Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Atomausstieg

FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.08.2012 um 14:17 Uhr
|
|
wie kommst du darauf? Schonmal unter topics nachgelesen was ansteht??
Zitat:
- Impact of smart grid technology on AC and DC transmission & distribution systems
- Active distribution networks, distributed generation, and microgrids
- Demand side management, smart buildings, and home automation
- Large-scale integration of renewable energy and virtual power plants
- Plug-in electric vehicles and storage in smart grids
- Wide area monitoring, protection and control – WAMPAC
- Real-time modeling and control
- Modeling and prediction under uncertainty
- Advanced infrastructures and architectures including meshed DC networks
- Multi-domain energy systems
- Power quality and power electronics application and control
- Information and communication technology for smart grids
- Sensors, advanced metering, data acquisition and monitoring
- Cyber and physical security systems
- Diagnostics, self-healing, and reliability of smart grids
- Smart grid maintenance and asset management
- Markets, incentives, regulation, and dynamic pricing
- Efficiency, value, economics, and CO2 balance of smart grids
- Education and training on smart grids
- Field trials, model regions, user acceptance and experience
und wo steht da was von "nur große netze!"?
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.08.2012 um 20:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.08.2012 um 20:58 Uhr
|
|
Das sind Topics/Wünsche. Warte mal ab was dran kommt. Insgesamt ist SmartGrid noch nicht sehr weit obwohl nicht schon relativ alt.
Zäher Prozess.
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.08.2012 um 11:06 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser: Das sind Topics/Wünsche. Warte mal ab was dran kommt. Insgesamt ist SmartGrid noch nicht sehr weit obwohl nicht schon relativ alt.
Zäher Prozess.
das problem ist das zu viele unterschiedliche meinungen gibt was wichtig und notwendig ist. bspw die telekom sagt die kommunikation ist das wichtigste alles muss mit allem kommunizieren. siemens und abb setzen auch regel und steuerungstechnik, alles muss geregelt bzw gesteuert werden. die energieversorgen setzen auf lastmanagement und virtuelle kraftwerke. jeder kocht sein eigenes süppchen, entwickelt eigene protokolle zur kommunikation, eigene geräte und systeme.
hier fehlt einfach strucktur, vorgabe, wünsche uvm
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.08.2012 um 17:53 Uhr
|
|
Eon verdreifacht den Gewinn nach dem Atomausstieg. Oops.
Gruß
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2012 um 13:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.08.2012 um 13:46 Uhr
|
|
Energieriesen bringen 3,5% duch erneuerbaren Energien auf. [Stand 04/2011]
Aber auch dann, wenn man die Wasserkraft in die Zahlen einbezieht, beläuft sich der Anteil der grünen Energie, die von den Großkonzernen produziert wird, auf lediglich 3,5 Prozent des in Deutschland verfügbaren Stroms.
Ooops!?
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2012 um 14:06 Uhr
|
|
Wie mit den Einstellungen und Gemütern der Menschen gegenüber den EEG halt auch.
siehe Windkraft in Bad Wurzach
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2012 um 15:59 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs:
Wie mit den Einstellungen und Gemütern der Menschen gegenüber den EEG halt auch.
siehe Windkraft in Bad Wurzach
An manchen Orten braucht man das auch nicht, wie gesagt AKW´s KFKs an manchen Stellen und erstere als Reserve und gut ist.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2012 um 17:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.08.2012 um 17:44 Uhr
|
|
warum glaube ich dir nur nicht? Du ziehst dir deine Aussagen sowas von aus den Fingern ohne auch irgendwie einen Funken von Sachverstand oder Fachwissen mitzubringen.
Wie kommst du darauf dass man in BW (haha!) keine Windenergieanlagen "braucht"? Hast du eine Ahnung was in einer Höhe von 100-200m für Windgeschwindigkeiten herschen?
(Diese Frage kannst du dir ganz einfach beantworten: Buche dir eine Hotelnacht in einem großen, hohen Hotel, im obersten Stock und versuche die Fenster zu öffnen. Du wirst leider kein Fenstergriff oder jegliche Arten von Scharniere finden)
Und was soll bitte ein KFK sein? Haste mal schnell was erfunden?
Ein AKW als "Reserve" wie du es nennst ist absoluter schwachsinn. Ich habs dir schonmal versucht zu erklären. eine Reserve schaltet man ein und 10 min später wieder aus; oder man fährt sie im Sekundentakt zwischen 5% und 100% auf und ab.
Versuch das mit nem AKW oder deinem wunderschönen Fusionsreaktor und du wirst ein Wunder erleben.
Mit Gasturbinen (direktverbrennend), PV, konzentrierenden Solarthermiekraftwerken, BHKW's sowie Windkraft kein Problem!
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
luftprinzip - 81
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2010
8822
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.08.2012 um 00:53 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs:
Wie mit den Einstellungen und Gemütern der Menschen gegenüber den EEG halt auch.
siehe Windkraft in Bad Wurzach
Ein Atomkraftwerk passt besser ins Landschaftsbild?
I still don't believe in Germanys right to exist.
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.08.2012 um 06:20 Uhr
|
|
soweit denken die nicht. Für die Menschen da kommt der Strom nicht ausm Kraftwerk, sondern aus der Steckdose!
Kirchturmdenken, da weit und breit kein Kraftwerk in Sicht...
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.08.2012 um 09:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.08.2012 um 09:49 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs: warum glaube ich dir nur nicht? Du ziehst dir deine Aussagen sowas von aus den Fingern ohne auch irgendwie einen Funken von Sachverstand oder Fachwissen mitzubringen.
Wie kommst du darauf dass man in BW (haha!) keine Windenergieanlagen "braucht"? Hast du eine Ahnung was in einer Höhe von 100-200m für Windgeschwindigkeiten herschen?
(Diese Frage kannst du dir ganz einfach beantworten: Buche dir eine Hotelnacht in einem großen, hohen Hotel, im obersten Stock und versuche die Fenster zu öffnen. Du wirst leider kein Fenstergriff oder jegliche Arten von Scharniere finden)
Und was soll bitte ein KFK sein? Haste mal schnell was erfunden?
Ein AKW als "Reserve" wie du es nennst ist absoluter schwachsinn. Ich habs dir schonmal versucht zu erklären. eine Reserve schaltet man ein und 10 min später wieder aus; oder man fährt sie im Sekundentakt zwischen 5% und 100% auf und ab.
Versuch das mit nem AKW oder deinem wunderschönen Fusionsreaktor und du wirst ein Wunder erleben.
Mit Gasturbinen (direktverbrennend), PV, konzentrierenden Solarthermiekraftwerken, BHKW's sowie Windkraft kein Problem!
KFK = Kernfusionskraftwerk.
Ich meinte damit das in Gebieten wie in dem Video (Wurzacher Ried und Wurzacher Becken) eben keine Windparks aufgestellt werden sollten.
Und ich bin immer noch der Meinung das Kernfusion aufgrund der gefahrlosen Nutzung die Energiequelle der Zukunft darstellen wird.
PS: Bin BdW-Leser seit 20 Jahren, ein klein wenig "Sachverstand" habe ich also durchaus.
Mit den AKWs magst du recht haben, jedoch bei erstmalig erreichtem vollem Potential eines Kernfusionskraftwerkes erübrigen sich sämtliche heutigen Bemühungen um Alternative Energien.
Und keine Sorge, für mich kommt der Strom eben nicht "nur aus der Steckdose"
EE sind teuer, komplizierte Stromnetze ( siehe Ostseewindpark) nötig, einer grossen Niederländischen Firma fehlen Milliarden um am Windpark weiterbauen zu können etc....
Die Energiewende kommt, aber garantiert nicht in den nächsten Jahren.
Bis dahin ist es besser tatsächlich auf Kernfusion zu setzen weil die wird früher fertig in Deutschland als alle EE-Träume der Bevölkerung und Politik.
PS:
Ich wohne praktisch neben einem Atomkraftwerk, denkst du mich juckt das? Die Bäume um mich rum blühen genauso wie woanders (wo kein AKW steht) auch.
Tchernobyl-Palmen gibts bisher auch keine.
Die Luft riecht auch nicht anders, die Tiere erfreuen sich ihres Lebens, Bäche fließen ihre gewohnten Bahnen, und jetzt?
Unsere Kernkraftwerke sind nicht mit russischen Schrottreaktoren ausgestattet an denen experimentierfreudige Ingenieure "Sicherheitstests" machen und deren Betreiber nennt sich auch nicht Tepco.
Oh warte, es könnte ja bei Gundremmingen ein Erdbeben der Stärke 9,8 geben, was dann?
Lachhaft.
Das die deutsche Gutmenschenkultur lieber auf Rosa-Wölkchen schwebt und rosa Einhörner sieht anstelle sich auf handfeste zukunftsweisende Projekte zu verlassen und sich somit ihre eigene Zukunft verkackt ist jedem klar der halbwegs denken kann.
Ich sage nichts gegen die Erneuerbaren Energien an sich, wenn sie denn so funktionieren würden wie alle vor sich hin träumen.
Solange ihr eure EE-Träume habt, welche bis heute nur ineffizient (siehe Ostseewindpark, siehe Ausbeute von Solarzellen etc.) funktionieren, so lange träume ich eben von der Kernfusion, welche funktioniert, funktionieren wird und sogar in jedem erdenklichen Bereich eingesetzt werden kann.
Schiffsantriebe, zu Wasser und im Weltraum können aus Kernfusionsreaktoren bestehen, eine Solarzelle ist selbst im Weltall noch ineffektiv in ihrer Energieausbeute.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.08.2012 um 13:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.08.2012 um 14:38 Uhr
|
|
Kernfusionskraftwerke gibt es (noch) nicht.
Gebiete "wie" in dem Video, was genau heißt das? mögliche Aufstellorte kommen also nicht in Frage, weil es möglich ist dort Windenergieanlagen aufzustellen? Sehr sinvolle Aussage!
BEGRÜNDE und BELEGE doch mal deine Aussagen anstatt dir irgendwas aus der Nase zu ziehen. Denn genau das ist die Grundlagen von ARGUMENTIEREN sowie dem anfertigen von wissenschaftlichen Ausarbeitungen.
Deine Meinung bezüglich Kernfusion kenne ich schon. Ich finde sie höchst amüsant. Einerseits bist du der Meinung, ich solle nicht soviel auf Technik setzen, wenn ich meine Daten auf ein RAID System sowie einem Magnetbandbackup absichere; ich solle mit Stift und Papier Berechnungen durchführen(Mach das bitte mal bei einer Numerischen Berechnung, welche schon an einem Quadcore mit 3,4GHz 5 Tage läuft, Stichwort: CFD oder Monte-Carlo-Sim), sowie Ausschreibungen im Bereich von 600-1000 Seiten von Hand durchführen.
Andererseits setzt du auf noch nicht kontrollierbares Plasma bei Temperaturen im Bereich oberhalb von 20000000 K. Klingt bisschen absurd alles zusammen oder?
Auch bei voll erreichtem Potential hast du die gleichen Probleme in einem Kernfusionsreaktor bei Modulierender Energieleistung. Ich habs schonmal versucht dir zu erklären, du checkst es nicht, dass hinter der schönen Kernfusion ein STINKNORMALER Dampf-Kraft-Prozess läuft. Man kann auch bei 20MioK heißem Plasma nicht einfach 2 Kabel ins Plasma hängen und Strom abzapfen.
2. Hauptsatz der Thermodynamik und so. Entropie ist dir ein Begriff? Enthalpie auch? Ich glaube nicht.
Ich sage nicht dass es nicht möglich ist, ein Kraftwerk in dieser Größe/Art zu betreiben, das habe ich nie behauptet. Da du allerdings keine Ahnung hast wie eine Lastkurve aussieht im heutigen Stromnetz, kannst du nicht nachvollziehen was ich meine, dass ein AKW sowie ein KFK Probleme hat zu modulieren. Setz dich mal in dein Auto, steck den Schlüssel rein und mach den Motor an. Direkt danach machst du ihn wieder an. Und das wiederholst du jetzt eine Stunde.
Und jetzt der Springende Punkt: Das mag dein Auto nicht. Probier das ganze mal mit einem AKW oder einem KFK. Sicherheitsmaßnahmen in deutschen Kraftwerken hin oder her, das geht nicht (Es gibt leider keine Sicherheitsmaßnahmen oder Garantie gegen Dummheit, daher wird dir dein kaputtes Auto nicht auf Garantie repariert werden und wenn es noch so neu und gut in Schuss ist).
Diese Art von Kraftwerke sind daher nur für die GRUNDLAST möglich. Spitzenlasten musst du anderweitig decken. Geh und frag den BDEW nach Lastkurven sowie das BMU nach der aktuellen Energieversorgung bzw. Deckung des Netzes.
Warum du jetzt wieder Pro-Atomkraft aufziehst, ist mir fraglich. Ich habe nie gesagt AKW sind schlecht. LEDIGLICH: NUR FÜR DIE GRUNDLAST (ich glaube das sage ich jetzt zum 1000 mal)
Ineffiziente EE? Kletter mal auf ein 2-3 monate altes (neues) Windrad und schau auf den Zähler. Da klingeln dir die Glocken. Die Teile machen ihre 0,5 bis 1,5 Mio KWh im Monat. Ein gut positioniertes Windrad ist nach 6 Jahren amortisiert. Ein AKW nach weit über 10-15 Jahren. Ineffizienz??? wo bitte?
Eine konzentrierende Solarzelle im Weltall haben einen Wirkungsgrad von um die 40% (Quelle: Fraunhofer Insitut für Solare Energien, Teil der Fraunhofer Gesellschaft,größtes angewandtes Forschungsinsitut Europas; mein alter Arbeitgeber)
Dein Kernfusionsscheiß hat einen maximalen Wirkungsgrad von etwa 40%. Wie komm ich auf die 40%? Das liegt an dem Rankine Prozess der dahinterliegt. Wieder 2.HS der Thermodynamik, nochmal Entropie, Enthalpie und Exergie und so.
Schonmal was von organischen PV-Zellen gehört? Nein? Du kannst allein mit Himbeersaft PV-Zellen herstellen, Wirkungsgrad bei knapp 11% maximal (Quelle: Fraunhofer ISE). Das ist nicht hoch, ABER Himbeersaft ist KEIN teurer und KEIN begrenzter Rohstoff.
Desweiteren sei gesagt, dass es noch weit mehr gibt als den klassischen "Wirkungsgrad" wie du ihn kennst. Z.B. den viel bedeutenderen exergetischen Wirkungsgrad oder den isentropen Wirkungsgrad.
Was? kennst du nicht? Dann wende dich vlt. an diesen Herrn; oder besser an einen seinen Mitarbeitern.
So, jetzt habe ich keine Lust mehr.
Informier dich bitte nicht nur, sondern versuche auch mal zu verstehen.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.08.2012 um 13:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.08.2012 um 14:52 Uhr
|
|
hier noch ein Link für dich:
2. HS der Thermodynamik für Laien
Edit: noch ein kleiner Nachtrag zum deutschen Stromnetz:
Das deutsche Stromnetz ist alt. Es muss saniert/erneuert werden, so oder so. Die kosten für eine Erweiterung bzw. das Flottmachen für EE kostet nur einen weiteren Bruchteil der ohnehin anfallenden Kosten, im Volksmund auch "Sowieso"-Kosten genannt.
Auch bei einer Energieversorgung durch AKW oder KFK wirst du ein ähnliches Stromnetz benötigen wie bei den EE's. Warum? Redundanz und so in der Energieversorgung.
Den gleichen Effekt siehst du bei der Erneuerung des datennetzes, sprich LWL. Da hat Deutschland im Vergleich zu dem Rest Europas die letzten 25 Jahre geschlafen.
weiterer Edit: Schiffsantrieb im Weltall? wo stammst du her? Leider sind wir noch nicht soweit, dass wir das Zeit/Raum-Gefüge umgehen können. Auch mit einem Kernfusionsreaktor nicht. Im Weltall herscht Vakuum, daher ist es nicht möglich mit Propellern oder einem Ruderboot im Weltall voranzukommen. Dies ist lediglich mit einem Massenimpuls möglich; sprich dem starken Abwerfen von Materie. Da bringt dir deine Kernfusion also auch nichts zur Fortbewegung.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2012 um 12:51 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82:
Solange ihr eure EE-Träume habt,
"EE-Träume" und von Kernfusion reden? Was bringt mir ein Kraftwerk was frühestens 2060+ überhaupt darstellbar ist?
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2012 um 14:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.08.2012 um 14:56 Uhr
|
|
juhu wirkungsgrad bashing 
der wirkungsgrad sagt eh nicht viel aus da er meistens eh schwankt. sichwort nutzungsgrad, dieser ist viel aussagekräftiger!
übrigends ist der wirkungsgrad bei EE meiner meinung nach vernachlässigbar. die sonne scheint und der wind weht ob da nun eine solarzelle beschienen wird oder ein windrad sicht dreht. diese primärenergie gibt es kostenlos und unbegrenzt. anders ist das bei fossilen oder atomaren energieträgern und teilweise auch bei biomasse /-gas; da diese nicht kostenlos und unbegrenz verfügbar sind.
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|