Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Atomausstieg

D-Photograph
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2010
1084
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 11:51 Uhr
|
|
Zitat von JulmaJumala: Zitat von D-Photograph: Zitat von JulmaJumala: Ich finde, man sollte trotz des katastrophalen Bildes, das sich in Japan langsam heraus kristallisiert, nicht ganz die Sachlichkeit verlieren. Ich für meinen Teil denke, Japan ist zweifelsohne ein groß angelegter Industriestaat, der selbstverständlich gigantische Mengen an Energie (ver)braucht. Soweit, so gut. Woher kann man Energie nehmen in diesem Ausmaße und was wäre mit den potentiellen Alternativquellen bei dieser Naturkatastrophe passiert? Ölkraftwerke, Gaskraftwerke... Gigantische Ölreserven für die Kraftwerke hätten in ihren Lagerbehältern das Erdbeben und den Tsunami wohl auch nicht unbeschadet überlebt, also wären unerhörte Mengen Öl ausgelaufen, die Land und Wasser verseucht hätten, was im Lichte der Erkenntnis, dass der Fischfang in Japan eine DER Lebensgrundlagen schlechthin ist, wohl auch nicht ganz unproblematisch gewesen wäre.
Beim Gas fehlt mir ein wenig die Vorstellungskraft, bzw. das Wissen... sicher gibt es Sicherheitsventile, die bei Leitungsbrüchen dann automatisch zu machen können, aber ob sowas alles funktioniert unter den gegebenen Bedingungen? Man weiß es nicht.
Aber ich werde das Gefühl nicht los, einfach zu sagen "ohne Atom wäre jetzt alles besser, einfacher, unproblematischer", ist möglicherweise etwas naiv.
genau... und stell dir mal vor was mit den rieseigen solarfeldern pasiert wäre :D die wären komplett zerstört. Windkraftwerke naja dürften schwerbeschädigt oder zerstört, und naja Wasserkraftwerke das dürfte wohl klar sein das diese ebenfals kaputt wären
Ohne das ganze jetzt geprüft zu haben würde ich sagen, einen derart kompakten Industriestaat wie Japan mit Solar und Windenergie zu betreiben halte ich allein schon flächenmäßig für äusserst schwierig.
stimmt eigentlich... also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD
https://www.facebook.com/pages/Dark-Phot ography/233622343396846
|
|
bredator - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
5319
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 12:31 Uhr
|
|
Zitat von D-Photograph:
stimmt eigentlich... also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD
Womit wir wieder an dem Punkt der Forschungsarbeit wären. Technologien, die man heute noch nicht kennt, die aber, entsprechenden Aufwand vorausgesetzt, in 15-20 Jahren nutzen könnte. Klar, das ist eine relativ lange Zeit, die wir dann größtenteils noch von Atomkraft abhängig wären, aber irgendwo muss man halt mal anfangen Neuland zu betreten. Zudem sollte man auch etwas ganz klar sagen: Forschen mit dem Hintergedanken "Wir müssen so schnell wie möglich von AKWs weg" ist totaler Mist.
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
|
|
Happymen97 - 28
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2010
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 13:51 Uhr
|
|
Zitat von bredator: Zitat von D-Photograph:
stimmt eigentlich... also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD
Womit wir wieder an dem Punkt der Forschungsarbeit wären. Technologien, die man heute noch nicht kennt, die aber, entsprechenden Aufwand vorausgesetzt, in 15-20 Jahren nutzen könnte. Klar, das ist eine relativ lange Zeit, die wir dann größtenteils noch von Atomkraft abhängig wären, aber irgendwo muss man halt mal anfangen Neuland zu betreten. Zudem sollte man auch etwas ganz klar sagen: Forschen mit dem Hintergedanken "Wir müssen so schnell wie möglich von AKWs weg" ist totaler Mist.
garnich mal blöd
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 14:25 Uhr
|
|
Zitat von bredator: Zitat von D-Photograph:
stimmt eigentlich... also hat jemand nen sinnvollen vorschalg japan ohne atomenergie mit strom zu versorgen ? die technologie muss erdbeben und tsunamie sicher sein :DD
Womit wir wieder an dem Punkt der Forschungsarbeit wären. Technologien, die man heute noch nicht kennt, die aber, entsprechenden Aufwand vorausgesetzt, in 15-20 Jahren nutzen könnte. Klar, das ist eine relativ lange Zeit, die wir dann größtenteils noch von Atomkraft abhängig wären, aber irgendwo muss man halt mal anfangen Neuland zu betreten. Zudem sollte man auch etwas ganz klar sagen: Forschen mit dem Hintergedanken "Wir müssen so schnell wie möglich von AKWs weg" ist totaler Mist.
15-20 Jahre?! Das wäre so, wenn man die Laufzeiten nicht verlängert hätte! Unternehmen, die Geld in erneuerbare Energien investiert haben (dazu gehören auch viele Stadtwerke, die ja zum Glück noch nicht privatisiert wurden), haben Verluste durch die Verlängerung der Atommeiler! Noch einmal: momentan EXPORTIEREN wir Strom! Es ist zuviel da!
Auch ohne Laufzeitverlängerung hätten wir es geschafft rechtzeitig vom - ich zitiere Röttgen - "Übergangsmodell" weg zu kommen. Warum ist das Forschen mit dem Hintergedanken, von einer solch schlechten Übergangstechnik wegzukommen, Mist? Das wäre so wie wenn du auf ein neues Versicherungsmodell wartest, weil die aktuellen den Nachteil haben, dass sie etwas kosten! Wenn dann aber der Schaden eintritt, ärgerst du dich, dass du zu lange gewartet hast.
|
|
facepalm_ - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2007
7191
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 15:06 Uhr
|
|
Zitat von Laser87: unsere AKWs gehören zu den sichersten der Welt.
Den Spruch kann bald keiner mehr hören. Mag ja sein, dass unsere AKWs zu den sichersten der Welt gehören. Trotz allem ist die Kernenergie eine Energieerzeugungsform die keine Fehler verzeiht. Und da der Mensch nunmal Fehler macht wird sie immer ein Restrisiko haben.
Da bringt es auch nichts sich hinzustellen und erzählen: "Unsere AKWs sind die sichersten der Welt".
When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm
|
|
McBudaTea - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:09 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: 15-20 Jahre?! Das wäre so, wenn man die Laufzeiten nicht verlängert hätte!
Da hätte ich gerne ein Beleg dafür. Wenn ich schnell bei Wikipedia schaue, dann sollte der letzte Atomreaktor ohne Laufzeitverlängerung 2023 abgeschaltet werden, also in 12 Jahren.
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:31 Uhr
|
|
Zitat von D-Photograph: Zitat: Zu den sichersten der Welt? Paaah! In Japan haben sie das auch gesagt! Erdbebensicher gebaut!
Klar ist das Problem in anderen Ländern noch größer aber ich zitiere aus einem alten Post:
Deutschland soll eine Vorreiterrolle spielen! Regenerative Energiequellen heißt keinesfalls Rückschritt was Technik betrifft. Wir könnten der führende Industriestaat für erneuerbare Energiequellen werden. Dieser Markt wird umsatzreich sein und einen wichtigen Einfluss auf unsere wichtigste bestehende Industrie haben: der Automobilindustrie!
erstens mal das Atomkraftwerk ist seit 40 Jahren am Netzt und nur für eine Erdbebenstärke von 8,0 auf der Richterskala augelegt gewesen. Außerdem was bringt es uns wenn wir "vorrteiter der Erneuerbaren energien" sind wenn wir umgeben von maroden Meiler sind. Eine atomare Wolke macht nicht vor Ländergrenzen halt. Darum sollten wir uns ersteinmal um die anderen kümmern, den die sind eine Gefahr !
Kleines Problem: Wir haben erst mal nur Einfluss, auf die Gefahrenquellen in unserem Land. Dabei seh ich keinen Grund, diese nicht abzustellen, nur weil es noch größere gibt.
(Oder fährst du auf der falschen Straßenseite mit der Begründung: Betrunken wäre noch viel gefährlicher. ?)
Aber du hast Recht: Auch die AKWs in anderen Ländern müssen abgeschaltet werden. Aber der effektivste Weg dafür ist, dass wir uns auf den Weg machen und Erneuerbare Energie konkurrenzfähig machen und uns anschließend eine goldene Nase an den Ländern verdienen, die das verschlafen haben und jetzt dringend diese Technologie brauchen.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 15:35 Uhr
|
|
Zitat von D-Photograph:
genau... und stell dir mal vor was mit den rieseigen solarfeldern pasiert wäre :D die wären komplett zerstört. Windkraftwerke naja dürften schwerbeschädigt oder zerstört, und naja Wasserkraftwerke das dürfte wohl klar sein das diese ebenfals kaputt wären
Lass mich kurz überlegen:
Ich hab also die Wahl zwischen einer zerbrochenen Solarplatte und einer Kernschmelze!?
... das hast du nicht ernst gemeint, wenn du mit der Begründung AKWs verteidigen willst...
Edit: Abgesehen davon dürfte es um einiges leichter sein Solarplatten erdbebensicher zu intallieren, als starre AKW-blöcke.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:36 Uhr
|
|
Zitat von Happymen97: Zitat von bredator:
Womit wir wieder an dem Punkt der Forschungsarbeit wären. Technologien, die man heute noch nicht kennt, die aber, entsprechenden Aufwand vorausgesetzt, in 15-20 Jahren nutzen könnte. Klar, das ist eine relativ lange Zeit, die wir dann größtenteils noch von Atomkraft abhängig wären, aber irgendwo muss man halt mal anfangen Neuland zu betreten. Zudem sollte man auch etwas ganz klar sagen: Forschen mit dem Hintergedanken "Wir müssen so schnell wie möglich von AKWs weg" ist totaler Mist.
garnich mal blöd
Ähm... doch!
|
|
McBudaTea - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:36 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Aber du hast Recht: Auch die AKWs in anderen Ländern müssen abgeschaltet werden. Aber der effektivste Weg dafür ist, dass wir uns auf den Weg machen und Erneuerbare Energie konkurrenzfähig machen und uns anschließend eine goldene Nase an den Ländern verdienen, die das verschlafen haben und jetzt dringend diese Technologie brauchen.
Es sei denn die Chinesen und andere bieten dies dann billiger an (wie jetzt schon).
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 15:40 Uhr
|
|
Zitat von McBudaTea: Zitat von doloresgomez:
Aber du hast Recht: Auch die AKWs in anderen Ländern müssen abgeschaltet werden. Aber der effektivste Weg dafür ist, dass wir uns auf den Weg machen und Erneuerbare Energie konkurrenzfähig machen und uns anschließend eine goldene Nase an den Ländern verdienen, die das verschlafen haben und jetzt dringend diese Technologie brauchen.
Es sei denn die Chinesen und andere bieten dies dann billiger an (wie jetzt schon).
Abgesehen davon, dass ich in China keine große Gefahr diesbezüglich sehe...
Selbst wenn sie die Masse produzieren, wird immer noch genügend bei uns in Deutschland bleiben. Sei es wegen Verlässlichkeit, Qualität, kurzer Wege, politischen Gründen oder einfach deswegen weil wir als Entwickler technisch immer einen Schritt voraus sein werden.
Sieht man ja heute: Obwohl China kopiert und niedrigste Lohnstandards hat boomt bei uns die Branche und schafft immer neue Arbeitsplätze...(ach wenn das seit schwarz gelb etwas gebremst wurde.)
|
|
McBudaTea - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 16:09 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von McBudaTea: Zitat von doloresgomez:
Aber du hast Recht: Auch die AKWs in anderen Ländern müssen abgeschaltet werden. Aber der effektivste Weg dafür ist, dass wir uns auf den Weg machen und Erneuerbare Energie konkurrenzfähig machen und uns anschließend eine goldene Nase an den Ländern verdienen, die das verschlafen haben und jetzt dringend diese Technologie brauchen.
Es sei denn die Chinesen und andere bieten dies dann billiger an (wie jetzt schon).
Abgesehen davon, dass ich in China keine große Gefahr diesbezüglich sehe...
Selbst wenn sie die Masse produzieren, wird immer noch genügend bei uns in Deutschland bleiben. Sei es wegen Verlässlichkeit, Qualität, kurzer Wege, politischen Gründen oder einfach deswegen weil wir als Entwickler technisch immer einen Schritt voraus sein werden.
Sieht man ja heute: Obwohl China kopiert und niedrigste Lohnstandards hat boomt bei uns die Branche und schafft immer neue Arbeitsplätze...(ach wenn das seit schwarz gelb etwas gebremst wurde.)
Da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Was heute High-Tech ist, ist morgen Billigware. Historische Beispiele gibt es genug.
Auf dem Energiesektor bezogen sieht man es besonders gut bei den Solarzellen. Entscheidend ist da der Preis pro Kilowatt. Die ausländischen Produkte sind nicht unbedingt schlechter als inländische.
Obwohl Deutschland mit Abstand größter Markt für Solarzellen ist, werden hier nur 20% der Solarzellen produziert. Der größte Teil kommt aus Asien. Bei der großen Anzahl von Firmen steht bestimmt bald eine Konsolidierung ins Haus. Vielleicht schaft es ein deutsches Unternehmen als Top-Produzent zu entwickeln, sicher ist das nicht. Natürlich wird es deutsche Unternehmen geben, die sich z.B. in der Nische überleben werden.
Nur: Sind diese paar kleine Unternehmen es wert, 100 Milliarden Euro dafür auszugeben? Das ErneuerbareEnergienGesetz ist nicht billig.
Es wird viel mehr so sein, dass die deutschen Verbrauchen für die Entwicklung ausländischer Großunternehmen zahlen werden.
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 16:16 Uhr
|
|
Zitat von McBudaTea: Da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Was heute High-Tech ist, ist morgen Billigware. Historische Beispiele gibt es genug.
Auf dem Energiesektor bezogen sieht man es besonders gut bei den Solarzellen. Entscheidend ist da der Preis pro Kilowatt. Die ausländischen Produkte sind nicht unbedingt schlechter als inländische.
Obwohl Deutschland mit Abstand größter Markt für Solarzellen ist, werden hier nur 20% der Solarzellen produziert. Der größte Teil kommt aus Asien. Bei der großen Anzahl von Firmen steht bestimmt bald eine Konsolidierung ins Haus. Vielleicht schaft es ein deutsches Unternehmen als Top-Produzent zu entwickeln, sicher ist das nicht. Natürlich wird es deutsche Unternehmen geben, die sich z.B. in der Nische überleben werden.
Nur: Sind diese paar kleine Unternehmen es wert, 100 Milliarden Euro dafür auszugeben? Das ErneuerbareEnergienGesetz ist nicht billig.
Es wird viel mehr so sein, dass die deutschen Verbrauchen für die Entwicklung ausländischer Großunternehmen zahlen werden.
Die Alternative ist komplett vom Ausland abhängig zu sein. Also was ist dir lieber?
Ein politischer Erfolg und ein kleines Stück vom Kuchen oder resignieren und mit leeren Händen dastehen?
|
|
McBudaTea - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 16:27 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Die Alternative ist komplett vom Ausland abhängig zu sein. Also was ist dir lieber?
Ein politischer Erfolg und ein kleines Stück vom Kuchen oder resignieren und mit leeren Händen dastehen?
Prinzipiell ist mir relativ egal woher der Strom kommt. Ich habe genug Vertrauen in die Nachbarländer. Wenn dort der Strom effizienter gewonnen werden kann, warum eigentlich nicht?
Ich habe nur gesagt, dass ich die Subventionen in Verhältnis zum Erfolg als nicht angemessen empfinde. Man hätte das Geld auch deutlich sinnvoller investieren können als in den Strom von Solarzellen. Mir persöhnlich erschließt sich der Sinn von Solarzellen in Deutschland nicht ganz. Da sind welche z.B. in Spanien allemal besser.
Ich meine, dass z.B. Windkraftwerke und Geothermie in unseren breiten besser genützt werden könnte, aber ich bin kein Experte.
Die Diskussion wird auch häufig zu ideologisch geführt. Letztlich sollte sich das Energiekonzept durchsetzen, welches am wirtschaftlichsten ist. Und das bedeutet wohl, keine Atomkraftwerke (diese sind unheimlich teuer) und wahrscheinlich kein Solarzellen in Deutschland. Ich weiß nicht, aus was wir in 40 Jahren unsere Energie beziehen, gut möglich, dass die Quellen heute nicht bekannt sind.
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
Zspanky2 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
602
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.03.2011 um 17:11 Uhr
|
|
Zitat von McBudaTea: Zitat von doloresgomez: Die Alternative ist komplett vom Ausland abhängig zu sein. Also was ist dir lieber?
Ein politischer Erfolg und ein kleines Stück vom Kuchen oder resignieren und mit leeren Händen dastehen?
Prinzipiell ist mir relativ egal woher der Strom kommt. Ich habe genug Vertrauen in die Nachbarländer. Wenn dort der Strom effizienter gewonnen werden kann, warum eigentlich nicht?
Ich habe nur gesagt, dass ich die Subventionen in Verhältnis zum Erfolg als nicht angemessen empfinde. Man hätte das Geld auch deutlich sinnvoller investieren können als in den Strom von Solarzellen. Mir persöhnlich erschließt sich der Sinn von Solarzellen in Deutschland nicht ganz. Da sind welche z.B. in Spanien allemal besser.
Ich meine, dass z.B. Windkraftwerke und Geothermie in unseren breiten besser genützt werden könnte, aber ich bin kein Experte.
Die Diskussion wird auch häufig zu ideologisch geführt. Letztlich sollte sich das Energiekonzept durchsetzen, welches am wirtschaftlichsten ist. Und das bedeutet wohl, keine Atomkraftwerke (diese sind unheimlich teuer) und wahrscheinlich kein Solarzellen in Deutschland. Ich weiß nicht, aus was wir in 40 Jahren unsere Energie beziehen, gut möglich, dass die Quellen heute nicht bekannt sind.
es bringt nix den strom aus den nachbarländern zu beziehn, sobald die merken, dass die uns an der strippe ham, schrauben die die Preise hoch, außerdem sind AKWs in nachbarländern vlt. auch nicht so sicher gebaut wie unsre deutschen...oder?
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|