Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -196- -197- -198- -199- -200- ... -209- vorwärts >>>  
alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 18.10.2012 um 13:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.10.2012 um 13:37 Uhr

Zitat von hipi:

DAher glaub ich nicht das der Stromverbrauch pro Person tatsächlich steigt. Wobei dabei natürlichauch fest zu legen ist seit wann der Stromverbrauch getstiegen ist.

HIER KANNST DU NACHLESEN.
Die Delle seit 2008 liegt an der Finanz und Weltwirtschaftkrise.

Warum steigt der Verbrauch?

Zitat:

Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH nennt u. a. folgende Gründe für den Anstieg des Bedarfs an elektrischer Energie trotz immer effizienterer Endgeräte[11]:

Vorbehalte gegenüber neuer Techniken, wie z. B. Energiesparlampen
steigende Komfortansprüche
größere durchschnittliche Wohnflächen
eine vermehrte Nutzung von immer größeren Geräten sowie die stetig sinkenden Anschaffungskosten für Haushaltswaren und Elektronik

Auch die steigende Anzahl der Singelhaushalte sowie immer größere Serverfarmen tragen ihren Teil dazu bei.
Mein Gefühl ist nicht genau, aber es trügt nicht.

Wir Sind Hier

hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 19.10.2012 um 07:08 Uhr


Wenn du dir die Tabelle anschasut wie der Verbrauch verteielt ist (in deinem Link), wird dir aber auch auffallen, das da Bereiche ganz vorne mit dabei sind, die eher am sinken als am steigen sind: Kühlen und Gefrieren, Trocknen, Beleuchtung.

DIe Zahlen der Verbräuche sagen mir das seit 2004 der Stromverbrauch auf einem Niveau bleibt. Bei dem EInbrauch 2009 denke ich wirst du rehct haben, dass es an der Wirtschaftskriese lag. Denoch sehe ich in den ZAhlen ein deutliches abflachen des Trend's.

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 19.10.2012 um 12:47 Uhr

Wie man sich's hindreht... ;-)

Grüße vom WarLord

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 19.10.2012 um 14:49 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Die LED TVs sind da um einiges besser, weniger als 60 Watt Leistungsaufnahme für ein 42" Gerät habe ich bei meinen kurzen Recherchen jetzt aber nicht gefunden.


Unser Samsung LED TV 46" verbraucht ca. 78Watt. Gemessen mit so einem Stromkostenzähler. Kommt halt auf die Einstellungen an.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 19.10.2012 um 14:55 Uhr

Zitat von Mister_Hyde:

deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s, mir ist´s egal, ob diese nun 5-10 jahre kürzer oder länger laufen. sie helfen auf jeden fall, den strompreis noch bezahlbar zu halten, was nicht soo schlecht ist.


Ökostrom könnte auch billiger sein, wenn man den Aufbau von Windräder, und deren Wartung über andere Steuern finanzieren würde, dann könnte man den Strompreis auch niedrig halten.

Der Strompreis für Atomstrom ist nur deshalb so billig, weil die Kosten für ein Endlager nicht mit einberechnet werden weil wir keines haben. Genauso wenig wird die Umlagerung aus Asse II jemals auf den Atomstrom aufgeschlagen. Diese Kosten übernimmt der Staat über andere Steuern. Die Zeche wird dann zum Schluss gezahlt. Keine Sorge. Aber wenn man nur den Strompreis anschaut und die anderen Steuern drumherum vernachlässigt kann man so reden!

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 19.10.2012 um 16:31 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Wie man sich's hindreht... ;-)


Das hat nichts mit hindrehen zu tun.
Es ist nur MEINE INterpretation der vorliegenden Daten.

Falls man das schon als "hindrehen" sieht kann man das selbe nur getrost erwiedern.


FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 19.10.2012 um 21:57 Uhr

Zitat von alien2000:


Auch die steigende Anzahl der Singelhaushalte sowie immer größere Serverfarmen tragen ihren Teil dazu bei.
Mein Gefühl ist nicht genau, aber es trügt nicht.


Der Hauptgrund ist dass der Hausbewohner zwar in einzelnen Bereichen spart, dadurch aber das Gefühl entwickelt er hätte eine Reserve. Entsprechend leistet er sich wieder neue Verbraucher.

Das wurde schon in mehreren Studien nachgewiesen. Die letzte kam glaub vor ein paar Wochen heraus.
Ansätze dagegen sind intelligente Systeme um das Nutzerverhalten zu verändern, die ironischerweise von den großen Versorgern oder der Telekom entwicklet werden. Gerne auch SmartHome genannt.
the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2012 um 12:31 Uhr

Wobei ziemlich viele Konzepte in Richtung Verschiebung der Verbraucher geht. Der Verbrauch geht nicht im ganzen zurück, sondern verteilt sich entsprechend in die Zeit, wo das Netz nicht so stark belastet ist.

Grüße vom WarLord

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 21.10.2012 um 12:44 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Wobei ziemlich viele Konzepte in Richtung Verschiebung der Verbraucher geht. Der Verbrauch geht nicht im ganzen zurück, sondern verteilt sich entsprechend in die Zeit, wo das Netz nicht so stark belastet ist.


Die Geschichte ist doch sehr begrenzt. Heizungssysteme können das schon. Sonst kenne ich nicht viele Geräte, die das können. Industriell ist das nicht interessant, da bei Nachtarbeit die Lohnkosten wieder steigen.

Grundsätzlich bedeuted Stromsparen meist:
- Komfortverlust
- hohe Disziplin

Beides kann man technisch lösen. Darum geht es in Zukunft.
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 21.10.2012 um 12:53 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von Mister_Hyde:

deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s, mir ist´s egal, ob diese nun 5-10 jahre kürzer oder länger laufen. sie helfen auf jeden fall, den strompreis noch bezahlbar zu halten, was nicht soo schlecht ist.


Ökostrom könnte auch billiger sein, wenn man den Aufbau von Windräder, und deren Wartung über andere Steuern finanzieren würde, dann könnte man den Strompreis auch niedrig halten.

Der Strompreis für Atomstrom ist nur deshalb so billig, weil die Kosten für ein Endlager nicht mit einberechnet werden weil wir keines haben. Genauso wenig wird die Umlagerung aus Asse II jemals auf den Atomstrom aufgeschlagen. Diese Kosten übernimmt der Staat über andere Steuern. Die Zeche wird dann zum Schluss gezahlt. Keine Sorge. Aber wenn man nur den Strompreis anschaut und die anderen Steuern drumherum vernachlässigt kann man so reden!


würde man keine verhetzung der atomforschung hierzulande betreiben hätten wir evtl. in 5 jahren schon eine lösung, die ein milliardstel der erneuerbaren energien kostetund die stromkosten auf dem niveau hält...oder fallen lässt (lassen wir mal spekulanten weg) und noch sicherer wäre (netzausfälle halte ich zbsp auch nicht nicht für ungefährlich, bilden sie doch ein Brandherd in dem sie ein sinnbild für eine heruntergekommenee gegend darstellen).

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 21.10.2012 um 13:06 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Zitat von hipi:


Gefühlt..sorry aber das sagt gar nichts aus!
Woher kommt das Gefühl, weil dei Energieeffizienzklasse mittlerweile auf A+++ ausgedehnt wird?


Die Energieeffizienzklassen basieren auf gewissen Referenzwerten.

Schau ich mir die Unterhaltungselektronik an wurde dort vom Jahr 2000 an wenig Wert auf Energieverbrauch gelegt. Die Diskussion kam gleichzeitig mit der CO2 Diskussion hoch.

Beispiel gefällig: CPUs mit TDP von knapp 100 Watt, Grafikkarten, bei denen der AGP oder PCIExpress Anschluss nicht mehr ausreichte und eine separate Spannungsversogung nötig wurde, Mehrkernprozessoren etc. Es gibt mittlerweile Netzteile (zugegebenermaßen für PC Tuner), welche 1 KW liefern können.
Das im Bereich PC.

Nehmen wir Mobiltelefone: Moderne Smartphones müssen, wenn ich das ganze überspitzt ausdrück, jeden Tag an's Netz, damit sie nicht ausgehen.

Wie wär's mit Fernsehern: Vom Standby brauchen wir nicht zu schreiben, das Problem gibt's schon lange. Je mehr Diagonale, desto höher der Stromverbrauch. Richtig energiesparend wird das ganze nur, wenn man im Dunkeln schaut und die Diagonalen klein bleiben. Dabei ist es unerheblich ob Plasmafernseher oder LCD, LED nehm ich hierbei jetzt nicht komplett raus, die sind besser, aber von energiesparend ist auch nicht unbedingt die Rede.

Dann haben wir noch die ganzen anderen Geräte, die schleichend in die Haushalte eingezogen sind: Router, schnurlose Telefone, NAS Systeme, Netzwerkdrucker, Hauselektrik.


Da ich gerade in CPUs noch was im Hinterkopf habe: ich hatte um 2004 einen P4 3ghz, HT etc TDP irgendwas um 90-100W - Hitze um 80Grad waren leicht erreicht.

Letzte woche hab ich einen Server unter der fittiche gehabt: e irgendwas 2430l die taktung lag bei 2,x ghz und das war ein hexacore, das teil betreibt gerade mit 24gb low powered ram in einer vm struktur 7 server gleichzeitig - wohlgemerkt ohne probleme. Stromsparen? Yes, im PC Bereich tut man das. Klar, man könnte wieder auf Papier umsteigen, würde die Umwelt allerdings mehr schädigen. Allerdings erfordert das natürlich Investitionen: knappe 400€ waren das imho.

Prinzipiell wäre es aber wohl sinnhaltiger wenn man solche Investitionen fördert als wenn man das Geld in mittelfristig sinnlose EEG (die in 10,15 Jahren spätestens sowieso überholt sind ) reinpfeffert und damit die lobby subventioniert.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

thanksUSaLot - 25
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2012
229 Beiträge

Geschrieben am: 21.10.2012 um 13:10 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von Sundown73:

Zitat von Mister_Hyde:

deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s, mir ist´s egal, ob diese nun 5-10 jahre kürzer oder länger laufen. sie helfen auf jeden fall, den strompreis noch bezahlbar zu halten, was nicht soo schlecht ist.


Ökostrom könnte auch billiger sein, wenn man den Aufbau von Windräder, und deren Wartung über andere Steuern finanzieren würde, dann könnte man den Strompreis auch niedrig halten.

Der Strompreis für Atomstrom ist nur deshalb so billig, weil die Kosten für ein Endlager nicht mit einberechnet werden weil wir keines haben. Genauso wenig wird die Umlagerung aus Asse II jemals auf den Atomstrom aufgeschlagen. Diese Kosten übernimmt der Staat über andere Steuern. Die Zeche wird dann zum Schluss gezahlt. Keine Sorge. Aber wenn man nur den Strompreis anschaut und die anderen Steuern drumherum vernachlässigt kann man so reden!


würde man keine verhetzung der atomforschung hierzulande betreiben hätten wir evtl. in 5 jahren schon eine lösung, die ein milliardstel der erneuerbaren energien kostetund die stromkosten auf dem niveau hält...oder fallen lässt (lassen wir mal spekulanten weg) und noch sicherer wäre (netzausälle halte ich zbsp auch nicht nicht für ungefährlich, bilden sie doch ein Brandherd in dem sie ein sinnbild für eine heruntergekommenee gegend darstellen).


Was meinst du damit? Sogesehen ist die Stromgewinnung durch Atomspaltung doch schon veraltet, Kernfusionsreaktor

♥ habt euch lieb ♥ follow me http://www.team-ulm.de/MyGroups/115962

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 21.10.2012 um 19:28 Uhr

Zitat von thanksUSaLot:


Was meinst du damit? Sogesehen ist die Stromgewinnung durch Atomspaltung doch schon veraltet, Kernfusionsreaktor

Vorher kommt eher die Kalte Fusion auf den Markt!

Wir Sind Hier

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 21.10.2012 um 22:54 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von the_WarLord:

Wobei ziemlich viele Konzepte in Richtung Verschiebung der Verbraucher geht. Der Verbrauch geht nicht im ganzen zurück, sondern verteilt sich entsprechend in die Zeit, wo das Netz nicht so stark belastet ist.


Die Geschichte ist doch sehr begrenzt. Hdizungssysteme können das schon. Sonst kenne ich nicht viele Geräte, die das können. Industriell ist das nicht interessant, da bei Nachtarbeit die Lohnkosten wieder steigen.

Grundsätzlich bedeuted Stromsparen meist:
- Komfortverlust
- hohe Disziplin

Beides kann man technisch lösen. Darum geht es in Zukunft.


Ist doch nicht begrenzt: Zwischenstecker mit Steuerung aus dem Netz. Das ganze einmalig auf die Geräte eingerichtet und gut. Manueller Override, wenn man mal schnell ne Wäsche gewaschen haben muss oder sich das Geschirr in der Küche stapelt.

Grüße vom WarLord

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 22.10.2012 um 10:26 Uhr

Zitat von the_WarLord:


Ist doch nicht begrenzt: Zwischenstecker mit Steuerung aus dem Netz. Das ganze einmalig auf die Geräte eingerichtet und gut. Manueller Override, wenn man mal schnell ne Wäsche gewaschen haben muss oder sich das Geschirr in der Küche stapelt.


Es sind nicht sehr viele Geräte, die man Nachts betreiben kann.
Ich sehe mehr Potential in der besseren Planung von Heizanlagen z.B.
Immerhin sind gut 70% mangelhaft geplant bzw. überdimensioniert.
<<< zurück
 
-1- ... -196- -197- -198- -199- -200- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -