Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Leben wir auf einem Atom?

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5-  
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.10.2010 um 16:20 Uhr

Zitat von Bloodstalker:


Achja?
Ein Elektron kann auch eine negative Masse haben.
Ich kann mich erinnern dass Elektronen nach extremer Beschleunigung und extremer Abbremsung eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nachweisen, so etwas lässt sich nur durch eine negative Masse erklären.
Ich meine, das wurde beim max-bron-institut festgestellt.

Du solltest keine Experimente anführen, die du nicht verstanden hast.
Es ging dabei um das Verhalten von Elektronen in komplizierten Potentialen von Halbleiterkristallen. Man sieht schon in der "normalen" Festkörperphysik, dass sich Teilchen in solchen Potentialen quantenmechanisch (meistens) wie freie Teilchen mit geringerer Masse verhalten. Das heisst dann "effektive Masse".
Das bezieht sich aber auf das Verhalten der Elektronen in komplizierten Potentialen, das bedeutet nicht, dass etwa die Ruhemasse geringer wird.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

FaR_CrY
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
3898 Beiträge
Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:18 Uhr

könnten wir bitte zum thema zurück kommen?
Jaybe - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2008
149 Beiträge
Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:30 Uhr

Zitat von -_Yamakaji__:

Zitat von flo_xxl:

Zitat von -_Yamakaji__:


genau das is glaub ich das problem; dann stellt man sich die frage ; wo kommt der wasserstoff her? und was war um ihn herum? der wasserstoff kommt von "gott" ja toll woher soll denn dann gott kommenn (wenn man jetz auf relegion zurückgreift)


eben da setzt es (bisher) aus... (wissenschaftlich gesehen)

Mögen die Wissenschaftler im CERN was neues rausfinden.


das "alte universum" expistiert bereits jah gar nicht mehr^^, das universum is ja ca. 13,7 mrd jahre alt (das wisseen wir ja schonmal) ein stern (sonne) lebt ja ca. 5-7 mrd jahre (weis nich genau ^^) und das licht hat eine geschwindigkeit von 300.000 m/s also braucht das licht von den sternen die 13,7 mrd jahre weg sind eine enorme dauer (das universum dehnt sich nach angeaben der wissenschaft immer weiter aus mit fast llichgeschwiindigkeit) also sehen wir in die VERGANGENHEIT (sry hab grad zukunft geschieben xD) weil die sterne vor 13, mrd jahren schon längst "tot sind das was wir sehen ist ja nur das licht", dann ist es theoretsch eine frage der zeit biss wir es herrausfinden können oder?

ps: sry für meine rechtschreibung xD und satzformulierung


Junge junge, wenn du meinst schon solchen Zahlen anzubringen, erstmal richtig informieren. Am Ende verbreitet sich der Käse noch...
Nur mal soviel: Die Lichtgeschwindigkeit beträgt ca. 300.000 km/s, 1000mal mehr als du geschrieben hast....
Und das Alter von Sternen so anzugeben... soll das ein Durchschnittswert sein? Da hätt ich gern eine Quelle ^^.
Bloodstalker - 33
Experte (offline)

Dabei seit 08.2006
1035 Beiträge

Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.10.2010 um 16:35 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von Bloodstalker:


Achja?
Ein Elektron kann auch eine negative Masse haben.
Ich kann mich erinnern dass Elektronen nach extremer Beschleunigung und extremer Abbremsung eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nachweisen, so etwas lässt sich nur durch eine negative Masse erklären.
Ich meine, das wurde beim max-bron-institut festgestellt.

Du solltest keine Experimente anführen, die du nicht verstanden hast.
Es ging dabei um das Verhalten von Elektronen in komplizierten Potentialen von Halbleiterkristallen. Man sieht schon in der "normalen" Festkörperphysik, dass sich Teilchen in solchen Potentialen quantenmechanisch (meistens) wie freie Teilchen mit geringerer Masse verhalten. Das heisst dann "effektive Masse".
Das bezieht sich aber auf das Verhalten der Elektronen in komplizierten Potentialen, das bedeutet nicht, dass etwa die Ruhemasse geringer wird.

Aha, ich habe das Experiment nicht verstanden. /ironie off
Ich habe hier angeführt was bei diesem Experiment festgestellt worden ist, und nicht wozu es gedacht war, das ist eine andere Sache.
Ein Elektron mit einer negativen Masse wird selbst mit komplizierten "Potentialien" nicht die selbe Ruhemasse haben wie die fesgelegte.
außerdem ist die effektive masse hilfreich zur veranschaulichung warum elektronen mit veränderter masse ähnlich auf magnetische felder reagiert, und nicht warum sie nach beschleunigung / abbremsung eine entgegengesetzte richtung aufnehmen

"Oh nein! Nicht Zahnarzt und Nazis!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.10.2010 um 16:42 Uhr

Zitat von Bloodstalker:

Ein Elektron mit einer negativen Masse wird selbst mit komplizierten "Potentialien" nicht die selbe Ruhemasse haben wie die fesgelegte.

Das ist genau der Punkt, den du nicht verstehst.
Die Aussage ist: "Das Elektron *verhält sich in diesem Potential* unter vielen anderen Bedingungen wie es ein freies Teilchen mit negativer Masse tun würde, das es aber nicht gibt."
Du verstehst: "Es ist ein Teilchen mit negativer Masse"

Zitat von Bloodstalker:

außerdem ist die effektive masse hilfreich zur veranschaulichung warum elektronen mit veränderter masse ähnlich auf magnetische felder reagiert, und nicht warum sie nach beschleunigung / abbremsung eine entgegengesetzte richtung aufnehmen

Ah, quatsch. Nimm dir doch mal die Zeit, etwas nachzudenken.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Bloodstalker - 33
Experte (offline)

Dabei seit 08.2006
1035 Beiträge

Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:49 Uhr

Zitat von Rifleman:

Das ist genau der Punkt, den du nicht verstehst.
Die Aussage ist: "Das Elektron *verhält sich in diesem Potential* unter vielen anderen Bedingungen wie es ein freies Teilchen mit negativer Masse tun würde, das es aber nicht gibt."
Du verstehst: "Es ist ein Teilchen mit negativer Masse"


Es verhält sich, wie es ein freies Teilchen mit negativer Masse tun würde, das es aber nicht gibt.
Im gegensatz dazu ist das Elektron in diesem Experiment aber real gewesen, das Verhalten lässt sich nur durch negativer, träger Masse erklären.

Zitat von Rifleman:

Ah, quatsch. Nimm dir doch mal die Zeit, etwas nachzudenken.

Nenn es nicht Quatsch wenn du nicht dazu schreibst warum es Quatsch ist.

"Oh nein! Nicht Zahnarzt und Nazis!"

redhead-
Experte (offline)

Dabei seit 07.2009
1652 Beiträge

Geschrieben am: 01.10.2010 um 16:51 Uhr

ne, noch kleiner würd ich sagen. die erde im vergleich zum universum, ist ja unendlich mal so klein oO würd ich sagn
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 01.10.2010 um 17:21 Uhr

Zitat von Bloodstalker:

Im gegensatz dazu ist das Elektron in diesem Experiment aber real gewesen, das Verhalten lässt sich nur durch negativer, träger Masse erklären.

Nein. Das Potential kann die Ruhemasse nicht ändern. Es kann nur das Verhalten des Elektrons (immernoch mit seiner üblichen Ruhemasse) beeinflussen.
-> PM

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

flo_xxl - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2010
74 Beiträge

Geschrieben am: 01.10.2010 um 19:02 Uhr

schn interessant wo eine frage ob unser Universum zugleich Teilchen eines anderen Dings ist hinführen kannn...

Äp(p)fel sind gesund!

-_Yamakaji__ - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2009
354 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2010 um 12:11 Uhr

Zitat von flo_xxl:

schn interessant wo eine frage ob unser Universum zugleich Teilchen eines anderen Dings ist hinführen kannn...


schon :-D
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -