doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 17:24 Uhr
|
|
Zitat von facepalm_: Zitat von StoppAtomtod:
Du kannst dir mal anschauen, wie viel Hundert meldepflichtige Zwischenfälle es inzwischen in den paar Jahren und den paar AKWs gab.
Wir wurden massiv belogen und die Gefahren wurden massiv verharmlost und das ist Fakt!
Kommt drauf an was Du unter Zwischenfall verstehst. Selbst wenn in Gundremmingen iirgendwo ein Dübel locker ist, ist das ein meldepflichtiger Zwischenfall. ^^
Um mal dein Übertriebenes Beispiel aufzunehmen:
Wenn der Dübel an der falschen Stelle ist, kann das blöd ausgehen...
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 17:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.03.2011 um 17:38 Uhr
|
|
Zitat von HELL-RAISER: Alte AKW´s abschalten und neue Kohle und Gas-Kraftwerke bauen!
Ganz einfach!!!
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.ruhrnachrichten.de/storage/pic/mdhl/artikelbilder/lokales/rn/crlo/castrop/1643074_1_datteln_kraftwerk_eon.jpg)
Kohle-Kraftwerke sind zigmal weniger Umweltfreundlich als andere Kraftwerke, GAS gibts auch nicht ewig. Ich kann mich an ein neues Kohlekraftwerk erinnern welches im Osten Deutschlands gebaut werden sollte, da es aber die Umwelt zu sehr belastet wurde es bisher nicht in Betrieb genommen. So, dann dazu noch, woher kommt bei einem Braunkohlekraftwerk die Kohle? Sollen wir im Ruhrgebiet wieder die Grossen Kohlebagger, welche wir schon vor Jahren ausgemustert haben wieder ans Werk gehen lassen? Och ne, geht ja nicht, da schreien ja die Grünen wieder wegen Umweltzerstörung.
Gas ist ein Fossiler Brennstoff welcher sicher auch künstlich hergestellt werden kann, was aber wahrscheinlich zu teuer ist.
Gut, Alternative Energien und Erneuerbare Energien:
Solarzellen sind nicht effektiv genug in der Ausbeute, nichtmal die welche im Weltraum benutzt werden.
Sonnenkollektorkraftwerke könnten gehen, in der Sahara, also wie den Strom davon hierher kriegen?
Gut Gezeitenkraftwerke, zu ineffizient. Wasserkraftwerke sind gute Bewährte auch schon ältere Technik.
Müllheizkraftwerke dürften nicht genug Leistung liefern um nahe an ein AKW zu kommen.
So jetzt meine Meinung zu dem ganzen Thema und die hab ich nicht weil ich so viel Strom verbrauche, weil das mache ich nicht.
Also zuallererst finde ich es eine absolute Sauerei von der Politik in Deutschland kaum nach dem Unglück in Japan auf der Sicherheit der Deutschen Atomkraftwerke herumzureiten, welche bisher immer noch zu den sichersten zählen, und das auf Kosten von tausenden Leuten die in Japan wegen dem Erdbeben und dem darauffolgenden Tsunami ums Leben gekommen sind.
Das ist verdammt noch mal so was von widerlich das es mir die Sprache verschlägt.
Insbesondere die Grünen versuchen jetzt für ihren Wahlkampf natürlich in Bezug auf die Deutschen AKW´s mit jeder Spitzfindigkeit zu kommen. Ja jeden klitzekleinen Fehler aufbauschen lassen für den Wahlkampf.
Atomkraftwerke sind gut, sollte man Atomkraftwerke abschalten muss man dafür aber auch sämtliche Teilchenbeschleuniger der Welt sofort abschalten, weil die u. U. noch hundertfach gefährlicher werden können.
Ich persönlich halte sowohl Atomenergie, als auch die weiter Forschung an Teilchenbeschleunigern und Kernfusionsreaktoren für die Zukunft dieser Menschheit.
PS: Japan wird denke ich nicht auf AKW´s verzichten wollen. Sonst hätte Siemens vor kurzem nicht erst ein neues AKW nach Japan verkauft. (Letzteres wurde mir von jemandem erzählt)
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 17:58 Uhr
|
|
Jetzt wird es teuer:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,752193,00.html
Wer die Erfahrungen mit Windparks und der "grünen" Industrie kennt, weiß was ich meine.
|
|
Zspanky2 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
602
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 18:53 Uhr
|
|
Zitat von HELL-RAISER: Alte AKW´s abschalten und neue Kohle und Gas-Kraftwerke bauen!
Ganz einfach!!!
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.ruhrnachrichten.de/storage/pic/mdhl/artikelbilder/lokales/rn/crlo/castrop/1643074_1_datteln_kraftwerk_eon.jpg)
da wäre ich dafür. kohlekraftwerke sind nicht weniger umweltfreundlich als AKWs.
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 19:13 Uhr
|
|
@ Zspanky:
Du hast dir den Post von mir nicht vollständig durchgelesen oder?
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 23:43 Uhr
|
|
Atomkraftwerke sind unflexibel und nicht für den heutigen Energiemix ausgelegt. Häufiges hoch- und runterfahren erhöht den Verschleiß und stellt ein bisher unbeachtetes Sicherheitsrisiko dar...
Bericht von Report Mainz
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.03.2011 um 23:53 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Atomkraftwerke sind unflexibel und nicht für den heutigen Energiemix ausgelegt. Häufiges hoch- und runterfahren erhöht den Verschleiß und stellt ein bisher unbeachtetes Sicherheitsrisiko dar...
Bericht von Report Mainz
Schon mal überprüft, ob die Quellen neutral sind? Aus dem pro-Mappus Spektakel im öffentlich-rechtlichen nichts gelernt?
|
|
luftprinzip - 81
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2010
8822
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 00:11 Uhr
|
|
Na endlich :)
I still don't believe in Germanys right to exist.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 00:22 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser: Zitat von doloresgomez: Atomkraftwerke sind unflexibel und nicht für den heutigen Energiemix ausgelegt. Häufiges hoch- und runterfahren erhöht den Verschleiß und stellt ein bisher unbeachtetes Sicherheitsrisiko dar...
Bericht von Report Mainz
Schon mal überprüft, ob die Quellen neutral sind? Aus dem pro-Mappus Spektakel im öffentlich-rechtlichen nichts gelernt?
Habe das schon aus mehreren Quellen gehört und wenn man etwas von Naturwissenschaften versteht, klingt das auch schlüssig.
Quellen sind nur "neutral", wenn sie nichts sagen. Aber das müssen sie auch nicht sein, solange sie fachlich/sachlich richtig sind.
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:15 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Keine Verkürzung? Immerhin hatte sich ja herausgestellt, dass das Wachstum der Erneuerbaren zu konservativ geschätzt wurde und deutlich übertroffen wurde...
Nein, keine Verkürzung.
Eine Verkürzung der Maximallaufzeit bis 2017 statt bis 2022 ist aus heutiger Sicht nahezu eine Halbierung. So weit vor dem Zeitplan sind die EE auch nicht.
Zudem ist deren Entwicklung durch die Laufzeitverlängerung der Tigerente verzögert worden.
Und die Stromnetze für die EE sind in dieser Zeit auch nicht zu bewältigen. Da wird es noch gewaltige Proteste der Bevölkerung geben - wahrscheinlich noch unterstützt durch die lokalen Grünen, die dann für Bürgerbegehren gegen diese oder jene Stromleitung sind... Und solche Prozesse können sich lange hinziehen.
Gruß
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:17 Uhr
|
|
Zitat von Laser87: Zitat von doloresgomez:
Keine Verkürzung? Immerhin hatte sich ja herausgestellt, dass das Wachstum der Erneuerbaren zu konservativ geschätzt wurde und deutlich übertroffen wurde...
Und die Stromnetze für die EE sind in dieser Zeit auch nicht zu bewältigen. Da wird es noch gewaltige Proteste der Bevölkerung geben - wahrscheinlich noch unterstützt durch die lokalen Grünen, die dann für Bürgerbegehren gegen diese oder jene Stromleitung sind... Und solche Prozesse können sich lange hinziehen.
Kommt darauf an, wie blöd sich die Planer / Regierung anstellt. Wenn es Grund zum Protest gibt, dann wird es ihn auch selbstverständlich geben und das ist auch gut so
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.03.2011 um 02:22 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Kommt darauf an, wie blöd sich die Planer / Regierung anstellt. Wenn es Grund zum Protest gibt, dann wird es ihn auch selbstverständlich geben und das ist auch gut so 
Nein - die Grünen werden gegen jede Hochspannungsleitung sein.
Aber sie wollen die Leitungen ja alle unterirdisch verlegen - an sich eine gute Sache, aber dann explodieren die Kosten und so viele tkm können bis 2017 gar nicht gebuddelt werden.
Gruß
Edith berichtet noch davon, daß die Grünen im Gemeinderat in Jever gegen einen Windpark gestimmt haben, weil er zuviel Lärm verursacht. Da hatte halt eben 2 grüne Gemeinderatsmitglieder ihre Häuser in der Nähe.
Und genauso wird es auch bei den Stromleitungen laufen.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:32 Uhr
|
|
Zitat von Laser87: Zitat von doloresgomez:
Kommt darauf an, wie blöd sich die Planer / Regierung anstellt. Wenn es Grund zum Protest gibt, dann wird es ihn auch selbstverständlich geben und das ist auch gut so 
Nein - die Grünen werden gegen jede Hochspannungsleitung sein.
Das wage ich zu bezweifeln.
Schon allein auf Grund der aktuellen realen Situation, in der 90% solcher Vorhaben ohne jedes Problem umgesetzt werden...
Zitat von Laser87:
Edith berichtet noch davon, daß die Grünen im Gemeinderat in Jever gegen einen Windpark gestimmt haben, weil er zuviel Lärm verursacht. Da hatte halt eben 2 grüne Gemeinderatsmitglieder ihre Häuser in der Nähe.
Und genauso wird es auch bei den Stromleitungen laufen.
Tja, manche vergessen wohl hin und wieder, dass die Grünen kein allgemeines Vetorecht in Deutschland haben.
Wenn sie keine Argumente haben, können sie lang zu zweit mit nem Schildchen rumstehen. Dann interessiert das - zu recht - keine Sau.
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:37 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Das wage ich zu bezweifeln.
Schon allein auf Grund der aktuellen realen Situation, in der 90% solcher Vorhaben ohne jedes Problem umgesetzt werden...
Schau nach Senden... Jahrelanger Streit...
Zitat von doloresgomez:
Tja, manche vergessen wohl hin und wieder, dass die Grünen kein allgemeines Vetorecht in Deutschland haben.
Wenn sie keine Argumente haben, können sie lang zu zweit mit nem Schildchen rumstehen. Dann interessiert das - zu recht - keine Sau.
Der Windpark wurde nicht gebaut...
Gruß
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2011 um 02:48 Uhr
|
|
Zitat von Laser87: Zitat von doloresgomez:
Das wage ich zu bezweifeln.
Schon allein auf Grund der aktuellen realen Situation, in der 90% solcher Vorhaben ohne jedes Problem umgesetzt werden...
Schau nach Senden... Jahrelanger Streit...
Zitat von doloresgomez:
Tja, manche vergessen wohl hin und wieder, dass die Grünen kein allgemeines Vetorecht in Deutschland haben.
Wenn sie keine Argumente haben, können sie lang zu zweit mit nem Schildchen rumstehen. Dann interessiert das - zu recht - keine Sau.
Der Windpark wurde nicht gebaut...
Zu beidem:
Dann wohl zu Recht.
Trotzdem bleiben ja noch die 90%, die gebaut werden. Und wie sagt man so schön? 10% Schwund sind immer dabei...
|
|