Bembe18 - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2002
1742
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.09.2006 um 15:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.09.2006 um 15:54 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/daten/Energiemix.htm
Oben erstmal ein Link. Dort auf der Seite viel Wissen um die Zukunft.
Öl peakt um 2009/2010 danach wird es erst richtig teuer. Versuch auf Gas auszuweichen ist ok. Gas peakt aber um 2015/2018 und schon zuvor wird es sehr sehr teuer, weil es ja Öl ersetzen soll. Holz wird richtig teuer, Kohle wird richtig teuer. Nur Wasserkraft steht uns weiter zur Verfügung und eben die regenerativen Energien, die unerschöpflich sind.
Mit unserem Auto fahren wir Pflanzenöl, mit dem anderen Alkohol, Bioethanol. Aber unser Haus ist auch noch schlecht isoliert, so wie bei Millionen anderen Deutschen/Europäern/Menschen. Wer hat schon das Geld, um auf einmal alles das zu erneuern, was erneuert werden müsste: Passivhaus oder sogar Energieplushaus (liefert Energie) wär super Ethanol only-car wäre super (gibts aber bisher nur in Brasilien, wer hat Geld/Lust den zu importieren?) Bisher brauchen Ethanolautos bei uns noch mindestens 15% Benzinanteil. Man sollte Cuores (5Liter) und Cinquecentos und Corsas (1,0 Eco) auf Alkohol umbauen. Wer dabei Hilfe braucht wende sich an:
hans-peterrauh@gmx.de
Ethanol gibt es bei:marc.renner@sd-nrg.de
Wir wollen im Großraum Ulm, Neu-Ulm und Kempten die Ethanoltankstellen fördern! Vor einem Jahr gab es in Deutschland noch keine! Jetzt ca. 40. Drei Autos (Ford Focus, Saab Biopower und ein Volvo) aber Neuwagen sind teuer. Doch jedes Benzin-Auto kann auch mit Ethanol betrieben werden: Es sollte aber eben schon von Haus aus ein sparsames Auto sein, da der Verbrauch mit Ethanol nach oben geht.
Kernkraft brauchen wir noch ca. 20 Jahre vorher kommen wir leider nicht davon los, weil wir ja sicherlich auch noch etliche Elektroautomodelle bekommen werden. Die bisherigen sind nur für totale Idealisten. Man findet sie unter:http://de.wikipedia.org/wiki/CityEL
Diese Autos sollen in der Zukunft auch mit Brennstoffzelle konstruiert werden und sind dann viel unabhängiger vom Stromnetz. Inzwischen werden wir es leider ohne Kernkraft nicht schaffen, das gebe ich ganz klar zu aber eine andere Zukunft ist möglich
MhG Claus
Es gibt doch 4 Problem:
1. Solaranlagen, ob für Strom oder Heizung, sind ohne Subvention unrentabel.
2. Wie speichert man Energie aus Windkraft und Solar um ein stabiles Angebot sichstellen zu können.
3. Mit welcher Energie soll Wasserstoff produziert werden. Momentan ist Wasserstoff zu teuer, um ihn rentabel einzusetzen.
4. Unser Stromnetz muss für eine effektive Solarnutzung deutlich erweitert werden.
Ich weiß wovon ich rede. Wir haben selber ne Solaranlage. Ne etwas größere. Wir decken unseren Strombedarf um das 7fache ab. Bei uns war keine geeignete Leitung vorhanden. Deshalb musste erst mal für 35000€ ne neue verlegt werden. Musste man selber bezahlen. Die Rentabilität der Anlage wird so erst nach 16 Jahren erreicht, anstatt nach 13. Der Strom ist natürlich subventioniert. Durch eine 15jährige Garantie ist die Anlage relativ sicher.
Jippy ai ey, Schweinebacke
|
|
clausgeiger - 64
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
105
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.09.2006 um 17:28 Uhr
|
|
1. Das Auto war zunächst auch gegenüber der Pferdekutsche "unrentabel". Sogar der Zug gegenüber der Schifffahrt. Aber das Neue setzt sich nach einiger Zeit immer durch und wird durch Massenproduktion immer rentabler. Außerdem wird bei einem Ölpreis über 100 oder gar 150 Dollar vieles rentabel was man sich nie träumen lassen hätte.
2. Akkus werden auch immer besser.
3. Wasserstoff sollte man aus regenerativen Energien produzieren. Z.B. Solarkraftwerke in der Sahara. Erdwärme überall auf dem Planeten.
4. Jedes Haus könnte in Zukunft seine eigene Kraftwärmekopplung haben oder seine eigenen Brennstoffzellen und je nach Bedarf Wärme oder Strom produzieren. Auch Erdgas würde so bei weitem besser genutzt als wenn man es nur verbrennt.
Zukunft in Gefahr!
|
|
Grammy006 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2004
443
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.09.2006 um 01:15 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: 1. Das Auto war zunächst auch gegenüber der Pferdekutsche "unrentabel". Sogar der Zug gegenüber der Schifffahrt. Aber das Neue setzt sich nach einiger Zeit immer durch und wird durch Massenproduktion immer rentabler. Außerdem wird bei einem Ölpreis über 100 oder gar 150 Dollar vieles rentabel was man sich nie träumen lassen hätte.
2. Akkus werden auch immer besser.
3. Wasserstoff sollte man aus regenerativen Energien produzieren. Z.B. Solarkraftwerke in der Sahara. Erdwärme überall auf dem Planeten.
4. Jedes Haus könnte in Zukunft seine eigene Kraftwärmekopplung haben oder seine eigenen Brennstoffzellen und je nach Bedarf Wärme oder Strom produzieren. Auch Erdgas würde so bei weitem besser genutzt als wenn man es nur verbrennt.
*g* du solltest zu den Grünen gehn
... bist ein sehr zukunftsdenkender mensch ... also s stimmt schon dass sich das, das jetzt noch unrentabel ist sich sehr sehr schnell rentabel wird ...
wie du schon gesagt hast ^^
ich glaub schon dass wir in einigen jahren ... kann hier jetzt leider keine prognose abgeben ... keine AKW's mehr brauchen! ich sag mit ausdruck in einigen Jahren ... jetzt würde es einfach noch nicht gehn ... aber warten wir mal ab was in 10Jahren so alles geschieht ... und ihr werdet sehn
^^ wird ne Menge sein ;)
|
|
Bembe18 - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2002
1742
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.09.2006 um 16:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.09.2006 um 16:12 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: 1. Das Auto war zunächst auch gegenüber der Pferdekutsche "unrentabel". Sogar der Zug gegenüber der Schifffahrt. Aber das Neue setzt sich nach einiger Zeit immer durch und wird durch Massenproduktion immer rentabler. Außerdem wird bei einem Ölpreis über 100 oder gar 150 Dollar vieles rentabel was man sich nie träumen lassen hätte.
2. Akkus werden auch immer besser.
3. Wasserstoff sollte man aus regenerativen Energien produzieren. Z.B. Solarkraftwerke in der Sahara. Erdwärme überall auf dem Planeten.
4. Jedes Haus könnte in Zukunft seine eigene Kraftwärmekopplung haben oder seine eigenen Brennstoffzellen und je nach Bedarf Wärme oder Strom produzieren. Auch Erdgas würde so bei weitem besser genutzt als wenn man es nur verbrennt.
1. Bei Wasserstoff + Steuern (die müssen ja noch drauf: Rente^^) sprengen wir dann sicher die 3-4 Euro je Liter (im Verhältnis zum Öl)
2. Akkus. mhhh, Der Nachtbedarf eines Stahlwerkes mit Akkus. *hust*
In Neuseeland hat man eine gigantisches Wasserkraftwerk in den Berg gebaut um ein Stahlwerk zu versorgen. Nur so zum Vergleich.
3. Ich wär aber gerne Unabhängig. Außerdem: Eine unrentable Technologie soll ein ebenfalls unrentable, rentabel machen? ähh? Bitte kein grünes Denken.
4. Wer zahlt das? Aktuelle Technologien rentieren sich ja kaum.
4.
Jippy ai ey, Schweinebacke
|
|
Julius86 - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2005
13
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.09.2006 um 22:04 Uhr
|
|
Warum Atomkraft weg?
|
|
clausgeiger - 64
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
105
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.09.2006 um 22:37 Uhr
|
|
Zitat:
1. Bei Wasserstoff + Steuern (die müssen ja noch drauf: Rente^^) sprengen wir dann sicher die 3-4 Euro je Liter (im Verhältnis zum Öl)
2. Akkus. mhhh, Der Nachtbedarf eines Stahlwerkes mit Akkus. *hust*
In Neuseeland hat man eine gigantisches Wasserkraftwerk in den Berg gebaut um ein Stahlwerk zu versorgen. Nur so zum Vergleich.
3. Ich wär aber gerne Unabhängig. Außerdem: Eine unrentable Technologie soll ein ebenfalls unrentable, rentabel machen? ähh? Bitte kein grünes Denken.
4. Wer zahlt das? Aktuelle Technologien rentieren sich ja kaum.
Was für Lösungen schlägst Du vor? Alle alternativen Lösungen im Verbund, d.h. noch mal 200 bis 300 Tausend Dächer Solaranlagen, einige Tausend Windkraftwerke Brennstoffzellen, Erdwärmeanlagen würden das Problem lösen!
Zukunft in Gefahr!
|
|
RoccoS - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
779
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2006 um 10:38 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: Zitat:
1. Bei Wasserstoff + Steuern (die müssen ja noch drauf: Rente^^) sprengen wir dann sicher die 3-4 Euro je Liter (im Verhältnis zum Öl)
2. Akkus. mhhh, Der Nachtbedarf eines Stahlwerkes mit Akkus. *hust*
In Neuseeland hat man eine gigantisches Wasserkraftwerk in den Berg gebaut um ein Stahlwerk zu versorgen. Nur so zum Vergleich.
3. Ich wär aber gerne Unabhängig. Außerdem: Eine unrentable Technologie soll ein ebenfalls unrentable, rentabel machen? ähh? Bitte kein grünes Denken.
4. Wer zahlt das? Aktuelle Technologien rentieren sich ja kaum.
Was für Lösungen schlägst Du vor? Alle alternativen Lösungen im Verbund, d.h. noch mal 200 bis 300 Tausend Dächer Solaranlagen, einige Tausend Windkraftwerke Brennstoffzellen, Erdwärmeanlagen würden das Problem lösen!
Von welchem Geld?
Die Versorger drohen ja bereits jetzt mit der Einstellung von geplanten Investitionen, wenn die vorgesehenen Preiserhöhungen nicht durchgesetzt werden können.
guckst du
Biltunk prauchen wier nicht! weihl wier sint cuhl unt kluk schon gans fonn sellpst!
|
|
Bembe18 - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2002
1742
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2006 um 14:27 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: Zitat:
1. Bei Wasserstoff + Steuern (die müssen ja noch drauf: Rente^^) sprengen wir dann sicher die 3-4 Euro je Liter (im Verhältnis zum Öl)
2. Akkus. mhhh, Der Nachtbedarf eines Stahlwerkes mit Akkus. *hust*
In Neuseeland hat man eine gigantisches Wasserkraftwerk in den Berg gebaut um ein Stahlwerk zu versorgen. Nur so zum Vergleich.
3. Ich wär aber gerne Unabhängig. Außerdem: Eine unrentable Technologie soll ein ebenfalls unrentable, rentabel machen? ähh? Bitte kein grünes Denken.
4. Wer zahlt das? Aktuelle Technologien rentieren sich ja kaum.
Was für Lösungen schlägst Du vor? Alle alternativen Lösungen im Verbund, d.h. noch mal 200 bis 300 Tausend Dächer Solaranlagen, einige Tausend Windkraftwerke Brennstoffzellen, Erdwärmeanlagen würden das Problem lösen!
Das ist ja das Problem. Wir sind enorm weit weg von Alternativen. Brennstoffzelle kommt nur langsam voran. Bei Wasserstoff geht auch kaum was und ist außerdem gefährlich.
Man muss sich im klaren sein, dass alle alternativen Energien, extrem subventioniert sind. Über die Hälfte des Preises für Strom, welchen man selbst ins Netz speist, sind Subventionen. Wenn man alles so wie Du machen würde, dann musst mit Energiekosten rechnen welche um ein paar 100% höher sind. Hier geht es nicht um ein paar Milliarden, sondern um mehrere Dutzend. Bedenke immmer, dass wir das letzte Industrieland in Europa sind. Energiepreiise sind ein entscheidender Faktor.
Es ist also nicht ganz so einfach.
Ich würde Atomtechnologie solange Nutzen, wie sie rentabel ist. Vll eine neue und letzte Generation von Kraftwerken bauen.
Gleichzeitig regenerative Quellen im sinnvollen Rahmen fördern. Speziell Erdwärme würde ich fördern, da sie konstant Energie liefert. Z.B. Zuschüsse wenn man eine Erdwärmeanlage unters Haus baut. Die Bohrung ist gar nicht mal so teuer.
Die Grundlagenforschung bei Solar und Windkraft würde ich fördern, um effektivere Anlagen bauen zu können. Bessere Herstellmethoden, neue Materialien, ......
Und irgendwann kommt dann vll Kernfusion ^^.
Jippy ai ey, Schweinebacke
|
|
clausgeiger - 64
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
105
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.09.2006 um 15:06 Uhr
|
|
Ok. fast einig.
Biodiesel ist allerdings nicht subventioniert, sondern nur weniger besteuert. Ist ja auch ein völlig anderes Produkt, das man nicht einfach mit mineralischem Diesel vergleichen kann. Trotz 9 Cent Steuererhöhung für 99,9 Cent angeboten.
Ändert sich jetzt auch für Pflanzenöl, wird jetzt dann auch besteuert. Kohle und Atom, vor allem aber Kohle wurde seit Jahrzehnten subventioniert.
Unsere Probleme werden sich zum Teil von selber lösen. Bei 2,50€ Spritpreis fahren viele nicht oder es werden Spritsparer gekauft, d.h. alle bauen dann nur noch Spritsparer - nur Superreiche kaufen dann noch "Spritschleudern". Schon jetzt läuft Daihatsu Cuore (auch viertürig) mit 5 Liter Normal oder weniger. Lupo 3l oder Audi 1,2 TDI mit 2,7 Litern Biodiesel.
Zukunft in Gefahr!
|
|
boper - 16
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2006
158
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.09.2006 um 15:09 Uhr
|
|
Einfach sprengen
|
|
Bembe18 - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2002
1742
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.09.2006 um 18:25 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: Ok. fast einig.
Biodiesel ist allerdings nicht subventioniert, sondern nur weniger besteuert. Ist ja auch ein völlig anderes Produkt, das man nicht einfach mit mineralischem Diesel vergleichen kann. Trotz 9 Cent Steuererhöhung für 99,9 Cent angeboten.
Ändert sich jetzt auch für Pflanzenöl, wird jetzt dann auch besteuert. Kohle und Atom, vor allem aber Kohle wurde seit Jahrzehnten subventioniert.
Unsere Probleme werden sich zum Teil von selber lösen. Bei 2,50€ Spritpreis fahren viele nicht oder es werden Spritsparer gekauft, d.h. alle bauen dann nur noch Spritsparer - nur Superreiche kaufen dann noch "Spritschleudern". Schon jetzt läuft Daihatsu Cuore (auch viertürig) mit 5 Liter Normal oder weniger. Lupo 3l oder Audi 1,2 TDI mit 2,7 Litern Biodiesel.
Der Lupo 3l gibt's doch nicht mehr. Oder?
Jippy ai ey, Schweinebacke
|
|
Leander - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
753
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.09.2006 um 18:27 Uhr
|
|
Zitat von boper: Einfach sprengen
man wird als individuum geboren, und stirbt als kopie!!!!
|
|
clausgeiger - 64
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
105
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.09.2006 um 16:45 Uhr
|
|
Lupo 3l ab 3600 Euro gebraucht bei Mobile.de den Audi ab 9.990
Verwandte Spritsparer aller Art ab 2500 Euro z.B. Seat Arosa mit D3 und 5 Liter
etc. Biodiesel geeignet, auf Pöl umrüstbar. Alte Mercedes 190 und 200 D evtl ohne Umrüstung Pöl geeignét. Pöl ca. 75 bis 80 Cent. CO2 neutral. Die eigentliche Zukunft beginnt aber mit der Brennstoffzelle.
Zukunft in Gefahr!
|
|
Steffente - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.09.2006 um 09:57 Uhr
|
|
Das Atomkraft langfristig keine Lösung für die globale energieversorgung sein kann ist denke ich jedem klar, auch den Atomlobbyisten.
die Frage ist nur was es für alternativen gibt. Klar Anfänge sind sicherlich gemacht, sei es das von meinem Vorredner zitierte Pflanzenöl, oder auch Biomasseheizwerke wie bei der fernwärme Ulm. sicherlich lässt sich auch durch kleinere Blockheizkraftwerke einiges machen.
Aber wo ich ein ziemliches Problem sehe ist sie sicherung einer grundlast im Netz, die immer verfügbar ist, egal ob die Sonne scheint, der wind weht, die Flut kommt9
und diese ist letztlich so wie ich es sehe zur zeit lediglich durch
Wasserkraft
Verbrennung fossilier energien
atomkraft
Alle 3 haben ökologisch schwerwiegende auswirkungen, und ich fürchte das man realistisch betrachtet bis neue Energieformen erschlossen sind nicht ohne diese 3er Konbination auskommen wird.
aber es ist zu hoffen das der steigende Ölpreis auch die Forschung und wirtschaftsinteressen in diesem bereich vorrantreibt
grüsse
|
|
Bembe18 - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2002
1742
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.09.2006 um 16:11 Uhr
|
|
Zitat von clausgeiger: Lupo 3l ab 3600 Euro gebraucht bei Mobile.de den Audi ab 9.990
Verwandte Spritsparer aller Art ab 2500 Euro z.B. Seat Arosa mit D3 und 5 Liter
etc. Biodiesel geeignet, auf Pöl umrüstbar. Alte Mercedes 190 und 200 D evtl ohne Umrüstung Pöl geeignét. Pöl ca. 75 bis 80 Cent. CO2 neutral. Die eigentliche Zukunft beginnt aber mit der Brennstoffzelle.
Den Audi und den Lupo gibt's nicht mehr neu.
Jippy ai ey, Schweinebacke
|
|