Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -44- -45- -46- -47- -48- ... -209- vorwärts >>>  
DjKoma - 39
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 16:00 Uhr

Zitat von Sundown73:


Das kann ich nicht nachvollziehen. Würde es nur ein AKW auf der Welt geben, welches in Fukushima steht, dann hätten wir jetzt das gleiche Problem.

Wenn es nur ein Reaktor wäre, dann hätten wir jetzt nur ein viertel des Problems ;-)

Zitat von Sundown73:


Genauso bleibe ich bei meiner Aussage, dass wir durch die Abschaltung in Deutschland alleine keinen Gewinn an Sicherheit bekommen. Dafür stehen einfach zuviele AKWs um uns herum.

Wir bekommen vom Grenzgebiet mal abgesehen in Deutschland sehr wohl eine Verbesserung der Sicherheit. Vor allem bekommen wir aber eine Grundlage auf der wir unsere Nachbarstaaten auffordern können ebenfalls umzurüsten. Zufällig haben wir dann eine Technologie parat, die man bestens exportieren kann.

Zitat von Sundown73:


Wenn es in Baden-Württemberg kein AKW mehr gäbe, dann würde sich in meiner badischen Heimat nichts ändern, weil das störanfällige AKW in Fessenheim läuft weiter und weiter. Egal was in Deutschland passiert. Und das AKW in Fessenheim liegt nunmal wesentlich näher zu Freiburg als alle anderen deutschen AKWs.

Es macht doch einen Unterschied, ob Heidi Klumm oder Stefan Mappus den Baden Württemberger zum Abnehmen auffordert. Genauso können wir an die Nachbarländer erst Forderungen stellen, wenn wir unsere Hausaufgaben gemacht haben.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:05 Uhr

Zitat von der_wahre_O:


Nehmen wir als Beispiel Lotto:
Ein Lotto-Schein hat eine geringere Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, als 20.


Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik ist umstritten!

Einfacher Versuch. Nimm zwei Würfel. Das Du eine 7 würfelt gilt am wahrscheinlichsten laut Statistik weil es 6 Kombinationen gibt sie zu erwürfeln. Eine 2 oder 12 am unwahrscheinlichsten weil dazu gibt es nur jeweils eine Kombination.

Würfle 100x und du wirst sehen es wird nicht die 7 sein die Du am häufigsten erwürfelt hast. Und das liegt daran das beide Würfel nichts von der Existenz des Anderen wissen. Sie beeinflussen sich nicht auf das Gesamtergebnis.

Der umgekehrte Schluss wäre. Man stelle eine Überwachungskamera an einen öffentlichen Platz. Hat man jetzt Sicherheit gewonnen? Stellt man zusätzlich 99 weitere auf. Hat man jetzt mehr Sicherheit gewonnen? Es ändert sich nichts behaupte ich. Und so sehe ich es mit den AKWs. Wir haben erst Sicherheit gewonnen wenn das letzte AKW abgeschaltet ist. Ausserdem gibt es immer noch genügend Atommüll. Mit dem kann auch noch was passieren auch ohne AKWs!

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

DjKoma - 39
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:08 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Sundown meint etwas anderes:

Momentan wäre es so, wenn Deutschland seine AKW abschaltet, würden an der Grenze einige neue gebaut werden. Und es wäre relativ wurst, ob dann zb. ein französisches an der Grenze hoch geht oder ein deutsches, welches 20km weiter östlich davon liegt.

Also wenn man die Bemühungen in Japan sieht, dann sind 20 km schonmal die Möglichkeit, dass man im Ernstfall mehr Zeit hat, sich in Sicherheit zu bringen.

Aber im Ernst, da vertraue ich auf die Deutsch/Französische Freundschaft. Man könnte sicher mit den Franzosen verhandeln, dass sie ihre gefährlichen rückschrittlichen Zeitbombem nicht an unsere Grenze bauen sollen und ihnen im Gegenzug unsere saubere Technologie nahe legen.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 16:15 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von der_wahre_O:


Nehmen wir als Beispiel Lotto:
Ein Lotto-Schein hat eine geringere Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, als 20.


Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik ist umstritten!

Einfacher Versuch. Nimm zwei Würfel. Das Du eine 7 würfelt gilt am wahrscheinlichsten laut Statistik weil es 6 Kombinationen gibt sie zu erwürfeln. Eine 2 oder 12 am unwahrscheinlichsten weil dazu gibt es nur jeweils eine Kombination.

Würfle 100x und du wirst sehen es wird nicht die 7 sein die Du am häufigsten erwürfelt hast. Und das liegt daran das beide Würfel nichts von der Existenz des Anderen wissen. Sie beeinflussen sich nicht auf das Gesamtergebnis.

Der umgekehrte Schluss wäre. Man stelle eine Überwachungskamera an einen öffentlichen Platz. Hat man jetzt Sicherheit gewonnen? Stellt man zusätzlich 99 weitere auf. Hat man jetzt mehr Sicherheit gewonnen? Es ändert sich nichts behaupte ich. Und so sehe ich es mit den AKWs. Wir haben erst Sicherheit gewonnen wenn das letzte AKW abgeschaltet ist. Ausserdem gibt es immer noch genügend Atommüll. Mit dem kann auch noch was passieren auch ohne AKWs!


Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik umstritten? Auf welcher Baumschule warst du denn?

Ohne Wahrscheinlichkeitsrechnung funktioniert so gut wie nichts mehr! Kein Handy, kein Radio, kein Internet, keine Versicherungen, ...

Die komplette Nachrichtentechnik baut auf Wahrscheinlichkeitsrechnung - und dass es funktioniert, beweist uns die Nachrichtentechnik jeden Tag.

Und es ist definitv so, dass je mehr AKWs du hast, die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt! Da werden mir selbst die Atomlobbyisten zustimmen.

Zum Atommüll: genau das gleiche! Je weniger Atommüll, desto geringer ist der Erwartungswert der möglichen Katastrophe.
Erwartungswert = Wahrscheinlichkeit * Ausmaß
Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:15 Uhr

Zitat von DjKoma:

Aber im Ernst, da vertraue ich auf die Deutsch/Französische Freundschaft. Man könnte sicher mit den Franzosen verhandeln, dass sie ihre gefährlichen rückschrittlichen Zeitbombem nicht an unsere Grenze bauen sollen und ihnen im Gegenzug unsere saubere Technologie nahe legen.


Die ist aber schon bekannt, dass Frankreich 56 AKWs in Betrieb hat und derzeit neue im Bau sind? 80% des Stroms in Frankreich sind Atom-Strom. Tendenz steigend.

Ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass sich Frankreich wegen uns von ihrem Weg abbringen lässt. Man sieht es doch bei den Castor transporten. In Frankreich fahren die ohne Widerstand durchs Land und 3m hinter der Grenze auf deutschem Boden ketten sich die ersten schon an die Gleise.

Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:18 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von DjKoma:

Aber im Ernst, da vertraue ich auf die Deutsch/Französische Freundschaft. Man könnte sicher mit den Franzosen verhandeln, dass sie ihre gefährlichen rückschrittlichen Zeitbombem nicht an unsere Grenze bauen sollen und ihnen im Gegenzug unsere saubere Technologie nahe legen.


Die ist aber schon bekannt, dass Frankreich 56 AKWs in Betrieb hat und derzeit neue im Bau sind? 80% des Stroms in Frankreich sind Atom-Strom. Tendenz steigend.

Ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass sich Frankreich wegen uns von ihrem Weg abbringen lässt. Man sieht es doch bei den Castor transporten. In Frankreich fahren die ohne Widerstand durchs Land und 3m hinter der Grenze auf deutschem Boden ketten sich die ersten schon an die Gleise.

Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.


Zum Glück sieht das die Partei, für die du Werbung machst, anders als du :-P
Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:23 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik umstritten? Auf welcher Baumschule warst du denn?


Mein Würfelbeispiel hast Du wohl überlesen oder war das zu hoch für dich?



GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

DjKoma - 39
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:24 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von der_wahre_O:


Nehmen wir als Beispiel Lotto:
Ein Lotto-Schein hat eine geringere Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, als 20.


Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik ist umstritten!

Einfacher Versuch. Nimm zwei Würfel. Das Du eine 7 würfelt gilt am wahrscheinlichsten laut Statistik weil es 6 Kombinationen gibt sie zu erwürfeln. Eine 2 oder 12 am unwahrscheinlichsten weil dazu gibt es nur jeweils eine Kombination.

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist umstritten? Da hätte ich aber gern eine Quelle?

Ansonsten stimmt deine Überlegung (ganz unumstritten)

Zitat von Sundown73:


Würfle 100x und du wirst sehen es wird nicht die 7 sein die Du am häufigsten erwürfelt hast.

Wenn du hier bereits die Würfel einzeln betrachtest, dann stimme ich dir zu, dass du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine 7 erwürfeln wirst. ;-)
Aber so hast du das wohl nicht gemeint. Dennoch widerspricht es nicht der Wahrscheinlichkeit, wenn ein Experiment nicht das erwartete Ergebnis liefert. Der enstscheidende Punkt bei der Statistik ist, dass die Wahrscheinlichkeiten mit zunehmender Datenmenge immer genauer getroffen werden. Sprich wenn du 1000000x würfelst geht die Tendenz eher zur 7.

Zitat von Sundown73:


Und das liegt daran das beide Würfel nichts von der Existenz des Anderen wissen. Sie beeinflussen sich nicht auf das Gesamtergebnis.

Das unterstützt jetzt aber nicht deine These?
Gerade weil die Würfel voneinander unabhängig sind kommt es zu der oben erwähnten Verteilung.

Nehmen wir einen Fußballplatz und einen Scheißhaufen, wir verbinden dir die Augen und du sollst 1 Stunde wild über den Platz laufen.
Dann gibt es doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit mit der du irgendwann in den Scheißhaufen trittst.

Würden wir statt dessen 20 Scheißhaufen auf dem Platz vertelen, dann ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass du einen davon triffst größer, oder?

Betrachte den Fußballplatz als die Welt ...
Ob es nun größere und kleinere Scheißhaufen gibt, oder ob machne mehr stinken als andere, sei dahin gestellt.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:25 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Zum Glück sieht das die Partei, für die du Werbung machst, anders als du :-P


Wie etwas eine Partei sieht ist unerheblich wenn die Tatsachen andere sind!

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:30 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von ---Tobi:

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Mathematik umstritten? Auf welcher Baumschule warst du denn?


Mein Würfelbeispiel hast Du wohl überlesen oder war das zu hoch für dich?



Ja dein Würfelbeispiel ist ja ganz nett und macht bestimmt an einem verregneten Tag wie heute Spaß - ist aber leider falsch :-(

Wenn bei dir was anderes rausgekommen ist als erwartet dann kann das folgende Ursachen haben:
- deine Modellannahmen waren falsch: deine Würfel sind gezinkt
- dein Stichprobenumfang (N=100) war zu klein
- du hast Fehler beim Auswerten gemacht
- ... andere fallen mir gerade nicht ein

Ohne funktionierende Wahrscheinlichkeitstheorie würde es keine Nachrichtentechnik geben :-)
DjKoma - 39
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:30 Uhr

Zitat von Sundown73:


Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.

Auch der Franzose muss jetzt umdenken, manche haben aus Tschernobyl nichts gelernt und brauchten erst Fukushima um das zu verstehen, was ihre Mitbürger schon vor 25 Jahren verstanden haben. Und die Franzosen sind nicht so zimperlich wie die Deutschen, wenn sie mal für ein Thema sensibilisiert sind gehen sie auch auf die Straße.
Sollte es dennoch nicht von innenheraus kommen dann kann man das ganze auch über Sanktionen regeln. Europa wird den Ausstieg machen müssen, da kommt auch Frankreich nicht dran vorbei. Je früher wir ihn machen umso mehr Vorsprung haben wir.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:35 Uhr

Zitat von DjKoma:

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist umstritten? Da hätte ich aber gern eine Quelle?


Benutze Google oder Deinen Verstand!

Zwischen Wahrscheinlichkeit und Realität gibt es immer noch Unterschiede. Viele Mathematiker haben anhand der Wahrscheinlichkeitsrechnung schon versucht beim Roulette abzuräumen und sind auf die Nase gefallen. Es funktioniert nunmal nicht immer was laut Wahrscheinlichkeit vorhersehbar sein soll. Und genauso halte ich es bei den AKWs auch. Es kommen nämlich noch andere Faktoren dazu die in der Wahrscheinlichkeitsrechnung sich nicht wiederfinden. Daher ist ist sie umstritten.

Je weniger AKWs auf der Welt betrieben werden desto größer wird das Risiko, dass etwas passieren könnte. Zum Beispiel durch den Faktor Mensch. Wenn nur noch wenige AKWs auf der Welt betrieben werden, dann werden sicherlich junge Menschen schon früh genug andere Berufe ergreifen. Das bedeutet das Durchschnittsalter der Menschen die in einem AKW arbeiten wird wachsen weil keine Jungen mehr nachkommen. Ältere Menschen neigen dann vielleicht eher dazu Fehler zu machen. Das Risiko steigt also und nimmt nicht ab.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:39 Uhr

Zitat von DjKoma:

Zitat von Sundown73:


Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.

Auch der Franzose muss jetzt umdenken, manche haben aus Tschernobyl nichts gelernt und brauchten erst Fukushima um das zu verstehen, was ihre Mitbürger schon vor 25 Jahren verstanden haben. Und die Franzosen sind nicht so zimperlich wie die Deutschen, wenn sie mal für ein Thema sensibilisiert sind gehen sie auch auf die Straße.
Sollte es dennoch nicht von innenheraus kommen dann kann man das ganze auch über Sanktionen regeln. Europa wird den Ausstieg machen müssen, da kommt auch Frankreich nicht dran vorbei. Je früher wir ihn machen umso mehr Vorsprung haben wir.


Sorry! Aber das ist ein Wunschdenken fernab jeder Realität. Ich kann mir sogar vorstellen, dass bis in einem Jahr Fukushima bereits vergessen ist und Frankreich, USA, Russland und China wieder weiter aufrüsten mit AKWs. Da hilft es nichts wenn Deutschland alleine den richtigen Weg geht.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:40 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von DjKoma:

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist umstritten? Da hätte ich aber gern eine Quelle?


Benutze Google oder Deinen Verstand!

Zwischen Wahrscheinlichkeit und Realität gibt es immer noch Unterschiede. Viele Mathematiker haben anhand der Wahrscheinlichkeitsrechnung schon versucht beim Roulette abzuräumen und sind auf die Nase gefallen. Es funktioniert nunmal nicht immer was laut Wahrscheinlichkeit vorhersehbar sein soll. Und genauso halte ich es bei den AKWs auch. Es kommen nämlich noch andere Faktoren dazu die in der Wahrscheinlichkeitsrechnung sich nicht wiederfinden. Daher ist ist sie umstritten.

Je weniger AKWs auf der Welt betrieben werden desto größer wird das Risiko, dass etwas passieren könnte. Zum Beispiel durch den Faktor Mensch. Wenn nur noch wenige AKWs auf der Welt betrieben werden, dann werden sicherlich junge Menschen schon früh genug andere Berufe ergreifen. Das bedeutet das Durchschnittsalter der Menschen die in einem AKW arbeiten wird wachsen weil keine Jungen mehr nachkommen. Ältere Menschen neigen dann vielleicht eher dazu Fehler zu machen. Das Risiko steigt also und nimmt nicht ab.


Das heißt du willst AKWs länger laufen lassen, damit mehr junge Akademiker in die Atomkraftindustrie gehen? Das ist doch ein Rattenschwanz und führt nie weg von der Atomkraft ...
Außerdem sind die in Japan echt bewandert mit dem Thema Atomkraft und trotzdem passiert was :-(
Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 16:40 Uhr

Zitat von DjKoma:

Zitat von Sundown73:


Mit anderen Worten, den Franzossen geht es ziemlich am Arsch vorbei welche Meinung wir Deutschen zu Atomstrom haben.

Auch der Franzose muss jetzt umdenken, manche haben aus Tschernobyl nichts gelernt und brauchten erst Fukushima um das zu verstehen, was ihre Mitbürger schon vor 25 Jahren verstanden haben. Und die Franzosen sind nicht so zimperlich wie die Deutschen, wenn sie mal für ein Thema sensibilisiert sind gehen sie auch auf die Straße.
Sollte es dennoch nicht von innenheraus kommen dann kann man das ganze auch über Sanktionen regeln. Europa wird den Ausstieg machen müssen, da kommt auch Frankreich nicht dran vorbei. Je früher wir ihn machen umso mehr Vorsprung haben wir.


Du scheinst du Franzosen ja für ziemlich doof zu halten, oder? Denkst du wirklich die wissen erst seit einer Woche, was da bei ihnen im Land rumsteht? tztztz
Und welchen Vorsprung genau meinst du denn? Technologischen Vorsprung etwa, den wir (wie du ja auch schon behauptet hast) exportieren können?

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

<<< zurück
 
-1- ... -44- -45- -46- -47- -48- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -