Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Laufzeitverlägerung der Atomkraftwerke

<<< zurück   -1- ... -7- -8- -9- -10- -11- ... -17- vorwärts >>>  
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 13:02 Uhr

Zitat von Schlachti:

Zitat von Wolfi96:

wie wärs einfach ma mit ner rakete in den weltraum (ja ich weiß treibstoff etc nicht genügend bla bla aber in ein paar jahren ist das bestimmt kein problem mehr...


1kg ins Weltall zu schießen kostet 10.000€. Das rechnet sich nicht. Da bräuchte man schon Sachen wie einen Fusionsantrieb. Und wenn man diesen hätte hätte man auch Fusionskraftwerke und damit kein Atommüllproblem.


Abgesehen davon kann man das einfach mal durchrechnen:

Menge an Müll / Traglast der Raketen * Absturzwahrscheinlichkeit laut Hersteller

Dann kommen wir auf mehrere Hundert bis Tausend Abstürze von Raketen vollgestopft mit Uran = > Geniale Idee.

Abgesehen davon ist die Idee überhaupt nicht durchdacht (Was passiert mit dem Zeug im All? Was kostet das?...
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 13:15 Uhr

Zitat von Schlachti:


Die innerhalb Deutschlands erfolglose Suche liegt nicht am Mangel geeigneter Lagerstätten sondern ist politischer Natur.


1. Es gab noch keine Suche. Das dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass man keinen Erfolg dabei hat.

2. Du hast recht, es wird aus politischen Gründen nicht gesucht, weil Schwarz-Gelb an Gorleben gegen jede fachliche Vernunft festhalten will.

Zitat von Schlachti:


Und wenn du das Argument mit der Energieversorgung mit "Die machen es doch auch" kommentierst, hast du es nicht verstanden. Das die die Dinger aufbauen werden sollten wir alle abschalten ist so ziemlich sicher. Die Zahl der Atomkraftwerke bleibt also gleich, genauso wie der produzierte Müll. Alles was wir davon haben ist ein gutes Gewissen, welches wir mit größerer Abhängigkeit und geringerer Sicherheit erkaufen. Aber Hauptsache wir können sagen wir sind ausgestiegen. Ändert zwar gar nichts, nicht mal für uns selbst, aber hey immerhin sind wir gute Vorbilder.

Wir können nur einen Teil unseres Strombedarfs durch regenerative Energien decken. Den Grundbedarf bilden Wärmekraftwerke. Diese teilen sich in Atom-, Kohle- und seltener auch Ölkraftwerke auf. Die durch die Abschaltung der AKWs fehlende Energie würde also zwangsweise zum Bau neuer Kohlekraftwerke führen. Diese pumpen mehr radioaktives Material in die Umgebung als AKWs und blasen ne Menge sonstigen unerwünschten Zeugs in die Atmosphäre. Deswegen halte ich sie für die Umwelt bedenklicher als AKWs. Was der Hautpgrund ist warum diese weiterlaufen sollten.

Vielleicht klappt es in den nächsten Jahren ja endlich mit der Fusion. Dann währe das Problem auch gelöst.



Die Zahl der AKWs bleibt nicht gleich. Der Ausstieg wurde beschlossen unter der Annahme, dass die Erneuerbaren Energien ihr Kapazitäten deutlich erhöhen, und auf dieses Wachstum zeitlich abgeglichen. Das heißt kein AKW sollte von Netz gehen, bevor nicht der Strombedarf dieses AKWs durch EE gedeckt ist.
Diese Annahmen wurden bei weitem übertroffen!
Die AKWs werden also weder durch ausländische noch durch Inländische AKWs oder KKWs ersetzt, sondern durch inländisch EE, die uns unabhängig vom Ausland, von Uranproduzenten und von Energiekonzernen macht.

Warum also Laufzeiten verlängern, die diesen Prozess bremsen.
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 13:18 Uhr

Zitat von fordflathead:

Ob die Dinger in Deutschland oder sonst wo hochgehen ist doch echt egal oder! Alle dicht machen!

Jedem ne Solarzelle aufs Dach und wenn es dunkel ist ne Kerze an!
Ging früher auch und ist in jedem Fall besser als wenn Millionen von Menschen an tausenden Grad Hitze verrecken oder an Strahlung.
Aber stimmt schon ein Kind mit zwei Köpfen gross ziehen da wär schon mal was!


Kerzen sind zwar auch schön, aber es gibt genügend Möglichkeiten mangelnden Sonnenschein auszugleichen (durch alles möglich, nur AKWs sind leider unfähig dazu).


jojo1904 - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2010
26 Beiträge

Geschrieben am: 12.12.2010 um 13:19 Uhr

Schon ok
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 13:19 Uhr

Zitat von Cymru:


Das es (fast) egal ist, wo etwas in die Luft fliegt, ist richtig, weshalb man langfristig davon wegkommen sollte.

Das man den Fortschritt behindert, wird aber nicht funktionieren, auch wenn es früher funktioniert hat. Wer will denn schon auf Luxus wie Strom verzichten?


Wer muss denn auf Strom verzichten?
fordflathead - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2009
115 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 14:50 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von fordflathead:

Ob die Dinger in Deutschland oder sonst wo hochgehen ist doch echt egal oder! Alle dicht machen!

Jedem ne Solarzelle aufs Dach und wenn es dunkel ist ne Kerze an!
Ging früher auch und ist in jedem Fall besser als wenn Millionen von Menschen an tausenden Grad Hitze verrecken oder an Strahlung.
Aber stimmt schon ein Kind mit zwei Köpfen gross ziehen da wär schon mal was!


Kerzen sind zwar auch schön, aber es gibt genügend Möglichkeiten mangelnden Sonnenschein auszugleichen (durch alles möglich, nur AKWs sind leider unfähig dazu).


:daumenhoch:
Peter_Parker - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2007
670 Beiträge

Geschrieben am: 12.12.2010 um 18:20 Uhr

Zitat von Cymru:

Das man den Fortschritt behindert, wird aber nicht funktionieren, auch wenn es früher funktioniert hat. Wer will denn schon auf Luxus wie Strom verzichten?

Die Verlängerung der Laufzeiten behindert den Fortschritt, nicht anders herum.
AKW's sind eine Technik der 60er und 70er Jahre, krampfhaft daran fest zu halten hat nichts mit Fortschrittswillen zu tun.
Solange es billigen Atomstrom gibt, verhindert man den Verkauf und somit schon im Vorfeld die Entwicklung von energiesparenden Konsumgütern und Fertigungsverfahren.
Der Hohn dabei ist, dass die Erzeugung von Atomstrom eigentlich unbezahlbar ist. Es nur leider so, dass die Geldverschlingende Entsorgung des atomaren Abfalls ja von den Steuerzahlern getragen wird, während die Privatwirtschaft sich mit dem Verkauf des Stroms ein goldenen Näschen verdient. Würden die Konzerne, wie in jedem anderen Industriezweig auch, wirklich die kompletten Kosten der Herstellungskosten inklusive Entsorgung zahlen müssen, hätte sich die Laufzeitverlängerung von jetzt auf gleich erledigt. Niemand würde dann seine AKW's länger am Netz haben wollen, weil sie wirtschaftlich unrentabel sind.
Die Verlängerung der Laufzeiten ist daher nichts anderes als Klientelpolitik, also genau das worin schwarz / gelb so gut ist. Eine getarnte Subvention einer veralteten Technik an Grosskonzerne, getragen von dem kleinen Mann.
Hurra!

www.HARRY-IM-WEB.de

--Floo-- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 01.2009
475 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 18:43 Uhr

welche kraftwerke sollen dann deiner meinung nach den benötigten strom erzeugen wenn die AKWs abgeschaltet werden.
es wird ja schon an besserer solarenergie oder an kernfusion geforscht

armes Deutschland :(

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 18:57 Uhr

Zitat von --Floo--:

welche kraftwerke sollen dann deiner meinung nach den benötigten strom erzeugen wenn die AKWs abgeschaltet werden.
es wird ja schon an besserer solarenergie oder an kernfusion geforscht


Du sagst es doch schon selber: Unter anderem die Solarenergie.
Hättest du nicht nur die letzten paar Einträge gelesen wüsstest du auch schon die Antwort.

Der Atomausstieg wurde so getimet, dass die Erneuerbaren Energien immer die abzuschaltenden AKWs ersetzen kann. Jetzt hat man sogar festgestellt, dass die EE deutlich schneller wachsen als gehofft. Es gibt also keinen Grund den Ausstieg zu verzögern - im Gegenteil.
cryingSoul - 32
Profi (offline)

Dabei seit 06.2010
750 Beiträge

Geschrieben am: 12.12.2010 um 19:33 Uhr

Zitat von fordflathead:

Zitat von Cymru:

Zitat von cryingSoul:



:daumenhoch:

Meine Meinung.!


Das es (fast) egal ist, wo etwas in die Luft fliegt, ist richtig, weshalb man langfristig davon wegkommen sollte.

Das man den Fortschritt behindert, wird aber nicht funktionieren, auch wenn es früher funktioniert hat. Wer will denn schon auf Luxus wie Strom verzichten?


Und zu was führt der ganze Fortschritt?
Noch mehr Umweltverschmutzung, noch mehr Abgase, noch mehr Neid, noch mehr Raubbau an der Umwelt....
Luxus führt zu noch mehr Verdummung, noch mehr Verblendung und noch schlechtere Arbeit und Gehälter für die kleinen unter uns....
Die die noch arbeiten müssen...!!


Ja, aber das ist ja gerade die verzwickte Lage :o
Hier zu entscheiden was richtig und was falsch wäre, ist verdammt schwer..

o7.o3.2oIo

Sunnyling - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
396 Beiträge
Geschrieben am: 12.12.2010 um 19:41 Uhr

Zitat von Eliot:

- Atomkraft ist billig!


1. Die Atomkraftwerke wurden zum großen Teil von unseren Steuergeldern finanziert
2. Atomkraftkwerke sind nicht versichert. Wenn es knallt, kümmert sich der Staat um den Schaden
3. Die Kosten für die Entsorgung übernimmt auch der Staat

Unterm Strich ist Atomkraft extrem teuer.
cryingSoul - 32
Profi (offline)

Dabei seit 06.2010
750 Beiträge

Geschrieben am: 12.12.2010 um 19:58 Uhr

Zitat von Sunnyling:

Zitat von Eliot:

- Atomkraft ist billig!


1. Die Atomkraftwerke wurden zum großen Teil von unseren Steuergeldern finanziert
2. Atomkraftkwerke sind nicht versichert. Wenn es knallt, kümmert sich der Staat um den Schaden
3. Die Kosten für die Entsorgung übernimmt auch der Staat

Unterm Strich ist Atomkraft extrem teuer.


Er meinte ja auch, dass die Atomkraft, der Atomstrom für den Verbraucher ziemlich billig seien! :)

o7.o3.2oIo

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 12.12.2010 um 21:31 Uhr

Zitat von cryingSoul:

Zitat von Sunnyling:

Zitat von Eliot:

- Atomkraft ist billig!


1. Die Atomkraftwerke wurden zum großen Teil von unseren Steuergeldern finanziert
2. Atomkraftkwerke sind nicht versichert. Wenn es knallt, kümmert sich der Staat um den Schaden
3. Die Kosten für die Entsorgung übernimmt auch der Staat

Unterm Strich ist Atomkraft extrem teuer.


Er meinte ja auch, dass die Atomkraft, der Atomstrom für den Verbraucher ziemlich billig seien! :)


Tja, jetzt kommt's: Der Steuerzahler ist auch Verbraucher.
Lamborgini8 - 27
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
775 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2010 um 21:09 Uhr

Atomkraft is schlecht sie hat keine Zukunft weil es keine sicheren Endlager gibt und auserdem Strahlen die Teile wie verrueckt und dadurch steigt natuerlich das Krebsrisiko. Billig ist es zwar aber man sollte die Atomenergie nur fuer den Uebergang zur erneuerbaren ( und umweltfreundlichen) Energie benutzen weil das allein nur Zukunft hat.

,,Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" -Albert Einstein

cp91 - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
785 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2010 um 21:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2010 um 21:30 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Atomkraft is schlecht sie hat keine Zukunft weil es keine sicheren Endlager gibt und auserdem Strahlen die Teile wie verrueckt und dadurch steigt natuerlich das Krebsrisiko. Billig ist es zwar aber man sollte die Atomenergie nur fuer den Uebergang zur erneuerbaren ( und umweltfreundlichen) Energie benutzen weil das allein nur Zukunft hat.

sie ist auch nicht billig...

Bildungselite!

<<< zurück
 
-1- ... -7- -8- -9- -10- -11- ... -17- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -