Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Atomkraftwerke

Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 17:52 Uhr
|
|
Zitat von Mr_Jack: Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von funboy92: die sollten abgeschafft werden...und man sollte auf Windenergie umrüsten...
mal wieder einer der keine ahnung von der materie hat.
oh ne schon wieder so n Öko !!!
wen meinst du jetzt mit öko ??
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Tomasson06 - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2005
1349
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 18:41 Uhr
|
|
Also mir machts nichts wenn z.B. in Baden-Württemberg ein Atomkraftwerk steht. Ich bin grundsätzlich nicht gegen Atomkrafwerke.
VfB STUTTGART!!! Nur die Besten sterben jung.
|
|
kimtrains - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2005
1476
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 18:43 Uhr
|
|
Nachdem ich "die Wolke" gesehn hab....AKW´s sind scheiße!
|
|
Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2004
1588
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 20:17 Uhr
|
|
Zitat von kimtrains: Nachdem ich "die Wolke" gesehn hab....AKW´s sind scheiße!
Ja, man kann aus allem nen Elefanten machen. Vielleicht dürfte dir auch bewusst sein, dass viele Regisseure in ihren Filmen auch gerne mal "etwas" übertreiben.
Oder nur weil du z.B. den Film "The Day After Tomorrow" angeschaut hast, wirst wohl kaum sagen, scheiß PKWs, weil die ja das gefährliche CO2 produzieren.
Bevor man sich zu der Atomkraft äußert, egal ob dafür oder dagegen, sollte man sich doch zuerst mal informieren (Wie funktioniert die Technik?, Welche verschiedenen Reaktortypen gibt es?, Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?, etc.) Und wenn man das gemacht hat, dann kann man sich dazu äußern. Aber nicht einfach was von einem Film aufschnappen und dann partout sagen, AKW's sind scheiße!
Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?
|
|
Hartigan - 41
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2006
16
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 21:39 Uhr
|
|
Zitat von Stefan_Ulm: Ja, man kann aus allem nen Elefanten machen. Vielleicht dürfte dir auch bewusst sein, dass viele Regisseure in ihren Filmen auch gerne mal "etwas" übertreiben.
Oder nur weil du z.B. den Film "The Day After Tomorrow" angeschaut hast, wirst wohl kaum sagen, scheiß PKWs, weil die ja das gefährliche CO2 produzieren.
Bevor man sich zu der Atomkraft äußert, egal ob dafür oder dagegen, sollte man sich doch zuerst mal informieren (Wie funktioniert die Technik?, Welche verschiedenen Reaktortypen gibt es?, Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?, etc.) Und wenn man das gemacht hat, dann kann man sich dazu äußern. Aber nicht einfach was von einem Film aufschnappen und dann partout sagen, AKW's sind scheiße!
Meine Meinung. Ich habe die Wolke zwar nicht gesehen, aber The Day After Tomorrow verkörpert die Kunst des Übertreibens eines Regisseurs doch sehr. Es ist zwar schön, dass sich mal jemand an dieses Thema wagt, aber dann gleich so schlecht. Hmm. Naja, kann man wohl nichts machen.
Ab zurück zum Topic: Atomkraftwerke sind eine Energierquelle die duch etwas anderes, umweltfreundlicheres ersetzt werden soll, aber das dauert einfach noch, und bis dahin, kann man doch gut mit der Atomkraft leben. Sie ist sicher, halbwegs umweltfreundlich (im vgl. zu Kohle) und günstig.
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2006 um 23:07 Uhr
|
|
Nuja, das Thema Kernspaltung ist durchwachsen. Einerseits ist es in Deutschland sicher (es mag zwar viele Störfälle geben, aber in AKWs ist man diesbezüglich sehr sensibel eingestellt) und auch die Quelle (Uran) wird nicht so schnell versiegen. Es wird außerdem kein CO2 ausgestoßen.
Andererseits ist Atomstrom auch nicht so billig. Der Bau eines AKW verschlingt übelst Resourcen und damit auch Geld. Die Brennstäbe müssen wiederaufbereitet werden und der Müll muss später auch wieder entsorgt werden (ein AKW ist Sondermüll). Dazu noch gibt es das Problem der Endlagerung. Salzstöcke hin oder her, was wir zukünftigen Generationen hinterlassen, ist hochgiftiger Müll, der auch in ein paar Tausend Jahren noch übelst strahlen wird.
Nichtsdestotrotz bin ich für Atomkraft, aber wir sollten uns nach alternativen Energien umschauen. Dies aber nicht nur in Punkto Strom, sondern auch in Punkto Wärme und auch KFZ.
Gruß WarLord
Grüße vom WarLord
|
|
drschwob - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
867
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.06.2006 um 08:56 Uhr
|
|
Zitat von Hartigan: Zitat von Argetni: In Ulm wird 5 % der Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen und da sind wir vorne mitdabei in ganz Deutschland is es fast nirgendwo besser als hier.
Woher kommen die 5%? Ich nehme mal schwer an, von den Staustufen der Donau, weil sonst gibt es nicht viel in der Umgebung von Ulm. Die paar Windräder auf der Alb bringen ja auch nicht so viel Energie.
da musst du schon alles zusammen zählen stauatufen, windräder, solaranlagen, biogasanlagen.
Gottes beste Gabe das ist und bleibt der Schwabe
|
|
drschwob - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
867
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.06.2006 um 08:57 Uhr
|
|
Zitat von Stefan_Ulm: Zitat von kimtrains: Nachdem ich "die Wolke" gesehn hab....AKW´s sind scheiße!
Ja, man kann aus allem nen Elefanten machen. Vielleicht dürfte dir auch bewusst sein, dass viele Regisseure in ihren Filmen auch gerne mal "etwas" übertreiben.
Oder nur weil du z.B. den Film "The Day After Tomorrow" angeschaut hast, wirst wohl kaum sagen, scheiß PKWs, weil die ja das gefährliche CO2 produzieren.
Bevor man sich zu der Atomkraft äußert, egal ob dafür oder dagegen, sollte man sich doch zuerst mal informieren (Wie funktioniert die Technik?, Welche verschiedenen Reaktortypen gibt es?, Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?, etc.) Und wenn man das gemacht hat, dann kann man sich dazu äußern. Aber nicht einfach was von einem Film aufschnappen und dann partout sagen, AKW's sind scheiße!
der film so im großen und ganzen war nicht übertrieben, doch wie es zu dem unfall kam wurde nicht erwähnt.
Gottes beste Gabe das ist und bleibt der Schwabe
|
|
Moritz.c. - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3148
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.07.2006 um 16:57 Uhr
|
|
Ich find die dinger auf jeden Fall zu gefährlich, wie können echt nich sagen, dass wir die unter
Kontrollle habn, und Strom kann man echt anders erzeugen. Wenn man sich ma auf die
umweltfreundlicheren Anlagen konzentrieren würde, dann ginge das schon. In Österreich gibt es
schon Dörfer, die ihre eigenen Windmühlen haben und dadurch ihren gaaanzen Strom gewinnen.
Wenn man das alles so einteilen würde, dann gäbe es glaube ich nur noch in den Städten Probleme
und man könnte n paar Atomkraftwerke schließen.
PS: Wer jetzt antwortet, das das ein totaler Scheiß is, was ich schreibe, der hat vielleicht ein bischen
Recht .
www.sockenblog.com
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.07.2006 um 21:01 Uhr
|
|
Zitat von drschwob: Zitat von Stefan_Ulm: Zitat von kimtrains: Nachdem ich "die Wolke" gesehn hab....AKW´s sind scheiße!
Ja, man kann aus allem nen Elefanten machen. Vielleicht dürfte dir auch bewusst sein, dass viele Regisseure in ihren Filmen auch gerne mal "etwas" übertreiben.
Oder nur weil du z.B. den Film "The Day After Tomorrow" angeschaut hast, wirst wohl kaum sagen, scheiß PKWs, weil die ja das gefährliche CO2 produzieren.
Bevor man sich zu der Atomkraft äußert, egal ob dafür oder dagegen, sollte man sich doch zuerst mal informieren (Wie funktioniert die Technik?, Welche verschiedenen Reaktortypen gibt es?, Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?, etc.) Und wenn man das gemacht hat, dann kann man sich dazu äußern. Aber nicht einfach was von einem Film aufschnappen und dann partout sagen, AKW's sind scheiße!
der film so im großen und ganzen war nicht übertrieben, doch wie es zu dem unfall kam wurde nicht erwähnt.
Ich hab das Buch gelesen. Die Wolke ist eher was, um Kinder bzw. Jugendlichen die Thematik näher zu bringen.
Für die älteren ist eher K-19 Showdown in der Tiefe was, basiert sogar auf wahren Begebenheiten. Handelt zwar nicht von einem AKW, welches in die Luft geht, jedoch platzt bei einem Reaktor in einem U-Boot eine Kühlleitung.
Wen solche Filme noch reizen, für den gibt es dann auch noch USS Charleston, ein ebenfalls durchdachter Film (Zweiteiler), der auf viel Show verzichtet und eher eine Warnung sein sollte, mit Atombomben verantwortungsvoll umzugehen.
Gruß WarLord
Grüße vom WarLord
|
|
Mr_Jack - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2005
95
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.07.2006 um 14:39 Uhr
|
|
Zitat von Moritz.c.: Ich find die dinger auf jeden Fall zu gefährlich, wie können echt nich sagen, dass wir die unter
Kontrollle habn, und Strom kann man echt anders erzeugen. Wenn man sich ma auf die
umweltfreundlicheren Anlagen konzentrieren würde, dann ginge das schon. In Österreich gibt es
schon Dörfer, die ihre eigenen Windmühlen haben und dadurch ihren gaaanzen Strom gewinnen.
Wenn man das alles so einteilen würde, dann gäbe es glaube ich nur noch in den Städten Probleme
und man könnte n paar Atomkraftwerke schließen.
PS: Wer jetzt antwortet, das das ein totaler Scheiß is, was ich schreibe, der hat vielleicht ein bischen (Recht  .
Auf das Ps bezogen:
Das stimmt !!
wer nicht kämpft hat schon verlorn
|
|
Bruce-Darnel - 19
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2006
168
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2006 um 13:35 Uhr
|
|
Zitat von MichiPowerxl: grundremingener atmonkraftwerk soll weg
nein des soll bleiben dann haben wir mal einen alternativen alarm zum feueralarm in der schule nämlich abc alarm
|
|
Sushi87
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2006 um 02:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.07.2006 um 02:07 Uhr
|
|
AKWs sind zur Zeit die umweltschonenste und effektivtste Methode viel Strom zu produzieren und längst nicht so gefährlich wie es ungewaschene Greenpeace Aktivisten glauben machen.
Druckwassereaktoren mit dem deutschen Sicherheitsstandard, das können nur die Japaner überbieten!
Ich habe nur vor den Atommeilern angst, die Graphit als Moderator benutzen! Die sollte man verbieten lassen!
Kernfusionskraftwerke wären die Perfektion, aber das wird wohl noch 50 Jahre auf sich warten lassen!
|
|
Sandy112 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4322
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.07.2006 um 10:47 Uhr
|
|
Zitat von Sushi87: AKWs sind zur Zeit die umweltschonenste und effektivtste Methode viel Strom zu produzieren und längst nicht so gefährlich wie es ungewaschene Greenpeace Aktivisten glauben machen.
Druckwassereaktoren mit dem deutschen Sicherheitsstandard, das können nur die Japaner überbieten!
Ich habe nur vor den Atommeilern angst, die Graphit als Moderator benutzen! Die sollte man verbieten lassen!
Kernfusionskraftwerke wären die Perfektion, aber das wird wohl noch 50 Jahre auf sich warten lassen!
so ist es...
Es ist ganz egal was du tust - solange du dich selbst dabei nicht vergisst...
|
|
Borbarad - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2006
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.07.2006 um 17:48 Uhr
|
|
So, nachdem ich mir den ganzen thread mal gemütlich durchgelesen habe, gebe ich auch mal meinen senf dazu:
Alternative1: Wasserkraftwerke:wird in deutschland schon fast vollständig ausgenutzt, der anteil der stromversorgung liegt soweit ich weiß bei ca 5-6%, hier gibt es nicht mehr allzu viel zum ausbauen
Alternative2: Solarenergie: Trotz des eher mäßigen sonnenschein kann man viel, in etwa 30% der stromversorgung dadurch herstellen, dass es auf jedem verfügbaren Dach(!) installiert wird. Diese 30% sind bereits mehr als der Beitrag der atomenergie. komplett können wir unseren energiehunger mit solarenergie nicht decken. Das derzeitige hauptproblem sehe ich in der speicherung der energie, jedoch sollte dies ein behebbares problem sein. Übrigens amortisieren sich inzwischen solaranlagen nach ca 15-20 jahren, bei einer lebensdauer von 25 jahren, es "lohnt" sich also inzwischen.
auch ist die ressourcenlage recht gut, da silizium in sehr großen mengen noch verfügbar ist, auch wenn dies hohen aufwand erfordert(weshalb die solarzellen noch so teuer sind))
Alternative3: Biogas etc: Reicht alleine ebenfalls nicht aus, da die deutschen anbauflächen dazu nicht ausreichen, sollte jedoch auf jeden fall ausgebaut werden.
Alternative4: Kernfusion: Momentan ist der probereaktor noch nicht in der lage mehr energie zu erzeugen, als er für den betrieb benötigt. selbst die optimalsten schätzungen gehen von mindestens 10 jahren weiteren tests aus, doch bis kernfusion wirklich funktionstauglich wird, falls dies wirklich geschieht, werden noch viele jahre vergehen...dies wäre allerdings auch die lösung des energieproblems.
Alternative5: Windenergie: auch sie alleine genügt nicht, da ihr potenzial kaum über 15-20% der benötigten energie herauskommen wird. das argument des landschaftverschandelns gilt meiner meinung nach nicht, da ein akw genauso die landschaft durch wolken verscvhandelt. schaut doch einfach mal an nem wolkenlosen tag in richtung gundremmingen und ihr wisst, was ich meine.
Alternative6: Kernenergie:Auch sie ist nicht unendlich, nach schätzungen haben wir noch für weitere 60Jahre Uran, was danach kommt ist ungewiss. Die Brütertechnologie ist gescheitert. Die kosten sind moderat, was jedoch zu einem großen teil an direkten staatlichen subventionen liegt, z.B. Versicherungen im schadensfall oder den Bau von AKWs, der natürlich vom staat bezahlt wird. Vorher bereits erwähnt wurde, dass der wasserverbrauch (z.T: 500l/s) und die temperaturverschmutzung enorm sind.
Hinzu kommen die ungelöste Müllfrage und die Gefahren die davon ausgehen. auch wenn die schätzungen von green peace wohl zu pessimistisch sind, sollte man es weitmöglichst verhindern.
Alternative7: Kohle: Nach der noch verfügbaren menge die noch meistvorhandene form der fossilen energie. der vorrat wird noch ca 300jahre lang halten. Probleme sind die co2-frage und wie auch bei den AKWs die temperaturverschmutzung.
Zur Kostenfrage: Ein großer Teil der hohen stromkosten in deutschland sind direkt von einem oligopol der konzerne abzuleiten. hätten wir freien wettbewerb, so könnten die stromkosten problemlos 20% tiefer liegen.
Meiner meinung nach sollte man die atomenergie innerhalb der nächsten 20 jahre stilllegen. sollten die regenerativen energien genauso unterstützt werden wie ihrerzeit die atomenergie, so können wir bis dahin weit voranschreite. Ziel sollte es meiner meinung nach sein, die in den nächsten 20 Jahren wegfallende kernenergie während dieser zeit durch regenerative energien zu ersetzen, womit bereits ein großer schritt getan ist.
Ihr könnt mich auch gerne so zu diesem thema fragen. Bitte bringt aber nur konstruktives und nicht sachen wie "ich finde deine meinung gut/schlecht. etc...
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|