint, es sei auch so alles toll?
Und was die IT angeht, kommt noch das Problem dazu, dass wir nur Lösungen benutzen dürfen, die Land und Bund freigeben, Und das dauert.
Aber zu NOX hilft auch eine Lenkung nicht, es wird schlicht zu viel gefahren.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 18:56 Uhr
|
|
Im ersten Beitrag von RathausUlm:
"Seit 01.11.2009 gilt auch in Neu-Ulm die Umweltzone. Das ist auch gut so, denn die Umweltzonen sorgen für eine sauberere Luft und ermöglichen es, die LKWs von der B10 weg zu bekommen (selektives Durchfahrtsverbot)"
wolltet Ihr das Lob abgreifen. Jetzt wo hier Gegenwind kommt wird auf einmal jemand die ganze Schuld in Richtung der CDU und auf die Merkel geschoben....
Wenn Frankreich und Spanien keine Umweltzonen nötig haben, warum dann wir?
Genauso wenig brauche ich Tipps zum Kauf und Verkauf meines Autos von einem Grünen!!! Ich frag ja auch nicht meine Oma welche Unterwäsche ich anziehen will!
Bische, denn ich persönlich kenne, hat schon recht wenn er die "Umweltzonen" als Geldmacherei bezeichnet! Mehr als eine Abwrackaktion durch die Hintertüre ist es nicht.
Fahrzeuge die bereits bestehen verursachen wesentlich weniger Schadstoffe als solche die noch gebaut werden.
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 20:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 20:38 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Im ersten Beitrag von RathausUlm:
"Seit 01.11.2009 gilt auch in Neu-Ulm die Umweltzone. Das ist auch gut so, denn die Umweltzonen sorgen für eine sauberere Luft und ermöglichen es, die LKWs von der B10 weg zu bekommen (selektives Durchfahrtsverbot)"
Eine andere Möglichkeit, einzugreifen, hatte die Stadt nicht, und das sel. Durchfahrtsverbot, das von allen begrüßt wird, ging nur über diesen Umweg. Aber das stand nichts davon, dass es die Umweltzone dank uns gäbe – das hätte ich gepostet, wenn es um Lob ginge.
Dass die Umweltzone nicht die optimale Lösung war, habe ich schon davor in einem anderen Posting geschrieben und stehe dazu.
Zitat von AbsolutFrank:
Wenn Frankreich und Spanien keine Umweltzonen nötig haben, warum dann wir?
Weil Frankreich uns Spanien die Grenzwerte einhalten, weil sie weniger dicht bevölkert sind, ein besseres Bahnsystem haben, kleinere Schlitten haben und weniger Menschen, die mit dem Vergaser/Einspitzanlage statt dem Kopf denken.
Zitat von AbsolutFrank:
Genauso wenig brauche ich Tipps zum Kauf und Verkauf meines Autos von einem Grünen!!! Ich frag ja auch nicht meine Oma welche Unterwäsche ich anziehen will!
Du hast mich vollgejammert, dass das Auto wegen der Umweltzone weniger wert geworden sei. Wenn die Umweltzone der Grund war, kann der Wert in Ländern, die sie nicht haben, wohl nicht gesunken sein. Daher war das kein Tipp, sondern die Erwiderung auf ein schlecht gewähltes polemisches Argument. Und mich kotzt es an, dass Du hier rumpöbelst und nicht die Verantwortlichen angehst. “Die Grünen sind an allem schuld, was mit der Umwelt zu tun hat“ spart zwar das Denken, aber ist schlichtweg falsch.
Zitat von AbsolutFrank:
Bische, denn ich persönlich kenne, hat schon recht wenn er die "Umweltzonen" als Geldmacherei bezeichnet! Mehr als eine Abwrackaktion durch die Hintertüre ist es nicht.
Rechne mir mal vor, wenn Du es denn kannst, wie viel Steuern durch das Abwracken eingenommen wurden – und wie Du da auf 1,2 Mrd. Euro kommst, die es als Entlastung gab. Sonst ist es schlicht dummes Geschwätz, was du hier produzierst.
Zitat von AbsolutFrank:
Fahrzeuge die bereits bestehen verursachen wesentlich weniger Schadstoffe als solche die noch gebaut werden.
Was soll der Unsinn? Im Betrieb sind moderne Fahrzeuge wesentlich schadstoffärmer – und die Herstellung eines Kfz produziert ca. den gleichen Ausstoß wie 20.000 km Fahrleistung. Aber wenn Dir die Umwelt wichtig und nicht nur vorgeschoben ist – kauf einen alten Benziner und lass ihn mit modernem Kat nachrüsten.
Aber ich vermute mal, dass auch hier das Geschwätz im Vordergrund steht.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 21:12 Uhr
|
|
Frankreich? Spanien? Ja klar, die haben keine Umweltproblem. Orte wie Paris, Bordeaux, Barcelona, Madrid oder Marseille sind kleine Dörfer auf der grünen Wiese...
Ich habe nicht wegen der Wertzerstörung gejammert sondern festgestellt! Es ist eine Tatsache das die Fahrzeuge die keine oder nur rote oder gelbe Plakette bekommen im gesamten Bundesgebiet an Wert verloren haben. Hier den Rat zu geben das Auto ins Ausland zu verkaufen GESCHWÄTZ! Im Übrigen wären sie dort genauso "umweltschädliche Stinker".
Ich habe auch nicht gesagt, wie Du behauptest, das die Abwrackprämie einen Gewinn für den Staat waren. Der Zwang vieler Menschen mit einem alten Fahrzeug ein neues zu kaufen, bringt Mio € an Mehrwertsteuer in die Kassen.
Für die von Dir beschriebenen 20.000 KM brauche ich 4 Jahre. Es gibt im MOment 4 Jahre alte Fahrzeuge die keine grüne PLakette erhalten. Was wenn ich jetzt einen Neuwagen kaufe, ist der in 4 Jahren dann auch schon wieder ein Stinker?
ZUm Schluß darf ich Dir noch mitgeben das Argumente die Dir nicht passen automatisch Geschwätz, Gejammer oder Pöpeleien sind. Wenn Du so als Politiker über die Bevölkerung und damit über Deine Wähler denkst, bin ich nicht verwundert über die Wahlergebnisse der Grünen...
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 22:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2010 um 22:25 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Frankreich? Spanien? Ja klar, die haben keine Umweltproblem. Orte wie Paris, Bordeaux, Barcelona, Madrid oder Marseille sind kleine Dörfer auf der grünen Wiese...
O doch, sie haben Umweltprobleme. In Frankreich ist vor allem Schwefeldioxid, in Spanien die Bodenerosion. Aber gegen beides hilft eine Umweltzone nicht. Und sie haben viel weniger Transport per LKW, was ein wesentlicher Faktor ist. Nie aufgefallen, wie leer die Autobahnen in Frankreich sind?
Zitat von AbsolutFrank:
Ich habe nicht wegen der Wertzerstörung gejammert sondern festgestellt! Es ist eine Tatsache das die Fahrzeuge die keine oder nur rote oder gelbe Plakette bekommen im gesamten Bundesgebiet an Wert verloren haben. Hier den Rat zu geben das Auto ins Ausland zu verkaufen GESCHWÄTZ! Im Übrigen wären sie dort genauso "umweltschädliche Stinker".
Ich habe keinen Rat abgegeben. Wenn, dann wäre er, den ÖPNV zu nutzen. Aber wenn der Werteverlust sich auf Umweltzonen zurückführen lässt, wieso verkaufst Du nicht ins Ausland.
Zitat von AbsolutFrank:
Ich habe auch nicht gesagt, wie Du behauptest, das die Abwrackprämie einen Gewinn für den Staat waren. Der Zwang vieler Menschen mit einem alten Fahrzeug ein neues zu kaufen, bringt Mio € an Mehrwertsteuer in die Kassen.
Du hast behauptet, die Umweltzonen wären eine Geldmacherei für den Staat. Also müsste durch die Steuern mehr reinkommen als die 1,2 Mrd. Nachlass. Den Beweis muss Du antreten.
Zitat von AbsolutFrank:
Für die von Dir beschriebenen 20.000 KM brauche ich 4 Jahre. Es gibt im MOment 4 Jahre alte Fahrzeuge die keine grüne PLakette erhalten. Was wenn ich jetzt einen Neuwagen kaufe, ist der in 4 Jahren dann auch schon wieder ein Stinker?
Dann hast Du Pech gehabt, insbesondere wenn Du nicht auf die Schadstoffe achtest, die in der nächsten Zeit kommen werden. Und derer gibt es einige. Aber die Liste ist öffentlich, also aufpassen! Was willst Du eigentlich? Einen Verkaufsverbot für derartige Autos? Dann schlag das mal öffentlich vor.
Und ja: Argumente ohne jegliche Begründung sind Geschwätz. Normalerweise reagiere ich zurückhaltender, hier habe ich mich schlicht dem Niveau und der Qualität der restlichen Argumente angepasst.
Im Übrigen stand schon 1985 fest, dass Dein Auto Probleme bekommen würde wegen der Abgaswerte (die erste Richtlinie ist von 1980). Hat der Händler beim Verkauf drauf hingewiesen? Wenn nein, wäre vielleicht an der Stelle doch Bürokratie und etwas weniger „Freiheit“ angebracht? Oder hast Du es gewusst? Aber dann komme mir nicht mit Wertverlust.
Und noch mal die Frage: darf mensch überhaupt noch Straßen oder Bahnstrecken bauen? Wertverlust der Häuser……..
Ich diskutiere gerne alle – aber bitte sachlich. „Abzocke, Geldmacherei, überflüssig“ gehört da kaum dazu. Und nochmals: wenn nicht die Umweltzone, welche Maßnahme dann?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.02.2010 um 22:29 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Also dann, fangen wir mal an. Ersteinmal grundsätzlich politisch:
Die Umweltzonen gehen auf eine Richtlinie zurück, der EG-Rat bereits 1996 (96/62/EG) erlassen hat.
Und da sind wir wieder bei dem Thema, das wohl alle EU-Bürger ankotzt!
Der schwarze Peter wird der EU zugeschoben - daß alle im Bundestag vetretenen Parteien auch im EU-Parlament mit ihren Partner-Parteien das Sagen haben, wird verschwiegen.
Ja, auch die deutschen Grünen sind im EU-Parlament!
Gruß
Jochen
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|