Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Hans-Werner Sinn und die Milliardenbombe

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6-  
alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 19.03.2012 um 13:24 Uhr

Zitat von Cymru:


Ich sehe gewisse Dinge der Piraten auch sehr kritisch, weil mir die Programmatik teilweise zu illusionär erscheint. Dennoch halte ich es führ wahrscheinlich, dass sie in einigen Jahren den gleichen Weg gehen kann, wie einst die Grünen ihn gegangen sind.

Die Parteienlandschaft braucht Konkurrenz. Die Piraten zeigen das es auch für kleine Parteien einen Wähler gibt. Die PARTEIEN sind für meinen Geschmack zu sehr mit sich selber beschäftigt. Ihrer eigentlichen Funktion kommen sie nur vage nach.

Zitat von Cymru:


Parteien gehören zu unserem momentanen System. Mir ist es etwas zu viel, dieses System auch gleich mitumzubauen, wenn man die Wirtschaft in den Griff bekommen möchte.

Richtig. Nur sind Politik und die Wirtschaft schon sehr verwoben. Ich stelle mir die Politik wie einen Kreisel vor. Kommt er zum Stillstand kippt er auf eine Seite. Wir benötigen in der Politik eine stetige Erneuerung.

Zitat von Cymru:


Da wird es mir zu Willkürlich: Wann ist Ungehorsam oder Widerstand berechtigt? Wann haben wir "unrechte Gesetze"?

Das ist die Frage: Die Willkür haben wir bei der Auslegung eines Gesetztes, Verordnung, Anweisung etc. Was ist die Willkür im Wirtschaftsalltag?
Bekomme ich noch Kredit oder ist mein Fall hoffnungslos?
Werde ich gut beraten oder will mein Berater nur seine Provision sichern?
Grundlage sollte der gesunde Menschenverstand sein, der durch entsprechende "Erziehung" weitergereicht werden sollte. Erziehung erfolgt auf positive Rückmeldung sprich Belohnung. Hier sollten wir unser bestehendes Wertesystem überprüben, ob nicht die Anreize faslch gesetzt sind.

Zitat von Cymru:


Wenn Kreditkartendaten geknackt und das Geld als "Weihnachtsgeschenkt" gespendet wird (vgl. hier), dann sehe ich darin nichts anderes als Kriminalität und teilweise wohl auch die eigene Geltungssucht, also zu zeigen, wozu man technisch fähig ist. Große Reform- oder gar Revolutionspläne kann ich da schwer erkennen.

Bei entsprechender Beschuldigung wird ein Fehlverhalten verfolgt und geandet werden. Auf der einen Seite ist solch eine "Heldentat" nicht überlegt und führt bei den Beschenkten zu Kosten! Auf der anderen Seite waren die Daten nicht verschlüsselt.
Ich möchte hier die Diskussion nicht weiter vertiefen, führt doch Anonymous vom eigentlichen Thema zu weit fort.
Ich möchte aber eine Unterscheidung der "Beweggründe".
Eine Gesellschaft prägt doch Ihre Kriminellen. "Robin Hood" war z. B. auch ein Krimineller. Hier formuliere ich mal provokant. "Für die einen Ist es ein Geschäftsmann für die anderen ist es ein Krimineller."
Hier haben wir im Finanzbereich einen fliesenden Übergang.
Den ehrbaren Kaufmann, den ehrbaren Banker, gibt es den noch?
Bei alledem: Wo enden die Eigeninteressen, wo fängt das Gemeinwohl an.

Zitat:

Eigentum verpflichtet.

Dies ist auch in unserem Grundgesetz Art. 14 (2) berücksichtigt.
Darüber sollten wir reden, einen Konsens finden und diesen weitergeben.
Aus dem Ideal heraus wird ein Weg eingeschlagen. Wir müssen bestimmen wo wir stehen und wohin wir wollen!


Wir Sind Hier

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 19.03.2012 um 15:35 Uhr

Zitat von alien2000:

Die PARTEIEN sind für meinen Geschmack zu sehr mit sich selber beschäftigt. Ihrer eigentlichen Funktion kommen sie nur vage nach.


Nehme an, dass diese Selbstbeschäftigung auch noch eine Weile anhält. Das ist einfach eine Umstellung, wenn schöne Ideen auf die harte Realität treffen. Das dauert, sich damit zu arrangieren. ;-)

Zitat von alien2000:


Richtig. Nur sind Politik und die Wirtschaft schon sehr verwoben. Ich stelle mir die Politik wie einen Kreisel vor. Kommt er zum Stillstand kippt er auf eine Seite. Wir benötigen in der Politik eine stetige Erneuerung.


Man darf natürlich nicht vergessen, dass Wirtschaft und Politik zwangsläufig zusammenarbeiten muss, weil beide "Institutionen" die Grundlage für eine Gesellschaft in Frieden und Wohlstand sind. Schon der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde muss sich mit ortsansässigen Unternehmen gut verstehen, damit die Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Natürlich muss dabei beachtet werden, dass man sich nicht einwickeln lässt oder bestechen. Auch wenn gewisse Politiker da keine gute Figur gemacht haben, so würde ich doch mutmaßen, dass die Mehrheit gut damit umgehen kann.


Zitat von alien2000:


Das ist die Frage: Die Willkür haben wir bei der Auslegung eines Gesetztes, Verordnung, Anweisung etc.


Eine Willkür würde ich hier nicht sagen. Zumindest nicht bei Gesetzen. Hier bildet sich doch ein gewisser Rahmen heraus, der nicht beliebig erweitert werden kann. Und sehr wichtig: Die ganze Sache ist vom Konsens der Bevölkerung getragen.

Zitat von alien2000:

Erziehung erfolgt auf positive Rückmeldung sprich Belohnung. Hier sollten wir unser bestehendes Wertesystem überprüben, ob nicht die Anreize faslch gesetzt sind.


Wobei ich diesen Punkt nicht nur auf böse Berater und Börsengurus beschränken würde. Während der Wirtschaftskrise wurde viel auf sie eingeprügelt. Tatsächlich braucht es aber auch jemanden, der sein Geld für Spekulationen und dergleichen hergibt. Es kann nicht sein, dass man eine genial gute Rendite für seine Ersparnisse ganz ohne Risiko bekommt. Einige Normalverdiener, die durch Lehmann Brothers & Co. einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens verloren haben, waren mir in den Talkshows und Reportagen doch etwas sehr naiv an die Sache herangegangen. Auch da hätte der gesunde Menschenverstand geholfen.


Zitat von alien2000:

Hier formuliere ich mal provokant. "Für die einen Ist es ein Geschäftsmann für die anderen ist es ein Krimineller."
Hier haben wir im Finanzbereich einen fliesenden Übergang.
Den ehrbaren Kaufmann, den ehrbaren Banker, gibt es den noch?


Sicher, auch unser System hat bestimmte "Krinimelle" hervorgebracht. Aber ist es so viel sinnvoller, gleiches mit gleichem zu vergelten, wenn man eine Besserung herbeiführen möchte?
Ohne hier direkte Vergleiche ziehen zu wollen oder Anonymus unnötig zu kriminalisieren: Auch die RAF hatte bestimmte Pläne, die man als nachvollziehbar sehen kann. Die Umsetzung war aber nur verabscheuungswürdig und verbrecherisch.

Auch wenn uns die Medien da anderes vorgaukeln: Es gibt nach wie vor viele ehrbare Kaufmännner und Banker. Das sind allerdings dann selten diejenigen, die in der tagesschau kommen. Es sind vielmehr solche Männer (und Frauen), die Tag für Tag ihrer Arbeit nachgehen und die keine Pressemeldung wert sind, weil es regelrecht langweilig ist, wie sie arbeiten.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 19.03.2012 um 16:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.03.2012 um 21:30 Uhr

Zitat von Cymru:


Man darf natürlich nicht vergessen, dass Wirtschaft und Politik zwangsläufig zusammenarbeiten muss, weil beide "Institutionen" die Grundlage für eine Gesellschaft in Frieden und Wohlstand sind. Schon der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde muss sich mit ortsansässigen Unternehmen gut verstehen, damit die Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Natürlich muss dabei beachtet werden, dass man sich nicht einwickeln lässt oder bestechen. Auch wenn gewisse Politiker da keine gute Figur gemacht haben, so würde ich doch mutmaßen, dass die Mehrheit gut damit umgehen kann.

Klar eine Zusammenarbeit ist unerlässlich. Die Schnittstellen und Kompetenzen müssen klar geregelt sein. Das ist in Deutschland besser als in manchen südlichen Ländern, aber nicht so gut, das nichts verbessert werden kann.
Korruption in Deutschland - Schaden beträgt Hunderte Milliarden
Gerade auf Hinweisgeber (Whistleblower) muss in Deutschland das Gesetz noch angepasst werden. Eine Anhörung zum gesetzlichen Schutz von Whistleblowern im Ausschuss Arbeit und Soziales des Bundestsages fand am 5. März statt. Ein Beitrag

Zitat von Cymru:


Wobei ich diesen Punkt nicht nur auf böse Berater und Börsengurus beschränken würde. Während der Wirtschaftskrise wurde viel auf sie eingeprügelt. Tatsächlich braucht es aber auch jemanden, der sein Geld für Spekulationen und dergleichen hergibt. Es kann nicht sein, dass man eine genial gute Rendite für seine Ersparnisse ganz ohne Risiko bekommt. Einige Normalverdiener, die durch Lehmann Brothers & Co. einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens verloren haben, waren mir in den Talkshows und Reportagen doch etwas sehr naiv an die Sache herangegangen. Auch da hätte der gesunde Menschenverstand geholfen.

Wobei es bei den Fällen auf die Einzelprüfung ankommt. Sicher setzte und setzt bei manchen der Verstand aus wenn mit großem Profit gelockt wird.
Dabei sind solche Berater nicht seriös und man sollte immer Fragen was der Berater am empfohlenen Produkt verdient (Provision).

Zitat von Cymru:


... ist es so viel sinnvoller, gleiches mit gleichem zu vergelten, wenn man eine Besserung herbeiführen möchte?

Es ist gefährlich mit Gewalt einen Umbruch zu erzwingen. Die französische Revolution war ein Produkt Ihrer Zeit und ließ kaum eine Alternative zu.
Es hat sich zu viel aufgestaut.
Die RAF wurde instumentalisiert und geriet in eine Sackgasse und in die Gewaltspirale. Wobei noch heute das linke Spektrum immer noch subversiver betrachtet und überwacht wird, als das rechte Spektrum. Hier zieht sich noch immer unsere (Nazi)Vergangenheit und deren Nichtverarbeitung nach.


Zitat von Cymru:


Auch wenn uns die Medien da anderes vorgaukeln: Es gibt nach wie vor viele ehrbare Kaufmännner und Banker. Das sind allerdings dann selten diejenigen, die in der tagesschau kommen. Es sind vielmehr solche Männer (und Frauen), die Tag für Tag ihrer Arbeit nachgehen und die keine Pressemeldung wert sind, weil es regelrecht langweilig ist, wie sie arbeiten.

War rhetorisch gemeint. Es gibt sie: z. B. Lars Brunso im Interview mit telepolis

Wir Sind Hier

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 26.03.2012 um 21:27 Uhr

Zitat von alien2000:

Zitat von MackieMesser:


Das sind die Symptome. Ursache ist ein Versagen der Politik.
Wieso sollen denn die Banken dafür haften?

Zitat:

... weil die Macht des Geldes - die so sehr von der Résistance bekämpft wurde - niemals so groß, so anmaßend, so egoistisch war wie heute, mit Lobbyisten bis in die höchsten Ränge des Staates. In vielen Schaltstellen der wieder privatisierten Geldinstitute sitzen Bonibanker und Gewinnmaximierter, die sich keinen Deut ums Gemeinwohl scheren.

Ursache bleit die Geldschöpfung.


... die von der Politik gesteuert wird.
MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 26.03.2012 um 21:29 Uhr

Zitat von alien2000:


Die RAF wurde instumentalisiert und geriet in eine Sackgasse und in die Gewaltspirale. Wobei noch heute das linke Spektrum immer noch subversiver betrachtet und überwacht wird, als das rechte Spektrum. Hier zieht sich noch immer unsere (Nazi)Vergangenheit und deren Nichtverarbeitung nach.


In die Sackgasse wie Hitler, Stalin? Ist das jetzt die tolle Entschuldigung für Arschlöcher?
luftprinzip - 82
Champion (offline)

Dabei seit 03.2010
8822 Beiträge

Geschrieben am: 26.03.2012 um 23:35 Uhr

Zitat von MackieMesser:


... die von der Politik gesteuert wird.

Von der kapitalistischen Politik.

I still don't believe in Germanys right to exist.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -