MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.08.2012 um 14:19 Uhr
|
|
Jetzt gibt's bald Geld für neue Heizungen. Man darf gespannt sein, was gefördert wird.
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.08.2012 um 20:47 Uhr
|
|
Klick
Ich hoffe die leute stürzen sich jetzt nicht auf Luftwärmepumpen...
Ansonsten hört sich die Sache verlockend gut an.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.08.2012 um 13:33 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs: Klick
Ich hoffe die leute stürzen sich jetzt nicht auf Luftwärmepumpen...
Ansonsten hört sich die Sache verlockend gut an.
Maßnahmen um die Vorlauftemperaturen gering zu halten werden sowieso wieder vernachlässigt.
Luftwärmepumpen für Brauchwasser FTW
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.08.2012 um 11:34 Uhr
|
|
naja im eigenheim ist die VL-temperatur schon lange außentemperaturgeregelt. Soviel lässt sich da eig. nicht mehr machen. Außer größere Heizflächen oder Dämmen, aber da muss mann ja was verändern, daher kommt da keiner drauf.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.09.2012 um 16:39 Uhr
|
|
interessanter artikel zum thema photovoltaik bei einfamilienhäusern
Der unterschätze Markt
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
bockwurst82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2003
6884
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2012 um 11:03 Uhr
|
|
Japoan zieht wohl nach
Wenn 2 aus den Top5 der Industrienationen vorlegen könnte das tatsächlich Signalwirkung haben...
http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2012 um 13:54 Uhr
|
|
respekt, die frage ist nur ob japan dann auch verstärkt auf erneuerbare setzt oder auf kohle und gas
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
alien2000
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1275
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.09.2012 um 14:36 Uhr
|
|
AKW Fessenheim wird Ende 2016 abgeschaltet.
In Japan soll bis 2030 etwa 30 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Gleichzeitig soll der Verbrauch um 10 Prozent gegenüber 2010 verringert werden.
Somit muss Japan mehr Investieren als Deutschland, da Atomstrom 30 Prozent deckt und bis heute erneuerbare Quellen weniger ausgebaut wurde (in Vergleich zu Deutschland).
Deutschland könnte seine Ziele übertreffen, leider wird der Ausbau ausgebremst. Weil zu teuer. Derweil werden energieintensive Unternehmen von Ihrer Beteiligung befreit. So will Norsk Hydro seine Produktion in Deutschland ausbauen, weil hier der Strom so günstig ist!
Wir Sind Hier
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.09.2012 um 00:40 Uhr
|
|
Zitat von alien2000: AKW Fessenheim wird Ende 2016 abgeschaltet.
In Japan soll bis 2030 etwa 30 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Gleichzeitig soll der Verbrauch um 10 Prozent gegenüber 2010 verringert werden.
Somit muss Japan mehr Investieren als Deutschland, da Atomstrom 30 Prozent deckt und bis heute erneuerbare Quellen weniger ausgebaut wurde (in Vergleich zu Deutschland).
Deutschland könnte seine Ziele übertreffen, leider wird der Ausbau ausgebremst. Weil zu teuer. Derweil werden energieintensive Unternehmen von Ihrer Beteiligung befreit. So will Norsk Hydro seine Produktion in Deutschland ausbauen, weil hier der Strom so günstig ist!
In Deutschland eigentlich wohl eher deshalb langsamer weil eigentlich ungewünscht. Siehe Zusammenbruch der Solarindustrie nach Kürzung/wegfall der Subventionierung.
Wo sollen die EE alle hin in Japan? Soviel Platz ist da nicht.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.09.2012 um 00:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.09.2012 um 00:35 Uhr
|
|
deine frage ist falsch:
richtig wäre:
wo sollen denn all die (deutschen?) off-shore anlagen hin?
und die antwort lautet: an die küstengebiete, davon hat japan genug
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.09.2012 um 18:39 Uhr
|
|
Mit Sicherheit nicht eine.
|
|
alien2000
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1275
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.09.2012 um 20:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.09.2012 um 20:22 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82:
In Deutschland eigentlich wohl eher deshalb langsamer weil eigentlich ungewünscht. Siehe Zusammenbruch der Solarindustrie nach Kürzung/wegfall der Subventionierung.
Unerwünscht von den Konzernen, weil Einstieg in den Markt verpennt. Aber auch vom Verbraucher, weil er nicht wechselt. Komisch, die Insolvenzen, nicht? Insolvenzen sogar in den USA und in China. Dabei gilt dort die Förderung garnicht. Da Deutschland so exportabhängig ist, kann es sich nicht einfach mit Schutzzöllen abigeln. Doof nicht?
Zitat von Analogfan82: Wo sollen die EE alle hin in Japan? Soviel Platz ist da nicht.
Ein bischen japanische Science Fiction
Übrigens der Traum von der Fusion findet ohne Deutschland statt.
Bundesregierung stellt Zahlungen für Kernfusionsprojekt ITER ein
Und das nicht weil das Projekt nichts bringt sondern:
Zitat: zwar liege die Erfolgsquote über dem Durchschnitt, doch bei Vergaben mit einem Auftragsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro seien deutsche Firmen noch nicht zum Zuge gekommen, heißt es demnach in einem Bericht der Bundesregierung an den Haushaltsausschuss vom April dieses Jahres.
Wir Sind Hier
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.09.2012 um 21:26 Uhr
|
|
http://www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Navigation/windenergie,did=491662.html
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.09.2012 um 06:49 Uhr
|
|
Yoshitaka:
Zitat: Die Folgen für die Energieerzeugung: Kraftwerke scheinen künftig vermehrt Probleme mit der Kühlung zu bekommen. Manche Kraftwerke müssten sogar zeitweise abgeschaltet werden, weil das Kühlwasser zu warm werden könnte. Wasserkraftwerke könnten ein Achtel ihrer Energieproduktion einbüßen, weil Flüsse im Sommer weniger Wasser führen. Windkraft hingegen werde künftig vermehrt zur Verfügung stehen: 4,5 Prozent mehr Strom werde der Klimawandel hier ermöglichen. Weil die anderen Kraftwerke aber im Sommer beeinträchtigt wären, nützte mehr Wind nicht viel, solange keine effektive Stromspeicher zur Verfügung stehen. In der Summe jedoch werde die Energieproduktion leicht zurückgehen, haben die Forscher berechnet.
Quelle: Spiegel, 25,09,2012
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
Mister_Hyde - 57
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
294
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.10.2012 um 02:16 Uhr
|
|
deutschland hat wohl mit die sichersten akw´s, mir ist´s egal, ob diese nun 5-10 jahre kürzer oder länger laufen. sie helfen auf jeden fall, den strompreis noch bezahlbar zu halten, was nicht soo schlecht ist.
ganz nebenbei, weiß ja nicht, wie großräumig tschernobyl entvölkert wurde, wäre doch ein nettes endlager. ob´s da jetzt ein bisschen mehr oder weniger strahlt....
|
|