Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -10- -11- -12- -13- -14- ... -209- vorwärts >>>  
McBudaTea - 31
Experte (offline)

Dabei seit 06.2008
1620 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 17:22 Uhr

Zitat von Zspanky2:

Zitat von McBudaTea:

Zitat von doloresgomez:

Die Alternative ist komplett vom Ausland abhängig zu sein. Also was ist dir lieber?
Ein politischer Erfolg und ein kleines Stück vom Kuchen oder resignieren und mit leeren Händen dastehen?

Prinzipiell ist mir relativ egal woher der Strom kommt. Ich habe genug Vertrauen in die Nachbarländer. Wenn dort der Strom effizienter gewonnen werden kann, warum eigentlich nicht?
Ich habe nur gesagt, dass ich die Subventionen in Verhältnis zum Erfolg als nicht angemessen empfinde. Man hätte das Geld auch deutlich sinnvoller investieren können als in den Strom von Solarzellen. Mir persöhnlich erschließt sich der Sinn von Solarzellen in Deutschland nicht ganz. Da sind welche z.B. in Spanien allemal besser.
Ich meine, dass z.B. Windkraftwerke und Geothermie in unseren breiten besser genützt werden könnte, aber ich bin kein Experte.
Die Diskussion wird auch häufig zu ideologisch geführt. Letztlich sollte sich das Energiekonzept durchsetzen, welches am wirtschaftlichsten ist. Und das bedeutet wohl, keine Atomkraftwerke (diese sind unheimlich teuer) und wahrscheinlich kein Solarzellen in Deutschland. Ich weiß nicht, aus was wir in 40 Jahren unsere Energie beziehen, gut möglich, dass die Quellen heute nicht bekannt sind.


es bringt nix den strom aus den nachbarländern zu beziehn, sobald die merken, dass die uns an der strippe ham, schrauben die die Preise hoch, außerdem sind AKWs in nachbarländern vlt. auch nicht so sicher gebaut wie unsre deutschen...oder?

Ich sehe spontan keinen Grund, warum französische Kernkraftwerke nicht genauso sicher sein sollen wie deutsche.
Außerdem importieren wir Rohstoffe, Lebensmittel, Konsumgüter, Maschienen etc, warum sollten wir z.B. nicht Wasserenergie aus Norwegen oder Solarenergie aus Spanien importieren?
Wir haben ein Wirtschaftskreislauf. So exportieren deutsche Unternehmen ins Ausland, genauso wie Güter ins Inland importiert werden. Es ist ja auch nicht so, dass die deutsche Regierung jetzt sagt, so, jetzt machen wir die deutschen Autos 20% teuerer. Wir haben einen freien europäischen Markt, warum sollte dies den nicht auch im Energiesektor geben (gibt es schon). Dies ist auch notwendig, wenn wir auf erneuerbaren Energien umsteigen, da es immer regionale Schwankungen gibt.

Edit: Wir könnten in Deutschland auch mehr Öl fördern. Wir haben sicherlich in einigen tausend Meter tiefe noch genug Reserven. Oder wir fördern mehr Kohle, welches hydriert zu Erdölderivate umgewandelt werden kann, alles möglich, nur sehr teuer.

Morgen wird die Zukunft besser sein

LS-boy
Champion (offline)

Dabei seit 10.2006
3405 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:22 Uhr

Berechnungen zufolge ist es möglich, bis 2050 ohne Kohle und AKW die benötigte Energie aus „Erneuerbaren Energien“ und sonstigen Energiequellen zu gewinnen; würde allerdings jeden deutschen strombeziehenden Haushalt 50 Euro zusätzlich im Monat kosten.
McBudaTea - 31
Experte (offline)

Dabei seit 06.2008
1620 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:27 Uhr

Zitat von LS-boy:

Berechnungen zufolge ist es möglich, bis 2050 ohne Kohle und AKW die benötigte Energie aus „Erneuerbaren Energien“ und sonstigen Energiequellen zu gewinnen; würde allerdings jeden deutschen strombeziehenden Haushalt 50 Euro zusätzlich im Monat kosten.

Ich bitte um die Quelle. Das mit den 50€ in Monat finde ich beweißbedürftig (immerhin würde es eine Verdoppelung der durchschnittlichen Stromkosten bedeuten). Außerdem, was ist mit Erdöl (und Erdgas)? Immerhin ist die Versorgungslage mit Öl bald kritischer als mit Kohle...


Morgen wird die Zukunft besser sein

Zspanky2 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
602 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:33 Uhr

Zitat von LS-boy:

Berechnungen zufolge ist es möglich, bis 2050 ohne Kohle und AKW die benötigte Energie aus „Erneuerbaren Energien“ und sonstigen Energiequellen zu gewinnen; würde allerdings jeden deutschen strombeziehenden Haushalt 50 Euro zusätzlich im Monat kosten.


abzocken kann ich auch, und bei 50 € wirds wohl nicht bleiben. und diesen berechnungen trau ich auch nicht. am sichersten ist nur das was bei uns vor der tür steht.
LS-boy
Champion (offline)

Dabei seit 10.2006
3405 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 17:58 Uhr

Zitat von McBudaTea:

Zitat von LS-boy:

Berechnungen zufolge ist es möglich, bis 2050 ohne Kohle und AKW die benötigte Energie aus „Erneuerbaren Energien“ und sonstigen Energiequellen zu gewinnen; würde allerdings jeden deutschen strombeziehenden Haushalt 50 Euro zusätzlich im Monat kosten.

Ich bitte um die Quelle. Das mit den 50€ in Monat finde ich beweißbedürftig (immerhin würde es eine Verdoppelung der durchschnittlichen Stromkosten bedeuten). Außerdem, was ist mit Erdöl (und Erdgas)? Immerhin ist die Versorgungslage mit Öl bald kritischer als mit Kohle...


Sorry, ganz vergessen.
Quelle: Energie ohne Atom; FAZ.net
Besagte Aussage findest du im letzten Absatz:

Zitat:

Die Angst vor Atomkraft könnte die Prioritäten der Bürger verschieben. Ein Atomausstieg ist machbar, wenn auch teuer. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat Anfang 2011 ein Szenario vorgelegt, das den völligen Verzicht auf neue Kohle- und auf bestehende Kernkraftwerke berücksichtigt und dann eine Umstellung der Stromversorgung auf 100 Prozent Ökoenergie bis zum Jahre 2050 unterstellt. Solch ein Umbau des Stromsystems biete eine sichere Versorgung und sei bezahlbar, versicherte das Gremium unter Leitung des Münchener Rohstofftechnologie-Professors Martin Faulstich. Jeder Haushalt müsste 50 Euro im Monat für Strom zusätzlich bezahlen.


Mir scheinen die Angaben des SRU seriös - ob mögliche nicht zu erwartende Geschehnisse mit einberechnet wurden, weiß ich nicht.

Öl stellt doch in unserer Energieversorgung keine beachtliche Beteiligung dar? 24% des Stroms gewinnen wir aus Braunkohle, 19% aus Steinkohle, 22% aus der Kernenergie, 17% aus Erneuerbaren, 14% aus Erdgas und 5% aus Sonstigen. Die Quelle dieser Anteile ist ebenso die FAZ (allerdings aus der Print-Ausgabe).
Andere Angaben zum "Energiecocktail"^^. Da sind die Anteile jedoch nicht erwähnt...
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:00 Uhr

Zitat von McBudaTea:


Ich sehe spontan keinen Grund, warum französische Kernkraftwerke nicht genauso sicher sein sollen wie deutsche.


Grund gibt es sicher keinen sinnvollen. Es ist aber ein Fakt.

Zitat von McBudaTea:


Außerdem importieren wir Rohstoffe, Lebensmittel, Konsumgüter, Maschienen etc, warum sollten wir z.B. nicht Wasserenergie aus Norwegen oder Solarenergie aus Spanien importieren?


Das Europäische Stromnetz ist leider noch nicht sehr gut ausgebaut. Den Norwegern wurde sogar von Schwarz-Gelb verboten billigen Wasserstrom ans deutsche Netz anzuschließen und einzuspeißen.
Langfristig wird es aber darauf hinauslaufen, dass wir von Spitzbergener Pumpspreichern bis zu Lybischen Sonnenkollektoren vernetzt sind. Die Frage ist nur wie lang schwarz-gelb hier noch auf der Bremse steht.




LeSavant
Experte (offline)

Dabei seit 06.2010
1083 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:06 Uhr

Zitat:

also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD


kernfusion anstelle von kernspaltung? da würde aber die petroindustrie sturm laufen, die könnte dann nichts mehr verkaufen und profit aus der not der menschen schlagen .... ;-)

- semper fidelis -

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:15 Uhr

Zitat von LeSavant:

Zitat:

also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD


kernfusion anstelle von kernspaltung? da würde aber die petroindustrie sturm laufen, die könnte dann nichts mehr verkaufen und profit aus der not der menschen schlagen .... ;-)


Von Kernfusion sind wir technisch in etwa soweit entfernt wie von Weltfrieden. Ob es überhaupt sinnvoll wäre im Vergleich zu erneuerbaren, ist die andere Frage.
Zspanky2 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
602 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:19 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von LeSavant:

Zitat:

also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD


kernfusion anstelle von kernspaltung? da würde aber die petroindustrie sturm laufen, die könnte dann nichts mehr verkaufen und profit aus der not der menschen schlagen .... ;-)


Von Kernfusion sind wir technisch in etwa soweit entfernt wie von Weltfrieden. Ob es überhaupt sinnvoll wäre im Vergleich zu erneuerbaren, ist die andere Frage.


na ja die japaner haben leider keine andere möglichkeit, als ihr land hauptsächlich mir atomenergie zu versorgen. ist ja eig nicht schlecht, aber was können die denn dafür, das ein erdbeben von unvorhergesehener stärke ihre insel überfällt? gabs da unten jetzt schon den radioatkiven fall-out?
Zspanky2 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
602 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:20 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von McBudaTea:


Ich sehe spontan keinen Grund, warum französische Kernkraftwerke nicht genauso sicher sein sollen wie deutsche.


Grund gibt es sicher keinen sinnvollen. Es ist aber ein Fakt.

Zitat von McBudaTea:


Außerdem importieren wir Rohstoffe, Lebensmittel, Konsumgüter, Maschienen etc, warum sollten wir z.B. nicht Wasserenergie aus Norwegen oder Solarenergie aus Spanien importieren?


Das Europäische Stromnetz ist leider noch nicht sehr gut ausgebaut. Den Norwegern wurde sogar von Schwarz-Gelb verboten billigen Wasserstrom ans deutsche Netz anzuschließen und einzuspeißen.
Langfristig wird es aber darauf hinauslaufen, dass wir von Spitzbergener Pumpspreichern bis zu Lybischen Sonnenkollektoren vernetzt sind. Die Frage ist nur wie lang schwarz-gelb hier noch auf der Bremse steht.


ich glaub nich das es direkt an schwarz gelb liegt, sondern eher an unseren vier versorgern. die scheuen eben die konkurrenz.
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:22 Uhr

Zitat von Zspanky2:



ich glaub nich das es direkt an schwarz gelb liegt, sondern eher an unseren vier versorgern. die scheuen eben die konkurrenz.


Klar, auch. Aber die können keine Gesetze beschließen. Dafür braucht es Klientel-Politiker...
Zspanky2 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
602 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:24 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von Zspanky2:



ich glaub nich das es direkt an schwarz gelb liegt, sondern eher an unseren vier versorgern. die scheuen eben die konkurrenz.


Klar, auch. Aber die können keine Gesetze beschließen. Dafür braucht es Klientel-Politiker...


die gibts überall, die muss man ja nur gut genug bezahlen, die vier versorger ham da glaub kein problem....
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:25 Uhr

Zitat von Zspanky2:


na ja die japaner haben leider keine andere möglichkeit, als ihr land hauptsächlich mir atomenergie zu versorgen. ist ja eig nicht schlecht, aber was können die denn dafür, das ein erdbeben von unvorhergesehener stärke ihre insel überfällt? gabs da unten jetzt schon den radioatkiven fall-out?


Die Japaner haben keine andere Möglichkeit als von Atomstrom wegzukommen...
Ich habe leider keine Zahlen zu Japan, aber auch da gibt es die Möglichkeit Energieeffizenz zu steigern und AKWs durch Gezeiten-, Offshore-, Biomasse- und Solarenergie zu ersetzen.

Sollte es tatsächlich nicht zu 100% gehen, muss man halt Strom importieren. Nicht ideal, aber besser als ne Kernschmelze vor der Haustüre...
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:26 Uhr

Zitat von Zspanky2:

Zitat von doloresgomez:



Klar, auch. Aber die können keine Gesetze beschließen. Dafür braucht es Klientel-Politiker...


die gibts überall, die muss man ja nur gut genug bezahlen, die vier versorger ham da glaub kein problem....


Die gibts Überall. Die Frage ist nur, ob sie auch mit mehr als 50% ins Parlament gewählt werden...
lemmon - 58
Profi (offline)

Dabei seit 05.2009
544 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 18:30 Uhr

Was glaubt ihr denn machen die Japaner die nächsten Jahre? Feuer mit Hölzern? Oder ihre Industrie schließen? Die werden die verbleibenden AKW´s weiter betreiben..sogar noch stärker, wenn diverse jetzt ausfallen. Solche Offshorewerke oder andere Grüne Energiequellen sind dort doch gar nicht vor Ort...
Also macht Euch nix vor...Atom wird es immer geben... :teufel:
<<< zurück
 
-1- ... -10- -11- -12- -13- -14- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -