Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Verständnisfrage zum Interview Stephen Hawkings'

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- vorwärts >>>  
Frgt10 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 03.2014
752 Beiträge

Geschrieben am: 20.11.2014 um 12:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.11.2014 um 12:06 Uhr

Warum wird hier grundsätzlich davon ausgegangen, dass die KI sowohl schneller und intelligenter denkt als der Mensch, als auch emotionslos ist?

Das menschliche Gehirn ist nach wie vor ein extrem leistungsfähiger "Computer", besonders was die nicht-mathematischen Bereiche anbelangt. Und auch im mathematischen Bereich gibt es immer noch Menschen, die einem Computer geschwindigkeitstechnisch weitaus überlegen sind.

Und in erster Linie ist eine KI erstmal so intelligent, wie sie geschaffen wurde. Ich bezweifle, dass ein Mensch etwas erschaffen könnte, was über seinen Horizont hinaus geht. Interessant wird es, wenn sich die KI selbstständig weiterentwickeln sollte. Aber da eine Voraussage zu treffen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen sollte, grenzt momentan noch an Glücksspiel.

Welche Frage sich mir noch direkt zum Interview stellt: Ist nicht viel mehr die eigene Selbstzerstörung gemeint, wenn die KI sich selber die Stromzufuhr unterbricht? Alle reden davon, dass die Maschine das macht, damit ein Mensch sie nicht ausschalten kann. Aber wieso sollte ich mir die Mühe machen, eine Maschine auszuschalten, wenn sie sichg selber den Stecker brät?

Es ist leichter das Licht in sich selbst zu löschen, als die Finsternis in der Welt zu besiegen.

Kerrigan - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2014
356 Beiträge
Geschrieben am: 20.11.2014 um 12:53 Uhr

Zitat von Frgt10:

Warum wird hier grundsätzlich davon ausgegangen, dass die KI sowohl schneller und intelligenter denkt als der Mensch, als auch emotionslos ist?


Wenn KI lernt, dann kann sie ggf. auch Emotionen entwickeln / simulieren. Da denke ich erneut an I,Robot. Eine Maschine, die lernt, wie ein Mensch zu denken und sogar träumt.

Eine nette, aber wohl weit entfernte (evtl. nicht umsetzbare) Idee.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
Frgt10, ... mehr anzeigen

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 20.11.2014 um 12:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.11.2014 um 13:00 Uhr

Am Ende des Tages kann ein überaus "intelligenter" Rechner die Physik nur verstehen und nicht diese verändern. Ein Blitz entsteht nicht, solange wir dem Rechner nicht die nötige Hardware dafür zur Verfügung stellen.
Und für welches Aufgabengebiet sollten wir einen Rechner bauen, der auch die nötige Hardware dazu besitzt, die Menschen aus der Gleichung zu löschen?

Stellt ihr euch bei dem Thema nun eigentlich einen Rechner, wie der MCP bei Tron, oder Präsident Eden bei Fallout 3 vor, oder denkt ihr an einen menschähnlichen Roboter?

Frgt10 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 03.2014
752 Beiträge

Geschrieben am: 20.11.2014 um 15:10 Uhr

Zitat von Crankr:

Und für welches Aufgabengebiet sollten wir einen Rechner bauen, der auch die nötige Hardware dazu besitzt, die Menschen aus der Gleichung zu löschen?

Mir würde spontan ein großes Aufgabengebiet als Waffe einfallen.

Es ist leichter das Licht in sich selbst zu löschen, als die Finsternis in der Welt zu besiegen.

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 20.11.2014 um 20:24 Uhr

Zitat von Frgt10:

Zitat von Crankr:

Und für welches Aufgabengebiet sollten wir einen Rechner bauen, der auch die nötige Hardware dazu besitzt, die Menschen aus der Gleichung zu löschen?

Mir würde spontan ein großes Aufgabengebiet als Waffe einfallen.

Dann nehmen wir an, dass wir in Zukunft Roboter-Soldaten mit überaus fortgeschrittener KI einsetzen werden.
Würde ein EMP Angriff diese nicht ohne weiteres zerstören?
Kerrigan - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2014
356 Beiträge
Geschrieben am: 20.11.2014 um 22:18 Uhr

Zitat von Crankr:

Zitat von Frgt10:

Zitat von Crankr:

Und für welches Aufgabengebiet sollten wir einen Rechner bauen, der auch die nötige Hardware dazu besitzt, die Menschen aus der Gleichung zu löschen?

Mir würde spontan ein großes Aufgabengebiet als Waffe einfallen.

Dann nehmen wir an, dass wir in Zukunft Roboter-Soldaten mit überaus fortgeschrittener KI einsetzen werden.
Würde ein EMP Angriff diese nicht ohne weiteres zerstören?


Wenn so fortgeschritten, müsste die KI nicht in der Lage sein, sich vor EMP-Angriffen zu schützen bzw. zu wappnen?
monarchin
Profi (offline)

Dabei seit 12.2013
492 Beiträge

Geschrieben am: 21.11.2014 um 10:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.11.2014 um 10:51 Uhr

Zitat von Frgt10:

Warum wird hier grundsätzlich davon ausgegangen, dass die KI sowohl schneller und intelligenter denkt als der Mensch, als auch emotionslos ist?


Schneller, weil technische Informationsübertragung wesentlich schneller vonstatten geht/gehen kann als biologische. Intelligenter, weil man theoretisch den gesamten aktuellen, menschlichen Informationspool einspeisen kann. Ich weiß nicht, warum du schlussfolgerst, dass die KI hier grundsätzlich für emotionslos gehalten wird. Der Aspekt Emotion war imho im Thread bis dato nicht thematisiert, aber deswegen im Kopf nicht automatisch verneint oder ausgeschlossen.

Zitat:

Das menschliche Gehirn ist nach wie vor ein extrem leistungsfähiger "Computer", besonders was die nicht-mathematischen Bereiche anbelangt. Und auch im mathematischen Bereich gibt es immer noch Menschen, die einem Computer geschwindigkeitstechnisch weitaus überlegen sind.


Wenn dem überhaupt so sein sollte, was ich anzweifle, betrifft das nur einzelne Ausnahmen.

Zitat:

Und in erster Linie ist eine KI erstmal so intelligent, wie sie geschaffen wurde. Ich bezweifle, dass ein Mensch etwas erschaffen könnte, was über seinen Horizont hinaus geht. Interessant wird es, wenn sich die KI selbstständig weiterentwickeln sollte.


An diesem Punkt muss man erstmal für sich definieren, was man unter KI versteht. Simulation intelligenten Verhaltens ist in meinen Augen keine Intelligenz (Ich denke, Hawkings sieht das auch so.) Insofern verstehe ich unter KI die technologische Singularität.

Zitat:

Welche Frage sich mir noch direkt zum Interview stellt: Ist nicht viel mehr die eigene Selbstzerstörung gemeint, wenn die KI sich selber die Stromzufuhr unterbricht?


Nein. (Geht auch aus dem Kontext hervor.)

Zitat von Kerrigan:



Eine nette, aber wohl weit entfernte (evtl. nicht umsetzbare) Idee.


Ich denke, dieser Annahme liegt ein informatives Defizit zugrunde. Es werden bereits Roboter gebaut, die Emotionen simulieren und analysieren. Es gibt bereits lernfähige Roboter auf dem Entwicklungsstadium eines vierjährigen Kindes.
Unter Brücksichtigung des Moorschen Gesetzes sowie dem Umstand, dass technologischer Fortschritt in der Menschheitsgeschichte bisher exponentiell verlief, lässt sich nur erahnen, was in 10, 20 oder 100 Jahren bereits Alltagsnormalität ist.
Wann und ob hierbei etwas entsteht, was sich mit dem englischen Wort "mind" sehr gut umschreiben lässt, ist ein anderes Thema.

Zitat von Crankr:


Stellt ihr euch bei dem Thema nun eigentlich einen Rechner, wie der MCP bei Tron, oder Präsident Eden bei Fallout 3 vor, oder denkt ihr an einen menschähnlichen Roboter?


Ich kenne weder MCP noch Eden. Auch hier wäre die Frage, wie weit dabei in die Zukunft gedacht wird. Eine Vision wäre ein Supercomputer, der menschenähnliche Roboter (Edit: unter vielem anderen) als externe Organe nutzt.

Ich verabschiede mich an dieser Stelle aus der Diskussion. Das Thema ist unglaublich vielseitig und mir doch zu zeitaufwendig für eine schriftliche Eröterung/Aufklärung/Missionierung :)

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
snow_flurry, ... mehr anzeigen


Bildet euch.

diesat
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2012
8 Beiträge
Geschrieben am: 25.11.2014 um 17:50 Uhr

Der Mensch baut Maschinen (Roboter), die mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten, er positioniert Sensoren für Wahrnehmungen, die den menschlichen Sinnen ähneln, gleich oder sogar besser (z.B. Restlichtverwertung und Wärmeempfinden) sein können.
Würde der Erbauer es schaffen, die Maschine denk- und handlungsfähig zu konstruieren, so wäre das
Ergebnis immer abhängig davon, wieviel logische Prozeßfolgen der Maschine eingegeben (programmiert) worden sind, es wird aber dennoch nie mehr rauskommen, als eingegeben wurde, weil das, was die Maschine z.B. errechnet oder tut, nur die folgerichtigen Abläufe einer/der Eingabe sein können.
Interessant wäre, in der Praxis zu erfahren, ob die Maschine (der Roboter) krank werden kann, was er selbst dagegen tun wird und ob er so alt wird wie der Mensch; der Euphorie des Roboterdenkens sollte die
Energieeffizienz gegenübergestellt werden.

Es gibt einfach viel zu viel schlechte utopische (Horror)Filme, die den Geist verwirren in eine Denkrichtung,
die Angst erzeugen kann vor Etwas, was es gar nie geben wird: Eine Machine, die den Menschen über-
flüssig macht!
phoenix89 - 36
Experte (offline)

Dabei seit 12.2005
1749 Beiträge

Geschrieben am: 25.11.2014 um 18:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.11.2014 um 18:20 Uhr

Zitat von Frgt10:

Zitat von Crankr:

Und für welches Aufgabengebiet sollten wir einen Rechner bauen, der auch die nötige Hardware dazu besitzt, die Menschen aus der Gleichung zu löschen?

Mir würde spontan ein großes Aufgabengebiet als Waffe einfallen.

Da würde mir spontan ein spaßiger Literaturtipp einfallen:
Lem: Waffensysteme des 21. Jahrhunderts.
snow_flurry
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2014
95 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2014 um 20:22 Uhr

Heute gab das gute Newsfeed noch einen erwähnenswerten Artikel zu diesem Thema her.
d--__--b
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2014
36 Beiträge
Geschrieben am: 16.12.2014 um 18:41 Uhr

Ne KI braucht imho erst mal sowas wie Emotionen. Sonst keine Interessen, kein Antrieb, kein entwicklungsfähiges Wertesystem und keine Autonomie.
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2014 um 18:46 Uhr

Zitat von d--__--b:

Ne KI braucht imho erst mal sowas wie Emotionen. Sonst keine Interessen, kein Antrieb, kein entwicklungsfähiges Wertesystem und keine Autonomie.


Blöd, dass jede KI aber im Prinzip durch Ihren Zweck schon ein gewisses Interesse/Antrieb hat.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

d--__--b
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2014
36 Beiträge
Geschrieben am: 16.12.2014 um 18:50 Uhr

Zitat von Der666Diablo:


Blöd, dass jede KI aber im Prinzip durch Ihren Zweck schon ein gewisses Interesse/Antrieb hat.

Jo, der Bauplan bringt schon gewisse Vorgaben und Rahmenbedingungen mit. Trotzdem sind Emotionen imho der erste Schritt. Also Grundlage, nicht Ergebnis.
phoenix89 - 36
Experte (offline)

Dabei seit 12.2005
1749 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2014 um 23:41 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von d--__--b:

Ne KI braucht imho erst mal sowas wie Emotionen. Sonst keine Interessen, kein Antrieb, kein entwicklungsfähiges Wertesystem und keine Autonomie.

Blöd, dass jede KI aber im Prinzip durch Ihren Zweck schon ein gewisses Interesse/Antrieb hat.

"Blöd"? Antriebe oder Interessen eines Organismus scheinen mir etwas anderes zu sein, als die zweckorientierte Funktionsweise einer Maschine.

(Wenn man das eine wie das andere reduzieren wollte auf den rein kausalen Aspekt: dass nämlich aus einem Zustand ein anderer hervorgeht (d. h.: aus [A: Antriebe / Interessen] folgt [B: Verhalten], bzw.: aus [A': Programmierung] folgt [B': Funktionsweise]); freilich, dann --
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 17.12.2014 um 07:35 Uhr

Natürich bei einfachen "schlag möglichst hart auf Punk a" Geschichten hast du Recht - nur aus dem sind in gewissen Dingen schon seit 10,15,20 Jahren draussen und unsere Produktion verlangt eine gewisse Weitläufigkeit der Roboterintelligenz.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -