Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Atomkraft ist die einzig vernünftige Energiequelle

<<< zurück   -1- ... -4- -5- -6- -7- -8- ... -17- vorwärts >>>  
Rocka_Boy - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
365 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:17 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von Simonale:

Das stimmt so nicht,
Tags über haben wir genügend Strom,
wenn es aller dings Nacht wird und kein Wind ist, wo kommt dann der Strom her? Aus Gas und Kohle.
Nachts liefen die AKW's 50% der Grundlast.


Du glaubst doch nicht im ernst, dass Solar nur am Tag und windkraft nur bei wind etwas nutzt? Energiespeicherung hilft weiter.


Ach das meinte er damit ^^
Es herrscht ab ner bestimmten Höhe immer die selbe Windstärke.
Deshalb wird auch seit einigen Jahren eine Methode verbessert, mit der man immer Strom mithilfe des Windes erzeugen kann ..

Die Ironie versteckt sich zwischen den Zeilen!

Simonale - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2008
254 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:17 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von Simonale:

Das stimmt so nicht,
Tags über haben wir genügend Strom,
wenn es aller dings Nacht wird und kein Wind ist, wo kommt dann der Strom her? Aus Gas und Kohle.
Nachts liefen die AKW's 50% der Grundlast.


Du glaubst doch nicht im ernst, dass Solar nur am Tag und windkraft nur bei wind etwas nutzt? Energiespeicherung hilft weiter.

Es gibt meines wissens nach keine Energiespeicher für den Strom,
wie riesig müssten die Kondensatoren denn sein??
Zudem, was machst du wenn die Speicher durch Spannungsspitzen schneller leer werden? Dann muss man halt warten bis wieder der Wind oder die SOnne kommt? :)
Mr_Digital
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2006
25 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:18 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von Simonale:

Das stimmt so nicht,
Tags über haben wir genügend Strom,
wenn es aller dings Nacht wird und kein Wind ist, wo kommt dann der Strom her? Aus Gas und Kohle.
Nachts liefen die AKW's 50% der Grundlast.


Du glaubst doch nicht im ernst, dass Solar nur am Tag und windkraft nur bei wind etwas nutzt? Energiespeicherung hilft weiter.


dann fang schon mal an ne batterie zu bauen die n paar hundert megawatt speichern kann
Daggon - 42
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
470 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:22 Uhr

Zitat von 39:



Seh ich so aus als will ich kohle aus der erde holn und CO2 an die Luft blasen? Dann wär ich aber ein Umweltvernichter. Schonmal daran gedacht das CO2 zu trennen und den gewonnenen Kohlenstoff wiederzuverwenden? Ich sag nur Photosynthese


Gott ein ganz Schlauer...

1. es entstehen noch andere Abgase bei der Verbrennung als CO2...
2.selbst wenn du die geringe Menge des gewonnenen Kohlenstoffes wiederverwenden würdest - es würde niemals zur Abdeckung des Bedarfs reichen - du müsstest trotzdem Kohle fördern!

Solltest du eine Möglichkeit finden aus den Abgasen deiner Anlage genug Brenstoff zu gewinnen um sie weiterhin voll zu betreiben Glückwunsch - du hast die Menschheit erettet

Die Titanic wurde von Profis gebaut - die Arche Noah von einem Laien!

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:25 Uhr

Zitat von Simonale:

Es gibt meines wissens nach keine Energiespeicher für den Strom,
wie riesig müssten die Kondensatoren denn sein??
Zudem, was machst du wenn die Speicher durch Spannungsspitzen schneller leer werden? Dann muss man halt warten bis wieder der Wind oder die SOnne kommt? :)


Diese Speicher gibt es schon und werden natürlich schon benutzt. Schließlich kannst du kein Kraftwerk so genau steuern, dass es von der einen Minute auf die andere 10 Megavolt mehr oder weniger macht. Natürlich laufen alle Kraftwerke ständig auf gleicher Leistung und es befinden sich Zwischenspeicher zwischen Kraftwerk und Verbraucher, weil der Verbraucher ja nicht den Gesammten strom verbrauchen kann und der Rest komplett exportiert werden müsste. Falls das bei euch nicht bekannt ist: Wenn mehr Strom erzeugt wird, als verbraucht wird überhitzen die kraftwerke; es muss gespeichert werden

Selbstverständlich gibt es keine Kondensatoren oder Batterien, sondern Zum Beispiel die Speichermöglichkeit durch Wasserkraft (Wasser durch bei überschuss nach oben pumpen und bei zu wenig energie durch turbinen fließen lassen) oder durch wasserstofferzeugung (bei überschuss wird wasser gespalten und bei zu wenig energie eine brennstoffzelle betrieben) und viele weitere möglichkeiten.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:28 Uhr

Zitat von Daggon:

1. es entstehen noch andere Abgase bei der Verbrennung als CO2...
2.selbst wenn du die geringe Menge des gewonnenen Kohlenstoffes wiederverwenden würdest - es würde niemals zur Abdeckung des Bedarfs reichen - du müsstest trotzdem Kohle fördern!

Solltest du eine Möglichkeit finden aus den Abgasen deiner Anlage genug Brenstoff zu gewinnen um sie weiterhin voll zu betreiben Glückwunsch - du hast die Menschheit erettet


Du kannst aber rechnen. Weenn ich Kohlenstoff und Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid verbrenne und wieder voneinander Trenne, habe ich wieder genauso viel wie vorher. Gesetz zur Erhaltung der Masse sollte man meines Wissens in der 8. Klasse gelernt haben. Natürlich sind auch andere Stoffe enthalten und natürlich wird auch energie zur trennung benötigt, aber das ist unterhalb der tolleranzgrenze.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Simonale - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2008
254 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:29 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von Simonale:

Es gibt meines wissens nach keine Energiespeicher für den Strom,
wie riesig müssten die Kondensatoren denn sein??
Zudem, was machst du wenn die Speicher durch Spannungsspitzen schneller leer werden? Dann muss man halt warten bis wieder der Wind oder die SOnne kommt? :)


Diese Speicher gibt es schon und werden natürlich schon benutzt. Schließlich kannst du kein Kraftwerk so genau steuern, dass es von der einen Minute auf die andere 10 Megavolt mehr oder weniger macht. Natürlich laufen alle Kraftwerke ständig auf gleicher Leistung und es befinden sich Zwischenspeicher zwischen Kraftwerk und Verbraucher, weil der Verbraucher ja nicht den Gesammten strom verbrauchen kann und der Rest komplett exportiert werden müsste. Falls das bei euch nicht bekannt ist: Wenn mehr Strom erzeugt wird, als verbraucht wird überhitzen die kraftwerke; es muss gespeichert werden

Selbstverständlich gibt es keine Kondensatoren oder Batterien, sondern Zum Beispiel die Speichermöglichkeit durch Wasserkraft (Wasser durch bei überschuss nach oben pumpen und bei zu wenig energie durch turbinen fließen lassen) oder durch wasserstofferzeugung (bei überschuss wird wasser gespalten und bei zu wenig energie eine brennstoffzelle betrieben) und viele weitere möglichkeiten.

Das stimmt ebenfalls nur teilweise
AKWs können durch ein und austauchen der Brennstäbe gesteuert werden in ihrer Leistungsfähigkeit.
Wenn wir immer konstant alles laufen lassen würde, wäre das verschwndung.
Ja, diese Speicher gibt es Wasser kraft Werke
Aber wenn wir uns das 3 Schluchtenwasserkraftwerk anschauen in China hat das mehr nach als Vorteile zu bieten.
Zudem sind in den USA schon langzeitschäden solcher Kraftwerke, in bezug auf sedimente zu sehen.
SnakyJones - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
115 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:30 Uhr

Zitat von 39:



Ja die Energie würde nicht ausreichen, wenn man die AKWs abschaltet, weil die erneuerbaren energien gerade nicht auf volllast betrieben werden dürfen. Sie könnten aber unseren Bedarf decken, wenn man sie auf volllast betreiben würde.


Was zu Henker meinst du mit nicht auf Volllast?!?! Des ist doch so schwachsinnig, Windräder, Solarplatten und so aufzustellen und dann die Stromeinspeisung vermindern auf was für ner Welt lebst denn du??

Remember Reach...

Daggon - 42
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
470 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:31 Uhr

da muss ich unserem Schlaumeier leider Recht geben - es gibt Energiespeicher, wenn man auch nicht von direkten elektrischen Energiespeichern ausgehen kann...###

allerdings ist der Wirkungsgrad dieser Energiespeicher nicht annähernd hoch genug, da schließlich bei jeder Umwandlung deS Stroms in andere Energieformen Energie verloren geht...zudem gibt es in Deutschland auch nicht die Möglichkeit überall Stauseen zu errichten

aber da er ja eh das Perpetuum mobile zu erfinden gedenkt mit seinen Abgasbetriebenen Kohlekraftwerken müssen wir uns in der Zukunft keine Sorgen mehr machen

Die Titanic wurde von Profis gebaut - die Arche Noah von einem Laien!

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:32 Uhr

Zitat von Simonale:

Das stimmt ebenfalls nur teilweise
AKWs können durch ein und austauchen der Brennstäbe gesteuert werden in ihrer Leistungsfähigkeit.
Wenn wir immer konstant alles laufen lassen würde, wäre das verschwndung.
Ja, diese Speicher gibt es Wasser kraft Werke
Aber wenn wir uns das 3 Schluchtenwasserkraftwerk anschauen in China hat das mehr nach als Vorteile zu bieten.
Zudem sind in den USA schon langzeitschäden solcher Kraftwerke, in bezug auf sedimente zu sehen.


Natürlich kannst du die AKWs steuern, aber doch nicht sogenau. Du musst merken, dass Deutschland in der einen sekunde mehr strom verbraucht als in der anderen. Das würde nicht ohne zwischenspeicher funktionieren.

Was die Speichertechnik für folgen hat ist garnicht entscheidend, es geht schlicht und ergreifend garnicht ohne, weil die AKWs sonst überhitzen würden!

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

slash_93
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
832 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:34 Uhr

Zitat von Mr_Digital:

Nachdem bald ganz Deutschland gegen Atomenergie ist, muss ich hier mal n paar dinge klarstellen, ich empfehle folgende Websites, dann könnt ihr euch selber ein bild machen

http://www.kernenergie-online.de/
http://www.kernenergie-info.de/atomstrom/

PS: die Websites sind nicht von mir und ich hab auch nix mit denen zu tun



Die Objektivität hat mich erschlagen

§328: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:35 Uhr

Zitat von Daggon:

da muss ich unserem Schlaumeier leider Recht geben - es gibt Energiespeicher, wenn man auch nicht von direkten elektrischen Energiespeichern ausgehen kann...

allerdings ist der Wirkungsgrad dieser Energiespeicher nicht annähernd hoch genug, da schließlich bei jeder Umwandlung deS Stroms in andere Energieformen Energie verloren geht...zudem gibt es in Deutschland auch nicht die Möglichkeit überall Stauseen zu errichten

aber da er ja eh das Perpetuum mobile zu erfinden gedenkt mit seinen Abgasbetriebenen Kohlekraftwerken müssen wir uns in der Zukunft keine Sorgen mehr machen


Richtig. Es hat verluste. Stauseen ca. 20% und Wasserstoffumwandlung ca. 60% aber leider gottes nötig.

Und nein ich habe nichts erfunden. Es gibt genügend technicken um aus CO2 Kohlenstoff zu gewinnen und ich habe gesagt es verbraucht energie. Aber es ist genauso viel Kohlenstoff wie vorher.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Daggon - 42
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
470 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:38 Uhr

Zitat von 39:



Du kannst aber rechnen. Weenn ich Kohlenstoff und Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid verbrenne und wieder voneinander Trenne, habe ich wieder genauso viel wie vorher. Gesetz zur Erhaltung der Masse sollte man meines Wissens in der 8. Klasse gelernt haben. Natürlich sind auch andere Stoffe enthalten und natürlich wird auch energie zur trennung benötigt, aber das ist unterhalb der tolleranzgrenze.


viel weiter kannst du ja auch net geommen sein bei dem Bullshit den du laberst - du willst schließlich aus deiner Anlage Energie gewinnen - ergo wenn du Kohle verbrennst wird die Energie in Form von Hitze abgeführt, daher kannst du aus den Abgasen niemals wieder soviel Energie gewinnen wie du zuvor Kohle zugeführt hast - und da du den Sauerstoff aus deinem Abgas auch noch herausnimmst ist die Masse deines entstandenen Kohlenstoffs schon wieder niedriger als die der Gesamtabgase - also wieder nix

Die Titanic wurde von Profis gebaut - die Arche Noah von einem Laien!

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:41 Uhr

Zitat von Daggon:

viel weiter kannst du ja auch net geommen sein bei dem Bullshit den du laberst - du willst schließlich aus deiner Anlage Energie gewinnen - ergo wenn du Kohle verbrennst wird die Energie in Form von Hitze abgeführt, daher kannst du aus den Abgasen niemals wieder soviel Energie gewinnen wie du zuvor Kohle zugeführt hast - und da du den Sauerstoff aus deinem Abgas auch noch herausnimmst ist die Masse deines entstandenen Kohlenstoffs schon wieder niedriger als die der Gesamtabgase - also wieder nix


Du hast recht, aber du hast mich falsch verstanden. C + O2 wird verbrannt. Energie entsteht. CO2 entsteht. CO2 wird getrennt. C entsteht. O2 entsteht. Energie wird verbraucht. Diese Energie wird bei der Photosynthese durch Sonneneinstrahlung erzeugt.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Daggon - 42
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
470 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 22:49 Uhr

Zitat von 39:



Du hast recht, aber du hast mich falsch verstanden. C + O2 wird verbrannt. Energie entsteht. CO2 entsteht. CO2 wird getrennt. C entsteht. O2 entsteht. Energie wird verbraucht. Diese Energie wird bei der Photosynthese durch Sonneneinstrahlung erzeugt.


he du Reiher...

Zitat von 39:



Seh ich so aus als will ich kohle aus der erde holn und CO2 an die Luft blasen? Dann wär ich aber ein Umweltvernichter. Schonmal daran gedacht das CO2 zu trennen und den gewonnenen Kohlenstoff wiederzuverwenden? Ich sag nur Photosynthese


mit diesem Post sagts du asu dass du keine Kohle mehr fördern willst sondern durch Pohotosynthese dein Co2 trennen willst um den Kohlenstoff wiederzuverwenden -

ich meine - im Prinzip sind Kohlenstoffrückgewinnungsanlagen nichts neues , sowas findet man in den meisten industriellen Verbrennungsanlagen - damit hast du ja Recht

aber du behauptest ja steif und fest du willst keine Kohle mehr in die Kohlekraftwerke schmeissen sondern nur deinen gewonnenen Kohlenstoff verwenden

Die Titanic wurde von Profis gebaut - die Arche Noah von einem Laien!

<<< zurück
 
-1- ... -4- -5- -6- -7- -8- ... -17- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -