Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -12- -13- -14- -15- -16- ... -209- vorwärts >>>  
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2011 um 12:28 Uhr

Zitat von 7bored:

Zitat von doloresgomez:

Zitat von bockwurst82:


Das kann natürlich nur einer der Riesigen Rückversicherer Machen, Münchner Rück zum Beispiel. Der Punkt ist, die Beiträge wären so hoch, es käme einer Abschaltung gleich, da sich keiner den AKW-Strom leisten könnte (Das natürlich ist etwas überspitzt)

Es ist einfach der schlichte Beweis, AKWs sind NICHT wirtschaftlich. Wenn Erneuerbare für eventuelle Unfälle nur einen Bruchteil der Kosten tragen müssten, wären sie auch wesentlich billiger.


Es gibt KEINEN Versicherer, der AKWs versicht.


warum nicht?


Das musst du die Versicherungsanstalten fragen, warum sie soetwas nicht annehmen.
Vermutlich weil niemand ein solches Schadensvolumen vorhalten kann.
---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:22 Uhr

Ich denke, das habe ich schon begründet, warum es keinen gibt, der das versichern will:
wenn ein Schadensfall eintritt bleibt nur noch die Insolvenz. Und das ist nicht Sinn einer Versicherung.
Ich hoffe so sehr, dass man zumindest ein paar ganz alte und unsichere Kraftwerke zeitnah abschaltet ...
http://www.wochenblatt.de/nachrichten/welt/Westerwelle-erwaegt-Stopp-von-Akw-Laufzeitverlaengerungen;art29,38695
Daniel_1996 - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2010
4153 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:26 Uhr

Bin für zwei.

Oh Hell Yeah!

LeSavant
Experte (offline)

Dabei seit 06.2010
1083 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 13:35 Uhr

Zitat:

Es gibt nur eine Alternative: abschalten!


dann fang schon mal an, auf deine nächste stromrechnung zu sparen, bau dirn kleines kraftwerk in keller oder bau dir ne tretmühle, wenn du fernsehn willst. :-D

- semper fidelis -

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 13:44 Uhr

Zitat von LeSavant:

Zitat:



Die Idee mit der Versicherung ist erstmal gut, aber:
Wer soll das versichern? Das machen doch nur die großen Banken und Versicherungen (wenn überhaupt) und was passiert, wenn doch der Schadensfall eintritt? Die Bank/Versicherung geht insolvent oder benötigt Geld von der Allgemeinheit - das heißt die Beitragszahlungen der AKW Betreiber (und letzendlich dann doch die Bürger) gehen an die Aktionäre und Vorstände, ... die sind aber dann nicht verpflichtet mit ihrem Vermögen für einen Schaden gerade zu stehen. Das macht dann der Staat und somit letzendlich auch wieder die Bürger!

Es gibt nur eine Alternative: abschalten!


dann fang schon mal an, auf deine nächste stromrechnung zu sparen, bau dirn kleines kraftwerk in keller oder bau dir ne tretmühle, wenn du fernsehn willst. :-D


Scheinbar informieren sich viele einfach nicht ...
nochmal zusammengefasst:
1. AKWs sind viel teurer als andere Energiequellen
(siehe Posts in diesem Thread)
2. Wir EXPORTIEREN Strom
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/stromexportweltmeister-deutschland/
3. Unsere Regierung untersagt norwegischen Energieversorgern Wasserkraftstrom ins deutsche Netz einzuspeisen und fördert die Hochspannungsnetze nur ungenügend
http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html

//edit
Schaut euch bitte mal das Video an auf der SWR-Seite! Seeehr interessant!
bockwurst82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 08.2003
6884 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 13:50 Uhr

Ihr hatb mcih falsch verstanden. Ich bin nicht dafür, dass sich die AKWs versichern und gut ist.
Mir ging es um das Argument.
Jeder Betrieb ist gegen Unfälle und die Schäden die er damit dritten antut versichert. Würden AKWs dies tun wäre der Strom so teuer, dass es sich nicht mehr lohnt. AKW betreiber argumentieren ja immer mit den Kosten pro kwh.

Der Schadenwird , so hab ich gelesen, wird auf 2.500 bis 5.000 Milliarden € geschätzt. Das könnte wohl selbst die Rückversicherer nicht mehr bezahlen. (Die größte Versicherung ist soweit ich weiß die AXa mit ca 180MRd€ Umsatz im Jahr)


Aber darum geht es mir ja garnicht. Selbst wenn die AKWs zu 100% versichert wären, es bringt mir nichts, wenn ich n paar € bekomm, wenn n riesen Teil Deutschlands total verseucht ist.

http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com

Babaj - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2006
99 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 13:55 Uhr

Zitat von LeSavant:

Zitat:

Es gibt nur eine Alternative: abschalten!


dann fang schon mal an, auf deine nächste stromrechnung zu sparen, bau dirn kleines kraftwerk in keller oder bau dir ne tretmühle, wenn du fernsehn willst. :-D


Klingt mir nach dem Motto: Ich brauche keine Kernkraft mein Strom kommt aus der Steckdose! :-D

I'm root if you see me laugthing you'll better have a backup!

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:05 Uhr

Zitat von Babaj:

Zitat von LeSavant:

Zitat:

Es gibt nur eine Alternative: abschalten!


dann fang schon mal an, auf deine nächste stromrechnung zu sparen, bau dirn kleines kraftwerk in keller oder bau dir ne tretmühle, wenn du fernsehn willst. :-D


Klingt mir nach dem Motto: Ich brauche keine Kernkraft mein Strom kommt aus der Steckdose! :-D


1. Wir EXPORTIEREN Strom
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/stromexportweltmeister-deutschland/
2. Unsere Regierung untersagt norwegischen Energieversorgern Wasserkraftstrom ins deutsche Netz einzuspeisen und fördert die Hochspannungsnetze nur ungenügend
http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html

Wenn ihr euch das beides mal anschaut bzw gelesen habt, dann reden wir weiter ^^
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:09 Uhr

Zitat von Babaj:

Zitat von LeSavant:

Zitat:

Es gibt nur eine Alternative: abschalten!


dann fang schon mal an, auf deine nächste stromrechnung zu sparen, bau dirn kleines kraftwerk in keller oder bau dir ne tretmühle, wenn du fernsehn willst. :-D


Klingt mir nach dem Motto: Ich brauche keine Kernkraft mein Strom kommt aus der Steckdose! :-D


Man scheint hier echt gegen geistige Windmühlen zu argumentieren.

Schon hundert mal wurde hier belegt, dass es keine Stromlücke gibt oder geben wird, aber immer noch fallen hier so einige auf die AKW-Betreiber-Märchen herein.
bockwurst82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 08.2003
6884 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:18 Uhr

Zitat von doloresgomez:


Man scheint hier echt gegen geistige Windmühlen zu argumentieren.

Schon hundert mal wurde hier belegt, dass es keine Stromlücke gibt oder geben wird, aber immer noch fallen hier so einige auf die AKW-Betreiber-Märchen herein.


Das wir mittelfristig ohne AKWs auskommen glaub ich gern, aber selbst wenn wir jetzt einfach alle AKWs ausschalten?

Soweit ich weiß havben wir zwischen 5 und 8% Stromüberschuß. Bei ca 30% Kernenergie in Deutschland geht die Rechnung nicht ganz auf.

http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com

der_wahre_O - 32
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1485 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 14:21 Uhr

Zitat:

Wenn durch die Verkettung schwerer Unfälle und dummer Zufälle in einem deutschen AKW für längere Zeit der Strom ausfällt, wenn die Zugangswege blockiert sind oder die Leitstelle etwa durch einen Flugzeugabsturz zerstört wird, dann laufen auch deutsche Reaktoren heiß. Da hilft auch das schönste TÜV-Siegel nichts.

Quelle
Deshalb Atomausstieg.

Work is stealing from workers. Workers have a whole world to steal back from work!

bockwurst82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 08.2003
6884 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:23 Uhr

Zitat von der_wahre_O:

Zitat:

Wenn durch die Verkettung schwerer Unfälle und dummer Zufälle in einem deutschen AKW für längere Zeit der Strom ausfällt, wenn die Zugangswege blockiert sind oder die Leitstelle etwa durch einen Flugzeugabsturz zerstört wird, dann laufen auch deutsche Reaktoren heiß. Da hilft auch das schönste TÜV-Siegel nichts.

Quelle
Deshalb Atomausstieg.


eben, es ist nicht die Frage ob, sondern nur wann eines hochgeht.

Das ist ganz simpel. Wenn die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis auch noch so klein ist, wenn der Zeithorizont groß genug ist wird es mit fast 100%iger Sicherheit eintreffen.

http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:30 Uhr

Zitat von bockwurst82:

Zitat von doloresgomez:


Man scheint hier echt gegen geistige Windmühlen zu argumentieren.

Schon hundert mal wurde hier belegt, dass es keine Stromlücke gibt oder geben wird, aber immer noch fallen hier so einige auf die AKW-Betreiber-Märchen herein.


Das wir mittelfristig ohne AKWs auskommen glaub ich gern, aber selbst wenn wir jetzt einfach alle AKWs ausschalten?

Soweit ich weiß havben wir zwischen 5 und 8% Stromüberschuß. Bei ca 30% Kernenergie in Deutschland geht die Rechnung nicht ganz auf.


Man muss ja nicht sofort aussteigen. Es wäre ja schon ein riesen Fortschritt, wenn man zum Atomkonsens zurückkehrt und diesen vielleicht noch etwas beschleunigt, da die EE schneller gewachsen sind als erwartet.

Sofort könnte man die wegen technischer Defekte momentan stillstehenden AKWs und entsprechend den Stromüberschuss AKWs abschalten.

Sollte es politisch gewollt sein, kann man natürlich auch alle abschalten und dafür Wasserkraft aus Norwegen einkaufen.
Crcssnn
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
3075 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:30 Uhr

Zitat von bockwurst82:

Das wir mittelfristig ohne AKWs auskommen glaub ich gern, aber selbst wenn wir jetzt einfach alle AKWs ausschalten?

Soweit ich weiß havben wir zwischen 5 und 8% Stromüberschuß. Bei ca 30% Kernenergie in Deutschland geht die Rechnung nicht ganz auf.

Kann man mit dem Stromüberschuss nicht ein paar Meiler ersatzlos abschalten? Meinte, das irgendwo mal gelesen zu haben.
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2011 um 14:33 Uhr

Zitat von Crcssnn:

Zitat von bockwurst82:

Das wir mittelfristig ohne AKWs auskommen glaub ich gern, aber selbst wenn wir jetzt einfach alle AKWs ausschalten?

Soweit ich weiß havben wir zwischen 5 und 8% Stromüberschuß. Bei ca 30% Kernenergie in Deutschland geht die Rechnung nicht ganz auf.

Kann man mit dem Stromüberschuss nicht ein paar Meiler ersatzlos abschalten? Meinte, das irgendwo mal gelesen zu haben.


[link=http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/stromexportweltmeister-deutschland/]

Zitat:

Damit wurde im ersten Quartal in Deutschland 6,7 Prozent mehr Strom erzeugt als verbraucht - obwohl die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel nicht eine einzige Kilowattstunde produzierten.

Der Exportüberschuss entsprach ziemlich exakt jener Menge, die in der gleichen Zeit in den alten Reaktoren Biblis A und B, Neckarwestheim I, Isar 1, Philippsburg 1 und Grafenrheinfeld erzeugt wurde. Das bedeutet: Deutschland hätte auf acht Atomkraftwerke verzichten können - und hätte selbst dann noch eine ausgeglichene Bilanz
" target="_blank">Das ist ein Link
<<< zurück
 
-1- ... -12- -13- -14- -15- -16- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -