Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Diesel oder Benzin!

<<< zurück   -1- ... -26- -27- -28- -29- -30- -31- vorwärts >>>  
bassmaster - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
631 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 17:12 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Zitat von bassmaster:


wenn der mitarbeiter es nicht einsieht die paar eur mehr zu bezahlen, dann kann der chef ihm immer noch entgegenkommen mit firmenhandy, essenesmarken, vermögenswirksame leistungen, essen auf firmenkosten (da sind wir aber schon in der grauen zone) usw....


Kommt halt auch immer drauf an, ob der Sprit mit drin ist in der 1% Regelung oder ob der Chef dann sagt: Privatfahrten und Fahrten in Urlaub hast aber selbst zu blechen. Wobei das schon wieder eine Ausnahme ist, die in der Praxis wohl kaum anzutreffen ist...


1% ist immer vom listenneupreis mit sonderausstattung und ohne rabatte. sprit spielt keine rolle. 1000 im mehr oder weniger durch den urlaub macht da die kuh nicht fett. ich kann mir nicht vostellen, dass ein chef sagt, dass man das fahrzeug im urlaub selbst volltaken muss. aber ausnahmen bestätigen die regel.

BTW: ich wollte meinen Impala auch als geschäftswagen anmelden und wollte das nach der 1% regel versteuern... das finanzamt meinte das wäre überhaupt kein problem.... naja als sie hörten, dass das auto vor 46 jahre "nur" 3600$ neu gekostet hat, ging es auf einmal nicht mehr.... währe echt cool gewesen alle teile und benzin ohne steuer bezahlen zu können....

http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:21 Uhr

Zitat von bassmaster:

Zitat von the_WarLord:

Zitat von bassmaster:


wenn der mitarbeiter es nicht einsieht die paar eur mehr zu bezahlen, dann kann der chef ihm immer noch entgegenkommen mit firmenhandy, essenesmarken, vermögenswirksame leistungen, essen auf firmenkosten (da sind wir aber schon in der grauen zone) usw....


Kommt halt auch immer drauf an, ob der Sprit mit drin ist in der 1% Regelung oder ob der Chef dann sagt: Privatfahrten und Fahrten in Urlaub hast aber selbst zu blechen. Wobei das schon wieder eine Ausnahme ist, die in der Praxis wohl kaum anzutreffen ist...


1% ist immer vom listenneupreis mit sonderausstattung und ohne rabatte. sprit spielt keine rolle. 1000 im mehr oder weniger durch den urlaub macht da die kuh nicht fett. ich kann mir nicht vostellen, dass ein chef sagt, dass man das fahrzeug im urlaub selbst volltaken muss. aber ausnahmen bestätigen die regel.


Das mit dem einen Prozent auf Liste sollte klar sein. Die 3.000 - 4.000 Euro, die für einen Diesel drauf kommen (wobei's da immer noch auf's Auto ankommt, welches das ist, wissen wir aber noch immer nicht), machen mit den 30 - 40 Euro mehr zu versteuerndes Einkommen den Kohl absolut nicht fett, außer man rutscht dadurch in nen höheren Lohnsteuersatz, was sich aber auch nicht unbedingt so durchschlagend äußern sollte.

Mit dem tanken wollt ich auch nur ausdrücken, dass es diesen Fall auch geben kann. Man weiß nie, was so manchen Chefs so alles einfällt... Sind in dem Punkt ja frei. ;-)

Grüße vom WarLord

sannypless - 45
Profi (offline)

Dabei seit 05.2008
878 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 20:25 Uhr

es gab schon alles möglich an fahrzeuge.
von opel, renault, mercedes , bmw, ect ect.
zum teil auch leasingswagen die eh nach der erreichten laufzeit sowie so wieder weg sind.

aber seis doch drum.
für uns waren die dieselfahrzeuge die wir hatten nicht rechnungsrelevant und fan sind wird davon auch nicht.
die 1 % regelung gibts auch für angestellte weiß ich auch, greift auch bei uns in der selbstständigkeit nich ...
weil wir jeden tankbeleg selber bezahlen es wird lediglich die eingenomme mehrwertsteuer am quartalsende mit der ausgegeben mehrwertsteuer verrechnet wird.
höherer fahrzeugwert heißt auch anteilig einen höheren mehrwertsteuersatz,
und bei unterschiedlichen fahrzeugen bzw. bei der betankung gibts dann wieder unterschiedliche buchungskonten die dann wieder mehr aufwand kosten.
denn dann muss im fahrtenbuch ausgerechnet werden welche strecken mit dem benziner fahrzeug zurückgelegt wurden,
wieviel % davon privat anzurechnen sind.
mehr arbeit heißt beim steuerberater wieder mehr geld zu bezahlen weil mehr aufwand.

und ich bin schwabe und von haus aus geizig !!!!.:-)

kurz um für uns gibts nur benzinfahrzeuge.....ende....

ich will auch keinem irgendwie ausweichen ich habe nur nich jedem lust die steuerlichen grundlagen zu erklären wollen und müssen. zumal ich kein fan von diesem thema bin.

hier war lediglich das thema ob diesel oder benzin
und ich hab gesagt benzin, wieso weshalb warum ist doch 2.ranig

wozu braucht man eine fusszeile? treten kann ich auch selber *G*

bassmaster - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
631 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2010 um 09:47 Uhr

Zitat von sannypless:

es gab schon alles möglich an fahrzeuge.
von opel, renault, mercedes , bmw, ect ect.
zum teil auch leasingswagen die eh nach der erreichten laufzeit sowie so wieder weg sind.

aber seis doch drum.
für uns waren die dieselfahrzeuge die wir hatten nicht rechnungsrelevant und fan sind wird davon auch nicht.
die 1 % regelung gibts auch für angestellte weiß ich auch, greift auch bei uns in der selbstständigkeit nich ...
weil wir jeden tankbeleg selber bezahlen es wird lediglich die eingenomme mehrwertsteuer am quartalsende mit der ausgegeben mehrwertsteuer verrechnet wird.
höherer fahrzeugwert heißt auch anteilig einen höheren mehrwertsteuersatz,
und bei unterschiedlichen fahrzeugen bzw. bei der betankung gibts dann wieder unterschiedliche buchungskonten die dann wieder mehr aufwand kosten.
denn dann muss im fahrtenbuch ausgerechnet werden welche strecken mit dem benziner fahrzeug zurückgelegt wurden,
wieviel % davon privat anzurechnen sind.
mehr arbeit heißt beim steuerberater wieder mehr geld zu bezahlen weil mehr aufwand.

und ich bin schwabe und von haus aus geizig !!!!.:-)

kurz um für uns gibts nur benzinfahrzeuge.....ende....

ich will auch keinem irgendwie ausweichen ich habe nur nich jedem lust die steuerlichen grundlagen zu erklären wollen und müssen. zumal ich kein fan von diesem thema bin.

hier war lediglich das thema ob diesel oder benzin
und ich hab gesagt benzin, wieso weshalb warum ist doch 2.ranig


ich will es wirklich nicht sagen, aber du hast überhaupt keine ahnung. das ist alles nur gefährliches halbwissen, was dich wohl sehr viel geld kostet....

fakt ist für geschäftswagen benötigt man entweder ein fahrtenbuch (macht sinn, wenn der überwiegende teil des fahrzeug geschäflich genutzt wird) oder wenn ein fahrzeug einem mitarbeiter fest zugeordnet ist die ein prozent regel, wenn für ihn das fahrtenbuch zu umständlich ist oder er privat viel damit fährt. fakt ist, egal ob benziner oder diesel - der aufwand ist der selbe. ein selbstständiger kann (wenn es für ihn von vorteil ist) auch nach der 1% regel das fahrzeug anmelden.

für ein unternemer sind die umsatzsteuer ein durchlaufender posten. das wird bei tankbelegen, reparaturen usw. einfach durchgereicht und macht auch keinen unterschied zwischen diesel / benziner.

ob es stimmt, dass man benzin und diesel auf unterschiedliche konten buchen muss, weiß ich nicht. kann ich mir aber nicht vorstellen. macht ihr dann auch andere anschaffungen nicht, weil man das auf ein extra konto buchen muss??? das dauert sekunden und muss der buchhalter sowieso machen.

jedes fahrzeug hat sein eigenes fahrtenbuch. ein fahrtenbuch für alle fahrzeuge macht ziemlich wenig sinn. das wäre dann wirklich sehr schwer, wenn man am ende des jahre eine abrechnung machen muss, wieviel die person als geldwerten vorteil versteuern muss....

mich wundert es, dass für euch geschäftsleasing nicht in frage kommt. laut der zeitschrift firmenauto sind es über 90% der flottenfahrzeuge leasingfahrzeuge. der fahrzeugwert kommt nicht in die geschäftsmasse rein, man muss es über jahre abschreiben usw... das ist ja noch nichtmal das schlimmste. irgend wann mal müsst ihr das fahrzeug verkaufen. dann müsst ihr den käufer eine gebrauchtwagengarantie geben oder wenn ihr das fahrzeug an einem händler verkauft, bekommt ihr deutlich weniger, wie wenn ihr das fahrzeug normal verkauft. die wissen, dass ihr die gebrauchtwagengarantie gewähren müsst und das der einzigste weg ist drum herzukommen.

mir scheint es, dass du sehr viele defizite hast im thema steuer / fahrzeuge. weißt es aber besser wie erfolgreiche fuhrparkmanager. das wiederrum kostet dich vermutlich tausende von eur im jahr. ich kann dir nur dringend raten dich beraten zu lassen. da ihr ja nicht wirklich viel verdient (quartalsmäßige umsatzsteuer voranmeldung) sollte man nicht unnötig geld wegschmeißen - und das geht beim auto sehr gut, wie wir an deinen beispiel sehen.


http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2010 um 16:51 Uhr

Zitat von bassmaster:

ich fahr meinen diesel von 30 km/h - 230 km/h im vierten gang


Chris, ich hab da nochmal nachgerechnet, weil ich dein Auto mal näher unter die Lupe genommen hab. 8-)

230km/h im 4.Gang sind mit deiner Übersetzung nicht mal möglich. Bei 5000U/min (was dein Motor wahrscheinlich nicht mal dreht) bist du gerade mal 178km/h schnell.
Angenommen, wir ändern deine Achsübersetzung von 3,889 auf 2,9, dann hast du im 4.Gang zwischen 4700U/min und 5000U/min endlich die 230km/h erreicht. Hier wäre aber dein 6.Gang völlig fehl am Platz, da theoretisch 378km/h bei 5000U/min möglich wären.

Kannst du mir noch deinen Reifenquerschnitt und deinen Drehzahlbegrenzer nennen? Dann könnte ich es genauer ausrechnen.

PS: Im 1.Gang hast du, wenn dein Verteilergetriebe 50:50 arbeitet, pro Rad 1693Nm. 6.Gang: 257Nm jeweils bei 3000U/min. :-)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

bassmaster - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
631 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2010 um 18:31 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von bassmaster:

ich fahr meinen diesel von 30 km/h - 230 km/h im vierten gang


Chris, ich hab da nochmal nachgerechnet, weil ich dein Auto mal näher unter die Lupe genommen hab. 8-)

230km/h im 4.Gang sind mit deiner Übersetzung nicht mal möglich. Bei 5000U/min (was dein Motor wahrscheinlich nicht mal dreht) bist du gerade mal 178km/h schnell.
Angenommen, wir ändern deine Achsübersetzung von 3,889 auf 2,9, dann hast du im 4.Gang zwischen 4700U/min und 5000U/min endlich die 230km/h erreicht. Hier wäre aber dein 6.Gang völlig fehl am Platz, da theoretisch 378km/h bei 5000U/min möglich wären.

Kannst du mir noch deinen Reifenquerschnitt und deinen Drehzahlbegrenzer nennen? Dann könnte ich es genauer ausrechnen.

PS: Im 1.Gang hast du, wenn dein Verteilergetriebe 50:50 arbeitet, pro Rad 1693Nm. 6.Gang: 257Nm jeweils bei 3000U/min. :-)


sorry, 4. gang ist vollkommen quatsch. ich meinte den 5. gang.

im 4. gang schalte ich normalerweise so bei 160 - das ist wenn man so sagen will der gelbe bereich. der rote ist so bei 4800 / 5000. da sind vermutlich wie du gerechnet hast 180 etwa drin. so hoch drehe ich den aber nicht,

beim 5. gang ist das so wie ich gesagt habe 30km/h - 230 km/h

der 6. gang funktioniert bei 30 km/h noch nicht - ich müsste nochmal nachschauen, aber ich glaube 50 km/h oder so. wenn es dich interessiert, dann schaue ich nochmal nach.

ich bin mir nicht genau sicher. entweder hat der a5 40:60 und der a6 50:50 oder umgekehrt. ich weiß nur, dass irgendwelche dtm fahrer mit den a5 gefahren sind und audi den rat gegeben haben die verteilung zu ändern und die batterie in den kofferraum zu verlagern. ich muss aber schon sagen, dass man fahren kann wie man will, den bekommt man nicht zum schleudern. das gewichtsverhältnis und die traktion ist schon echt gut abgestimmt. bei meinen audi a4 war das so, dass wenn du sehr schnell gefahren bist und das lenkrad sehr schnell und ruckartig bewegt hast, dass man da was vom ausbrechen gemerkt hat - esp hats dann aber immer ausgebügelt.

meine serienreifendimension : 265/30 R20


http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 05.02.2010 um 19:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2010 um 19:33 Uhr

Zitat von sannypless:


und ich bin schwabe und von haus aus geizig !!!!.:-)


Dann steig auf Diesel um, du *zensiert*
sannypless - 45
Profi (offline)

Dabei seit 05.2008
878 Beiträge
Geschrieben am: 05.02.2010 um 19:35 Uhr

..


mich wundert es, dass für euch geschäftsleasing nicht in frage kommt. laut der zeitschrift firmenauto sind es über 90% der flottenfahrzeuge leasingfahrzeuge. der fahrzeugwert kommt nicht in die geschäftsmasse rein, man muss es über jahre abschreiben usw... das ist ja noch nichtmal das schlimmste. irgend wann mal müsst ihr das fahrzeug verkaufen. dann müsst ihr den käufer eine gebrauchtwagengarantie geben oder wenn ihr das fahrzeug an einem händler verkauft, bekommt ihr deutlich weniger, wie wenn ihr das fahrzeug normal verkauft. die wissen, dass ihr die gebrauchtwagengarantie gewähren müsst und das der einzigste weg ist drum herzukommen.

geschäftsleasing hatten wir auch schon, aber bei 40 000km laufleistung pro fahrzeugwar dann schluss, und das ist ja gerade mal diese laufleistung die wir erreichen wenns absolut tot ist.

wär zwar rein theortisch eine sehr gut alternative, hatten wir bzw. haben wir auch , aber aufgrund der vielen kilometer wars wohl bessern anzufangen eigene autos her zu tun

wozu braucht man eine fusszeile? treten kann ich auch selber *G*

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 05.02.2010 um 21:13 Uhr

Zitat von sannypless:

..
mich wundert es, dass für euch geschäftsleasing nicht in frage kommt.


Sagt wer?

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

bassmaster - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
631 Beiträge

Geschrieben am: 06.02.2010 um 00:54 Uhr

Zitat von Spasslex:

Zitat von sannypless:

..
mich wundert es, dass für euch geschäftsleasing nicht in frage kommt.


Sagt wer?


das hab ich gesagt. sie hat es nur falsch zitiert.

http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider

bassmaster - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
631 Beiträge

Geschrieben am: 17.02.2010 um 00:01 Uhr

nochmal back to topic und wie sinnvoll oder nicht sinvoll drehmoment ist....

bei allen fahrten mit meinem a5 habe ich von 0-100 zwischen 8.0 und 8.3 sekunden gebraucht. egal ob ich mit der stopuhr, videokamera oder mit drag racing mobile für windows mobile pdas gemessen und war sehr enttäuscht.

euroede hat mir angeboten die optimalen schaltpunkte zu finden. ich hab mir immer gedacht: "viel umdrehungen = viel gut" :-)

mit einem rad-drehmoment diagramm von der dynojet von pogea racing und einer excel tabelle, fand er raus, dass bis zum roten bereich fahren beim 3.0 tdi verschenkte zeit ist.

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

hier sind die optimalen schaltpunkte:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

wie man sieht, sollte man vom ersten in den zweiten gang bei 4500 umdrehungen schalten und nicht so wie ich bei knapp 5000. genauso vom zweiten in den dritten. vom dritten in den vierten muss man schon bei 4000 umdrehungen hochschalten, sonst verliert man wertvolle zeit. vom vierten in den fünften das selbe spiel. richtig krass ist es von 5. in den 6. da muss man schon bei 3500 umdrehungen hochschalten!

was hat das ganze gebracht???
von 0-100 in 5,8 sekunden.es hat sehr viel ausgemacht. ich werde die tage nochmal eine fahrt von 0-250 machen und genau so schalten, wie es von der berechnung am idealsten ist.
Das ist ein Link

http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 17.02.2010 um 01:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.02.2010 um 01:32 Uhr

Hm.. theoretisch ist es ja so, dass die optimale Arbeitsabgabe im Drezahlbereich zwischen Nenndrehmoment und Nennleistung geschieht.
Ist das wirklich so und das Programm stützt sich darauf, oder hängt das auch von anderen Faktoren ab?
Dass der Benziner für die Werte ganz andere Drehzahlen voruassetzt als der Diesel, sollte dafür ja auch keine Rolle spielen?

Edit: Ok, das Programm stützt sich auf eine völlig andere Grundlage. Aber dennoch ist das nicht mit 3 Sätzen erklärt. Abgesehen davon, das aus der Presse bekannte Nm/kW Diagramme für eine objektive Bewertung der Beschleunigung nicht zu gebrauchen sind.. Irgendwie drängt sich da der Verdacht auf, dass die ganzen eingeprägten Kenntnisse zum Thema eher von Marketing-Leuten geprägt wurden, als von Ingenieuren ^^
"Gezielte Verschleierung für bessere Profite"?

Hello Dave..

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 17.02.2010 um 14:03 Uhr

Die kW Angabe kann man dafür gut hernehmen, das Drehmoment nicht, da die Kennlinien auf den meisten Diagrammen nach dem Spitzenwert (Ausnahmen: Sauger) doch recht krass abfallen.

Grüße vom WarLord

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 18.02.2010 um 17:10 Uhr

Zitat von Computername:

Hm.. theoretisch ist es ja so, dass die optimale Arbeitsabgabe im Drezahlbereich zwischen Nenndrehmoment und Nennleistung geschieht.


Nö, 500Nm sind 500Nm egal bei welcher Drehzahl.

Zitat von Computername:

Abgesehen davon, das aus der Presse bekannte Nm/kW Diagramme für eine objektive Bewertung der Beschleunigung nicht zu gebrauchen sind..


Meine Berechnung für den optimalen Schaltpunkt hat rein garnichts mit der Berechnung der Beschleunigung(in dem Fall macht es das Programm) zu tun.

Zitat von the_WarLord:

Die kW Angabe kann man dafür gut hernehmen, das Drehmoment nicht, da die Kennlinien auf den meisten Diagrammen nach dem Spitzenwert (Ausnahmen: Sauger) doch recht krass abfallen.


Hä? Warum sollte man die Drehmomentkennlinie nicht dafür hernehmen und was spielt das für eine Rolle ob es krass wieder abfällt?
kW bzw. die Leistungskurve wird von jedem Prüfstand berechnet, es wird nur das Drehmoment direkt gemessen. Außerdem kann man schlecht für den optimalen Schaltpunkt die Leistungskurve hernehmen...

@bassmaster: Wahnsinn was das ausmacht. Ich wette mit dir 99,9% aller Autofahrer wissen darüber nix. 8-)
Welcher GPS-Sender war das nun? Sieht nach einem externen aus.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 18.02.2010 um 19:01 Uhr

Weil die Getriebe in der Regel auf die unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomentverhältnisse abgestimmt sind. Daher wird ein Benziner in der Regel bei gleicher Leistung auch ähnliche Beschleunigungswerte wie der Diesel erreichen.

Für die Berechnung der optimalen Schaltpunkte jedoch wird die Drehmomentlinie benötigt, vorallem bei Motoren, die recht krasse Drehmomentpeaks haben.

Grüße vom WarLord

<<< zurück
 
-1- ... -26- -27- -28- -29- -30- -31- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -