Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -48- -49- -50- -51- -52- ... -209- vorwärts >>>  
ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:35 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von ZER0-CooL:


Von vorne bis hinten "INES 0".
Wo ist das Problem? Danke. Punkt.


Und deshalb wurde versucht, die Störfälle in Phillipsburg zu vertuschen?
Keine Meldung seitens der Industrie, keine Nachfrage seitens der Politik...

Gruß


Wie bereits im Post editiert, hab ich gerade schon selber gesehen, das es auch höher eingestufte Zwischenfälle gab.


Zitat von Laser87:

Und Dir ist bewußt, daß NWH I nicht für Erdbeben der Stärke 5 ausgelegt ist? Solche Beben gibt es in Bawue...
In Japan dagegen hat man nicht mit einem Beben der Stärke 9.x rechnen müssen.

Gruß


Ich sage ja nicht das die AKWs weiter so betrieben werden sollen wie sie es gerade tun.
Deswegen habe ich auch damit begonnen zu fragen ob es sinnvoll ist die Abrisskosten die ziemlich sicher, mehrere Milliarden Euro betragen nicht lieber in die Modernisierung zu stecken.

NWH I ist seit über 35 Jahren im Betrieb...
Roddi - 39
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
12069 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:40 Uhr

@ZERO-COOL:

Dann finde ich deine Auffassung sehr naiv.

"Nope".

Bellaisadona
Profi (offline)

Dabei seit 04.2009
838 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:45 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

Willst du etwa diese Teile als "strahlende Bauten",stehen lassen?


Darum geht es mir gerade, wäre es nicht sinnvoller diese Milliarden von Euro in die Atomkraftwerke zu stecken um sie sicherer zu machen, anstatt sie abzureißen? -.-

irgendwann muss man die dinger abreissen, nichts ist für die ewigkeit und dann wäre es sinnvoller das zeug jetzt abzubauen anstatt sie an spätere generationen abzugeben.
ein AKW kann nciht sicher gemacht werden, kettenreaktionen kann man nciht einfach genug stoppen um sie als sicher gelten zu lassen
(die abschaltprobleme von isar1 zeigen das ja)

Veritas,Sapientia,Fides___ Wahrheit,Weisheit,Treue

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 19:48 Uhr

Zitat von Roddi:

@ZERO-COOL:

Dann finde ich deine Auffassung sehr naiv.


Ich bin nicht grundsätzlich gegen einen Atomausstieg, solange aber nicht von einem weltweitem bzw. europaweitem Atomausstieg die Rede ist, finde ich es:
A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

und bevor es wieder kommt: "Irgendeiner muss ja anfangen" - Ist kein gültiges Argument ob dem zu widersprechen. Hierfür müssen Gesetze für die EU geschaffen werden und nicht für Deutschland!

Zitat von Bellaisadona:


irgendwann muss man die dinger abreissen, nichts ist für die ewigkeit und dann wäre es sinnvoller das zeug jetzt abzubauen anstatt sie an spätere generationen abzugeben.
ein AKW kann nciht sicher gemacht werden, kettenreaktionen kann man nciht einfach genug stoppen um sie als sicher gelten zu lassen
(die abschaltprobleme von isar1 zeigen das ja)


Wieder ein Reaktor der seit 38 Jahren in Betrieb ist.
Mir geht es eigentlich um die aktuelleren Modelle, die auch Millionen an Steuergeldern verschluckt haben.
Roddi - 39
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
12069 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:49 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

@ZERO-COOL:

Dann finde ich deine Auffassung sehr naiv.


Ich bin nicht grundsätzlich gegen einen Atomausstieg, solange aber nicht von einem weltweitem bzw. europaweitem Atomausstieg die Rede ist, finde ich es:
A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

und bevor es wieder kommt: "Irgendeiner muss ja anfangen" - Ist kein gültiges Argument ob dem zu widersprechen. Hierfür müssen Gesetze für die EU geschaffen werden und nicht für Deutschland!


Ein gültiges Argument:Willst du den Super-Gau direkt vor deiner Haustüre?

Bis mitte diesen Jahrhunderts könnte Deutschland komplett aus regenerativen Energien betrieben werden.Deswegen halte ich einen Atomaustieg bis 2030 für sehr sinnvoll.

"Nope".

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:52 Uhr

Zitat von Roddi:

Ein gültiges Argument:Willst du den Super-Gau direkt vor deiner Haustüre?

Bis mitte diesen Jahrhunderts könnte Deutschland komplett aus regenerativen Energien betrieben werden.Deswegen halte ich einen Atomaustieg bis 2030 für sehr sinnvoll.


Auch wenn es sich jetzt verdammt blöd anhört:

Lieber tot, als langsam zugrunde gehen...
Roddi - 39
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
12069 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:55 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

Ein gültiges Argument:Willst du den Super-Gau direkt vor deiner Haustüre?

Bis mitte diesen Jahrhunderts könnte Deutschland komplett aus regenerativen Energien betrieben werden.Deswegen halte ich einen Atomaustieg bis 2030 für sehr sinnvoll.


Auch wenn es sich jetzt verdammt blöd anhört:

Lieber tot, als langsam zugrunde gehen...



Dann ziehe am besten zu dem unsichersten Kraftwerk und hoffe,dass es da knallt*IronieOff*.

"Nope".

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:57 Uhr

Wie gesagt, ich bin nicht komplett gegen einen Atomausstieg, aber dann sollen sich verdammt nochmal die schlauen Köpfe der lieben wunderbaren EU zusammensetzen und sich Gedanken machen wie man an dieses Problem ran geht.

Mal ganz davon abgesehen, das wir da noch die Schweiz um die Ecke haben, die ja sowieso machen was sie wollen.
der_wahre_O - 32
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1485 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 19:59 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

Ein gültiges Argument:Willst du den Super-Gau direkt vor deiner Haustüre?

Bis mitte diesen Jahrhunderts könnte Deutschland komplett aus regenerativen Energien betrieben werden.Deswegen halte ich einen Atomaustieg bis 2030 für sehr sinnvoll.


Auch wenn es sich jetzt verdammt blöd anhört:

Lieber tot, als langsam zugrunde gehen...
Wieso solltest du langsam zugrunde gehen?!

Work is stealing from workers. Workers have a whole world to steal back from work!

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:00 Uhr

Zitat von der_wahre_O:

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

Ein gültiges Argument:Willst du den Super-Gau direkt vor deiner Haustüre?

Bis mitte diesen Jahrhunderts könnte Deutschland komplett aus regenerativen Energien betrieben werden.Deswegen halte ich einen Atomaustieg bis 2030 für sehr sinnvoll.


Auch wenn es sich jetzt verdammt blöd anhört:

Lieber tot, als langsam zugrunde gehen...

Wieso solltest du langsam zugrunde gehen?!


->

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Roddi:

@ZERO-COOL:

Dann finde ich deine Auffassung sehr naiv.


Ich bin nicht grundsätzlich gegen einen Atomausstieg, solange aber nicht von einem weltweitem bzw. europaweitem Atomausstieg die Rede ist, finde ich es:
A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

und bevor es wieder kommt: "Irgendeiner muss ja anfangen" - Ist kein gültiges Argument ob dem zu widersprechen. Hierfür müssen Gesetze für die EU geschaffen werden und nicht für Deutschland!

Zitat von Bellaisadona:


irgendwann muss man die dinger abreissen, nichts ist für die ewigkeit und dann wäre es sinnvoller das zeug jetzt abzubauen anstatt sie an spätere generationen abzugeben.
ein AKW kann nciht sicher gemacht werden, kettenreaktionen kann man nciht einfach genug stoppen um sie als sicher gelten zu lassen
(die abschaltprobleme von isar1 zeigen das ja)


Wieder ein Reaktor der seit 38 Jahren in Betrieb ist.
Mir geht es eigentlich um die aktuelleren Modelle, die auch Millionen an Steuergeldern verschluckt haben.

tuvixx
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2011
3 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:08 Uhr


@Ramona(bloedi)
Zu 1. Der Atomausstieg wird bis 2021 mit Sicherheit nicht erreicht werden, aufgrund der starken und einflussreichen Lobyarbeit der Energiekonzerne. Ich erkläre mir das an folgender Analogie:
Das ist als würde man der Automobilbranche vorschreiben lediglich Autos zu bauen, die mit Biogas fahren ohne Nachteile gegenüber Diesel-/Benzinmotoren. Ich glaube nicht, das diese sich so schnell überzeugen lässt mehr in Entwicklung und Umstrukturierung zu stecken im Hinblick auf eine Komplettumstellung. Zumal sie dann auch noch bereit sein müsste ihre Gewinne ein wenig zu schmälern. Aber auch die Konsumenten würden den hohen Preis, es sei denn er wäre vom Staat subventioniert - was unmöglich ist bei unserem derzeitigen Haushalt - hinnehmen.Kurz alles geht aber nur Schritt für Schritt.. Ich sehe 2040 als das Jahr in dem das letzte AKW vom Netz geht...und nur wenn kommende Regierungen Merkels Plänen folgen was jedoch in der Politik schwierig ist.
Zu 2. das ist ja die derzeitige Haltung der Tigerentenregierung :-). So denke ich auch.
Zu 3. Auch möglich, aber wir deutschen sollten doch unsere Vorreiterrolle in Bezug auf die Umstellung auf die Erneuerbaren Energien doch beibehalten auch wenn diese Haltung gegen den globalen Trend spricht.
Bellaisadona
Profi (offline)

Dabei seit 04.2009
838 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:08 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:


A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

a:damit verringert sich doch aber shcon mal die gesamtgefahr udn was soll dieser ausspruch bitte für ein argument sein?
b: wir machen gerade ZU VIEL strom, nix mit importieren
c:müssen wir sowiso irgendwann
d:du brauchst aber um einiges mehr platz wenn die nochmal 12 jahre laufen, denn dann kommen: bis jetzt alle brennelemente+ reaktobestandteile+ neue brennstäbe
e: also lieber nix machen, wie nacher ne vorreiterrolle einnehmen? autsch

Veritas,Sapientia,Fides___ Wahrheit,Weisheit,Treue

Roddi - 39
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
12069 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:12 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Wie gesagt, ich bin nicht komplett gegen einen Atomausstieg, aber dann sollen sich verdammt nochmal die schlauen Köpfe der lieben wunderbaren EU zusammensetzen und sich Gedanken machen wie man an dieses Problem ran geht.

Mal ganz davon abgesehen, das wir da noch die Schweiz um die Ecke haben, die ja sowieso machen was sie wollen.



Wo willst du aber lieber den Knall haben?Hier oder mehere hundert Kilometer entfernt?


Betreibt nicht die Schweiz ihr Stromnetz hauptsächlich aus Wasserkraft?

"Nope".

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 20:16 Uhr

Zitat von Bellaisadona:

Zitat von ZER0-CooL:


A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

a:damit verringert sich doch aber shcon mal die gesamtgefahr udn was soll dieser ausspruch bitte für ein argument sein?
b: wir machen gerade ZU VIEL strom, nix mit importieren
c:müssen wir sowiso irgendwann
d:du brauchst aber um einiges mehr platz wenn die nochmal 12 jahre laufen, denn dann kommen: bis jetzt alle brennelemente+ reaktobestandteile+ neue brennstäbe
e: also lieber nix machen, wie nacher ne vorreiterrolle einnehmen? autsch


Import/Export

Klar exportieren wir mehr als wir importieren, aber dieser Import/Exportverkehr hat auch seine Gründe...

Zitat von ZER0-CooL:


Wo willst du aber lieber den Knall haben?Hier oder mehere hundert Kilometer entfernt?


Betreibt nicht die Schweiz ihr Stromnetz hauptsächlich aus Wasserkraft?


Bist du lieber gleich tot, oder nach 6 Monaten?

4 oder 5 AKWs besitzen sie auch, wenn man von der Landesgröße aus geht dürfte das ungefähr wie in Deutschland sein.
Roddi - 39
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
12069 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 20:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 20:19 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Bellaisadona:

Zitat von ZER0-CooL:


A: nutzlos, da wir weiterhin der Gefahr unserer Nachbarländer ausgesetzt sind
B: Atomstrom importieren
C: Die Abrisskosten komplett tragen
D: Das Problem des Endlagers, was weiterhin bestehen würde und dies nicht nur für die verbrauchten Brennelemente sondern auch für die Reaktorbestandteile nach dem Abriss
E: Ich grundsätzlich sowieso gegen national bezogene Gesetze bin wenn unsere Nachbarländer weiterhin machen können was sie wollen obwohl wir genau so davon betroffen sind.

a:damit verringert sich doch aber shcon mal die gesamtgefahr udn was soll dieser ausspruch bitte für ein argument sein?
b: wir machen gerade ZU VIEL strom, nix mit importieren
c:müssen wir sowiso irgendwann
d:du brauchst aber um einiges mehr platz wenn die nochmal 12 jahre laufen, denn dann kommen: bis jetzt alle brennelemente+ reaktobestandteile+ neue brennstäbe
e: also lieber nix machen, wie nacher ne vorreiterrolle einnehmen? autsch


Import/Export

Klar exportieren wir mehr als wir importieren, aber dieser Import/Exportverkehr hat auch seine Gründe...

Zitat von ZER0-CooL:


Wo willst du aber lieber den Knall haben?Hier oder mehere hundert Kilometer entfernt?


Betreibt nicht die Schweiz ihr Stromnetz hauptsächlich aus Wasserkraft?


Bist du lieber gleich tot, oder nach 6 Monaten?

4 oder 5 AKWs besitzen sie auch, wenn man von der Landesgröße aus geht dürfte das ungefähr wie in Deutschland sein.


Tschernobyl war 1300 Kilometer entfernt.Kamen hier mutierte Kinder raus?

Die höchst radioaktive Zone nach einer Kernschmelze beträgt etwa 30 Kilometer.Also wärs besser wenn du nicht direkt davor wohnst.

"Nope".

<<< zurück
 
-1- ... -48- -49- -50- -51- -52- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -