Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -8- -9- -10- -11- -12- ... -209- vorwärts >>>  
D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:24 Uhr

Zitat:

Doch ganz ehrlich: wenn was passiert, was bringt mir dann mein Diplom? Dann bin ich kein studierter Taxifahrer sondern ein studierter Leukämiepatient. Radioaktives Jod (was von der Schilddrüse aufgenommen wird) hat eine Halbwertszeit von 15,7 Mio Jahren. Die Entwicklung des Menschen hat ca 4-5 Mio Jahre gedauert!
An diesem Vergleich sollte jedem bewusst werden, was wir mit AKWs anstellen.
Sicherlich wohnen alle die hier für AKWs sind in Gundremmingen und Umgebung.


findest du nicht das du ein bischen übertreibst ? nur weil wir AKWs haben heist das nicht gleich das wir alle verstrahlt sind... unsere AKWs gehören zu den sichersten der Welt. wir sollten uns eher dafür einsetzten das andere Länder wie Rußland ihre Meiler abschalten, da diese eine ernsthafte gefahr sind.

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:25 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von ---Tobi:


Bitte schaltet euer Gehirn ein und wählt am 27.03. nicht die „falschen“ Parteien!


Also eines sollte jedem bewusst sein. So schnell kann man in Deutschland die AKWs nicht abschalten. Davor muss ersteinmal die Stromversorgung gesichert sein.

Regenerative Energien sind dafür sicherlich die Zukunft, aber derzeit gibt es in Deutschland zu wenig Speichermöglichkeiten um nahezu komplett auf regenerative Energien zu setzen. Gerade die Grünen blockieren hier den Bau von Pumpspeicherkraftanlagen wie zum Beispiel eines das die Schluchseewerk AG bauen will. Es werden zu tiefe Einschnitte in die Natur befürchtet.

Wer auf regenerative Energien setzen will muss leider auch tiefe Einschnitte in die Natur in Kauf nehmen. Wind und Sonne sind nunmal nicht dann verfügbar wenn man sie braucht. Daher müssen die Überkapazitäten die zum Beispiel in der Nacht erzeugt werden könnten zwischen gespeichert werden. Pumpspeicher sind dazu ideal. Aber gegen den Bau von solchen Kraftwerden sind die Grünen ja auch.

Zeitungsartikel


Das gleiche Problem haben AKWs auch... nachts wird zuviel Strom produziert! Ach ja: ich verrate dir noch ein Geheimnis ;-) nachts scheint keine Sonne und das mit dem Strom aus Solarzellen ist bischen schwierig ;-)
Und dann dieses Geschwafel ... zu wenig Strom ... Deutschland EXPORTIERT Strom. Richtig! Wir haben zuviel. Wenn es danach geht, könnte man sofort 1-2 von den alten AKWs abschalten. Und 1-2 weniger sind 1-2 weniger, die eine Gefahr darstellen und 1-2 weniger, die ab sofort kein radioaktiver Müll produzieren und 1-2 weniger, die Uranerz aus Bergbau benötigen. Neben dem Abfall ist nämlicher auch der Abbau von Uran sehr gefährlich und führt zu verseuchtem Terrain, Grundwasser, ...
_luX_ - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
559 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:28 Uhr

Zitat von Bloediii:

hallo !!
ich schreiben ne kleine projekt arbeit über das thema Atomausstieg und möchte deshalb ne kleine umfrage machen :

was denkt ihr:

1. Atomausstieg bis 2021 ist ne gute sache.

2. man sollte keine neuen Kernkraftwerke bauen aber die alten sichern und weiter/länger betreiben.

oder

3. bei den steigenden Energiepreisen neue Kernkraftwerke bauen


schon mal danke an alle die mich unterstützen :winker: Ramona


2

:D

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:30 Uhr

2

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:31 Uhr

Zitat von D-Photograph:

Zitat:

Doch ganz ehrlich: wenn was passiert, was bringt mir dann mein Diplom? Dann bin ich kein studierter Taxifahrer sondern ein studierter Leukämiepatient. Radioaktives Jod (was von der Schilddrüse aufgenommen wird) hat eine Halbwertszeit von 15,7 Mio Jahren. Die Entwicklung des Menschen hat ca 4-5 Mio Jahre gedauert!
An diesem Vergleich sollte jedem bewusst werden, was wir mit AKWs anstellen.
Sicherlich wohnen alle die hier für AKWs sind in Gundremmingen und Umgebung.


findest du nicht das du ein bischen übertreibst ? nur weil wir AKWs haben heist das nicht gleich das wir alle verstrahlt sind... unsere AKWs gehören zu den sichersten der Welt. wir sollten uns eher dafür einsetzten das andere Länder wie Rußland ihre Meiler abschalten, da diese eine ernsthafte gefahr sind.


Zu den sichersten der Welt? Paaah! In Japan haben sie das auch gesagt! Erdbebensicher gebaut!
Klar ist das Problem in anderen Ländern noch größer aber ich zitiere aus einem alten Post:
Deutschland soll eine Vorreiterrolle spielen! Regenerative Energiequellen heißt keinesfalls Rückschritt was Technik betrifft. Wir könnten der führende Industriestaat für erneuerbare Energiequellen werden. Dieser Markt wird umsatzreich sein und einen wichtigen Einfluss auf unsere wichtigste bestehende Industrie haben: der Automobilindustrie!
coa-m - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2010
120 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:34 Uhr

Zitat von _luX_:

Zitat von Bloediii:

hallo !!
ich schreiben ne kleine projekt arbeit über das thema Atomausstieg und möchte deshalb ne kleine umfrage machen :

was denkt ihr:

1. Atomausstieg bis 2021 ist ne gute sache.

2. man sollte keine neuen Kernkraftwerke bauen aber die alten sichern und weiter/länger betreiben.

oder

3. bei den steigenden Energiepreisen neue Kernkraftwerke bauen


schon mal danke an alle die mich unterstützen :winker: Ramona


2




Theoretisch währe das beste neue zu bauen aber dafür genausoviele alte abschalten aber man sieht ja wie das in der kohlekraftindustier geklappt hat.

Das Erkennen von Ironie ist ein Zeichen von Intelligenz.

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:37 Uhr

Zitat von D-Photograph:

unsere AKWs gehören zu den sichersten der Welt.


Selbst wenn man das Risiko nicht berücksichtigt, das auch die neuesten AKWe haben, ist Dir schon bewußt, daß man z.B. Neckarwestheim I selbst mit allem finanziellen Einsatz nicht auf den heutigen Stand der Technik bringen kann? Das wäre mit allen möglichen Verbesserungen heutzutage nicht einmal genehmigungsfähig!



Gruß

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:38 Uhr

Zitat:

Zu den sichersten der Welt? Paaah! In Japan haben sie das auch gesagt! Erdbebensicher gebaut!
Klar ist das Problem in anderen Ländern noch größer aber ich zitiere aus einem alten Post:
Deutschland soll eine Vorreiterrolle spielen! Regenerative Energiequellen heißt keinesfalls Rückschritt was Technik betrifft. Wir könnten der führende Industriestaat für erneuerbare Energiequellen werden. Dieser Markt wird umsatzreich sein und einen wichtigen Einfluss auf unsere wichtigste bestehende Industrie haben: der Automobilindustrie!


erstens mal das Atomkraftwerk ist seit 40 Jahren am Netzt und nur für eine Erdbebenstärke von 8,0 auf der Richterskala augelegt gewesen. Außerdem was bringt es uns wenn wir "vorrteiter der Erneuerbaren energien" sind wenn wir umgeben von maroden Meiler sind. Eine atomare Wolke macht nicht vor Ländergrenzen halt. Darum sollten wir uns ersteinmal um die anderen kümmern, den die sind eine Gefahr !

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:40 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von D-Photograph:

unsere AKWs gehören zu den sichersten der Welt.


Selbst wenn man das Risiko nicht berücksichtigt, das auch die neuesten AKWe haben, ist Dir schon bewußt, daß man z.B. Neckarwestheim I selbst mit allem finanziellen Einsatz nicht auf den heutigen Stand der Technik bringen kann? Das wäre mit allen möglichen Verbesserungen heutzutage nicht einmal genehmigungsfähig!



Gruß


meine Position ist die : Die sichern AKWs werden weiter laufen und die unsicheren ( nicht nur in Deutshcland sondern auch in Europa ) müssen abgeschaltet werden

hoffe das Missverständniss hat sich geklärt :D

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:42 Uhr

Zitat von D-Photograph:


meine Position ist die : Die sichern AKWs werden weiter laufen und die unsicheren ( nicht nur in Deutshcland sondern auch in Europa ) müssen abgeschaltet werden

hoffe das Missverständniss hat sich geklärt :D


Dann sind wir uns ja einig - alle abschalten.
Kein AKW kann 100% sicher sein ;-)



Gruß

JulmaJumala - 50
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:43 Uhr

Ich finde, man sollte trotz des katastrophalen Bildes, das sich in Japan langsam heraus kristallisiert, nicht ganz die Sachlichkeit verlieren. Ich für meinen Teil denke, Japan ist zweifelsohne ein groß angelegter Industriestaat, der selbstverständlich gigantische Mengen an Energie (ver)braucht. Soweit, so gut. Woher kann man Energie nehmen in diesem Ausmaße und was wäre mit den potentiellen Alternativquellen bei dieser Naturkatastrophe passiert? Ölkraftwerke, Gaskraftwerke... Gigantische Ölreserven für die Kraftwerke hätten in ihren Lagerbehältern das Erdbeben und den Tsunami wohl auch nicht unbeschadet überlebt, also wären unerhörte Mengen Öl ausgelaufen, die Land und Wasser verseucht hätten, was im Lichte der Erkenntnis, dass der Fischfang in Japan eine DER Lebensgrundlagen schlechthin ist, wohl auch nicht ganz unproblematisch gewesen wäre.
Beim Gas fehlt mir ein wenig die Vorstellungskraft, bzw. das Wissen... sicher gibt es Sicherheitsventile, die bei Leitungsbrüchen dann automatisch zu machen können, aber ob sowas alles funktioniert unter den gegebenen Bedingungen? Man weiß es nicht.
Aber ich werde das Gefühl nicht los, einfach zu sagen "ohne Atom wäre jetzt alles besser, einfacher, unproblematischer", ist möglicherweise etwas naiv.

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

_luX_ - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
559 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:45 Uhr

Zitat von coa-m:

Zitat von _luX_:

Zitat von Bloediii:

hallo !!
ich schreiben ne kleine projekt arbeit über das thema Atomausstieg und möchte deshalb ne kleine umfrage machen :

was denkt ihr:

1. Atomausstieg bis 2021 ist ne gute sache.

2. man sollte keine neuen Kernkraftwerke bauen aber die alten sichern und weiter/länger betreiben.

oder

3. bei den steigenden Energiepreisen neue Kernkraftwerke bauen


schon mal danke an alle die mich unterstützen :winker: Ramona


2




Theoretisch währe das beste neue zu bauen aber dafür genausoviele alte abschalten aber man sieht ja wie das in der kohlekraftindustier geklappt hat.


das wäre aber auch teuer

:D

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:46 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Ich finde, man sollte trotz des katastrophalen Bildes, das sich in Japan langsam heraus kristallisiert, nicht ganz die Sachlichkeit verlieren. Ich für meinen Teil denke, Japan ist zweifelsohne ein groß angelegter Industriestaat, der selbstverständlich gigantische Mengen an Energie (ver)braucht. Soweit, so gut. Woher kann man Energie nehmen in diesem Ausmaße und was wäre mit den potentiellen Alternativquellen bei dieser Naturkatastrophe passiert? Ölkraftwerke, Gaskraftwerke... Gigantische Ölreserven für die Kraftwerke hätten in ihren Lagerbehältern das Erdbeben und den Tsunami wohl auch nicht unbeschadet überlebt, also wären unerhörte Mengen Öl ausgelaufen, die Land und Wasser verseucht hätten, was im Lichte der Erkenntnis, dass der Fischfang in Japan eine DER Lebensgrundlagen schlechthin ist, wohl auch nicht ganz unproblematisch gewesen wäre.
Beim Gas fehlt mir ein wenig die Vorstellungskraft, bzw. das Wissen... sicher gibt es Sicherheitsventile, die bei Leitungsbrüchen dann automatisch zu machen können, aber ob sowas alles funktioniert unter den gegebenen Bedingungen? Man weiß es nicht.
Aber ich werde das Gefühl nicht los, einfach zu sagen "ohne Atom wäre jetzt alles besser, einfacher, unproblematischer", ist möglicherweise etwas naiv.


genau... und stell dir mal vor was mit den rieseigen solarfeldern pasiert wäre :D die wären komplett zerstört. Windkraftwerke naja dürften schwerbeschädigt oder zerstört, und naja Wasserkraftwerke das dürfte wohl klar sein das diese ebenfals kaputt wären

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

D-Photograph
Experte (offline)

Dabei seit 07.2010
1084 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:46 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von D-Photograph:


meine Position ist die : Die sichern AKWs werden weiter laufen und die unsicheren ( nicht nur in Deutshcland sondern auch in Europa ) müssen abgeschaltet werden

hoffe das Missverständniss hat sich geklärt :D


Dann sind wir uns ja einig - alle abschalten.
Kein AKW kann 100% sicher sein ;-)



Gruß

:daumenhoch:

https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846

JulmaJumala - 50
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:49 Uhr

Zitat von D-Photograph:

Zitat von JulmaJumala:

Ich finde, man sollte trotz des katastrophalen Bildes, das sich in Japan langsam heraus kristallisiert, nicht ganz die Sachlichkeit verlieren. Ich für meinen Teil denke, Japan ist zweifelsohne ein groß angelegter Industriestaat, der selbstverständlich gigantische Mengen an Energie (ver)braucht. Soweit, so gut. Woher kann man Energie nehmen in diesem Ausmaße und was wäre mit den potentiellen Alternativquellen bei dieser Naturkatastrophe passiert? Ölkraftwerke, Gaskraftwerke... Gigantische Ölreserven für die Kraftwerke hätten in ihren Lagerbehältern das Erdbeben und den Tsunami wohl auch nicht unbeschadet überlebt, also wären unerhörte Mengen Öl ausgelaufen, die Land und Wasser verseucht hätten, was im Lichte der Erkenntnis, dass der Fischfang in Japan eine DER Lebensgrundlagen schlechthin ist, wohl auch nicht ganz unproblematisch gewesen wäre.
Beim Gas fehlt mir ein wenig die Vorstellungskraft, bzw. das Wissen... sicher gibt es Sicherheitsventile, die bei Leitungsbrüchen dann automatisch zu machen können, aber ob sowas alles funktioniert unter den gegebenen Bedingungen? Man weiß es nicht.
Aber ich werde das Gefühl nicht los, einfach zu sagen "ohne Atom wäre jetzt alles besser, einfacher, unproblematischer", ist möglicherweise etwas naiv.


genau... und stell dir mal vor was mit den rieseigen solarfeldern pasiert wäre :D die wären komplett zerstört. Windkraftwerke naja dürften schwerbeschädigt oder zerstört, und naja Wasserkraftwerke das dürfte wohl klar sein das diese ebenfals kaputt wären

Ohne das ganze jetzt geprüft zu haben würde ich sagen, einen derart kompakten Industriestaat wie Japan mit Solar und Windenergie zu betreiben halte ich allein schon flächenmäßig für äusserst schwierig.

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

<<< zurück
 
-1- ... -8- -9- -10- -11- -12- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -