Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2009 um 18:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2009 um 18:56 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Gut aber dort wird nicht gesagt das Echinacin bei viralen/bakteriellen Infekten gleichwirksam zu Tamiflu bzw. Antibiotika ist. ;) Dies war ja deine vorherige Aussage.
Und nochmal, ich sag es gerne immer wieder: Jedes Mittel ist chemisch, auch Echinacin ist ein chemisch aktiver Stoff, auch wenn er aus einer Pflanze kommt. Atropin ist ja auch aus einer Pflanze ebenso wie Aspirin un dund und ...
Und hergestet wird das auch in einer Fabrik, die das Echinacin reinigt, aufschliesst und verpackt ;)
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab nicht behauptet, das es in allen Fällen besser ist. Früher war es die Entscheidung des Arztes wann er was einsetzt. Und ich hab vor 20 Jahren sehr oft Echinacea purpurea Tropfen verordnet bekommen.
Hier noch eine Studie von einem renomierten Institut. Bitte den Hinweis unten beachten, das unseriöse Studien oft andere Echinaceaarten verwenden oder eine zu geringe Dosierung.
Studie
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2009 um 18:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2009 um 19:02 Uhr
|
|
äh.. das ist nur die Studienbeschreibung, nicht das Studienergebnis. ;)
Du hast geschrieben: "Echinacin Tropfen sind bei vielen viralen, bakteriellen und pilzinfektionen wirksam.Mir geht es jetzt darum zu erklären, das in vielen Fällen das teure Antibiotika oder Virostatika verschrieben wird, wo in vielleicht 60 % der Fällen das günstige Natrurheilmittel genauso wirksam wäre."
Das hast du nicht getan. Die Kassen verlangen nunmal einen Wirksamkeitsnachweis, und wenn die Datenlage widersprüchlich ist, reicht es nunmal nicht. Man weiß es leider nicht genau, und das ist das Problem daran.
Nebenbei muss man noch Differenzieren, ab wann ein Antibiotikum bzw. Virustatikum denn auch indiziert ist.
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2009 um 19:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2009 um 19:50 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: äh.. das ist nur die Studienbeschreibung, nicht das Studienergebnis. ;)
Du hast geschrieben: "Echinacin Tropfen sind bei vielen viralen, bakteriellen und pilzinfektionen wirksam.Mir geht es jetzt darum zu erklären, das in vielen Fällen das teure Antibiotika oder Virostatika verschrieben wird, wo in vielleicht 60 % der Fällen das günstige Natrurheilmittel genauso wirksam wäre."
Das hast du nicht getan. Die Kassen verlangen nunmal einen Wirksamkeitsnachweis, und wenn die Datenlage widersprüchlich ist, reicht es nunmal nicht. Man weiß es leider nicht genau, und das ist das Problem daran.
Nebenbei muss man noch Differenzieren, ab wann ein Antibiotikum bzw. Virustatikum denn auch indiziert ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Internet schwirrt es nur von wiedersprüchlichen Studien. Vielleicht wurde die Homöopathie aus dem Krankenkassenkatalog genommen wegen der unsachgemäßen Lancet Studie.( wer nachschauen will, ist auf Seite 36 verlinkt) Eigentlich gibt es ja genug Studien die die Wirksamkeit der Homöopathie bei vielen Erkrankungen belegen.
Werde morgen versuchen eine Vergleichstudie einer Europäischen Uni zu finden.
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2009 um 20:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2009 um 20:04 Uhr
|
|
Vielleicht?
also weißt du es nicht.
Ausserdem wurden die Widersprüchlichkeiten in genau der Studienbeschreibung genannt, die du verlinkt hattest. 
ich warte immer noch auf deinen Beleg für deine Aussage...
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.12.2009 um 09:29 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Vielleicht?
also weißt du es nicht.
Ausserdem wurden die Widersprüchlichkeiten in genau der Studienbeschreibung genannt, die du verlinkt hattest. 
ich warte immer noch auf deinen Beleg für deine Aussage...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich weise nochmal darauf hin, das diese Studie durchgeführt wurde unter Kriterien die bei der Auswahl in der Praxis niemals so durchgeführt werden.
Wenn ich ein Antibiotikum teste an einer bestimmten Bakterienkultur. Es sind aber zufällig resistente Bakterien. Dann würde niemand auf die Idee kommen zu behaupten, das Antibiotika generell unwirksam gegen Bakteien ist. Und vor allem würde so eine Aussage dann nicht von den Medien auch noch an die große Glocke gehängt.
Wobei naturheilkundliche Studien oft so publiziert werden. Echinacea ist unwirksam bei Infektionen. Obwohl in der Studie nicht das übliche echinacea purpurea als Pflanzenpresssaft der ganzen Pflanze verwendet wurde, sondern eine andere Echinaceaart oder nur Auszüge aus der Wurzel und in einigen Fällen auch eine geringere Dosierung.
Solche Dosierungsstudien finden auch in der Pharmaindustrie statt, aber niemand würde sie als unwirksamkeitsnachweis publizieren.
|
|
Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.12.2009 um 12:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.12.2009 um 12:54 Uhr
|
|
Es gibt leider kaum Studien über Viruserkrankungen. Natürlich wäre es auch leichtsinnig die Probanden mit einem schweren Grippevirus anzustecken. Deshalb gibt es nur eine Studie über die Vorbeugung und den Verlauf bei Rhinoviren(Schnupfenviren).
link
Möglich wäre eine Studie, wenn gerade eine Grippepandemie herrscht, dann vergleichende Behandlungen durchzuführen. Dann hätte man aber nur das Ergebnis, ob Echinacin bei diesem speziellen Erreger in Frage kommt. Siehe Antibiotika.
Ich selbst habe Echinacin häufig eingenommen bei Erkältungen als meine 3 Kinder noch klein waren. Wegen der Arbeitsbelastung konnte ich mich nicht richtig schonen. Ohne Behandlung war ich dann 3-4 Wochen müde und krank. Durch das Echinacin war ich von Anfang an etwas fitter und die Erkrankung dauerte nur 1 Woche. Habe allerdings immer die Tropfen von Echinacea purpurea von verschiedenen Herstellern genommen.
Echinacin wird im allgemeinen nicht vorbeugend eingenommen, sondern nur wenn die Erkrankung schon ausgebrochen ist.
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.12.2009 um 17:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.12.2009 um 18:03 Uhr
|
|
Zitat von Marigoldi: Zitat von DocLove: Vielleicht?
also weißt du es nicht.
Ausserdem wurden die Widersprüchlichkeiten in genau der Studienbeschreibung genannt, die du verlinkt hattest. 
ich warte immer noch auf deinen Beleg für deine Aussage...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich weise nochmal darauf hin, das diese Studie durchgeführt wurde unter Kriterien die bei der Auswahl in der Praxis niemals so durchgeführt werden.
Wenn ich ein Antibiotikum teste an einer bestimmten Bakterienkultur. Es sind aber zufällig resistente Bakterien. Dann würde niemand auf die Idee kommen zu behaupten, das Antibiotika generell unwirksam gegen Bakteien ist. Und vor allem würde so eine Aussage dann nicht von den Medien auch noch an die große Glocke gehängt.
Wobei naturheilkundliche Studien oft so publiziert werden. Echinacea ist unwirksam bei Infektionen. Obwohl in der Studie nicht das übliche echinacea purpurea als Pflanzenpresssaft der ganzen Pflanze verwendet wurde, sondern eine andere Echinaceaart oder nur Auszüge aus der Wurzel und in einigen Fällen auch eine geringere Dosierung.
Solche Dosierungsstudien finden auch in der Pharmaindustrie statt, aber niemand würde sie als unwirksamkeitsnachweis publizieren.
Ja ist ja alles schön und gut, du hast gesagt es sein genauso wirksam wie Tamiflu bzw ein Antibiotikum, nur einen Beleg bleibst du mir nach wie vor schuldig.Klar kenn ich dass, das Echinacin bei Husten Schnupfen usw hilft, man fühlt sich schneller fit. Ich finde es halt nicht sehr Vorteilhaft Behauptungen aufzustellen, die man selbst nicht belegen kann und man erst mal nach ner passenden Studie suchen muss.
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Woelfin85 - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2007
51
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 08:09 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Zitat von Marigoldi: Zitat von DocLove: Vielleicht?
also weißt du es nicht.
Ausserdem wurden die Widersprüchlichkeiten in genau der Studienbeschreibung genannt, die du verlinkt hattest. 
ich warte immer noch auf deinen Beleg für deine Aussage...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich weise nochmal darauf hin, das diese Studie durchgeführt wurde unter Kriterien die bei der Auswahl in der Praxis niemals so durchgeführt werden.
Wenn ich ein Antibiotikum teste an einer bestimmten Bakterienkultur. Es sind aber zufällig resistente Bakterien. Dann würde niemand auf die Idee kommen zu behaupten, das Antibiotika generell unwirksam gegen Bakteien ist. Und vor allem würde so eine Aussage dann nicht von den Medien auch noch an die große Glocke gehängt.
Wobei naturheilkundliche Studien oft so publiziert werden. Echinacea ist unwirksam bei Infektionen. Obwohl in der Studie nicht das übliche echinacea purpurea als Pflanzenpresssaft der ganzen Pflanze verwendet wurde, sondern eine andere Echinaceaart oder nur Auszüge aus der Wurzel und in einigen Fällen auch eine geringere Dosierung.
Solche Dosierungsstudien finden auch in der Pharmaindustrie statt, aber niemand würde sie als unwirksamkeitsnachweis publizieren.
Ja ist ja alles schön und gut, du hast gesagt es sein genauso wirksam wie Tamiflu bzw ein Antibiotikum, nur einen Beleg bleibst du mir nach wie vor schuldig.Klar kenn ich dass, das Echinacin bei Husten Schnupfen usw hilft, man fühlt sich schneller fit. Ich finde es halt nicht sehr Vorteilhaft Behauptungen aufzustellen, die man selbst nicht belegen kann und man erst mal nach ner passenden Studie suchen muss.
Ich finde es wirklich so nervig dass ihr für alles erst studien braucht...brauchst du auch ne Studie wenn du was von Arzt verschrieben bekommst, bevor du dass nimmst, oder vertraust du dem Urteil deines Arztes (der übrigend von den Pharmahändlern geschmiert wird um dir genau das zu verschreiben)???
Ja man denkt halt, ein Arzt hat Studiert und der muss es ja wissen was hilft. Aber tatsache ist doch, es kommen so viele neue Medikamente jedes Jahr auf den Markt und die Ärzte verschreiben dann oft altbewährtes nicht mehr...
Warum wird denn geforscht? Klar es gibt immer noch Krankheiten die als "Unheilbar" gelten und da finde ich es auch super dass weiter geforscht wird, aber bei so "banalen" Erkrankungen wie einer Erkältung helfen doch auch einfache Hausmittel.
Wobei diese Diskusion hier voll vom Thema abgekommen ist, denn es geht doch eigentlich um die Homöopathie...
Und ich finde wenn Zwibel als Hausmittel Hilft, warum dann nicht auch die Potenzierung in Globuli Form...
Das Wort ist dein Schwert!
|
|
Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 10:08 Uhr
|
|
Auch bei Tamiflu gibt es Kritik an den durchgeführten Studien, hier ein Link:Tamiflu Man beachte die studie in einem Altersheim, wo die meisten schon gegen Grippe geimpft waren.
Bei einer neuen Grippewelle hört man immer in den Medien, das noch nicht klar ist ob Tamiflu auch bei diesem Erreger wirkt.
Ich weis nicht welche Kriterien angewandt wurden um diese vielen gut wirksamen pflanzlichen und homöopathischen Medikamente aus dem Krankenkassentopf herauszunehmen. Haben da Laien entschieden nach dem Motto, billig kann nicht wirken. Oder was ich nicht hoffe, das da irgendwie Korruption im Spiel war
Diese Mittel haben sich jahrzehntelang auch bei heftigen Erkältungskrankheiten bewährt. Sie sind zum größten Teil günstiger und weniger giftig.
|
|
buddafly - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2007
2284
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 10:19 Uhr
|
|
Zitat von Marigoldi: Auch bei Tamiflu gibt es Kritik an den durchgeführten Studien, hier ein Link: Tamiflu Man beachte die studie in einem Altersheim, wo die meisten schon gegen Grippe geimpft waren.
Bei einer neuen Grippewelle hört man immer in den Medien, das noch nicht klar ist ob Tamiflu auch bei diesem Erreger wirkt.
Ich weis nicht welche Kriterien angewandt wurden um diese vielen gut wirksamen pflanzlichen und homöopathischen Medikamente aus dem Krankenkassentopf herauszunehmen. Haben da Laien entschieden nach dem Motto, billig kann nicht wirken. Oder was ich nicht hoffe, das da irgendwie Korruption im Spiel war
Diese Mittel haben sich jahrzehntelang auch bei heftigen Erkältungskrankheiten bewährt. Sie sind zum größten Teil günstiger und weniger giftig.
Kann ich dir sagen, warum die Kassen das rausgenommen haben.
Die gesetztlichen Krankenkassen zahlen nur das medizinisch Anerkante und notwendige.
Klingelt da etwas? Medizinisch Anerkannt...
is halt so.. :P
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 10:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.12.2009 um 10:22 Uhr
|
|
Nunja wenn du eine Behauptung aufstellst solltest du Sie belegen können. Ich höre nunmal ziemlich oft hier : Sagt man, aus den Medien, denkt man...
@ Woelfin: nur dass wollte ich wissen.
Ihr stellt hier am laufenden Band Behauptungen auf die sich größenteils nur auf "hörensagen" oder die "Medien" beziehen. Und wenn man Nachfrägt und Nachschaut dann kommt auf einmal nichts mehr - es fehlt einfach der Beleg für die Aussage.
Weißt du wieviele Medikamente tatsächlich auf den Markt kommen?
Und zum Thema Altbewährtes: Warum nicht etwas verschreiben, was besser hilft und weniger Nebenwirkungen hat? Auch wenn es ein neues Medikament ist? Ist das dann so schlimm?
@ marigoldi:
Dein Zitat:
"Diese Mittel haben sich jahrzehntelang auch bei heftigen Erkältungskrankheiten bewährt. Sie sind zum größten Teil günstiger und weniger giftig."
Ich warte immer noch darauf, das du Belegen kannst, wie "ungiftiger" sie denn nun wirklich sind im Vergleich zu welchem Medikament?
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Marigoldi - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
345
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 17:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.12.2009 um 17:04 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Nunja wenn du eine Behauptung aufstellst solltest du Sie belegen können. Ich höre nunmal ziemlich oft hier : Sagt man, aus den Medien, denkt man...
@ Woelfin: nur dass wollte ich wissen.
Ihr stellt hier am laufenden Band Behauptungen auf die sich größenteils nur auf "hörensagen" oder die "Medien" beziehen. Und wenn man Nachfrägt und Nachschaut dann kommt auf einmal nichts mehr - es fehlt einfach der Beleg für die Aussage.
Weißt du wieviele Medikamente tatsächlich auf den Markt kommen?
Und zum Thema Altbewährtes: Warum nicht etwas verschreiben, was besser hilft und weniger Nebenwirkungen hat? Auch wenn es ein neues Medikament ist? Ist das dann so schlimm?
@ marigoldi:
Dein Zitat:
"Diese Mittel haben sich jahrzehntelang auch bei heftigen Erkältungskrankheiten bewährt. Sie sind zum größten Teil günstiger und weniger giftig."
Ich warte immer noch darauf, das du Belegen kannst, wie "ungiftiger" sie denn nun wirklich sind im Vergleich zu welchem Medikament? 
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das wäre leicht zu lösen, wenn einige hier Medikamentenamen reinstellen würden, die sie in letzter Zeit verschrieben bekommen haben. Ich kenne leider die Medikamente nicht die zur zeit verschrieben werden, da sich ja auch einiges geändert hat und man die billigere Variante bekommt.
Auf jeden Fall sind die homöopathischen Komplexmittel ungiftiger.
Komplexmittel sind eine Mischung aus verschiedenen, meist niedrig potenzierten Wirkstoffen.
Sie durchlaufen eine normale Arzneimittelzulassung, das heißt in der Packungsbeilage steht bei welcher Diagnose sie eingesetzt werden können, im Gegensatz zu homöopathischen Einzelmitteln
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 17:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.12.2009 um 17:41 Uhr
|
|
Ja ungiftiger im Vergleich zu was denn bitteschön?
Ständig sagst du es sei billiger und besser bzw gleichgut und jetzt meinst du es sollen andere mal posten was sie so bekommen haben?
Tut mir echt leid, aber das hat mit einer sachlichen Diskussion doch nichts mehr zu tun.
Du kennst die Medikamente nicht, weißt aber dass sie teurer sind und giftiger?
Tamiflu hattest du doch erwähnt
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
ozelotta - 62
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
854
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.12.2009 um 23:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.12.2009 um 23:17 Uhr
|
|
Zitat von buddafly: Zitat von Marigoldi: .............Ich weis nicht welche Kriterien angewandt wurden um diese vielen gut wirksamen pflanzlichen und homöopathischen Medikamente aus dem Krankenkassentopf herauszunehmen. Haben da Laien entschieden nach dem Motto, billig kann nicht wirken. ........ Sie sind zum größten Teil günstiger und weniger giftig.
Kann ich dir sagen, warum die Kassen das rausgenommen haben.
Die gesetztlichen Krankenkassen zahlen nur das medizinisch Anerkante und notwendige.
Klingelt da etwas? Medizinisch Anerkannt...
Diese Aussagen stimmen nicht ganz.
Krankenkassen zahlen nur das Nötigste und Günstigste. Wobei pflanzliche und homöopatische Mittel nicht immer das Günstigste sind.
Als ich meinen Arzt fragre warum ich plötzlich was von ratiopharm bekomme und nicht mein altes Mittel? Meinte er: Ihre Kasse hat ein Abkommen mit ratiopharm geschlossen. Deshalb darf ich ihnen die alte Arznei nicht mehr verschreiben.
Ratiopharm betreibt fast keine Forschung. Sie warten bis Patente abgelaufen sind und machen diese Arzneimittel dann nach. Ohne Forschungsausgaben können sie äußerst günstig produzieren. Deshalb stehen bei meiner Kasse fast nur Mittel von ratiopharm auf der Liste.
Mach erst d´Gosch uff, wenns Hira a isch!
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.12.2009 um 07:39 Uhr
|
|
Ja das stimmt, einige Kassen haben besonndere Konditionene bekommen, deswegen bekommt man dann das Medikament von einer anderen Firma - was dadurch meist deutlich günstiger wird.
Die vorherige Aussage bezog sich auf den Sachverhalt, warum manche Produkte nicht gezahlt werden. Bei Stoffen, wo der Wirksamkeitsnachweis fehlt zahlt die Kasse auch nix.
Und nebenbei: Auch Generika sind ja letztendlich gleich wirksam, und dazu noch günstiger
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|