Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
G8 - oder wie die Zahlen lügen

hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 13:06 Uhr
|
|
Zitat von Knubbelbub:
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich halte überhaupt nichts davon, das Leistungsniveau zu senken. Es ist klar, dass das Abi was wert sein muss und dass es nicht verschenkt wird. Aber ich halte es für einen Irrglauben, dass alles um jeden Preis so schnell wie möglich gehen muss. Was gut ist braucht nun mal Zeit. Es geht ja nicht nur um Wissen, sondern auch um persönliche Entwicklung. Und wie ist es mit den Schülern, die ein Aufbaugymnasium besuchen: Sind das schlechtere Kandidaten?
Nein natruelich sind es keine schlechteren Kandidaten. Das ist genau das was ich meine. Es gibt viele Wege zu einem Studium in unserem System. Manche brauchen eben etwas mehr Zeit. Das finde ich uebehaupt nicht schlimm, aber es kann meiner Meinung nicht der richtige Weg sein, den Rest auszubremsen!
Ich halte es einfach fuer uebertrieben, dass jeder meint sein Kind muesse aufs Gymnasium gehen.
Eigentlich sollte das Gymnasium den geringsten Teil und nicht den größten Teil der Schueler ausmachen.
Das fuehrt nämlcih vorallem dazu, dass dass Potential was in den SChuelern der anderen Schulformen steckt total unterschätzt wird!
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 13:27 Uhr
|
|
Zitat von 1fach_netter: Du hattest in der Realschule bereits komplexe Zahlen durchgenommen? Nicht schlecht. Finde ich auch in Ordnung so.
Also durchgenommen nicht wirklich. Ich weiß, was es ist und was es bringt, aber Rechnen kann ich damit wahrscheinlich nicht xD
Zitat von 1fach_netter: Ich verdiene mein Geld im Kreis Biberach mit (Reise-)busfahren.
Wozu hast du dann das Abitur nachgeholt? Oder ist das nur vorübergehend?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 13:29 Uhr
|
|
Zitat von 1fach_netter: Ein großer Fehler ist dabei aber auch, Leute als "dumm" zu bezeichnen, weil sie zwar hochbegabt sind, also drei Sprachen und zwei Streichinstumente beherrschen, aber nen Nagel verkehrt herum einhämmern, oder nicht wissen, was ein Montiereisen ist. Macht mein Werkstattmeister immer.
Man sollte Intelligenz nicht nach Alltagssituationen beurteilen, sondern nach Fertigkeiten und Fähigkeiten, sowie Wissbegierde im Geiste. Ja, auch Wissenshunger ist für mich ein wesentlicher Bestandteil von Intelligenz. ;)
Wer 3 Fremdsprachen kann und 2 Streichinstrumente spielt,studiert wohl eher selten Ingeneuer, findest du nicht?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 13:49 Uhr
|
|
Zitat von hipi:
Nein natruelich sind es keine schlechteren Kandidaten. Das ist genau das was ich meine. Es gibt viele Wege zu einem Studium in unserem System. Manche brauchen eben etwas mehr Zeit. Das finde ich uebehaupt nicht schlimm, aber es kann meiner Meinung nicht der richtige Weg sein, den Rest auszubremsen!
Ich halte es einfach fuer uebertrieben, dass jeder meint sein Kind muesse aufs Gymnasium gehen.
Eigentlich sollte das Gymnasium den geringsten Teil und nicht den größten Teil der Schueler ausmachen.
Das fuehrt nämlcih vorallem dazu, dass dass Potential was in den SChuelern der anderen Schulformen steckt total unterschätzt wird!
Glaube mir: Ich kenne sehr gute Schüler, die durch das G8 überlastet werden. Einer ist bei mir im Berufskolleg gelandet, den anderen kenne ich aus dem Verein. Ich habe nichts dagegen, ein paar G8s für die absoluten Überflieger zu lassen. In einem Punkt muss ich dir widersprechen: Ich halte es für erstrebenswert, möglichst vielen Schülern zum Abitur zu führen. Was nicht heißen soll, dass man das Niveau des Abis senken sollte. Ich war selber auf der Realschule und die bedeutet (zumindest damals) vor allem die Fähigkeit, Daten und Fakten auswendig zu lernen. Nur in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie musste man schon was verstehen. Liegt natürlich aber auch an den Lehrern.
|
|
raubelefant - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2009
2426
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 14:46 Uhr
|
|
[quote=982803Ich kenne genug sehr fähiger Schüler, die dank G8 gewaltige psychologische Probleme haben. Woher willst du wissen, wer fähig genug ist und wer nicht?
[/quote]
früher gabs nachhilfe. aber anscheinend gibt es sowas wohl heutzutage nicht mehr. genuaso wie vernünftige (lern)zeiteinteilung und sport/freunde zum ausgleich.
heute ist wohl der neuste trend psychologe, ne zeit lang hatte jeder ADS und sonstwas und wurde von den eltern mit ritalin und anderem vollgepumpt.
immer brav die ganze schuld auf die schule schieben. gibt ja wohl genügend die das schaffen. lieber nen gescheiten realschulabschluß machen als sich ewig durchs gymnsaium wurschteln und nicht mitkommen und immer hinterher hetzen.
daß der schulstoff nicht gerade prickelnd ist und die ausrüstung nicht gerade aktuell ist nix neues. des geht schon seit mind 25-30 jahre so. in allen schularten.
Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 15:02 Uhr
|
|
Zitat von Knubbelbub: In einem Punkt muss ich dir widersprechen: Ich halte es für erstrebenswert, möglichst vielen Schülern zum Abitur zu führen. Was nicht heißen soll, dass man das Niveau des Abis senken sollte. Ich war selber auf der Realschule und die bedeutet (zumindest damals) vor allem die Fähigkeit, Daten und Fakten auswendig zu lernen. Nur in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie musste man schon was verstehen. Liegt natürlich aber auch an den Lehrern.
Wenn ein großer Anteil der SChler Abitur macht fuehrt dass vorallem dazu, dass HAuptschueler gar keine möglichkeit mehr haben sich am MArkt zu plazieren. Denn dann wird folgender Gedanke (noch) stärker zum tragen kommen: "Wenn fast jeder Abi hat dann soll mein Azubi zumindes Mittlere reife haben"
Ich will das Studium niemand vorenthalten (bin selbst auch auf umwegen zum Stuidum gekommen) trotzdem halte ich es fr einen Irrglauben, dass Abi das Maß der Dinge sein sollte!
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
1fach_netter - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
7313
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 16:39 Uhr
|
|
Zitat von 39:
Wozu hast du dann das Abitur nachgeholt? Oder ist das nur vorübergehend?
Nicht "nachgeholt". Aber nach der 10. Klasse wollte ich einfach schulisch weitermachen, weshalb ich auf die RBS gegangen bin.
Und ab da begannen die finanziellen Probleme. Noch nicht mal die 9 Monate GWDL, die ich nach dem Abi auch noch hatte, besänftigten dies.
Und du musst mir hier nicht mit "ingenieur" kommen. ;)
Auch diese sind von mir aus hochbegabt in mathematischen Dingen, welche auf dem Niveau eines Sprach- und Instrumentenkünstlers sind. You get my point.
Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 18:04 Uhr
|
|
Zitat von hipi:
Wenn ein großer Anteil der SChler Abitur macht fuehrt dass vorallem dazu, dass HAuptschueler gar keine möglichkeit mehr haben sich am MArkt zu plazieren. Denn dann wird folgender Gedanke (noch) stärker zum tragen kommen: "Wenn fast jeder Abi hat dann soll mein Azubi zumindes Mittlere reife haben"
Ich will das Studium niemand vorenthalten (bin selbst auch auf umwegen zum Stuidum gekommen) trotzdem halte ich es fr einen Irrglauben, dass Abi das Maß der Dinge sein sollte!
Ich unterrichte selber ehemalige Hauptschüler und bin entsetzt über das, was ein Hauptschulabschluss - auch ein qualifizierter - an Qualifikation mit sich bringt. Maximal, dass man Dinge, die hundert Mal vorgekaut wurden, nachkauen kann. Vielleicht sind die handwerklich besser drauf, das kann ich nicht beurteilen. Aber ich fürchte, dass die Hauptschule vor allem eine Einrichtung ist, bei der selbstständiges Probleme lösen und eigenständige Arbeit verkümmern. Soll nicht heißen, dass Hauptschüler dazu nicht in der Lage wären. Aber es wird nicht abverlangt.
Ich meine auch nicht, dass das Abi das Maß aller Dinge sein sollte. Aber ich halte es erstrebenswert, dass möglichst viele dorthin gebracht werden. Es müssen nicht alle studiert haben, ich selber sehe es als Mangel in meinem Lebenslauf, dass ich keine Ausbildung gemacht habe.
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 18:09 Uhr
|
|
Zitat von raubelefant:
früher gabs nachhilfe. aber anscheinend gibt es sowas wohl heutzutage nicht mehr. genuaso wie vernünftige (lern)zeiteinteilung und sport/freunde zum ausgleich.
heute ist wohl der neuste trend psychologe, ne zeit lang hatte jeder ADS und sonstwas und wurde von den eltern mit ritalin und anderem vollgepumpt.
immer brav die ganze schuld auf die schule schieben. gibt ja wohl genügend die das schaffen. lieber nen gescheiten realschulabschluß machen als sich ewig durchs gymnsaium wurschteln und nicht mitkommen und immer hinterher hetzen.
daß der schulstoff nicht gerade prickelnd ist und die ausrüstung nicht gerade aktuell ist nix neues. des geht schon seit mind 25-30 jahre so. in allen schularten.
Bei den mir bekannten Fällen hat keiner ADS. Wie prickelnd der Schulstoff und wie aktuell die Materialien sind, hängt ganz gewaltig vom Lehrer ab. Ansonsten weiß ich nicht, worauf du dich beziehst.
|
|
SAMET- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2009
569
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 18:22 Uhr
|
|
G8 hin oder her. Das Gymnasium kann jeder schaffen, selbst wenn es G7 wäre. Die Kunst liegt bloß daran, seine Zeit richtig einzuteilen und dann hat man auch Zeit für Freizeitaktivitäten. Und ob jemand jetzt auf dem Gymnasium ist, hat sehr wenig mit der Intelligenz zu tun, sondern viel mehr, wie er zuhause gefördert wrid. Ich kenne viel zu viele Hauptschüler, die das Gymnasium mit links geschafft hätten, wenn sie bloß entsprechend gefördert worden wären und auch genügend Gymnasiasten, die auf einer Hauptschule gelandet wären, wenn sie nicht gefördert worden wären.
Thats how it goes :D
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 18:53 Uhr
|
|
Zitat von SAMET-: G8 hin oder her. Das Gymnasium kann jeder schaffen, selbst wenn es G7 wäre. Die Kunst liegt bloß daran, seine Zeit richtig einzuteilen und dann hat man auch Zeit für Freizeitaktivitäten. Und ob jemand jetzt auf dem Gymnasium ist, hat sehr wenig mit der Intelligenz zu tun, sondern viel mehr, wie er zuhause gefördert wrid. Ich kenne viel zu viele Hauptschüler, die das Gymnasium mit links geschafft hätten, wenn sie bloß entsprechend gefördert worden wären und auch genügend Gymnasiasten, die auf einer Hauptschule gelandet wären, wenn sie nicht gefördert worden wären.
So einfach ist es leider nicht. Ich kenne genug Schüler, die sehr stark gefördert werden und es ist eben nicht so, dass alle Menschen die gleiche Intelligenz haben. Bei mir hat es immer Stunden gebraucht, bis ich Vokabeln aufgenommen hatte und meine Eltern waren sehr hinter her. Ich kenne mehrere Bekannte, die haben sich die Vokabeln einmal angesehen und dann konnten sie diese.
|
|
SAMET- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2009
569
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 18:59 Uhr
|
|
Ich sagte ja nicht, dass es auf die Intelligenz gar nicht ankommt, aber um das Gymnasium zu meistern, spielt es eine eher untergeordnetere Rolle. Es geht viel mehr darum, wie man sich die Zeit einteilt. Wenn einer überdurchschnittlich begabt ist, hat er mehr Freizeit, was aber nicht heißt, dass einer, der unterdurchschnittlich begabt ist das Gymnasium nicht meistern könnte, was natürlich damit verbunden ist, dass man weniger Freizeit hat. Aber meistern kann es im Endeffekt, bis auf einige Ausnahmen, jeder...
Thats how it goes :D
|
|
Marki007
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2011
1359
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 19:15 Uhr
|
|
Zitat von Knubbelbub: Zitat von raubelefant:
früher gabs nachhilfe. aber anscheinend gibt es sowas wohl heutzutage nicht mehr. genuaso wie vernünftige (lern)zeiteinteilung und sport/freunde zum ausgleich.
heute ist wohl der neuste trend psychologe, ne zeit lang hatte jeder ADS und sonstwas und wurde von den eltern mit ritalin und anderem vollgepumpt.
immer brav die ganze schuld auf die schule schieben. gibt ja wohl genügend die das schaffen. lieber nen gescheiten realschulabschluß machen als sich ewig durchs gymnsaium wurschteln und nicht mitkommen und immer hinterher hetzen.
daß der schulstoff nicht gerade prickelnd ist und die ausrüstung nicht gerade aktuell ist nix neues. des geht schon seit mind 25-30 jahre so. in allen schularten.
Bei den mir bekannten Fällen hat keiner ADS. Wie prickelnd der Schulstoff und wie aktuell die Materialien sind, hängt ganz gewaltig vom Lehrer ab. Ansonsten weiß ich nicht, worauf du dich beziehst.
Wie "prickelnd" der Stoff ist, hängt vom Bildungsplan ab, nicht vom Lehrer. Der kann ja nichts dafür, dass der Plan so ist.
Ausrüstung: bitte genauer. Auf jeden gibts heute in jeder Hauptschule sogar PC-Räume und ITG, falls du das meinst. Und wie aktuell muss die "Ausrüstung" denn sein? Kaufst du dir jedes Jahr n neuen PC?
Und falsch, als ich noch zur Schule ging, war die Ausrüstung tatsächlich eine ganz andere, es ist nicht mehr die von vor 25-30 Jahren.
|
|
Marki007
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2011
1359
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 19:17 Uhr
|
|
Zitat von Marki007: Zitat von Knubbelbub: Zitat von raubelefant:
früher gabs nachhilfe. aber anscheinend gibt es sowas wohl heutzutage nicht mehr. genuaso wie vernünftige (lern)zeiteinteilung und sport/freunde zum ausgleich.
heute ist wohl der neuste trend psychologe, ne zeit lang hatte jeder ADS und sonstwas und wurde von den eltern mit ritalin und anderem vollgepumpt.
immer brav die ganze schuld auf die schule schieben. gibt ja wohl genügend die das schaffen. lieber nen gescheiten realschulabschluß machen als sich ewig durchs gymnsaium wurschteln und nicht mitkommen und immer hinterher hetzen.
daß der schulstoff nicht gerade prickelnd ist und die ausrüstung nicht gerade aktuell ist nix neues. des geht schon seit mind 25-30 jahre so. in allen schularten.
Bei den mir bekannten Fällen hat keiner ADS. Wie prickelnd der Schulstoff und wie aktuell die Materialien sind, hängt ganz gewaltig vom Lehrer ab. Ansonsten weiß ich nicht, worauf du dich beziehst.
Wie "prickelnd" der Stoff ist, hängt vom Bildungsplan ab, nicht vom Lehrer. Der kann ja nichts dafür, dass der Plan so ist.
Ausrüstung: bitte genauer. Auf jeden gibts heute in jeder Hauptschule sogar PC-Räume und ITG, falls du das meinst. Und wie aktuell muss die "Ausrüstung" denn sein? Kaufst du dir jedes Jahr n neuen PC?
Und falsch, als ich noch zur Schule ging, war die Ausrüstung tatsächlich eine ganz andere, es ist nicht mehr die von vor 25-30 Jahren.
Oh shit, hab n bissle missverständlich geschrieben.
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.07.2012 um 20:20 Uhr
|
|
Zitat von SAMET-: Aber meistern kann es im Endeffekt, bis auf einige Ausnahmen, jeder...
Woher weißt du das?
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|