FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.06.2012 um 09:14 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser: Zitat von FerdiFuchs: Zitat von MackieMesser:
Du musst den Strom puffern, kannst ihn kaum kalkulieren. EE als Kraftwerk geht im Moment nur mit Gas- und Kohlekraftwerken über ein ausgefeiltes Management.
Und Speicher sind im Moment nicht in Sicht.
Nein. Ein AKW kannste aber auch nicht modulieren. der Strombedarf variiert sehr. Die größten Lastgänge hast du in der Mittagszeit. Industrie und Hausfrauen am Herd laufen auf hochtouren => modulierende Gaskraftwerke zusammen mit EE. Zur Mittagszeit im normalfalls auch viel solarstrom verfügbar.
AKW sind nur für nen sehr kleinen Teil der Grundlast zuständig, d.h. sie laufen das ganze Jahr auf 100%, ähnlich die Kohlekraftwerke, jedoch modulieren die noch n kleines bisschen mit.
(Quelle: SLP's vom BDWE)
Das ist die Problematik, du brauchst beides, nen Lastspitzenausgleich und ne Grundlast. Lastspitzen sind aber viel schwieriger zu handeln als ne Grundlast. Zusammen mit Energiemanagement, Industrieverträgen und den kommenden Smart Grid sowie E-metering ist das machbar.
Die Aussage "höherwertig" trifft daher aus dieser Betrachtungsweise nicht zu.
Aus der Wirtschaftlichen auch nicht: ein AKW läuft mindestens 12-20 Jahre bis es sich amortisiert hat. Eine WIndanlage 5-10; PV zwischen 13 und 18 Jahren.
Bis Smart Grid und neue Lösungen nennenswert implementiert sind, werden wir 2018 aber schon passiert haben. Die meisten Forschungsprojekte für Speicherlösungen werden ebenfalls nicht früher fertig.
Man ist schlicht zu spät dran.
Gibts schon lang. Selbst meine Eltern haben in ihrer alten Bude nen NT Zähler, an dem Warmwasser hängt. Springt auch manchmal tagsüber an, wenn Signal kommt dass genug Strom im Netz ist.
Speicherlösungen sind da bzw. kommen auch. (Schluchsee). Allerdings gibts halt immer ein paar Schwaben/Badenser die sich dagegenstellen müssen. Siehe z.B.auch Windkraft in Bad Wurzach: Paar Rentner haben immer Angst vor Veränderung.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.06.2012 um 13:56 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs:
Gibts schon lang. Selbst meine Eltern haben in ihrer alten Bude nen NT Zähler, an dem Warmwasser hängt. Springt auch manchmal tagsüber an, wenn Signal kommt dass genug Strom im Netz ist.
Speicherlösungen sind da bzw. kommen auch. (Schluchsee). Allerdings gibts halt immer ein paar Schwaben/Badenser die sich dagegenstellen müssen. Siehe z.B.auch Windkraft in Bad Wurzach: Paar Rentner haben immer Angst vor Veränderung.
naja HT/NT tarife haben jetzt nicht unbedingt viel mit einem smart grid gemeinsam. die idee dahinter ist eigentlich ja das sich verbrauch und bereitstellung durch ständige kommunikation aneinander anpassen. ohne großartige eingriffe von außen und hoch dynamisch.
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.06.2012 um 17:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.06.2012 um 17:59 Uhr
|
|
richtig, haben sie eigentlich nicht. sind aber schon soweit erweitert, dass bei Stromüberschuss die Kiste angeht. und das 24h/d
Genau das macht Smart Grid auch.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.06.2012 um 23:26 Uhr
|
|
Zitat von FerdiFuchs:
Gibts schon lang. Selbst meine Eltern haben in ihrer alten Bude nen NT Zähler, an dem Warmwasser hängt. Springt auch manchmal tagsüber an, wenn Signal kommt dass genug Strom im Netz ist.
Das ist kein Smart Grid. Mit Sicherheit nicht.
Zitat von FerdiFuchs:
Speicherlösungen sind da bzw. kommen auch. (Schluchsee). Allerdings gibts halt immer ein paar Schwaben/Badenser die sich dagegenstellen müssen. Siehe z.B.auch Windkraft in Bad Wurzach: Paar Rentner haben immer Angst vor Veränderung.
Pumpspeicherkraftwerke sind eine Nischenlösung und nichts weiter. Damit kannst doch gerade mal einen Bruchteil abdecken.
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.07.2012 um 21:15 Uhr
|
|
netter artikel zum thema netzausbau und wie die energiekonzerne ggf versuchen ihre kosten auf bund, länder und steuerzahler abzuwälzen
Netzbetreiber tricksen bei Strommengen aus Kohlekraftwerken
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
inworks - 52
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2012
22
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.07.2012 um 21:36 Uhr
|
|
Zitat von Bloediii: hallo !!
ich schreiben ne kleine projekt arbeit über das thema Atomausstieg und möchte deshalb ne kleine umfrage machen :
was denkt ihr:
1. Atomausstieg bis 2021 ist ne gute sache.
2. man sollte keine neuen Kernkraftwerke bauen aber die alten sichern und weiter/länger betreiben.
oder
3. bei den steigenden Energiepreisen neue Kernkraftwerke bauen
schon mal danke an alle die mich unterstützen  Ramona
Es wird keinen Atomausstieg geben.
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.07.2012 um 23:13 Uhr
|
|
Nimmt man die Zahlen der Bundesregierung und Windlobby, dann frage ich mich welche Zahlen falsch sind. Kohle wird Atomkraft ablösen. Weder Speicher noch Managment kommen voran.
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2012 um 00:03 Uhr
|
|
Nach der Solarbranche kommt die Windenergie. Massenware zukünftig aus China:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/siemens-windanlagen-bau-kuenftig-am-fliessband/6851502.html
|
|
alien2000
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1275
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2012 um 14:23 Uhr
|
|
Ist das jetzt schlecht?
Nein, denn nach wie vor profitiert Deutschland davon.
Siehe hier:
Zitat: Deutschland braucht sich keine Sorgen um importierte Solarmodule zu machen. Selbst wenn man hierzulande Solaranlagen mit Modulen aus dem Ausland macht, entsteht mehr als die Hälfte der Wertschöpfung im Lande
...
China hat dazu beigetragen, dass die Solarenergie weltweit billig geworden ist. Und wenn man aufwärts und abwärts entlang der Wertschöpfungskette schaut, sieht man wie deutsche Firmen ebenfalls dazu beigetragen haben, die Solarenergie erschwinglicher zu machen – und vielen von diesen Firmen geht es nicht schlecht.
...
Die Produktion bei Wacker, der größte deutsche Hersteller von Solarsilizium, läuft auf vollen Touren und wird allein dieses Jahr um wohl 50 % zulegen. Wacker spricht von vollen Auftragsbüchern bis Ende 2015 und plant bis 2014 die Produktionskapazitäten sogar um ein weiteres Drittel mit einer neuen Fabrik in den USA zu steigern. Der weltgrößte Wechselrichterhersteller ist übrigens SMA aus Kassel. Die Firma macht immer noch gute Geschäfte, auch wenn die Konkurrenz Boden gut macht. Nicht zu vergessen: Fraunhofer ISE, das größte Solarforschungsinstitut Europas.
Kein chinesischer PV-Erfolg ohne deutsche Technik
und darüber hinaus:
Wer den Solarstrom vom eigenen Dach stets selbst nutzen kann, braucht schon heute keine staatliche Förderung mehr. Denn der Sonnenstrom ist letztlich günstiger.
Die Frage ist Zitat: wie man den Energiemarkt reformieren kann, damit sich Investitionen in Gasturbinen, Stromspeicher usw. lohnen. Schließlich wollen wir abends immer noch Strom haben.
Wir Sind Hier
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2012 um 20:41 Uhr
|
|
Ob das schlecht ist? Auf jeden Fall werden kaum Jobs hier entstehen.
Und die paar Manangement Jobs reißen sind ja ein toller Trost. Vor allem weil die in jedem Land ihre eigene Truppe haben.
Das Wacker Beispiel ist natürlich lustig. Warum baut man wohl ein Siliziumwerk im Südosten der USA? lol
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.07.2012 um 19:15 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser: Zitat von FerdiFuchs:
Gibts schon lang. Selbst meine Eltern haben in ihrer alten Bude nen NT Zähler, an dem Warmwasser hängt. Springt auch manchmal tagsüber an, wenn Signal kommt dass genug Strom im Netz ist.
Das ist kein Smart Grid. Mit Sicherheit nicht.
Rationelle Stromnutzung ist 100% bestandteil von Smart-Grid Konzepten.
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
alien2000
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1275
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.07.2012 um 18:29 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser:
Das Wacker Beispiel ist natürlich lustig. Warum baut man wohl ein Siliziumwerk im Südosten der USA?
Ja warum?
Wegen dem Markt, wegen der Förderung?
Zitat: Die Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien setzen große Hoffnungen auf den US-Markt. Nachdem der Absatz durch die Finanzkrise in diesem Jahr geschmälert wurde, soll das von US-Präsident Barack Obama initiierte Förderprogramm für einen Boom sorgen. Die Regierung Obama fördert die Ansiedlung der deutschen Unternehmen mit massiven Steuergutschriften.
Die Deutsche Bank erwartet, dass die USA im Jahr 2012 Deutschland als größten Solarmarkt ablösen werden. Vor allem der Südwesten der USA gilt wegen seiner hohen Sonneneinstrahlung als idealer Standort für die Solarindustrie. Experten gehen davon aus, dass in den Bundesstaaten Arizona und New Mexico schon bald Netzparität erreicht ist.
HANDELSBLATT
Wo sind die erfolgreichen Unternehmen? Sie sind am Markt. Wo will Siemens Windräder bauen?
In China.
Die meisten deutschen Autos werden auch nicht in Deutschland oder Europa verkauft aber auch nicht hier produziert. Trotzdem sichern sie deutsche Arbeitsplätze.
Fällt der Groschen?
Wir Sind Hier
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.07.2012 um 13:08 Uhr
|
|
Zitat von alien2000: Zitat von MackieMesser:
Das Wacker Beispiel ist natürlich lustig. Warum baut man wohl ein Siliziumwerk im Südosten der USA?
Ja warum?
Wegen dem Markt, wegen der Förderung?
Setzt die Drogen ab.
- keine Gewerkschaften
- geringe Stromkosten
- weniger Umweltstandards
Ganz grüne Geschichte.
|
|
FerdiFuchs - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
693
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 21:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 21:20 Uhr
|
|
IEEE PES Smart Grid Technologie (ISGT) Europa Konferenz:
Klick mich Hart!
"wo" ist eine ORTSANGABE
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.08.2012 um 20:46 Uhr
|
|
Nett. Frag mich wieso dort nur Smart Grid für große Netze präsentiert wird.
An sich wird bei Smart Grid immer noch an der Oberfläche gekratzt.
|
|