Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
G8 - oder wie die Zahlen lügen

Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 10:44 Uhr
|
|
Liebe Forumsmitglieder,
neulich las ich einen Artikel in der Zeitung, aus dem hervorging, dass die Abiturienten mit G8 gleich gute Durchschnitte erzielten wie die G9er. Super denkt man sich. Man hat ein Jahr gespart und trotzdem die gleichen Ergebnisse erzielt. Nur leider lügen die Zahlen.
Ich kenne viele Heranwachsende an G8, die haben dreimal die Woche Mittagsschule. Danach müssen sie die Hausaufgaben machen. Wenn das erledigt ist, ist es Abend, ohne dass irgend was für Arbeiten gelernt wurde. Das muss halt danach bzw. am Wochenende gemacht werden. Für Vereinsaktivitäten bleibt da oftmals keine Zeit mehr, erst Recht nicht für Freizeit. Und man ist kein Anhänger einer verweichlichten Kuschelpädagogik, wenn man fordert, dass Kinder auch noch Freizeit haben sollen. Mein Freund hat eine Tochter, die ist mit einem Durchschnitt von 1,4 auf die Realschule gegangen, weil sie sich den ganzen Stress nicht antun möchte und dann lieber später auf einem Aufbaugymnasium das Abi nachholt. An dieser Realschule haben sie bereits mehr Klassen eingerichtet als sonst, weil sie genau wissen, dass in den ersten beiden Jahren wieder etliche Gymnasisten herunter kommen.
Grün-Rot wirft man vor, mit der Gesamtschule sich von einem erfolgreichen Schulmodell zu verabschieden. Aber immerhin: Die testen das erst einmal an ein paar wenigen Schulen, bevor es zum Standard wird. Dagegen wurde G8 überall einfach eingeführt. Als von zahlreichen Stellen die Probleme genannt wurden, unternahm man nichts dagegen. Baden-Württemberg musste ja dynamisch, modern und innovativ sein.
Schade nur, dass der Doppelzug G9 an so wenigen Schulen zugelassen wurde und schade auch, dass sich kein Ulmer Gymnasium dafür beworben hat. Ich denke, bei diesem Thema reicht es nicht, die Durchschnitte zu vergleichen und ein paar Kennzahlen herzunehmen. Man sollte sich mit den Menschen auseinander setzen, die davon betroffen sind.
Es grüßt
Der Knubbelbub
|
|
portant_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2011
272
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 11:27 Uhr
|
|
also da fühl ich mich jetzt einfach mal angesprochen.
ich bin jetzt 11. in wiblingen, g8 versteht sich. Ich bin recht durchschnittlich was wohl an meiner faulheit liegt aber das ist mal nebensächlich.
ich vergleich das jetzt einfach mal an mitschülern:
er macht an 5 tagen in der woche sport und zwar nicht zu wenig, hat eine freundin, macht viel mit anderen freunden, feiert und hat trotzdem nen 1,5 schnitt ?!
klar muss man dafür intelligent sein aber an der zeit mangelts auch nich bei den anderen schülern.
vei den schlechteren liegts einfach daran dass sie nichts tun. (mich mit eingeschlossen)
ich persönlich weiß nicht wie es an realschule etc. ist aber am gym. ist es meiner meinung nach nur zu stressig wenn man es sich stressig macht.
I KNEW IT !! // PSN: cOoKiE-KiNg122 -SEMPER FIDELiS-
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 11:49 Uhr
|
|
interessante Rückmeldung. Die Bekannten, von denen ich schrieb, sind auch alle sehr intelligent. Es fällt mir schwer, deinen Fall zu bewerten, da ich deinen Freund nicht kenne und auch nicht weiß, wie die Benotung abläuft. Ich war selber auf einem Aufbaugymnasium, je nach Lehrer waren die Noten mal sehr leicht zu holen und mal sehr schwer. Auf jeden Fall: Wenn man drei Mal Mittagsschule hat und danach noch Hausaufgaben machen muss, bleibt vom Tag nicht viel übrig. Das weiß ich von zahlreichen Eltern und den entsprechenden Schülern.
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 12:01 Uhr
|
|
Wenn ich mich recht entsinne, arbeiten andere Jugendliche in dem Alter schon Vollzeit (Ausbildung), oder seh ich das falsch?
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
typhoonpower
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2012
375
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 12:02 Uhr
|
|
Zitat von portant_: also da fühl ich mich jetzt einfach mal angesprochen.
ich bin jetzt 11. in wiblingen, g8 versteht sich. Ich bin recht durchschnittlich was wohl an meiner faulheit liegt aber das ist mal nebensächlich.
ich vergleich das jetzt einfach mal an mitschülern:
er macht an 5 tagen in der woche sport und zwar nicht zu wenig, hat eine freundin, macht viel mit anderen freunden, feiert und hat trotzdem nen 1,5 schnitt ?!
klar muss man dafür intelligent sein aber an der zeit mangelts auch nich bei den anderen schülern.
vei den schlechteren liegts einfach daran dass sie nichts tun. (mich mit eingeschlossen)
ich persönlich weiß nicht wie es an realschule etc. ist aber am gym. ist es meiner meinung nach nur zu stressig wenn man es sich stressig macht.
Coool du bist bei mir an der Schule. Kenn ich dich?
get ridiculous.
|
|
campi_
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2012
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 12:55 Uhr
|
|
Ich hatte letztes Schuljahr auch 3x Mittagsschule und mit guter Organisation kann man durchaus noch Zeit für Vereine oder sonstige Hobbys aufbringen!
Das G8 ist machbar, aber wenn man sich dem Druck nicht gewachsen fühlt, gibt es genug andere Möglichkeiten. Nach dem Realschulabschluss kann man bis zu einem Schnitt von 3,0 in den Hauptfächern das Abi an Aufbaugymnasien erwerben (= G9). Deshalb verstehe ich auch die ständige Kritik und Nörgelei am G8 nicht. Und die Ergebnisse zeigen, dass das G8 keine großen Auswirkungen auf die Noten haben. Warum sollten dann Gymnasien wieder einen G9-Zug anbieten?
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 13:00 Uhr
|
|
ich denke, man muss unterscheiden, ob jemand ind er Oberstufe ist oder in der Unterstufe. Von einem Schüler der 11. oder 12. Klasse, der Abitur haben will, kann man schon erwarten, dass er den größten Teil seiner Zeit darin investiert. Das Abi soll ja auch was wert sein. Bei einem 11 oder 12-jährigen Kind sehe ich das ein bisschen anders. Zur Organisation: Wenn man nach der Mittasschule noch ca. eine Stunde Hausaufgaben macht, und dann noch lernen will, was bleibt da vom Tag. Ok, es gibt Schüler, die sind so gescheit, dass sie fast nichts lernen müssen und trotzdem super Noten bringen. Aber die sollten nicht der Maßstab sein für die Masse.
|
|
campi_
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2012
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 13:17 Uhr
|
|
In der Regel weiß man ungefähr eine Woche vorher wann man eine Arbeit schreibt. Wenn man sich den Stoff so einteilt, dass man jeden Tag 30-60min auf eine Arbeit lernt, bleibt noch Zeit für andere Aktivitäten. Klar, wenn man erst ein oder zwei Tage vor der Arbeit lernt, bleibt natürlich nicht mehr viel übrig.
Zum Thema Abi soll was wert sein: Wie viel ist denn das Abi noch wert? In vielen Teilen Deutschlands und jetzt auch in BW dürfen die Eltern selbst entscheiden, welche Schule ihr Kind besuchen soll. Dass das Niveau des Abiturs sinken wird ist mehr als offensichtlich!
|
|
Marinus94 - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2009
4
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 13:32 Uhr
|
|
so also ich fühl mich hier auch mal angesprochen. bin ebenfalls in der 11. auf einem G8 gymnasium und ja es ist stressig ich hab 4 mal die woche nachmittags manchmal sgar bis 5 (also noch mal 2 stunden mehr als der normale nachmittgas unterricht). zusätzlich treniere ich ca. 6 mal die woche und unternehme am wochenende auch viel mit freunden. aber das ist nur schaffbar weil ich seit jahres beginn beschlossenhab nichts UNNÖTIGES mehr zu machen d.h. ich verweigere jegliche art von hausaufgaben und arbeit auf die es keine noten gibt. und zu fächern die nicht eingebracht werden bzw. bei welchen ich ein anderes halbjahr einbringe werden kommplett ausgelassen( d.h. halbes jahr nicht anwesend in dem fach und dann einmal ausfragen lassen um 1 punkt ins zeugnis zu bekommen damit man nicht wegen zuwenig stunden wiederholen muss) joa so is es zwar schaffbar alles unter einen hut zubringen aber trotzdem gibt es noch viele nachtschichten in denen projekte, presentaationen, plakate, und ähnliches erledigt werden müssen.
so was ich oft höhre ist das wir nich so jammern solln weil andere in unserem alter schon vollzeit arbeiten. aber im gegensatz zu denen ist unser tag um 5 nicht vorbei, wenn wir heim kommen, sondern wir müssen uns noch zusätzlich auf den nächsten tag vorbereiten.
mfg marinus
|
|
kthxbye - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2006
392
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 13:36 Uhr
|
|
Zitat von campi_: In der Regel weiß man ungefähr eine Woche vorher wann man eine Arbeit schreibt. [..]
Hier wird ja überwiegend von der Oberstufe gesprochen und dort bekommt man schon am Anfang vom jeweiligen Halbjahr nen Klausurenplan, weiß also ganz genau (falls keine Arbeit verschoben wird) wann diese statt finden, somit auch schon wesentlich länger als ne Woche.
Ebenfalls ist dies mit 3x Mittagschule totaler Quatsch. Okay, im ersten Halbjahr der Oberstufe hatte ich auch 3x Mittagschule, aber ansonsten hat man in der Oberstufe 32 Stunden/Woche, wenn man nich noch zusätzliche AGs oder Ähnliches macht.
Außerdem bleibt außerhalb der Schule noch genügend Zeit für anderes, wenn man sich nicht ganz bescheuert anstellt, und schafft dabei auch n zumindest passables Abitur
|
|
1fach_netter - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
7313
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 13:47 Uhr
|
|
Vom ersten Eindruck her ist die Aussage von kthxbye am authentischsten.
Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.
|
|
thisismadnes
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
388
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 14:10 Uhr
|
|
Zitat von kthxbye: Zitat von campi_: In der Regel weiß man ungefähr eine Woche vorher wann man eine Arbeit schreibt. [..]
Hier wird ja überwiegend von der Oberstufe gesprochen und dort bekommt man schon am Anfang vom jeweiligen Halbjahr nen Klausurenplan, weiß also ganz genau (falls keine Arbeit verschoben wird) wann diese statt finden, somit auch schon wesentlich länger als ne Woche.
Ebenfalls ist dies mit 3x Mittagschule totaler Quatsch. Okay, im ersten Halbjahr der Oberstufe hatte ich auch 3x Mittagschule, aber ansonsten hat man in der Oberstufe 32 Stunden/Woche, wenn man nich noch zusätzliche AGs oder Ähnliches macht.
Außerdem bleibt außerhalb der Schule noch genügend Zeit für anderes, wenn man sich nicht ganz bescheuert anstellt, und schafft dabei auch n zumindest passables Abitur
Das mit 3x Mittagsschule ist kein Quatsch, ich in der 8. Klasse und hab 3x Mittagsschule, und dabei wurden bei uns noch Bildende Kunst und Biologie aus dem Stundenplan rasugenommen und wir haben nur 3 anstatt 4 Stunden Englisch die Woche...
!This is Madness! [http://www.team-ulm.de/MyGroups/113233]
|
|
Knubbelbub
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2012
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 14:12 Uhr
|
|
Die Antwort von Marinus wirkt auf mich sehr ehrlich. Die Schüler, die ich kenne, sind nicht die Typen, die erst kurz vor der Arbeit anfangen zu lernen. Vielleicht ist es ihr Fehler, dass sie den Ehrgeiz haben, 1er und 2er zu schreiben. Wie gesagt, es gibt natürlich auch unter Heranwachsenden große Unterschiede. Manche stecken so etwas leicht weg, andere sind sehr sensibel und leiden darunter, wenn sie die ganze Woche an nichts anderes als Schule mehr denken. Muss bei einem 14-jährigen auch nicht sein. Anmerkung: Ich bin von Beruf Lehrer - auch an einem Aufbaugymnasium. Aber nicht hier in Ulm.
|
|
1fach_netter - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
7313
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 14:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.07.2012 um 14:25 Uhr
|
|
Zitat von thisismadnes:
Das mit 3x Mittagsschule ist kein Quatsch, ich in der 8. Klasse und hab 3x Mittagsschule, und dabei wurden bei uns noch Bildende Kunst und Biologie aus dem Stundenplan rasugenommen und wir haben nur 3 anstatt 4 Stunden Englisch die Woche...
Ungeachtet dessen, ob du G8 machst oder nicht. Ich war bis zur 10. Klasse in der Realschule. Bereits in der 7. Klasse war der Nachmittagsunterricht bis 15 oder 17 Uhr 3x Woche ganz normal.
Sport, Religion, Musik und BK waren hierbei die Fächer, die im Nachmittagsunterricht vorhanden waren.
Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.
|
|
Sommerlicht
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2007
346
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 14:54 Uhr
|
|
Zitat von Knubbelbub: Liebe Forumsmitglieder,
neulich las ich einen Artikel in der Zeitung, aus dem hervorging, dass die Abiturienten mit G8 gleich gute Durchschnitte erzielten wie die G9er. Super denkt man sich. Man hat ein Jahr gespart und trotzdem die gleichen Ergebnisse erzielt. Nur leider lügen die Zahlen.
Ich kenne viele Heranwachsende an G8, die haben dreimal die Woche Mittagsschule. Danach müssen sie die Hausaufgaben machen. Wenn das erledigt ist, ist es Abend, ohne dass irgend was für Arbeiten gelernt wurde. Das muss halt danach bzw. am Wochenende gemacht werden. Für Vereinsaktivitäten bleibt da oftmals keine Zeit mehr, erst Recht nicht für Freizeit. Und man ist kein Anhänger einer verweichlichten Kuschelpädagogik, wenn man fordert, dass Kinder auch noch Freizeit haben sollen. Mein Freund hat eine Tochter, die ist mit einem Durchschnitt von 1,4 auf die Realschule gegangen, weil sie sich den ganzen Stress nicht antun möchte und dann lieber später auf einem Aufbaugymnasium das Abi nachholt. An dieser Realschule haben sie bereits mehr Klassen eingerichtet als sonst, weil sie genau wissen, dass in den ersten beiden Jahren wieder etliche Gymnasisten herunter kommen.
Grün-Rot wirft man vor, mit der Gesamtschule sich von einem erfolgreichen Schulmodell zu verabschieden. Aber immerhin: Die testen das erst einmal an ein paar wenigen Schulen, bevor es zum Standard wird. Dagegen wurde G8 überall einfach eingeführt. Als von zahlreichen Stellen die Probleme genannt wurden, unternahm man nichts dagegen. Baden-Württemberg musste ja dynamisch, modern und innovativ sein.
Schade nur, dass der Doppelzug G9 an so wenigen Schulen zugelassen wurde und schade auch, dass sich kein Ulmer Gymnasium dafür beworben hat. Ich denke, bei diesem Thema reicht es nicht, die Durchschnitte zu vergleichen und ein paar Kennzahlen herzunehmen. Man sollte sich mit den Menschen auseinander setzen, die davon betroffen sind.
Es grüßt
Der Knubbelbub
... Man sieht nur mit dem Herzen gut... (Antoine de Saint-Exupéry)
|
|
Sommerlicht
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2007
346
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.07.2012 um 14:58 Uhr
|
|
Zitat von campi_: In der Regel weiß man ungefähr eine Woche vorher wann man eine Arbeit schreibt. Wenn man sich den Stoff so einteilt, dass man jeden Tag 30-60min auf eine Arbeit lernt, bleibt noch Zeit für andere Aktivitäten. Klar, wenn man erst ein oder zwei Tage vor der Arbeit lernt, bleibt natürlich nicht mehr viel übrig.
Zum Thema Abi soll was wert sein: Wie viel ist denn das Abi noch wert? In vielen Teilen Deutschlands und jetzt auch in BW dürfen die Eltern selbst entscheiden, welche Schule ihr Kind besuchen soll. Dass das Niveau des Abiturs sinken wird ist mehr als offensichtlich!
Nun, wenn man denkt, dass BUNDESWEIT die gleichen Abinoten vergeben werden, die dann alle zum GLEICHEN Studium berechtigen - ist das schon traurig.
In so manchen Nord- bzw. Ost-Ländern wrid das Abi quasi per Handauflegen jedem durchschnittlichen Realschüler zuerkannt, und wir in BW mit dem hiesigen 'Elitedenken' müssen das Doppelte wissen, um dann eine schlechtere Note zu bekommen.
Ärgerlich nur, dass die mit dem 'geschenkten' Abitur uns dann auch noch die Studienplätze wegnehmen!
Ich wäre für eine Bundesweite zentrale Abiprüfung. Wenn dann in einem Land lauter zweier und Einser rauskommen, im Anderen dann eher dreier und vierer, sagt das doch was aus.
Vielleicht ändert sich dann was...
Grüße!
... Man sieht nur mit dem Herzen gut... (Antoine de Saint-Exupéry)
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|