Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomkraftwerke weg! NUR WIE?!?

<<< zurück   -1- ... -4- -5- -6- -7- -8- ... -15- vorwärts >>>  
Leander - 35
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
753 Beiträge
Geschrieben am: 15.08.2006 um 15:39 Uhr

Zitat von SPh:

Hallo ihr lieben Leut!

Kürzlich in einer Physikstunde entstand die Diskusion über Atomkraftwerke...
Ich habe erfahren, dass die Atomkraftwerke in Deutschland alle in den nächsten (max.15 Jahren) Jahren geschlossen und "abgerissen" werden.
Der Abbau dieser dauert ~ 20 Jahr!! Außerdem kostet die unmengen von Geld, da alles radioaktive Material in England oder Frankreich bearbeitet werden muss, da in Deutschland die dafür benötigten Gegebenheiten schlich und einfach fehlen! (Sind aber seit ca. 25 Jahren in "Planung")!!

Was haltet ihr vom dieser Problematik?
Wie ist eure Meinung zu dem Thema


Bin schon auf eure Reaktionen gespannt!

Danke!


also ich bin jetzt zu faul gen ganzen thread zu lesen, aber dazu will ich nur sagen, dass man meiner meinung nach zuerst die kohle kraftwerke abschalten soll, denn die halt ih langfristig für viel gefährlcher als die atomkraftwerke,.. und allgemwin stellt sich die frage, wo die energie her kommt wenn nicht von atomkraftwerken,..
entweder wir schaffen es, die energie selbst zu produzieren, oder unsere nachbarn bauen an die grenze (unsicherere) atomkraftwerke und wenn da eins hochgeht isch au halb deutschland betroffen,.. naja,.. wird eine ewige discussion sein!!

man wird als individuum geboren, und stirbt als kopie!!!!

BlackC - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
166 Beiträge

Geschrieben am: 15.08.2006 um 17:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.08.2006 um 19:33 Uhr

Zitat von BlackC:

Dann sga ich auhc mal was.

Wir können die Atomkraftwerke nicht von heut auf morgen herunterfahren, das gebe ein wirtschaftliche katastrophe! Aber theoretisch dürfte es sehr wohl gehen bis 2050 nur noch um 3 Prozent von Kohle und Atomkraftwerke abhängig zu sein. Es müsste auf jedes Dach Solarzellen , was dann schonmal ein ziemliche Erleichterung für das Stromnetz wäre.
Schreib naher noch mehr mit Quelle


Durch Biomasse kann ebenfalls Kraftwerke, die nicht auf regenerative Energien setzten, entlassten. Dann müssten wir unsere Wasserkraftwerken ausbauen und in der Nord bzw Südsee die gezeitenkraftwerke errichten, was ebenfalls entlasstet.

Die Windkraft kann ebenfalls entlassten, aber bis wir nicht die Technik der Solarzellen verbessert haben, kann und sollte man nicht die Kraftwerke abschalten.

EDIT: Quelle ist die Zeitschrift Hoerzu

Die Revolution wird kommen

rui-san - 41
Experte (offline)

Dabei seit 07.2004
1121 Beiträge

Geschrieben am: 15.08.2006 um 19:52 Uhr

Zitat von BlackC:

Zitat von BlackC:

Dann sga ich auhc mal was.

Wir können die Atomkraftwerke nicht von heut auf morgen herunterfahren, das gebe ein wirtschaftliche katastrophe! Aber theoretisch dürfte es sehr wohl gehen bis 2050 nur noch um 3 Prozent von Kohle und Atomkraftwerke abhängig zu sein. Es müsste auf jedes Dach Solarzellen , was dann schonmal ein ziemliche Erleichterung für das Stromnetz wäre.
Schreib naher noch mehr mit Quelle


Durch Biomasse kann ebenfalls Kraftwerke, die nicht auf regenerative Energien setzten, entlassten. Dann müssten wir unsere Wasserkraftwerken ausbauen und in der Nord bzw Südsee die gezeitenkraftwerke errichten, was ebenfalls entlasstet.

Die Windkraft kann ebenfalls entlassten, aber bis wir nicht die Technik der Solarzellen verbessert haben, kann und sollte man nicht die Kraftwerke abschalten.

EDIT: Quelle ist die Zeitschrift Hoerzu


zur problematik von windkraftwerken und wasserkraftwerken hab ich weiter vorne schon mal was verfasst. diese beiden kraftwerktypen schaden der natur weit mehr als ein atomkraftwerk! informiert euch bitte mal über den schaden, den windkraftwerke v.a. durch lärm verursachen und wie sich eine flussbegradigung und flussstau für wasserkraftwerke auf das dortige ökosystem auswirkt. nein zu wind und wasserkraft!
gezeitenkraftwerke und wellenkraftwerke sind umweltfreundlich, sind aber extrem standortgebunden und können leider nicht überall errichtet werden.

† † † Ich bin Gott † † †

muhente - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2006
172 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2006 um 00:32 Uhr

bin absolut gegen atomkraft!Das ganze geld das man da rein gesteckt hat hätte man sinnvoller in die erforschung/verbesserung/erweiterung von erneuerbaren energien, sprich wind,wasser,solar usw. gesteckt. find es furchtbar mit dem gedanken leben zu müssen dass tausende menschen sterben müssten wenn da mal was schief läuft. und so abwegig ist das leider nicht...

I got the pussy so I make the rules

Grammy006 - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2004
443 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2006 um 02:24 Uhr

Zitat von muhente:

bin absolut gegen atomkraft!Das ganze geld das man da rein gesteckt hat hätte man sinnvoller in die erforschung/verbesserung/erweiterung von erneuerbaren energien, sprich wind,wasser,solar usw. gesteckt. find es furchtbar mit dem gedanken leben zu müssen dass tausende menschen sterben müssten wenn da mal was schief läuft. und so abwegig ist das leider nicht...

wenn du dich ein bisschen besser mit dem thema befassen wurdest dann wurdest du sehen dass es gar nicht mehr ohne AKW's geht!!Es wurde nicht gehen ... les den Beitrag n bisschen weiter oben da steht was dazu ... man braucht thunderte Windkraftraader um ein AKW zu entlasten ... man uberleg dir doch mal wie unsere schone landschaft dann aussehen wurde ?? hee man ... des sieht einfach nur scheisse aus des weisst du doch selber .. magst du etwa solche teile uberall?? ausserdem sind diese sehr umweltschadlich wie einen beitrag uber dir schon genannt wurde!! also ich find einfach dass man warten sollte bis sich keine art erneuerbare energie gefunden hatt die annahernd so rentabel ist ... man kann des nicht machen un ausserdem ... deutschland hat die sichersten AKW's dies gibt ... dann schaltet man die sichersten ab un holts aussm osten ... NA TOLL .... kannst dir bestimmt vorstellen wie sicher doch die AKW's im osten sind +lool+ dann kannst doch drauf schei***en ... man uberleg doch mal ;... es geht einfach nicht mehr ohne!! willste denn ohne strom leben ?? ich find die Dinger ja auch nich toll .. Un noch weniger was sie fabrizieren ... abba sie sind einfach nicht ersetzbar !!!! zur Zeit!!! Ich hoffe es lasst sich etwas finden!!!
BlackC - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
166 Beiträge

Geschrieben am: 16.08.2006 um 12:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.08.2006 um 12:53 Uhr

Zitat von rui-san:

Zitat von BlackC:

Zitat von BlackC:

Dann sga ich auhc mal was.

Wir können die Atomkraftwerke nicht von heut auf morgen herunterfahren, das gebe ein wirtschaftliche katastrophe! Aber theoretisch dürfte es sehr wohl gehen bis 2050 nur noch um 3 Prozent von Kohle und Atomkraftwerke abhängig zu sein. Es müsste auf jedes Dach Solarzellen , was dann schonmal ein ziemliche Erleichterung für das Stromnetz wäre.

Schreib naher noch mehr mit Quelle


Durch Biomasse kann ebenfalls Kraftwerke, die nicht auf regenerative Energien setzten, entlassten. Dann müssten wir unsere Wasserkraftwerken ausbauen und in der Nord bzw Südsee die gezeitenkraftwerke errichten, was ebenfalls entlasstet.

Die Windkraft kann ebenfalls entlassten, aber bis wir nicht die Technik der Solarzellen verbessert haben, kann und sollte man nicht die Kraftwerke abschalten.

EDIT: Quelle ist die Zeitschrift Hoerzu


zur problematik von windkraftwerken und wasserkraftwerken hab ich weiter vorne schon mal was verfasst. diese beiden kraftwerktypen schaden der natur weit mehr als ein atomkraftwerk! informiert euch bitte mal über den schaden, den windkraftwerke v.a. durch lärm verursachen und wie sich eine flussbegradigung und flussstau für wasserkraftwerke auf das dortige ökosystem auswirkt. nein zu wind und wasserkraft!
gezeitenkraftwerke und wellenkraftwerke sind umweltfreundlich, sind aber extrem standortgebunden und können leider nicht überall errichtet werden.


habe mich auf jedenfall über Wasserkraftwerke informiert, für mein NWA-Projekt und da gibt es weitaus mehr vorteile als Nachteile. Die einzigen Nachteile von Flußbegradigungen ist die steigende Hochwassergefahr in diesem Gebiet.
Durch die Wasserkraftwerke (meine Niederdrucklaufwerke) wird sogar der Luftgehalt im Wasser verbessert, was zu besserer Vegetaion unter Wasser führt.
Aber man muss auch sehen, was für naturschutzgebiete an Stauseen entstanden sind!

Das durch die Turbinen Fische sterben werden, ist klar, aber man kann dann genauso argumentieren, das Flugzeugenicht Fliegen sollten. Wieviele Vögel kommen den den Turbinen jedes Jahr zum Opfer?. Genauso können Fische von den Rotoren der Schiffe abgeschlachtet werden.
Was ich damit sagen will, wenn wir nur auf die Umwelt rückischt nehmen, können wir jeden Fortschritt in den Wind schreiben. Man muss abwegen und ungefähr das Mittelmass finden



Die Revolution wird kommen

Madman - 36
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
435 Beiträge

Geschrieben am: 20.08.2006 um 00:00 Uhr

Zitat von BlackC:

Zitat von rui-san:

Zitat von BlackC:

Zitat von BlackC:

Dann sga ich auhc mal was.

Wir können die Atomkraftwerke nicht von heut auf morgen herunterfahren, das gebe ein wirtschaftliche katastrophe! Aber theoretisch dürfte es sehr wohl gehen bis 2050 nur noch um 3 Prozent von Kohle und Atomkraftwerke abhängig zu sein. Es müsste auf jedes Dach Solarzellen , was dann schonmal ein ziemliche Erleichterung für das Stromnetz wäre.

Schreib naher noch mehr mit Quelle


Durch Biomasse kann ebenfalls Kraftwerke, die nicht auf regenerative Energien setzten, entlassten. Dann müssten wir unsere Wasserkraftwerken ausbauen und in der Nord bzw Südsee die gezeitenkraftwerke errichten, was ebenfalls entlasstet.

Die Windkraft kann ebenfalls entlassten, aber bis wir nicht die Technik der Solarzellen verbessert haben, kann und sollte man nicht die Kraftwerke abschalten.

EDIT: Quelle ist die Zeitschrift Hoerzu


zur problematik von windkraftwerken und wasserkraftwerken hab ich weiter vorne schon mal was verfasst. diese beiden kraftwerktypen schaden der natur weit mehr als ein atomkraftwerk! informiert euch bitte mal über den schaden, den windkraftwerke v.a. durch lärm verursachen und wie sich eine flussbegradigung und flussstau für wasserkraftwerke auf das dortige ökosystem auswirkt. nein zu wind und wasserkraft!
gezeitenkraftwerke und wellenkraftwerke sind umweltfreundlich, sind aber extrem standortgebunden und können leider nicht überall errichtet werden.


habe mich auf jedenfall über Wasserkraftwerke informiert, für mein NWA-Projekt und da gibt es weitaus mehr vorteile als Nachteile. Die einzigen Nachteile von Flußbegradigungen ist die steigende Hochwassergefahr in diesem Gebiet.
Durch die Wasserkraftwerke (meine Niederdrucklaufwerke) wird sogar der Luftgehalt im Wasser verbessert, was zu besserer Vegetaion unter Wasser führt.
Aber man muss auch sehen, was für naturschutzgebiete an Stauseen entstanden sind!

Das durch die Turbinen Fische sterben werden, ist klar, aber man kann dann genauso argumentieren, das Flugzeugenicht Fliegen sollten. Wieviele Vögel kommen den den Turbinen jedes Jahr zum Opfer?. Genauso können Fische von den Rotoren der Schiffe abgeschlachtet werden.
Was ich damit sagen will, wenn wir nur auf die Umwelt rückischt nehmen, können wir jeden Fortschritt in den Wind schreiben. Man muss abwegen und ungefähr das Mittelmass finden

OMFG !!!!!
Du verteidigst den scheiss auch noch ??!
Nja mir is schon klar, dass wir auf keinen Fall von heut auf morgen ohne Kernenergie auskommen aber langfristig gesehn hat die einfach keine Zukunft!!!!
Schaun wir nach Schweden : Wir können diese gewaltigen Energie Mengen zwar einigermaßen (!!!!) beherrschen aber es muss ja auch nur einmal was schiefgehn und es endet unweigerlich in einer Katastrophe. Was wäre gewesen, wenn sie es nicht mehr innerhalb dieser 7 (!!!)Minuten geschafft hätten die 3 der 4 Reaktoren runterzufahren. Die folgen möcht ich mir persönlich nicht mal vorstellen. Dagegen wäre Tschernobyl ein atomarer Furz gewesen. Meiner Meinung nach stehen in diesem Fall die Effizienz und das Risiko in keinem Verhältniss ! Von dem Atommüll der noch die nächsten 25000 Jahre strahelen wird mal ganz abgesehn. Wir müssen einsehn, dass wir unweigerlich auf alternative Energiequellen umsatteln müssen bzw in zukunftsträchtige Energiequellen wie die Fusionsenergie (ich weis das dauert noch aber wenn ......) investieren müssen
mfg Madman

Ich hasse Vegetarier !! Die essen meinem Essen das Essen weg

rui-san - 41
Experte (offline)

Dabei seit 07.2004
1121 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2006 um 02:20 Uhr

Zitat von BlackC:

Zitat von rui-san:

Zitat von BlackC:

Zitat von BlackC:

Dann sga ich auhc mal was.

Wir können die Atomkraftwerke nicht von heut auf morgen herunterfahren, das gebe ein wirtschaftliche katastrophe! Aber theoretisch dürfte es sehr wohl gehen bis 2050 nur noch um 3 Prozent von Kohle und Atomkraftwerke abhängig zu sein. Es müsste auf jedes Dach Solarzellen , was dann schonmal ein ziemliche Erleichterung für das Stromnetz wäre.

Schreib naher noch mehr mit Quelle


Durch Biomasse kann ebenfalls Kraftwerke, die nicht auf regenerative Energien setzten, entlassten. Dann müssten wir unsere Wasserkraftwerken ausbauen und in der Nord bzw Südsee die gezeitenkraftwerke errichten, was ebenfalls entlasstet.

Die Windkraft kann ebenfalls entlassten, aber bis wir nicht die Technik der Solarzellen verbessert haben, kann und sollte man nicht die Kraftwerke abschalten.

EDIT: Quelle ist die Zeitschrift Hoerzu


zur problematik von windkraftwerken und wasserkraftwerken hab ich weiter vorne schon mal was verfasst. diese beiden kraftwerktypen schaden der natur weit mehr als ein atomkraftwerk! informiert euch bitte mal über den schaden, den windkraftwerke v.a. durch lärm verursachen und wie sich eine flussbegradigung und flussstau für wasserkraftwerke auf das dortige ökosystem auswirkt. nein zu wind und wasserkraft!
gezeitenkraftwerke und wellenkraftwerke sind umweltfreundlich, sind aber extrem standortgebunden und können leider nicht überall errichtet werden.


habe mich auf jedenfall über Wasserkraftwerke informiert, für mein NWA-Projekt und da gibt es weitaus mehr vorteile als Nachteile. Die einzigen Nachteile von Flußbegradigungen ist die steigende Hochwassergefahr in diesem Gebiet.
Durch die Wasserkraftwerke (meine Niederdrucklaufwerke) wird sogar der Luftgehalt im Wasser verbessert, was zu besserer Vegetaion unter Wasser führt.
Aber man muss auch sehen, was für naturschutzgebiete an Stauseen entstanden sind!

Das durch die Turbinen Fische sterben werden, ist klar, aber man kann dann genauso argumentieren, das Flugzeugenicht Fliegen sollten. Wieviele Vögel kommen den den Turbinen jedes Jahr zum Opfer?. Genauso können Fische von den Rotoren der Schiffe abgeschlachtet werden.
Was ich damit sagen will, wenn wir nur auf die Umwelt rückischt nehmen, können wir jeden Fortschritt in den Wind schreiben. Man muss abwegen und ungefähr das Mittelmass finden


ähm, du redest hier von einzelschicksalen. es ist belanglos ob ein vogel in der turbine stirbt oder nicht, oder ein fisch im kraftwerk oder nicht.
durch eine flussbegradigung entziehst du dem gebiet, das vorher in fluss-nähe war das wasser. das dortige ökosystem wird irreversibel gestört, auen-pflanzen werden von buchen verträngt, die tiere, die auf auenwälder angewiesen sind sterben dort aus.
ebenso wenn der sauerstoffgehalt im wasser erhöht wird. in sauerstoffarmen gewässern überleben einige arten nur, weil z.b. forellen sie dort nicht verdrägen. erhöst du den sauerstoff dort, können sich konkurenzstärke fische dort ansiedeln und die ursprünglichen arten sterben aus.
in mitteleuropa herscht jetzt schon keine allzugroße artenvielfalt mehr, und die letzten verbleibenden arten sollten nicht aufgrund undurchdachter energiepolitik von der oberfläche verschwinden

† † † Ich bin Gott † † †

BlackC - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
166 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2006 um 19:34 Uhr

Zitat von rui-san:


ähm, du redest hier von einzelschicksalen. es ist belanglos ob ein vogel in der turbine stirbt oder nicht, oder ein fisch im kraftwerk oder nicht.
durch eine flussbegradigung entziehst du dem gebiet, das vorher in fluss-nähe war das wasser. das dortige ökosystem wird irreversibel gestört, auen-pflanzen werden von buchen verträngt, die tiere, die auf auenwälder angewiesen sind sterben dort aus.
ebenso wenn der sauerstoffgehalt im wasser erhöht wird. in sauerstoffarmen gewässern überleben einige arten nur, weil z.b. forellen sie dort nicht verdrägen. erhöst du den sauerstoff dort, können sich konkurenzstärke fische dort ansiedeln und die ursprünglichen arten sterben aus.
in mitteleuropa herscht jetzt schon keine allzugroße artenvielfalt mehr, und die letzten verbleibenden arten sollten nicht aufgrund undurchdachter energiepolitik von der oberfläche verschwinden


man muss aber auch sehen, was danach entsteht! Vielleciht siedeln sich andere Arten an, die vorher die Bedingungen nicht die besten waren. Es mag zwar sein, das durch Flußbegradigungen die Natur gestört wird, aber es entsteht etwas neues, vielelicht besseres

Die Revolution wird kommen

u_O_d_G
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2006
9 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2006 um 20:46 Uhr

Zitat von BlackC:

Zitat von rui-san:


ähm, du redest hier von einzelschicksalen. es ist belanglos ob ein vogel in der turbine stirbt oder nicht, oder ein fisch im kraftwerk oder nicht.
durch eine flussbegradigung entziehst du dem gebiet, das vorher in fluss-nähe war das wasser. das dortige ökosystem wird irreversibel gestört, auen-pflanzen werden von buchen verträngt, die tiere, die auf auenwälder angewiesen sind sterben dort aus.
ebenso wenn der sauerstoffgehalt im wasser erhöht wird. in sauerstoffarmen gewässern überleben einige arten nur, weil z.b. forellen sie dort nicht verdrägen. erhöst du den sauerstoff dort, können sich konkurenzstärke fische dort ansiedeln und die ursprünglichen arten sterben aus.
in mitteleuropa herscht jetzt schon keine allzugroße artenvielfalt mehr, und die letzten verbleibenden arten sollten nicht aufgrund undurchdachter energiepolitik von der oberfläche verschwinden


man muss aber auch sehen, was danach entsteht! Vielleciht siedeln sich andere Arten an, die vorher die Bedingungen nicht die besten waren. Es mag zwar sein, das durch Flußbegradigungen die Natur gestört wird, aber es entsteht etwas neues, vielelicht besseres

Zitat:

etwas neues besseres? naja also so fortgeschritten sind wir noch nicht um überhaupt spekulieren zu dürfen was entstehen könnte und außerdem sterben ja die einheimischen tier- und pflanzenarten aus und die artenvielfalt wird wie schon genant dezimiert...von daher..

clausgeiger - 64
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2006
105 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2006 um 22:48 Uhr

Können wir jetzt aussteigen, wo der Peak Oil droht, das Gas zu Ende geht und Atomkraft wenigstens noch 25 Jahre reicht?

Zukunft in Gefahr!

rui-san - 41
Experte (offline)

Dabei seit 07.2004
1121 Beiträge

Geschrieben am: 23.08.2006 um 17:12 Uhr

Zitat von BlackC:

Zitat von rui-san:


ähm, du redest hier von einzelschicksalen. es ist belanglos ob ein vogel in der turbine stirbt oder nicht, oder ein fisch im kraftwerk oder nicht.
durch eine flussbegradigung entziehst du dem gebiet, das vorher in fluss-nähe war das wasser. das dortige ökosystem wird irreversibel gestört, auen-pflanzen werden von buchen verträngt, die tiere, die auf auenwälder angewiesen sind sterben dort aus.
ebenso wenn der sauerstoffgehalt im wasser erhöht wird. in sauerstoffarmen gewässern überleben einige arten nur, weil z.b. forellen sie dort nicht verdrägen. erhöst du den sauerstoff dort, können sich konkurenzstärke fische dort ansiedeln und die ursprünglichen arten sterben aus.
in mitteleuropa herscht jetzt schon keine allzugroße artenvielfalt mehr, und die letzten verbleibenden arten sollten nicht aufgrund undurchdachter energiepolitik von der oberfläche verschwinden


man muss aber auch sehen, was danach entsteht! Vielleciht siedeln sich andere Arten an, die vorher die Bedingungen nicht die besten waren. Es mag zwar sein, das durch Flußbegradigungen die Natur gestört wird, aber es entsteht etwas neues, vielelicht besseres

ja, die werden sich ansiedeln. der gute alte buchenwald, der fast alle deutschen wald flächen beherrscht und alles andere verdrängt hat... es geht um artenvielfalt, nicht darum das eine art zwar gut lebt, aber alles andere dafür ausstirbt...

† † † Ich bin Gott † † †

stevanja - 45
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2006
24 Beiträge
Geschrieben am: 23.08.2006 um 17:44 Uhr

Her mit der atombombe dann nuken wir einige gebitete tot
Bembe18 - 41
Experte (offline)

Dabei seit 11.2002
1742 Beiträge

Geschrieben am: 24.08.2006 um 00:50 Uhr

Zitat von StarPopograf:

solange wir die Kernfusion noch nicht beherrschen bleibt uns nicht viel anderes übrig als weiterhin den strom in AKWs zu produzieren.


Er hat recht! Sollte das ITER Kernfusions-Projekt erfolgreich sein, ist das die einzige Lösung.
(Erste Erfolge 2045 erwartet)
Bitte nicht den Rechnungen der Grünen vertrauen. Die versuchen nur Ihre Traüme aus Heroinzeiten zu verwirklichen. Z.B. wird immer vergessen, dass wir Wasserstoff als Benzinersatz haben wollen. Woher kommt Wasserstoff? Bestimmt nicht von den Bäumen.
Dies braucht auch große Mengen an Energie.
Wenn wir regenerative Energien so fördern wie jetzt (und das ist ein hoher Betrag), haben wir 2020 ca. 5% unseres Energiebedarfs damit abgedeckt. Den Rest könnt Ihr euch ja ausrechnen.
Ich hab mal einen Grünen Regionalpolitiker, der übrigens für regenerative Energien in der Umgebung kämpft per E-Mail gefragt, wie er sich die Lösung des Energieproblems vorstellt. Seine Antwort war ein Verweis, auf ein SPD Vortrag in Ulm, da er auch nichts genaueres darüber wisse. Na dann, Prost!

Jippy ai ey, Schweinebacke

BlackC - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
166 Beiträge

Geschrieben am: 24.08.2006 um 12:18 Uhr

Zitat von Bembe18:

Zitat von StarPopograf:

solange wir die Kernfusion noch nicht beherrschen bleibt uns nicht viel anderes übrig als weiterhin den strom in AKWs zu produzieren.


Er hat recht! Sollte das ITER Kernfusions-Projekt erfolgreich sein, ist das die einzige Lösung.
(Erste Erfolge 2045 erwartet)
Bitte nicht den Rechnungen der Grünen vertrauen. Die versuchen nur Ihre Traüme aus Heroinzeiten zu verwirklichen. Z.B. wird immer vergessen, dass wir Wasserstoff als Benzinersatz haben wollen. Woher kommt Wasserstoff? Bestimmt nicht von den Bäumen.
Dies braucht auch große Mengen an Energie.
Wenn wir regenerative Energien so fördern wie jetzt (und das ist ein hoher Betrag), haben wir 2020 ca. 5% unseres Energiebedarfs damit abgedeckt. Den Rest könnt Ihr euch ja ausrechnen.
Ich hab mal einen Grünen Regionalpolitiker, der übrigens für regenerative Energien in der Umgebung kämpft per E-Mail gefragt, wie er sich die Lösung des Energieproblems vorstellt. Seine Antwort war ein Verweis, auf ein SPD Vortrag in Ulm, da er auch nichts genaueres darüber wisse. Na dann, Prost!


ihr wisst schon, das da ebenso radioaktive abfälle entstehen? Sie strahlen zwar nicht solange wie der von AKW , aber er strahlt auch nicht nur 2 tage. Viele Vorteile zur kernfusion kann man nicht finden. Außerdem werden die Probleme mit der Energie uns etwa in 20 Ajhrens chon treffen, und die Kernfusion braucht min. noch 50 Jahre, das behaupten sogar die Fusionsprofessoren!
Man sollte mehr die Solarzellentechnik fordern, das man mehr ausd der Sonne haben

Die Revolution wird kommen

<<< zurück
 
-1- ... -4- -5- -6- -7- -8- ... -15- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -