Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:09 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Klar dafür, wieso sollten wir abschalten, wenn wir die sichersten Kraftwerke und dazu noch relativ wenig im Gegensatz zu Frankreich und den anderen Ländern haben.
Du musst aber den Atommüll essen.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:14 Uhr
|
|
Zitat von Crcssnn: Zitat von B3rlin: Klar dafür, wieso sollten wir abschalten, wenn wir die sichersten Kraftwerke und dazu noch relativ wenig im Gegensatz zu Frankreich und den anderen Ländern haben.
Du musst aber den Atommüll essen.
Wofür gibts Franzosen? 
Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
|
|
Flowe1 - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2009
322
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2010 um 19:16 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Zitat von Crcssnn: Zitat von B3rlin: Klar dafür, wieso sollten wir abschalten, wenn wir die sichersten Kraftwerke und dazu noch relativ wenig im Gegensatz zu Frankreich und den anderen Ländern haben.
Du musst aber den Atommüll essen.
Wofür gibts Franzosen? 
Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
die franzosen können aber nicht alles machen
man darf nicht alle atomkraftweke laufen lassen die älteren muss man abschalten
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:21 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: [...]Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
Damit man auf die KKWs verzichten kann, müssen alternative Kraftwerke gebaut bzw. Technologien entwickelt werden. In beiden Bereichen den Innovationsdruck von den Konzernen zu nehmen, ist da nicht sinnvoll.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:21 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Zitat von Crcssnn: Zitat von B3rlin: Klar dafür, wieso sollten wir abschalten, wenn wir die sichersten Kraftwerke und dazu noch relativ wenig im Gegensatz zu Frankreich und den anderen Ländern haben.
Du musst aber den Atommüll essen.
Wofür gibts Franzosen? 
Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
Aber der druck auf die anbieter alternativen zu bieten wächst natürlich ungemein wenn man sie nicht zum ausstieg zwingt, das hast du recht. Wir sollten ein Ausstiegsverbot auf 100 Jahre bringen...
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:21 Uhr
|
|
Also in Deutschland muss man keine Abschalten, die sind alle sicher genug, nur die die da irgendwo im Ostblock stehen, über die sollte man sich Gedanken machen.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:22 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Also in Deutschland muss man keine Abschalten, die sind alle sicher genug, nur die die da irgendwo im Ostblock stehen, über die sollte man sich Gedanken machen.
Ja. Genau. Und es gab auch noch nie einenMenschen mit nem 6er im Lotto. Das ist nämlich unmöglich. *tilt*
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:25 Uhr
|
|
Zitat von Crcssnn: Zitat von B3rlin: [...]Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
Damit man auf die KKWs verzichten kann, müssen alternative Kraftwerke gebaut bzw. Technologien entwickelt werden. In beiden Bereichen den Innovationsdruck von den Konzernen zu nehmen, ist da nicht sinnvoll.
Ich weis nichtmehr genau wann eigentlich Abgeschalten werden sollte, aber ich glaub das war 2023 oder? Und ich glaub nicht das man bis 2023 komplett neue Kraftwerke bauen könnte, allerdings sollte man Gorleben jetzt dann doch ziemlich schnell zu einem Endlager erklären.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:27 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: Zitat von B3rlin: Also in Deutschland muss man keine Abschalten, die sind alle sicher genug, nur die die da irgendwo im Ostblock stehen, über die sollte man sich Gedanken machen.
Ja. Genau. Und es gab auch noch nie einenMenschen mit nem 6er im Lotto. Das ist nämlich unmöglich. *tilt*
Ich hab auch nicht gesagt das es unmöglich ist, sondern das unsere Kraftwerke die sichersten sind, eigentlich sollte man sich da gar keine Gedanken drüber machen, weil wenn du so denkst kannst du gleich Autos verbieten weil sie zwar nützlich sind, aber Unfälle passieren könen, auch wenn sie sicher sind.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:30 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Zitat von Crcssnn: Zitat von B3rlin: [...]Ich meinte auch nicht unbegrenzt, aber bis man komplett auf die Atomenergie verzichten kann, was man weder jetzt, noch in 10 Jahren kann.
Damit man auf die KKWs verzichten kann, müssen alternative Kraftwerke gebaut bzw. Technologien entwickelt werden. In beiden Bereichen den Innovationsdruck von den Konzernen zu nehmen, ist da nicht sinnvoll.
Ich weis nichtmehr genau wann eigentlich Abgeschalten werden sollte, aber ich glaub das war 2023 oder? Und ich glaub nicht das man bis 2023 komplett neue Kraftwerke bauen könnte, allerdings sollte man Gorleben jetzt dann doch ziemlich schnell zu einem Endlager erklären.
Ach gilt gorleben inzwischen als sicher?
Und 2023 ist zu früh? Warum streiten wir da im Jahr 2010 drüber und nicht im Jahr 2020?
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:33 Uhr
|
|
Soweit ich weis nicht oder?!
Natürlich, im Jahr 2020 kann man mehr dazu sagen, trotzdem kann man ja schonmal vorblicken, oder nicht?
|
|
cp91 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2007
785
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:33 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Zitat von Klischeepunk: Zitat von B3rlin: Also in Deutschland muss man keine Abschalten, die sind alle sicher genug, nur die die da irgendwo im Ostblock stehen, über die sollte man sich Gedanken machen.
Ja. Genau. Und es gab auch noch nie einenMenschen mit nem 6er im Lotto. Das ist nämlich unmöglich. *tilt*
Ich hab auch nicht gesagt das es unmöglich ist, sondern das unsere Kraftwerke die sichersten sind, eigentlich sollte man sich da gar keine Gedanken drüber machen, weil wenn du so denkst kannst du gleich Autos verbieten weil sie zwar nützlich sind, aber Unfälle passieren könen, auch wenn sie sicher sind.
kleiner unterschied zum auto-ufall, da werden nämlich nich 20 jahre danach noch babys mit 3 beinen geboren...
Bildungselite!
|
|
newlander - 40
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2006
426
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:36 Uhr
|
|
ich bin auch für die verlängerung. ich habe lieber sicheren deutschen atom-strom, als unsicheren ausländischen. die sicherheitsvorschriften sind in deutschland nunmal ganz anders als in anderen ländern, insbesondere im ostblock. außerdem halte ich nicht viel davon strom zu importieren...
DEUTSCHER MEISTER 2011 --- DOUBLESIEGER 2012
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:37 Uhr
|
|
Zitat von B3rlin: Ich weis nichtmehr genau wann eigentlich Abgeschalten werden sollte, aber ich glaub das war 2023 oder? Und ich glaub nicht das man bis 2023 komplett neue Kraftwerke bauen könnte[...]
Und ich sagte, wenn man keinen Innovationsdruck aufbaut, wirst du es bis zum St. Nimmerleinstag nicht schaffen. Da war die Verlängerung der Laufzeiten in einem polypolistischen System auf dem Energiemarkt der worst case.
Zitat von B3rlin: , allerdings sollte man Gorleben jetzt dann doch ziemlich schnell zu einem Endlager erklären.
Gorleben ist eine rein politische Entscheidung, die keiner fachlichen Prüfung standhielte. Gorleben wurde nur ausgewählt, weil im Wendland keine Sau wohnt und es damals nahe der DDR lag.
|
|
B3rlin - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
495
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.12.2010 um 19:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2010 um 19:38 Uhr
|
|
Ich weis der Auto-Unfall war ein schlechtes Beispiel, aber wenn du ne Folge haben willst, das Öl das ausläuft kommt ins Grundwasser, und wie wir alle wissen macht ein Tropfen Erdöl 100L Wasser ungenießbar 
€: auf den Post von cp91 bezogen, konnte irgendwie nicht zitieren.
|
|