Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Wohin steuert die EU?

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- ... -10- vorwärts >>>  
211 - 43
Profi (offline)

Dabei seit 07.2007
897 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:00 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von earl92:

wer sagt uns aber dass dies auch eingehalten wird und was verstehen wir unter selbstverantwortlicher politischer und sozialer Gestaltung, jeder kann das anders auslegen, und unsere Regierung würde das auch mit Sicherheit tun


Wer sagt dir denn, dass deine Rechte in Deutschland sicher sind?
Ich denke, dass die Angst sich oftmals daraus speist, dass die EU so ein gesichtsloses Wesen ist. Insgesamt hat man aber auch hier die Möglichkeit des Rechtsweges. Für den Bürger ändert sich nicht viel. Problematisch wird es erst bei verfassungsrechtlichen Problemen, die aber meist nur in wissenschaftlichen Gremien überhaupt voll verstanden werden.
und genau da liegt der fehler!wieso wird das recht und die rechtsprechung nicht bürgernah gemacht?
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:03 Uhr

Zitat von 211:

und genau da liegt der fehler!wieso wird das recht und die rechtsprechung nicht bürgernah gemacht?


Du machst mich neugierig. Irgendwelche Vorschläge?

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:04 Uhr

Zitat von 211:

Zitat von Cymru:

Zitat von earl92:

wer sagt uns aber dass dies auch eingehalten wird und was verstehen wir unter selbstverantwortlicher politischer und sozialer Gestaltung, jeder kann das anders auslegen, und unsere Regierung würde das auch mit Sicherheit tun


Wer sagt dir denn, dass deine Rechte in Deutschland sicher sind?
Ich denke, dass die Angst sich oftmals daraus speist, dass die EU so ein gesichtsloses Wesen ist. Insgesamt hat man aber auch hier die Möglichkeit des Rechtsweges. Für den Bürger ändert sich nicht viel. Problematisch wird es erst bei verfassungsrechtlichen Problemen, die aber meist nur in wissenschaftlichen Gremien überhaupt voll verstanden werden.
und genau da liegt der fehler!wieso wird das recht und die rechtsprechung nicht bürgernah gemacht?


was meinst du mit bürgernah? etwa vereinfacht? da ist aber ein problem, wenn du das recht vereinfachst, gibt es auch zwangläufig emrh schlupflöcher, wozu wieder neue gesetze her müssen und dann ham wir den salat^^

Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

211 - 43
Profi (offline)

Dabei seit 07.2007
897 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:06 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von 211:

und genau da liegt der fehler!wieso wird das recht und die rechtsprechung nicht bürgernah gemacht?


Du machst mich neugierig. Irgendwelche Vorschläge?
http://www.berliner-mauer.de/medien/literatur/unrechtsstaat-ddr-brd.htm

kaufen lesen is ne schöne einführung ins thema

gesetze müssen sein aber sollten auch auf anhieb für leihen verständlich sein
earl92 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:07 Uhr

Das Problem hierbei ist eher dass die meisten die EU als etwas ansehen mit dem man mehr profit und wohlstand erreicht und mehr aber auch nicht. Viele meinen auch wenn man aus der EU austreten würde, dass man in ein völlig schwarzes Loch fällt.
Ansonsten ist die EU eher eine Begleiterscheinung, es ist ja auch natürlich dass man mehr auf sein eigenes Land sieht was auch an der letzten Wahlbeteiligung bei der Europawahl erkennbar ist.
Ketzu - 38
Experte (offline)

Dabei seit 11.2008
1535 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:09 Uhr

Zitat von 211:

Zitat von Cymru:

Zitat von 211:

und genau da liegt der fehler!wieso wird das recht und die rechtsprechung nicht bürgernah gemacht?


Du machst mich neugierig. Irgendwelche Vorschläge?
http://www.berliner-mauer.de/medien/literatur/unrechtsstaat-ddr-brd.htm

kaufen lesen is ne schöne einführung ins thema

gesetze müssen sein aber sollten auch auf anhieb für leihen verständlich sein


Ja sollten sie. Ist nur die Frage, darf man von einem Laien überhaupt erwarten das er Lesen kann? Welche Erwartungen darf man denn an den Laien haben?

Achja, er sagte "Vorschläge" nicht "Buchempfehlung", also poste bitte Vorschläge und keine Links, Buchempfehlungen, Blogs, Videos oder anderes.

Eine Meinung vertreten, heißt nicht sie zu teilen, sondern versuchen sie zu verstehen.

earl92 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:11 Uhr

Der Laie ist häufig gescheiter als die meisten Politiker :-D
EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:11 Uhr

Zitat von earl92:

Das Problem hierbei ist eher dass die meisten die EU als etwas ansehen mit dem man mehr profit und wohlstand erreicht und mehr aber auch nicht. Viele meinen auch wenn man aus der EU austreten würde, dass man in ein völlig schwarzes Loch fällt.
Ansonsten ist die EU eher eine Begleiterscheinung, es ist ja auch natürlich dass man mehr auf sein eigenes Land sieht was auch an der letzten Wahlbeteiligung bei der Europawahl erkennbar ist.


naja, ich hoffe die nächste eu-verfassung wird bei usn als volksentscheid abgestimmt, da werden aufjedenfall emrh abstimmen^^, es hat vielleicht ein grund, warum so wenig wahlbeteiligung herrscht, die mehrheit will nciht, dass alles mehr nach der eu anse läuft^^

Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

Ketzu - 38
Experte (offline)

Dabei seit 11.2008
1535 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.08.2010 um 00:23 Uhr

Zitat von EHRDI:

naja, ich hoffe die nächste eu-verfassung wird bei usn als volksentscheid abgestimmt, da werden aufjedenfall emrh abstimmen^^, es hat vielleicht ein grund, warum so wenig wahlbeteiligung herrscht, die mehrheit will nciht, dass alles mehr nach der eu anse läuft^^


Gilt diese Erklärung auch für eine Wahlbeteiligung von knapp 53% an der Landtagswahl in Baden Württemberg im Jahr 2006? :)
Mit der Wahlbeteiligung irgendwas zu erklären ist riskant, vor allem weil man durchaus auch "EU feindliche" Parteien wählen könnte.

Zitat von earl92:

Der Laie ist häufig gescheiter als die meisten Politiker :-D


Der Laie ist häufig auch der beste Bundestrainer.

Eine Meinung vertreten, heißt nicht sie zu teilen, sondern versuchen sie zu verstehen.

earl92 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:25 Uhr

Naja, die meisten EU-feindlichen Parteien sind aber entweder links- oder rechtsextrem, und davor schrecken dann doch die meisten zurück.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.08.2010 um 00:38 Uhr

Zitat von 211:

gesetze müssen sein aber sollten auch auf anhieb für leihen verständlich sein


Das ist in der Tat auch ein Ziel des Gesetzgebers. Es wird aber oft schwierig, mit einfachen Worten schwierige Themen zu regeln. Denn ein Gesetz muss so abstrakt sein, dass es auf möglichst viele Fälle zutrifft.

Im Strafgesetzbuch sind die Gesetze im Allgemeinen recht einfach formuliert und man versteht auch, was gemeint ist. Im BGB wird es schon schwieriger. Ich weiß, dass die DDR ihre Gesetzbücher meist einfacher formuliert hat, was aber einen sehr großen Umfang der Gesetzbücher zur Folge hatte. In der heutigen Zeit mit vielen zu regelnden Sachverhalten würde das wohl gar nicht mehr gehen. Wer liest sich denn schon ein 10.000 Seiten starkes Buch komplett durch?

Was ich praktischer im Thema Bürgernähe fände wäre, dass man in der Schule schon etwas mehr mit Recht macht. Ich glaube, dass auch viele Abiturienten nicht wissen, wie ein Kaufvertrag zustande kommt. Mit solchen Grundlagen sollte man beginnen und ein allgemeines Verständnis für Gesetze entwickeln.


edit:

Zitat von EHRDI:

naja, ich hoffe die nächste eu-verfassung wird bei usn als volksentscheid abgestimmt, da werden aufjedenfall emrh abstimmen^^, es hat vielleicht ein grund, warum so wenig wahlbeteiligung herrscht, die mehrheit will nciht, dass alles mehr nach der eu anse läuft^^


Ich bezweifle aber, dass Volksentscheide so viel bringen. Beim bayerischen Nichtrauchergesetz murren momentan alle, wie schlecht die Entscheidung ist, es waren aber nur gut 30 % bei der Wahl.

Bei sowas wie der EU-Verfassung bezweifle ich, dass jemand den Vertragstext überhaupt liest, geschweige denn versteht. Wenn schon kaum ein Wähler Parteiprogramme liest, warum sollte er dann einen juristisch geschriebenen Text lesen wollen?
Im Endeffekt würde dann nur aufgrund eines Bauchgefühls entschieden werden. Das ist wohl kaum sinnvoll. Auch wenn diese Entscheidung besonders wichtig ist: Ich halte unsere repräsentative Demokratie da für das sicherere Modell. Sicher, nicht jeder Abgeordnete wird den Vertrag verstehen, aber dort sind immerhin Berater in der Nähe und Sachverständige, die Dinge erklären können.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

earl92 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2007
158 Beiträge
Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:36 Uhr

Früher waren die meisten Gesetze und Vorschriften auch leicht zu verstehen, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass man früher nicht so viele Bedürfnisse hatte wie heute.
Viel kompliziertes heiß noch lange nicht dass es auch gut ist und zum gewünschten Ergebniss führt.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 00:49 Uhr

Zitat von earl92:

Früher waren die meisten Gesetze und Vorschriften auch leicht zu verstehen, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass man früher nicht so viele Bedürfnisse hatte wie heute.
Viel kompliziertes heiß noch lange nicht dass es auch gut ist und zum gewünschten Ergebniss führt.


Kommt drauf an, wann du auf "früher" anspielst. Gehst du bis ins Mittelalter zurück, hattest du keinerlei Sozialstaat. Die Justiz damals musste praktisch hauptsächlich in Strafsachen tätig werden. Sozial- und Arbeitsgerichte brauchte man damal überhaupt nicht.

Je komplexer unser Staat ist, desto schwieriger werden auch die Gesetze. Ich sehe da im Verwaltungsrecht gewisse Probleme für den einzelnen Bürger. Hier ist einiges nur sehr schwer verständlich und oftmals auch nicht unbedingt logisch. Gleichzeitig aber ermöglicht Bürokratie auch Sicherheit. Immer so eine zweiseitige Sache...

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 01:27 Uhr

Zitat von earl92:

Früher waren die meisten Gesetze und Vorschriften auch leicht zu verstehen, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass man früher nicht so viele Bedürfnisse hatte wie heute.
Viel kompliziertes heiß noch lange nicht dass es auch gut ist und zum gewünschten Ergebniss führt.


naja, ich denek es würden nur die wählen geehn, die es auch gelesen ahben udn sich dafür interessieren, von daher würde das schon in ordnung gehen^^
das mit den parteiprogrammen kann ich so nciht bestätigen, aber ok, hab dafür whsl. auch den falschen bekanntenkreis^^

Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

Chillman - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
358 Beiträge

Geschrieben am: 27.08.2010 um 02:15 Uhr

Bin mal gespannt ob die EU nicht so zerfällt wie die UdSSR^^ Damals wollte man auch einen riesigen Völkerverbund schaffen und nun hassen sich manche die einst Teil dieser Union waren

chill dein Leben

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- ... -10- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -