compesino - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 16:43 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von DjKoma: Zitat von Sundown73:
Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.
Auch der Franzose muss jetzt umdenken, manche haben aus Tschernobyl nichts gelernt und brauchten erst Fukushima um das zu verstehen, was ihre Mitbürger schon vor 25 Jahren verstanden haben. Und die Franzosen sind nicht so zimperlich wie die Deutschen, wenn sie mal für ein Thema sensibilisiert sind gehen sie auch auf die Straße.
Sollte es dennoch nicht von innenheraus kommen dann kann man das ganze auch über Sanktionen regeln. Europa wird den Ausstieg machen müssen, da kommt auch Frankreich nicht dran vorbei. Je früher wir ihn machen umso mehr Vorsprung haben wir.
Sorry! Aber das ist ein Wunschdenken fernab jeder Realität. Ich kann mir sogar vorstellen, dass bis in einem Jahr Fukushima bereits vergessen ist und Frankreich, USA, Russland und China wieder weiter aufrüsten mit AKWs. Da hilft es nichts wenn Deutschland alleine den richtigen Weg geht.
Es ist aber doch weit aus besser, wenn Deutschland als einziges Land den richtigen Weg geht, wie wenn wir gemeinsam mit allen anderen weiter auf dem falschen voranmarschieren.
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:42 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Zitat von DjKoma: Zitat von Sundown73:
Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.
Auch der Franzose muss jetzt umdenken, manche haben aus Tschernobyl nichts gelernt und brauchten erst Fukushima um das zu verstehen, was ihre Mitbürger schon vor 25 Jahren verstanden haben. Und die Franzosen sind nicht so zimperlich wie die Deutschen, wenn sie mal für ein Thema sensibilisiert sind gehen sie auch auf die Straße.
Sollte es dennoch nicht von innenheraus kommen dann kann man das ganze auch über Sanktionen regeln. Europa wird den Ausstieg machen müssen, da kommt auch Frankreich nicht dran vorbei. Je früher wir ihn machen umso mehr Vorsprung haben wir.
Du scheinst du Franzosen ja für ziemlich doof zu halten, oder? Denkst du wirklich die wissen erst seit einer Woche, was da bei ihnen im Land rumsteht? tztztz
Und welchen Vorsprung genau meinst du denn? Technologischen Vorsprung etwa, den wir (wie du ja auch schon behauptet hast) exportieren können?
Genau den wird er meinen - schon einmal was von Patenten gehört? Oder davon, dass deutsche Unternehmen wegen ihrem Know How im Ausland Infrastruktur aufbauen?
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:43 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Zitat von Sundown73: Zitat von ---Tobi: Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik umstritten? Auf welcher Baumschule warst du denn?
Mein Würfelbeispiel hast Du wohl überlesen oder war das zu hoch für dich?
Ja dein Würfelbeispiel ist ja ganz nett und macht bestimmt an einem verregneten Tag wie heute Spaß - ist aber leider falsch
Wenn bei dir was anderes rausgekommen ist als erwartet dann kann das folgende Ursachen haben:
- deine Modellannahmen waren falsch: deine Würfel sind gezinkt
- dein Stichprobenumfang (N=100) war zu klein
- du hast Fehler beim Auswerten gemacht
- ... andere fallen mir gerade nicht ein
Ohne funktionierende Wahrscheinlichkeitstheorie würde es keine Nachrichtentechnik geben 
Lerne mal Lesen! Ich habe nicht von Wahrscheinlichkeitstheorie geschreiben sondern von Wahrscheinlichkeitsrechnung und diese auf Bezug der Wahrscheinlichkeit eines Störfalles bei den AKWs.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:47 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73:
Lerne mal Lesen! Ich habe nicht von Wahrscheinlichkeitstheorie geschreiben sondern von Wahrscheinlichkeitsrechnung und diese auf Bezug der Wahrscheinlichkeit eines Störfalles bei den AKWs.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrscheinlichkeitsrechnung
=> Weiterleitung auf Wahrscheinlichkeitstheorie ...
vielleicht erklärst du mir mal den Unterschied?
Und irgendeine Rechengrundlage für den Störfall eines AKWs braucht man! Das machen ALLE Ingenieure so! Dabei kommt dann ein Wort wie Restrisiko dabei raus!
Wenn dir das nicht passt oder du der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht glaubst, kannst du die Sicherheit von AKWs gar nicht bewerten .... schön ok .... alle anderen machen das aber so! Musst du akzeptieren!
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:50 Uhr
|
|
@comzine: hört sich fantastisch an, theoretisch. Nur das wie, das macht euch noch Probleme xD
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:50 Uhr
|
|
Zitat von compesino: Es ist aber doch weit aus besser, wenn Deutschland als einziges Land den richtigen Weg geht, wie wenn wir gemeinsam mit allen anderen weiter auf dem falschen voranmarschieren.
Ja aber was wird daraus den besser? Das wir in Zukaunft höhere Strompreise haben? Das die Radioaktivität in zukunft an der deutschen Grenze Halt macht? Das der bereits vorhandene Atom Müll verschwindet?
Jedem muss klar sein auch ohne AKWs haben wir nachwievor das Problem mit dem Endlager und dem vorhandenen Atommüll. Klar es werden jetzt paar Tonnen weniger aber das Risiko wird daher nicht geringer.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:54 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von compesino: Es ist aber doch weit aus besser, wenn Deutschland als einziges Land den richtigen Weg geht, wie wenn wir gemeinsam mit allen anderen weiter auf dem falschen voranmarschieren.
Ja aber was wird daraus den besser? Das wir in Zukaunft höhere Strompreise haben? Das die Radioaktivität in zukunft an der deutschen Grenze Halt macht? Das der bereits vorhandene Atom Müll verschwindet?
Jedem muss klar sein auch ohne AKWs haben wir nachwievor das Problem mit dem Endlager und dem vorhandenen Atommüll. Klar es werden jetzt paar Tonnen weniger aber das Risiko wird daher nicht geringer.
Der Erwartungswert einer Katastrophe (auch durch den geringeren Atommüll) sinkt! Definitiv!
Was besser wird, habe ich in gefühlten 10 Beiträgen in diesem Thread schon breit dargelegt.
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:55 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: @comzine: hört sich fantastisch an, theoretisch. Nur das wie, das macht euch noch Probleme xD
Das stimmt allerdings! Niemand kennt die Rahmenbedingungen - aber genau diese Unwissenheit verpflichtet uns doch dazu vom Atomstrom wegzukommen!
|
|
compesino - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:57 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von ---Tobi:
Ja dein Würfelbeispiel ist ja ganz nett und macht bestimmt an einem verregneten Tag wie heute Spaß - ist aber leider falsch
Wenn bei dir was anderes rausgekommen ist als erwartet dann kann das folgende Ursachen haben:
- deine Modellannahmen waren falsch: deine Würfel sind gezinkt
- dein Stichprobenumfang (N=100) war zu klein
- du hast Fehler beim Auswerten gemacht
- ... andere fallen mir gerade nicht ein
Ohne funktionierende Wahrscheinlichkeitstheorie würde es keine Nachrichtentechnik geben 
Lerne mal Lesen! Ich habe nicht von Wahrscheinlichkeitstheorie geschreiben sondern von Wahrscheinlichkeitsrechnung und diese auf Bezug der Wahrscheinlichkeit eines Störfalles bei den AKWs.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es in einem unserer Atomkraftwerke zu einer solch verheerenden Reaktorkatastophe wie in Japan kommt, mag gering sein. (Meldepflichtige Störfälle gibt es bei uns übrigens jährlich.)
Nehmen wir jetzt aber wieder unser Würfelbeispiel her und stellen uns vor wir erwürfeln den nächsten großen Reaktorunfall. (Ich hoffe natürlich, dass es so etwas nie mehr geben wird, aber mal angenommen...)
Dann würden wir mehrere Würfel nehmen und einmal würfeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass manche Atomkraftwerke in gefährdeteren Regionen stehen als andere, fließt dadurch mit ein, dass wir für verschiedene Zahlen verschiedene Wahrscheinlichkeiten haben. Es wird aber deutlich, dass unser Ergebnis nicht das sein, das die größte Wahrscheinlichkeit hat sondern irgendeines, vielleicht auch das mit der geringsten Wahrscheinlichkeit.
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:58 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Und irgendeine Rechengrundlage für den Störfall eines AKWs braucht man! Das machen ALLE Ingenieure so! Dabei kommt dann ein Wort wie Restrisiko dabei raus!
Wunderbar. Haben die Ingenieure in Japan bestimmt auch alles gemacht und gesagt die AKWs in Japan sind sicher und es wird nichts passieren. hat ja prima geklappt. Die haben dann errechnet dass ein solcher Unfall nur alle 10.000 Jahre mal stattfindet. Prima. Dann haben wir also die nächsten 9960 jahre erstmal unsere Ruhe.
Man sieht also die Wahrscheinlichkeitsrechnung muss man akzeptieren egal was die Realität und der Verstand sagt.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:01 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von ---Tobi: Und irgendeine Rechengrundlage für den Störfall eines AKWs braucht man! Das machen ALLE Ingenieure so! Dabei kommt dann ein Wort wie Restrisiko dabei raus!
Wunderbar. Haben die Ingenieure in Japan bestimmt auch alles gemacht und gesagt die AKWs in Japan sind sicher und es wird nichts passieren. hat ja prima geklappt. Die haben dann errechnet dass ein solcher Unfall nur alle 10.000 Jahre mal stattfindet. Prima. Dann haben wir also die nächsten 9960 jahre erstmal unsere Ruhe.
Man sieht also die Wahrscheinlichkeitsrechnung muss man akzeptieren egal was die Realität und der Verstand sagt.
Nein muss man nicht akzeptieren => so schnell wie möglich weg vom Atomstrom ... damit das Restrisiko ein Restrisiko bleibt, denn je länger ein Restrisiko existiert, desto wahrscheinlicher tritt der GAU ein.
|
|
compesino - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:05 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von compesino: Es ist aber doch weit aus besser, wenn Deutschland als einziges Land den richtigen Weg geht, wie wenn wir gemeinsam mit allen anderen weiter auf dem falschen voranmarschieren.
Ja aber was wird daraus den besser? Das wir in Zukaunft höhere Strompreise haben? Das die Radioaktivität in zukunft an der deutschen Grenze Halt macht? Das der bereits vorhandene Atom Müll verschwindet?
Jedem muss klar sein auch ohne AKWs haben wir nachwievor das Problem mit dem Endlager und dem vorhandenen Atommüll. Klar es werden jetzt paar Tonnen weniger aber das Risiko wird daher nicht geringer.
Es wird besser, dass...
1. ...keinen weiteren Atommüll produzieren.
2. ...Deutschland als Industrieland ein Beispiel ist für andere Nationen. Wenn wir ohne Atomkraftwerke auskommen, könnten andere Staaten feststellen, dass sie das auch könnten.
3. ...im gesamten der Strom aus den Atomkraftwerken nicht billiger ist, als der aus erneuerbaren Energiequellen. Die Lagerung des Atommülls wird nicht mitbezahlt. Diese dauert ewig, und verursacht somit auch fast unendliche Kosten. Darauf bleibt der Staat irgendwann sitzen und der Staat sind wir, wie das in einer Demokratie üblich ist.
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:06 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Der Erwartungswert einer Katastrophe (auch durch den geringeren Atommüll) sinkt! Definitiv!
Was besser wird, habe ich in gefühlten 10 Beiträgen in diesem Thread schon breit dargelegt.
Ja aber in den 10 Beiträgen habe ich nichts gefunden was der Realität entsprechen tut. Das ist nur ein schönes Rumgeträume. Am Auto den "Atomkraft - nein Danke" Aufkleber haben und glauben wie schön wir als Deutsche die Welt verändern können wenn wir keine AKWs mehr haben.
Das ist einfach Bullshit weil die 17 AKWs die wir mal abschalten, dann zusätzlich in Frankreich, Tschechien, Slowenien, Türkei oder Russland dazukommen.
Aber träumt gerne weiter von einer AKW-freien Welt. Der Ausstieg bringt es nur ein gutes Gefühl. Das ist alles aber damit kann ich leben.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:07 Uhr
|
|
Die Atomenergie wird früher oder später zum Auslaufmodell, das muss allen klar sein. Die Dampfmaschine war auch ne zeitlang supertoll und niemand konnte sich was besseres vorstellen.
Allerdings sind wir allesamt extrem abhängig von elektrischer Energie. Und diese Abhängigkeit bindet uns momentan eben an den Atomstrom, ob manche das einsehen wollen oder nicht.
Die Alternativen sind einfach noch nicht leistungsfähig genug, um zu sagen: wir rüsten um!
Also müssen wir uns im Moment einfach damit begnügen, indem wir sagen: wir schalten unsere alten Meiler ab, um das Restrisiko so weit zu minimieren, wie wir verantworten können. Mehr ist momentan nicht drin und auch nicht in nächster Zukunft, der Turboausstieg ist schlicht nicht machbar.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:11 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Die Atomenergie wird früher oder später zum Auslaufmodell, das muss allen klar sein. Die Dampfmaschine war auch ne zeitlang supertoll und niemand konnte sich was besseres vorstellen.
Allerdings sind wir allesamt extrem abhängig von elektrischer Energie. Und diese Abhängigkeit bindet uns momentan eben an den Atomstrom, ob manche das einsehen wollen oder nicht.
Die Alternativen sind einfach noch nicht leistungsfähig genug, um zu sagen: wir rüsten um!
Also müssen wir uns im Moment einfach damit begnügen, indem wir sagen: wir schalten unsere alten Meiler ab, um das Restrisiko so weit zu minimieren, wie wir verantworten können. Mehr ist momentan nicht drin und auch nicht in nächster Zukunft, der Turboausstieg ist schlicht nicht machbar.
Selbst, wenn wir keine politischen Maßnahmen (abgesehen von der Rücknahme der Laufzeitverlängerung) ergreifen und von keinerlei technischem Fortschritt ausgehen, wäre ein Ausstieg aus der AKW problemlos bis 2020 möglich.
|
|