Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -192- -193- -194- -195- -196- ... -209- vorwärts >>>  
hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 06:52 Uhr

Zitat von Mister_Hyde:

deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s, mir ist´s egal, ob diese nun 5-10 jahre kürzer oder länger laufen. sie helfen auf jeden fall, den strompreis noch bezahlbar zu halten, was nicht soo schlecht ist.


Seh ich genauso, ob die Teile noch etwas laufen oder nicht, ist zeimlich sekundär. So lang der Ausstieg an sich (mit der bisherigen Technologie) beschlossene Sache ist, sprich keine neuen Kraftwerke dieser Form gebaut werden ist alles in Ordnung.

Und zu Tschernobyl...grundsätzlich gut Gedacht aber....eher schelcht umsetztbar^^

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 09:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 09:55 Uhr

Hä? Strompreis stabil durch AKW?

Schön, dass ihr euch blenden lasst.
Schon möglich dass der Strompreis stabil bleibt. Liegt aber eher daran, dass AKW's mit vielen Milliarden Euro's durch eure Steuern subventioniert werden...

Atomkraft lohnt sich nicht - Süddeutsche

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Und jetzt ganz schnell nochmal:
- Ein Atomkraftwerk hat sich erst nach über 20 Jahren amortisiert
- Eine gut positionierte Windkraftanlage nach etwa 5-8 Jahren

Wo sind die Stromgestehungskosten also höher? mhhhhhhhhhhhhhh????

"wo" ist eine ORTSANGABE

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 09:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 10:03 Uhr

Zitat von Mister_Hyde:

deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s


Wie kommste darauf? Lieste keine Zeitung?


Fast alle europäischen Atomkraftwerke haben Mängel - FAZ 01.10.2012

EU-Stresstest: Sicherheitslücken bei deutschen AKWs - FOCUS 01.10.2012

AKW-Stresstest Schlechte Noten für Europas Meiler - Süddeutsche 01.10.2012


"wo" ist eine ORTSANGABE

Extremophile - 96
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
812 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 10:05 Uhr

Zitat von FerdiFuchs:

Hä? Strompreis stabil durch AKW?

Schön, dass ihr euch blenden lasst.
Schon möglich dass der Strompreis stabil bleibt. Liegt aber eher daran, dass AKW's mit vielen Milliarden Euro's durch eure Steuern subventioniert werden...

Atomkraft lohnt sich nicht - Süddeutsche

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Und jetzt ganz schnell nochmal:
- Ein Atomkraftwerk hat sich erst nach über 20 Jahren amortisiert
- Eine gut positionierte Windkraftanlage nach etwa 5-8 Jahren

Wo sind die Stromgestehungskosten also höher? mhhhhhhhhhhhhhh????


in welchem staat treibst du denn dein unwesen?

wherewolf!? - einfach unauffindbar // SaugPilz?! cute must have, get one on www.plumEMperium.com

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 10:08 Uhr

nicht in bayern!

"wo" ist eine ORTSANGABE

Brezeljunge - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2011
67 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 11:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 11:45 Uhr



Wenn eine Glühbirne ausfällt ist dies ein Störfall. *Angst hab*
Deshalb PRO Atomkraft! Den Atommüll entsorgen wir unter dem Hauptquartier der Piraten, da richtet er nach Meinung vieler Geologen den geringsten Schaden an. In diesem Sinne: Bleiben Sie heiter, irgendwie.
-Thommy - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
360 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 11:52 Uhr

Zitat von FerdiFuchs:

Hä? Strompreis stabil durch AKW?

Schön, dass ihr euch blenden lasst.
Schon möglich dass der Strompreis stabil bleibt. Liegt aber eher daran, dass AKW's mit vielen Milliarden Euro's durch eure Steuern subventioniert werden...

Atomkraft lohnt sich nicht - Süddeutsche

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Und jetzt ganz schnell nochmal:
- Ein Atomkraftwerk hat sich erst nach über 20 Jahren amortisiert
- Eine gut positionierte Windkraftanlage nach etwa 5-8 Jahren

Wo sind die Stromgestehungskosten also höher? mhhhhhhhhhhhhhh????


Als ich die Quellenangabe unter deinem Schaubild gelesen hab musste ich sofort schmunzeln :-D Zitierst hier Greenpeace, den Windenergieverband und noch einen Ökoverband. Verblüffendes Ergebnis - hat mich jetzt wirklich überrascht! ;-) Soll ich mal im Atomforum nach einer ähnlichen Grafik suchen? ^^

Er kam, sah und siegte !!

Extremophile - 96
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
812 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 11:52 Uhr

Zitat von Brezeljunge:



Wenn eine Glühbirne ausfällt ist dies ein Störfall. *Angst hab*
Deshalb PRO Atomkraft! Den Atommüll entsorgen wir unter dem Hauptquartier der Piraten, da richtet er nach Meinung vieler Geologen den geringsten Schaden an. In diesem Sinne: Bleiben Sie heiter, irgendwie.

GO!! READ OFF!! <3

wherewolf!? - einfach unauffindbar // SaugPilz?! cute must have, get one on www.plumEMperium.com

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 11:52 Uhr

Tja, was nicht direkt auf der Stromrechnung auftaucht, ist für die meisten Deutschen eben nicht relevant.

Grüße vom WarLord

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 16:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 16:52 Uhr

Zitat von -Thommy:

Als ich die Quellenangabe unter deinem Schaubild gelesen hab musste ich sofort schmunzeln :-D Zitierst hier Greenpeace, den Windenergieverband und noch einen Ökoverband. Verblüffendes Ergebnis - hat mich jetzt wirklich überrascht! ;-) Soll ich mal im Atomforum nach einer ähnlichen Grafik suchen? ^^


Schön dass du Quellenangaben liest.

Such doch mal nach ähnlichen Grafiken. Ich bin gespannt. Aber bitte nicht aus nem Forum, sondern bitte direkt von der Atomlobby; oder von Oliver Bierhoff.

Auch hier noch ne Quellen:
Fraunhoer ISE - Stromgestehungskosten



"wo" ist eine ORTSANGABE

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 20:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 21:36 Uhr


So ist das eben. Was nicht in der Bild steht ist nicht wahr.
Wir haben hier das klassische Bild einer Wahrnehmungsstörung.

Und jetzt mal an alle:
Wohin mit dem Strahlenmüll?

@FrediFuchs: Klasse wie Du dich hier die Wahrheit verbreitest. :daumenhoch:

Ich befürchte aber: mit einen Baum zu reden bringt leider mehr. Trotzdem nie aufgeben.

Wir Sind Hier

-Thommy - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
360 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 23:36 Uhr

Zitat von -Thommy:

Zitat von FerdiFuchs:

Hä? Strompreis stabil durch AKW?

Schön, dass ihr euch blenden lasst.
Schon möglich dass der Strompreis stabil bleibt. Liegt aber eher daran, dass AKW's mit vielen Milliarden Euro's durch eure Steuern subventioniert werden...

Atomkraft lohnt sich nicht - Süddeutsche

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Und jetzt ganz schnell nochmal:
- Ein Atomkraftwerk hat sich erst nach über 20 Jahren amortisiert
- Eine gut positionierte Windkraftanlage nach etwa 5-8 Jahren

Wo sind die Stromgestehungskosten also höher? mhhhhhhhhhhhhhh????


Als ich die Quellenangabe unter deinem Schaubild gelesen hab musste ich sofort schmunzeln :-D Zitierst hier Greenpeace, den Windenergieverband und noch einen Ökoverband. Verblüffendes Ergebnis - hat mich jetzt wirklich überrascht! ;-) Soll ich mal im Atomforum nach einer ähnlichen Grafik suchen? ^^


Für dich Kollege, habe ich mir extra die Mühe gemacht.

Zitat:
Greenpeace führt Kosten-Debatte mit methodischen Fehlern und polemischen Argumenten

Berlin, 27.08.2012

In der Debatte um Gestaltung und Kosten der Energiewende führen Greenpeace Energy und andere die ideologischen Kämpfe von gestern mit alten mangelhaften Argumenten: In der Auftragsstudie „Was Strom wirklich kostet“, die Greenpeace Energy und der Bundesverband WindEnergie am 27. August in Berlin vorgestellt haben, werden bekannte methodische Fehler benutzt, um die Kosten der Kernenergie hochzurechnen. Die Fakten sehen anders aus. Ein paar Beispiele:

Die kommerzielle Stromerzeugung aus Kernenergie hat in Deutschland zu keinem Zeitpunkt Subventionen erhalten.
Die Rückstellungen der Betreiber der deutschen Kernkraftwerke sind keine staatliche Fördermaßnahme, sondern sie sichern die Finanzierung von Stilllegung, Rückbau und Entsorgung der deutschen Anlagen und ihrer Abfälle. Das haben verschiedene Bundesregierungen anerkannt und höchste Gerichte bestätigt.
Die Studie unterstellt Betrieb und Überwachung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle für eine Million Jahre; das ist aus Kosten- wie Sicherheitsgründen unseriös.
Bei den Gesamtbeträgen der angeblichen Kernenergie-Förderung werden auch die Kosten der Sanierung der Wismut AG, der Stilllegung der DDR-Kernkraftwerke und des deutschen Beitrags zur Sicherung des KKW Tschernobyl einbezogen.

Dr. Ralf Güldner, Präsident des DAtF betont: „Es sollte jetzt für alle darum gehen, die wirklich gewaltigen Herausforderungen der Energiewende und die damit verbundenen Kosten in den Griff zu kriegen. Gleichzeitig müssen alle Aufgaben zum Rückbau der Kernkraftwerke wie zur Entsorgung sowohl der hochradioaktiven als auch der schwach- und mittelaktiven Abfälle zügig angegangen werden. Die Kosten dafür sind und waren immer in den vergleichsweise niedrigen Kosten für Strom aus Kernenergie enthalten.“

Q: http://www.kernenergie.de/kernenergie/presse/pressemitteilungen/2012/2012-08-27_greenpeace_kosten-debatte.php

Er kam, sah und siegte !!

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 03.10.2012 um 10:22 Uhr

So, dann noch heise.
Da wird ein bißchen erklärt.

Und zum selber denken:
Wer zahlt denn Asse? Bau, Betrieb, Rettungsversuch? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.
Wer zahlt denn "Endlager"? Suche, Bau, Betrieb? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.



Gruß

-Thommy - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
360 Beiträge

Geschrieben am: 03.10.2012 um 12:17 Uhr

Zitat von Laser87:

So, dann noch heise.
Da wird ein bißchen erklärt.

Und zum selber denken:
Wer zahlt denn Asse? Bau, Betrieb, Rettungsversuch? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.
Wer zahlt denn "Endlager"? Suche, Bau, Betrieb? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.



Gruß


Wer zahlt das EEG ? Nicht die Betreiber der Erneuerbaren.

Er kam, sah und siegte !!

Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 03.10.2012 um 12:23 Uhr

Zitat von -Thommy:

Zitat von Laser87:

So, dann noch heise.
Da wird ein bißchen erklärt.

Und zum selber denken:
Wer zahlt denn Asse? Bau, Betrieb, Rettungsversuch? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.
Wer zahlt denn "Endlager"? Suche, Bau, Betrieb? Tipp: Nicht die Betreiber der AKWe.



Gruß


Wer zahlt das EEG ? Nicht die Betreiber der Erneuerbaren.

Wer zahlt die Entsorgung des Atommülls? Nicht die Betreiber der AKWs.

Bitte hier Fußzeile einfügen.

<<< zurück
 
-1- ... -192- -193- -194- -195- -196- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -