Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Urheberrecht / Geistiges Eigentum

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>  
Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2012 um 00:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.05.2012 um 00:25 Uhr

Ich pack nun einfach mal völlig unkommentiert Kommentare und Links rein:
http://blog.christian-hufgard.de/pa149_urheberrechtsreform_oder_%E2%80%9Ewas_fuer_ein_eichhoernchen_war_eigentlich_dem_sack%E2%80%9C-2011-12-07

http://wiki.piratenpartei.de/wiki/images/0/07/UrhG_Arguments_FassungBPT2011-2.pdf

https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/1870.html
https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/426.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,826475,00.html

ich hatte die Tage auch nen Antrag in der Hand bzw. n Konzeptpapier mit konkretem eingehen auf einzelne Paragraphen des UrhG sobald ich den wieder find.... :)

Geistiges eigentum bleibt btw. Bullshit. End of Transmission.

(Das ist btw. keineswegs alles sondern relativ willkürlich gewählte artikel und initiativen die aufzeigen sollen, das deutlich mehr passiert als sich die eier zu schaukeln und "Freie Downloads" zu schreien)

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2012 um 08:48 Uhr

Ich habe mal Zahlen gesucht wieviel Steuergelder in Staatstheater, Staatsoper oder Staatsorchester reingepumpt werden.

Mir als Nutzer ist es allerdings schnuppe wie die Verteilung gehen soll. Ich zahle ja bereits an die GEMA wenn ich mir CDs oder Endgeräte kaufe. Auch hier habe ich keinen Plan ob meine Künstler die ich mag tatsächlich davon was sehen. Von daher sollen sie jeden Monat von den Providern 5 Euro einziehen auf jeden privaten Internetanschluss und dafür im Gegensatz das nicht kommerzielle Kopieren erlauben. Eben eine Erweiterung der Privatkopie.

Später kann man sich dann Gedanken machen wie man die GEMA umstrukturieren muss.

Der erste Schritt wäre auf alle Fälle, das sinnlose Abmahnen von Nutzern einzudampfen. Das kurbelt die Verkäufe von CDs doch auch nicht an. Es vergrault eher die Kundschaft.

Der Support für kleine Künstler sollte halt weiterhin über CD Kauf, Merchandising Kauf und Konzert von den Nutzern getragen werden.

Die Angst nur weil es etwas kostenlos gibt, dass dann keiner mehr bereit ist zu zahlen für eine CD kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Eine aufwendig gestaltete CD mit Booklet ist nach wie vor ein Eye-Catcher.

Im Umkehrschluss kann man davon auch nicht ausgehen, dass wenn die Piraten als Beispiel einen fahrscheinlosen öffentlichen Nahverkehr hier in Ulm umsetzten würden, dass dann keiner mehr mit seinem Auto in die Stadt fährt weil er ja auch umsonst in die Stadt fahren könnte. Trotzdem werden sich genügend Leute finden die weiterhin Auto fahren und dafür zahlen.

So wird es bei der Musik auch sein. Man muss halt den Kuchen anders aufteilen. Mehr aus Konzerten rausziehen, sei es mit Catering usw. und beim Verkauf der Musik kleine Stücke in Kauf nehmen.

Das Internet verändert halt alles. Da kann man nicht erwarten dass die Musiker in einem Biotop leben wo alles so weiter läuft wie bisher. Das Internet ist eine Verteilungsmaschine. Sei es für Dokumente, Bilder oder eben halt auch Musik. Es muss halt nur ein entsprechender Ausgleich her. Daher sage ich mir, der einfachste Weg ist erst mal die Kulturflatrate obwohl ich da auch kein Fan bin, aber nachbessern kann man immer noch.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2012 um 08:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.05.2012 um 09:01 Uhr

Zitat von Ketzu:

Zitat:

Erst die Verwirklichung der Idee in ein Produkt (Werk) schafft einen Wert.
Die Idee ist wertlos, das bestehen auf geistiges Eigentum ist somit nonsens. Etwas was nicht existiert, kann nicht besessen werden!


Deine Argumentation hat einen fetten Haken. Du definierst nie was du meinst, also kannst du die Begriffe verwenden wie du willst. Aber ein Lied ist keine Idee mehr, sondern ein Produkt, ebenso wie eine Geschichte. Geistiges Eigentum schützt nicht die Idee, die ich nie umgesetzt habe. Niemand kann hergehen und George Lucas verklagen "die Idee mit Star Wars hatte ich schon 1920, und ein Film ist auch nur eine Idee". Geistiges Eigentum ist nicht deine Idee, deine Gedanken oder Überlegungen, sondern die Produkte die du aus diesen erzeugst.

Du beanstandest mir gegenüber, daß ich schwammig argumentiere?
Dabei sind doch Begriffe wie "geistiges Eigentum" oder "Raubkopie" die absoluten superschwammigen Kampfbegriffe.
Eine digitale Kopie kostet annähernd nichts. Warum soll ich dafür mehr bezahlen, als für einen
pysikalischen Datenträger?
Die (Musik)Industrie hat viel zu spät reagiert, und Ihre Change nicht erkannt. Über DRM ihre Kunden vergrault. Eisern am veralteten Geschäftsmodell festgehalten. Keine geeigneten Plattformen geschaffen.
Erst mit Appel kam der Erfolg. Und wie man sieht ungehalten.
Übrigens:
George Lucas hatte die Idee für Star Wars von Edgar Rice Burroughs.
Bei ebendiesem hat sich James Cameron die Idee für Avatar geliehen und mit Pocahontas gemischt.
Meiner Meinung nach muss man Filme wie Avatar in 3-D im Kino anschauen.


Wir Sind Hier

Ketzu - 38
Experte (offline)

Dabei seit 11.2008
1535 Beiträge
Geschrieben am: 04.05.2012 um 15:27 Uhr

Zitat von alien2000:

Zitat von Ketzu:


Wie kommt man übrigens aus 25 Millionen Haushalten und 5 € Pro Monat auf 1.5 Milliarden Euro?
Durch Mathematik (5*12*25.000.000=1.500.000.000)


Das erklärts. Man hats fürs Jahr ausgerechnet und Monat hingeschrieben.

Zitat von Sundown73:

Daher sage ich mir, der einfachste Weg ist erst mal die Kulturflatrate obwohl ich da auch kein Fan bin, aber nachbessern kann man immer noch.


Und dieser Weg ist überhaupt nicht einfach, hat gigantische Probleme, aber halt nicht für den Endnutzer, aber dem geht es ja gar nicht darum einfach frei runterladen und wieder bereitstellen zu dürfen!
Zudem hat nicht nur die Musikindustrie Probleme mit dem Internet sondern auch alle anderen von dir genannten Zweige würden in diesem Biotop leben und eigentlich fast alle außer einer kleinen Minderheit.

Zitat von Sundown73:


Mir als Nutzer ist es allerdings schnuppe wie die Verteilung gehen soll. Ich zahle ja bereits an die GEMA wenn ich mir CDs oder Endgeräte kaufe. Auch hier habe ich keinen Plan ob meine Künstler die ich mag tatsächlich davon was sehen. Von daher sollen sie jeden Monat von den Providern 5 Euro einziehen auf jeden privaten Internetanschluss und dafür im Gegensatz das nicht kommerzielle Kopieren erlauben. Eben eine Erweiterung der Privatkopie.


Dir als Nutzer mag das egal sein, für das Problem ist das aber sehr relevant. Kann auch keiner Sagen "Lass uns mal die Steuern abschaffen, jeder Zahlt einfach jeden Monat 5 Euro, das sind dann 1.5 Milliarden im Jahr und ob das genug ist oder wie ihr das verteilt ist dann eure Sache". Und das wäre schon Optimistisch weil der Staat immerhin die nötigen Strukturen für so ein Vorgehen schon hätte.

Zitat von Sundown73:


Im Umkehrschluss kann man davon auch nicht ausgehen, dass wenn die Piraten als Beispiel einen fahrscheinlosen öffentlichen Nahverkehr hier in Ulm umsetzten würden, dass dann keiner mehr mit seinem Auto in die Stadt fährt weil er ja auch umsonst in die Stadt fahren könnte. Trotzdem werden sich genügend Leute finden die weiterhin Auto fahren und dafür zahlen.


Die Vor- und Nachteile unterscheiden sich bei den Konzepten: Während Autofahren abgesehen vom Preis deutliche Vorteile dem Öffentlichen Nahverkehr hat wie bessere Mobilität und Unabhängigkeit von bestimmten Zeiten, sinnvoller Laderaum und weniger Gedränge, hat eine CD kaum substantielle Vorteile gegenüber einer runtergeladenen mp3 und eine gekaufte mp3 hat keine gegenüber einer illegal erworbenen. Natürlich wird es Leute geben die weiterhin bezahlen, aber vorrangig für CDs. Wem die Booklets egal sind und wie die meisten eh keinen CD Spieler mehr besitzt sondern die CD rippen würde, hat danach die Auswahl:
Ich kann 1€ für diese mp3 Zahlen oder es lassen, beides ist legal. Freiwillige Unterstützung läuft dann auf social-payment raus und im Verhältnis der mp3 Preise zur Flatrate würde sicher nicht dazu führen das man das all zu häufig tut, immerhin hab ich mit einem Lied meine Kosten für Kultur schon um 20% gesteigert (in dem Zahlenbeispiel).

Zitat von alien2000:


Du beanstandest mir gegenüber, daß ich schwammig argumentiere?
Dabei sind doch Begriffe wie "geistiges Eigentum" oder "Raubkopie" die absoluten superschwammigen Kampfbegriffe.


Falls es dir hilft: Unter geistigem Eigentum versteht man die Rechte zur Nutzung und Verwertung von immateriellen Gütern. Unter Raubkopie versteht man im Allgemeinen eine Kopie eines immateriellen Guts ohne das entsprechende Recht dazu.

Du benutzt die Wörter wie du sie gerade willst. Du sagst Ideen sind wertlos, Werke nicht. Du sagst Ideen sind grenzenlos. Du sagst was nicht existiert kann nicht besessen werden. Aber Ideen existieren, Werke existieren, je nachdem was du mit Idee und was mit Werk und was mit existieren meinst.
Ich ktirisiere: Deine Aussage ist nicht diskussionswürdig und nutzlos, weil du nicht klarstellst worüber du redest.
Du erwiederst: Die anderen haben aber auch schwammige Begriffe!
Das bringt uns wirklich weiter!

Zitat von alien2000:


Eine digitale Kopie kostet annähernd nichts. Warum soll ich dafür mehr bezahlen, als für einen
pysikalischen Datenträger?
Die (Musik)Industrie hat viel zu spät reagiert, und Ihre Change nicht erkannt. Über DRM ihre Kunden vergrault. Eisern am veralteten Geschäftsmodell festgehalten. Keine geeigneten Plattformen geschaffen.
Erst mit Appel kam der Erfolg. Und wie man sieht ungehalten.


Niemand sagt du sollst für die digitale Kopie mehr bezahlen als für einen physikalischen Datenträger, außer du meinst: Für das Werk nicht mehr als für die Kosten des Rohlings auf die sie gepresst werden, von ~2cent.

Was möchtest du mit deinem Statement über die Industrie aussagen? Das es das gute Recht der Benutzer war Werke zu digitalisieren und frei zu verbreiten weil die Industrie so gemein und hinterhältig war und nicht eine eigene Plattform starten wollte um sie direkt digital zu kaufen und nachdem die dann jetzt doch existieren ist es ja eh längst zu spät, deswegen kann man ja auch weitermachen wie vorher?

Eine Meinung vertreten, heißt nicht sie zu teilen, sondern versuchen sie zu verstehen.

Ketzu - 38
Experte (offline)

Dabei seit 11.2008
1535 Beiträge
Geschrieben am: 04.05.2012 um 15:38 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Ich pack nun einfach mal völlig unkommentiert Kommentare und Links rein:


Mach dir blos keine Arbeit, wir sind sicher alle total motiviert alle deine Links zu lesen die dir so viel bedeuten das du nichtmal schreiben willst worums darin geht. Warum sollte man bei dir akzeptieren was bei den ganzen cranks in Verschwörerdiskussionen nicht akzeptiert wird die nur Links posten und wollen das man sich mit dem ganzen Müll beschäftigt ohne das sie was zur Diskussion beitragen müssen?

Schön auch wie teile der Links deine Aussagen unterstreichen. (Du)"GE ist bullshit" und (Link) "Man mag zum Thema "geistiges Eigentum" philosophisch stehen wie man will. Die juristische Realität geht aber davon aus, dass es so etwas gibt. Sich davor zu verschließen bringt die Diskussion nicht weiter. Man kann das ganze auch ruhig anders nennen und einfach auf die nach der Begründung zu diesem Gesetz erwähnten "Vermögensrechte" des Urhebers verweisen."

Was ich gelesen habe, das pdf.
Ansonsten sind da ein paar brauchbare Ideen drin, die freie nicht-kommerzielle Verwendung (bzw nach "Bearbeitung"/"Remix"/"Umgestaltung") sehe ich im Konflikt mit dem ursprünglichen Ziel Urhebern eine Möglichkeit zu geben von ihren Werken zu leben.
Auch die Gesetzliche Beschränkung auf "bekannte Nutzungsarten" sehe ich problematisch. Zunächst ist unwahrscheinlich das eine "gänzlich neue" Verwertungsmöglichkeit erscheint, denn ab wann wäre sie "gänzlich neu"? War eine Verbreitung als e-book gänzlich neu? Eigentlich nicht, denn vom Prinzip des verkaufs eines gelayouteten Dokuments ist es noch nicht entrückt, aber das ist ja auch nicht gemeint. Warum sollte ich als Urheber aber auch nicht das Recht haben unbekannte Nutzungsrechte zu verkaufen?
Phu keine Lust mehr weiter zu lesen, mist :(

Eine Meinung vertreten, heißt nicht sie zu teilen, sondern versuchen sie zu verstehen.

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.05.2012 um 19:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.05.2012 um 19:59 Uhr

Zitat von Ketzu:

Zitat von Klischeepunk:

Ich pack nun einfach mal völlig unkommentiert Kommentare und Links rein:


Mach dir blos keine Arbeit, wir sind sicher alle total motiviert alle deine Links zu lesen die dir so viel bedeuten das du nichtmal schreiben willst worums darin geht. Warum sollte man bei dir akzeptieren was bei den ganzen cranks in Verschwörerdiskussionen nicht akzeptiert wird die nur Links posten und wollen das man sich mit dem ganzen Müll beschäftigt ohne das sie was zur Diskussion beitragen müssen?

Hast recht ich wiederhol gebetsmühlenartig was ich bereits in hundert threads gesagt hab weil ich sonst nichts zu tun hab. Keks?

Zitat von Ketzu:


Schön auch wie teile der Links deine Aussagen unterstreichen. (Du)"GE ist bullshit" und (Link) "Man mag zum Thema "geistiges Eigentum" philosophisch stehen wie man will. Die juristische Realität geht aber davon aus, dass es so etwas gibt. Sich davor zu verschließen bringt die Diskussion nicht weiter. Man kann das ganze auch ruhig anders nennen und einfach auf die nach der Begründung zu diesem Gesetz erwähnten "Vermögensrechte" des Urhebers verweisen."

Meine Aussage und die Links müssen sich keineswegs gegenseitig unterstreichen. Es ging um die Konzeptlosigkeit und das man sich keinen Kopf macht.

Auch geht die Juristerei von immateriellen Gütern aus, nicht von geistigem Eigentum soweit mit bekannt ist, weil sich hier zuviele Dinge beissen, allgegenwärtig vs. örtl. beschränkt verfügbar, etc.

Zitat von Ketzu:


Was ich gelesen habe, das pdf.
Ansonsten sind da ein paar brauchbare Ideen drin, die freie nicht-kommerzielle Verwendung (bzw nach "Bearbeitung"/"Remix"/"Umgestaltung") sehe ich im Konflikt mit dem ursprünglichen Ziel Urhebern eine Möglichkeit zu geben von ihren Werken zu leben.
Auch die Gesetzliche Beschränkung auf "bekannte Nutzungsarten" sehe ich problematisch. Zunächst ist unwahrscheinlich das eine "gänzlich neue" Verwertungsmöglichkeit erscheint, denn ab wann wäre sie "gänzlich neu"? War eine Verbreitung als e-book gänzlich neu? Eigentlich nicht, denn vom Prinzip des verkaufs eines gelayouteten Dokuments ist es noch nicht entrückt, aber das ist ja auch nicht gemeint. Warum sollte ich als Urheber aber auch nicht das Recht haben unbekannte Nutzungsrechte zu verkaufen?
Phu keine Lust mehr weiter zu lesen, mist :(

Die verbreitung als ebook ist'n lustiges beispiel, da die veröffentlichung über ein anderes medium absolut nichts an den bisherigen begebenheiten ändert also: Nein, weder heute noch sonst irgendwann ist das neu oder jemals neu gewesen.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 09:17 Uhr

Zitat von alien2000:


Eine digitale Kopie kostet annähernd nichts. Warum soll ich dafür mehr bezahlen, als für einen
pysikalischen Datenträger?


Eine 24/7 Plattform mit Online Speicher und Streaming Funktionalität betreiben kostet einiges.
Daraus resultieren dann Kosten:
- Entwicklung der Plattform. Die 90 Euro Studenlohn für Entwickler wollen bezahlt werden
- Traffic
- Abgabe an Künstler
- Support, Pflege, ....
- Lieder können einzeln geladen werden. Also keine ganzen Alben werden mehr gekauft.

Das ist schon eine ziemlich große Geschichte. Die Materialkosten der CD fallen weniger ins Gewicht als viele Denken.

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 11:26 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Das ist schon eine ziemlich große Geschichte. Die Materialkosten der CD fallen weniger ins Gewicht als viele Denken.


Die Kosten für die Infrastruktur beim Download könnten sich sogar drastisch reduzieren, wenn man dies die Nutzer selbst machen lässt. Man würde jede Menge Energie sparen. ;-)

Filesharing zu legalisieren wäre damit auch ein ökologischer Beitrag, weil die Rechner der Nutzer laufen eh.

Ich hoffe ihr erkennt, dass das etwas spitz formuliert ist.

Eine CD Produktion kostet nicht viel, das stimmt. Allerdings werden dafür Materialien verwendet die man einsparen könnte. Auch die Energiekosten lassen sich dann einsparen. Ein weiter Faktor ist der Transport. LKWs die die fertigen CDs durch die Landschaft fahren werden dann auch überflüssig.

Jetzt sagen viele, dass vernichtet jede Menge Arbeitsplätze. Dann sage ich, hier sieht man die Stimmigkeit der Piraten, weil sie eben dann ein BGE verlangen. Der Hintergedanke ist ja, dass durch die moderne Technik nun mal nicht mehr jeder in Arbeit gebracht werden kann.

Was mir mal einer aber erklären darf, vor 20 Jahren haben wir die CDs auf Audio Kassetten aufgenommen. Das war soweit legal wegen der GEMA Gebühr auf Kassetten. Wo waren damals Kreative, welche sich durch die ungerechte Verteilung benachteiligt fühlten? Niemand versuchte das Sytsem damals gerechter zu machen.

Heute sage ich macht das gleiche mit jedem privaten Internetanschluss, weil dieser und der PC die Audio Kassette abgeschafft hat.

Da hagelt es aber Proteste. Der Apparat der GEMA existiert doch bereits. Sie verteilt nach einem uns unbekannten Schlüssel. Jetzt bekommen sie halt noch ne Summe x von den Providern die es zu verteilen gibt. Im Gegenzug wird wird Filesharing im privaten Umfeld zugelassen.

Eine gerechtere Lösung kann man dann später noch suchen.

Michael Seemann sagt: " Der Versuch, das Internet mit dem Urheberrecht zu versöhnen ist wie Segelfliegen im Vakuum: unmöglich."

Michael Seemann im Spiegel

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 11:49 Uhr

Zitat von Sundown73:


Heute sage ich macht das gleiche mit jedem privaten Internetanschluss, weil dieser und der PC die Audio Kassette abgeschafft hat.


Auf jeden PC, jede Festplatte, jeden CD-Brenner, jeden USB-stick, jeden CD-Rohling... werden heute schon GEMA-Gebühren bezahlt. Unabhängig davon, was damit gemacht wird.


Gruß

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 13:38 Uhr

Zitat von Sundown73:


Jetzt sagen viele, dass vernichtet jede Menge Arbeitsplätze. Dann sage ich, hier sieht man die Stimmigkeit der Piraten, weil sie eben dann ein BGE verlangen. Der Hintergedanke ist ja, dass durch die moderne Technik nun mal nicht mehr jeder in Arbeit gebracht werden kann.


Würde ich das Urheberrecht abschaffen, wäre das ganz einfach das Ende des Entwicklerstandort Deutschland. Auch wenn das das Heer der Systemadministratoren bei den Piraten nicht wahr haben will. Ich soll Geld in etwas investieren, wo ich später die Verwertung nicht bestimmen kann?
Wer geht das Riskio ein? Wer würde dies finanzieren? Niemand!
Denn egal was ich auf Pump entwickle, ein Vertriebsmodell wird gefordert. Und auch die von Frau Weisband erwähnten tollen neuen Vertriebswege haben immer einen anderen Träger. Sei es ein weiterer Enterprise zweig oder das Monopol im Support. Auch in Web ist nur ein kleiner Teil unter MIT oder GPL, etc.... Diese neuen Vertriebswege gibt es auch schon langen in Massen. Sie propagiert eine Zukunft, die gar eine mehr ist.
Ebenfalls zieht das Argument nicht, dass Deutschland ja schon einmal ohne strenges Urheberrecht sich prächtig entwickelt hat. Damals konnte ich auch nicht mit einer Mail und Onlineüberweisungen den Produktionsprozess in einem tausende Kilometer entfernten Land in gang schieben, wo die Produktionskosten ein 1/10 sind.
Dieser Effekt der globalen Produktionsketten wird sich weiter verschärfen. In Zukunft werden selbst riesige Baugruppen aus Metall einfach per Sinter-verfahren hergestellt. Alles was man für den Prozess braucht ist ein Plan auf dem USB Stick. Laservermessung, etwas Geld und schon läuft das Ding in China an. Wer zur Hölle braucht da noch deutsche Arbeiter.
Man schaue sich doch IBM an. Die verzichten in Zukunft auf die halbe Belegschaft. Halten lediglich Management, Forschung und PM im Land. GE hat in München ein riesiges Forschungszentrum vor wenigen Jahren gebaut. Warum sollte ich in Deutschland Forschen und Innovationen an den Markt bringen, wenn ich nichts davon habe?
Wenn ich Frau Weisband jetzt als Repräsentantin der Piraten sehe: Was für ein Bockmist-Modell war das eigentlich, was sie bei Lanz erzählt hat? Wie defininiere ich Freunde rechtlich? Muss ich Facebook Einladungen notariell beglaubigen lassen?

Und wieso konzentriert sich die ganze Debatte nur auf IT-Recht?

_McClane_ - 44
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
451 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 14:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.05.2012 um 14:54 Uhr

@sundown: der vergleich mit kassetten hinkt ein bischen:
-komfort: cds / mp3s kann ich mit ein paar klicks zu dem track oder der stelle springen die ich gerade hören will. bei einer kassette muss ich erst mal länger spulen
-qualität: die qualität einer cd / mp3 ist höher und wird auch nicht schlechter mit der zeit.
-überspielen: das tat man bei einem "realen" freund und nicht bei einem der x-millionen "internetfreunde". einer der (zahlenmäßig überschaubaren ) realen freunde hatte sich dann doch mal ein original gekauft, so waren die verluste für die rechteinhaber eher deutlich geringer, da die kopiererei nur in kleineren freundeskreisen stattfand.

b2t: flatrateangebote (z. b. napster für musik oder monatsfahrkarten für den öpnv) gibts doch heute auch bereits, also was wollt ihr überhaupt noch? soll doch den rechteinhabern überlassen bleiben ob sie ihre werke über so ein system verbreiten wollen.
und über ein system wie die gez mit zwangsabgabe sind ja auch nicht alle glücklich.

http://soundcloud.com/barry_burton_produ ctions

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 15:18 Uhr

Zitat von MackieMesser:


Würde ich das Urheberrecht abschaffen, wäre das ganz einfach das Ende des Entwicklerstandort Deutschland. Auch wenn das das Heer der Systemadministratoren bei den Piraten nicht wahr haben will.


Kein Mensch (und auch kein SysAdmin) bei den Piraten will das Urheberrecht abschaffen.
Aber das hat man Dir schon oft genug erklärt.


Gruß

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 15:21 Uhr

Zitat von _McClane_:

@sundown: der vergleich mit kassetten hinkt ein bischen:
-komfort: cds / mp3s kann ich mit ein paar klicks zu dem track oder der stelle springen die ich gerade hören will. bei einer kassette muss ich erst mal länger spulen
-qualität: die qualität einer cd / mp3 ist höher und wird auch nicht schlechter mit der zeit.
-überspielen: das tat man bei einem "realen" freund und nicht bei einem der x-millionen "internetfreunde". einer der (zahlenmäßig überschaubaren ) realen freunde hatte sich dann doch mal ein original gekauft, so waren die verluste für die rechteinhaber eher deutlich geringer, da die kopiererei nur in kleineren freundeskreisen stattfand.

b2t: flatrateangebote (z. b. napster für musik oder monatsfahrkarten für den öpnv) gibts doch heute auch bereits, also was wollt ihr überhaupt noch? soll doch den rechteinhabern überlassen bleiben ob sie ihre werke über so ein system verbreiten wollen.
und über ein system wie die gez mit zwangsabgabe sind ja auch nicht alle glücklich.


Was sollte man also machen?
Das Internet lückenlos überwachen? Hätte ja immerhin den Vorteil, daß unsere braunen Freunde dann ihre Kackscheiße sein lassen würden. Aber das ist nicht meine Auffassung von Freiheit.
Bitte um Vorschläge.


Dank und Gruß

crackslut - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2012
33 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 15:30 Uhr

Zitat von Laser87:


Bitte um Vorschläge.

kommunismus!!!!
es gibt keine alternative!!

wer arbeit mag musz scheisze sein, wir haun alles kurz und klein!!!

#CaNe - 39
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
2705 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2012 um 16:24 Uhr

Zitat von crackslut:


kommunismus!!!!
es gibt keine alternative!!


kommunismus funktioniert nicht, wird nie funktionieren und hat nie funktioniert!
somit ist das keine realistische alternative.

God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -