Ammun - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 19:31 Uhr
|
|
Zitat von Polaris: Dann wär ich nur noch n Cyborg und kein Mensch mehr, darauf habe ich keine Lust  .
Außerdem hat bisher immer mein Gehirn meine Handlungen angeleitet (vllt. n Reflex mal das Rückenmark), ich hab mich noch nie durch meine Fingernägel steuern lassen  .
Ach ja, Nano stimmt bei den Computern nicht sooo ganz, Quanten (in Quantencomputern) sind ja wesentlich kleiner als Nanometer  .
also erstens hab ich nie behauptet das es nichts kleineres gibt wie nano nur das es am wahrscheinlichsten ist das es irgendwann mal kommt.
zweitens hab ich von quantencomputern noch nie etwas gehört noch etwas darüber gelesen kenne nur quantenmechanick wobei die auf zusammensetzung von atomen basiert ,erkläre mir bitte was das mit computer zu tuhen hatt? quelle?
ausserdem wird man nicht gleich zum cyborg man hat nur mehr fähigkeiten ausserdem könnte man sie dazu programieren um kankheiten zu heilen sie hätten viele einsatz möglichkeiten
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 01:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.03.2007 um 01:50 Uhr
|
|
Öhm au weh ... da fehlen wohl doch einige Kenntnisse ...
Nano-Technologie is im Prinzip schon wieder veraltet. Schließlich ist nicht die "Zukunft" Nanotechnologie, sondern die Gegenwart. Oberflächenversiegelungen, Nanoroboter, Oberflächenstrukturen (Raster-Kraft Mikroskope) etc ... das Zeug kommt doch nach und nach auf den Markt. Alles ist zum Zeitpunkt der Marktreife schon wieder alt ... schließlich schläft die Forschung ja nicht.
Quantencomputer können im Prinzip nicht so schnell rechnen wie ein herkömlicher Rechner, allerdings können sie viele viele Daten parallel verarbeiten wodurch eine gewaltige effektive Rechenleistung erzielt wird ... (Heutige Rechner, Faktor 1000-10000)
Soweit ich weiß sind aber die momentanen Möglichkeiten eines Quantenrechners immer noch fern von jedem einfachen Taschenrechner ... Schließlich ist die Speicherung der Daten momentan noch eines der Hauptprobleme, ... der kleinste Unterschied in der Temperatur, Spannung, ... und schon sind die Daten im Eimer *g* ... aber mal schauen wie langs noch dauert, bis da was brauchbares aufn Markt kommt.
Zitat: "Im Unterschied zu einem gewöhnlichen Computer, der Daten der Reihe nach bearbeitet, arbeitet ein Quantencomputer mit so genannten Qubits - überlagerten Daten. Mit Qubits können Daten nicht nur nacheinander, sondern gleichzeitig und parallel berechnet werden. Das bedeutet theoretisch: In der Zeit, in der ein Pentium PC 32 Bit verarbeitet, könnte ein Quantencomputer mehr als 4 Milliarden Bit verarbeiten. Diese unglaubliche Rechenleistung ist der Heilige Gral der Physik. Mit ihm ließen sich Probleme lösen, die heute noch als unlösbar gelten."
Quantenmechanik selbst hat nicht zwingend nur was mit atomarem Aufbau zu tun, sondern mit den grundsätzlichen physikalischen Erscheinungen im subatomaren Bereich ....
mfg
|
|
Ammun - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 11:49 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Zitat von Ammun: quantenmechanick
Sowas lernt man bereits in der 7ten Klasse Hauptschule!
Danke "Herr Lehrer" lass es das nächste mal durchs Rechtschreibprogramm laufen weil ich ja anscheinend in der 7ten Klasse nicht aufgepasst hab!!
Und du anscheinend nicht in der 5ten "dumm" ist ein Adjektiv und schreibt man klein sp...
Wenns Dumm läuft rennste dann ne Klippe runter und -> Geistheiler^^
|
|
Ammun - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 11:53 Uhr
|
|
Zitat von Aureon: Öhm au weh ... da fehlen wohl doch einige Kenntnisse ...
Nano-Technologie is im Prinzip schon wieder veraltet. Schließlich ist nicht die "Zukunft" Nanotechnologie, sondern die Gegenwart. Oberflächenversiegelungen, Nanoroboter, Oberflächenstrukturen (Raster-Kraft Mikroskope) etc ... das Zeug kommt doch nach und nach auf den Markt. Alles ist zum Zeitpunkt der Marktreife schon wieder alt ... schließlich schläft die Forschung ja nicht.
Quantencomputer können im Prinzip nicht so schnell rechnen wie ein herkömlicher Rechner, allerdings können sie viele viele Daten parallel verarbeiten wodurch eine gewaltige effektive Rechenleistung erzielt wird ... (Heutige Rechner, Faktor 1000-10000)
Soweit ich weiß sind aber die momentanen Möglichkeiten eines Quantenrechners immer noch fern von jedem einfachen Taschenrechner ... Schließlich ist die Speicherung der Daten momentan noch eines der Hauptprobleme, ... der kleinste Unterschied in der Temperatur, Spannung, ... und schon sind die Daten im Eimer *g* ... aber mal schauen wie langs noch dauert, bis da was brauchbares aufn Markt kommt.
Zitat: "Im Unterschied zu einem gewöhnlichen Computer, der Daten der Reihe nach bearbeitet, arbeitet ein Quantencomputer mit so genannten Qubits - überlagerten Daten. Mit Qubits können Daten nicht nur nacheinander, sondern gleichzeitig und parallel berechnet werden. Das bedeutet theoretisch: In der Zeit, in der ein Pentium PC 32 Bit verarbeitet, könnte ein Quantencomputer mehr als 4 Milliarden Bit verarbeiten. Diese unglaubliche Rechenleistung ist der Heilige Gral der Physik. Mit ihm ließen sich Probleme lösen, die heute noch als unlösbar gelten."
Quantenmechanik selbst hat nicht zwingend nur was mit atomarem Aufbau zu tun, sondern mit den grundsätzlichen physikalischen Erscheinungen im subatomaren Bereich ....
mfg
Also danke hab ich nicht gewusst "Sei nicht stolz auf dein Wissen und verlasse dich nicht darauf, dass du ein Weiser bist,
sondern berate dich mit dem Unwissenden wie dem Weisen.
Denn die Grenzen der Kunst werden nie erreicht.
Es gibt keinen Künstler, der seine Vollkommenheit besitzt."
Weisheit des Ptahhotep
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 12:29 Uhr
|
|
Leute, bleibt mal locker :)
|
|
Buddl - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2004
1796
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.03.2007 um 14:53 Uhr
|
|
Zitat von Ammun: die zukunft heißt nano technologie. stell dir vor du bedienst alles nur mit der kraft deines gehirns mit der nano technologie wird das möglich allerdings muss dann auch alles um uns herum mechanisch sein.Die heutigen computer chips kann man fast nicht mehr kleiner und leistungsfähiger bauen deswegen sind unsere wissenschaftler kräftig am tüfteln naja mal schauen was die zukunft uns bringt
Und ob das kleiner geht. Die Strukturen kann man noch deutlich verkleinern. Es dauert nur etwas bis der Markt dafür reif ist und es sich lohnt so hohe Kosten in die Entwicklung und Umsetzung dafür zu stecken.
Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.03.2007 um 17:46 Uhr
|
|
Schaltungen kriegst du nicht mehr merklich kleiner, ... bei wievielen Nanometer sind die momentan? 50nm? ... arg viel is da nimmer drin, vielleicht 15nm bis in ein paar Jahren aber dann is langsam Feierabend.
|
|
Buddl - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2004
1796
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.03.2007 um 17:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2007 um 17:52 Uhr
|
|
Aber 50nm im Vergleich zu 15nm ist zumindest bei mir doch einiges 
Klar, dann ist Ende Gelände und dann muss was neues her. Aber bis Quanten- oder DNA-Computer mal "alltagstauglich" sind dauert es meiner Einschätzung nach noch mindestens mehrere Jahrzehnte. Diese Dinger stecken noch in den Kinderschuhen - Wenn man das überhaupt schon so nennen kann.
Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.03.2007 um 19:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2007 um 19:10 Uhr
|
|
Kinderschuhe *grübel* ... joa wenn wir schon Babies als Vergleich herziehen, dann wäre der jetzige Standpunkt doch eher noch "flüssig" *gg*
Joa, ne Reduktion auf 30% der jetzigen Größe, bin mal gespannt was das dann für nen Leistungszuwachs entspricht ...
mfg
|
|
Buddl - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2004
1796
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2007 um 11:35 Uhr
|
|
Ansonsten haben wir nur noch die Möglichkeit die Rechenpower auf mehrere Cores zu verteilen oder größere Cores zu bauen. Letzteres führt aber wieder zu thermischen Problemen.
Aber das mit dem aufteilen der Cores bzw. Microprozessoren finde ich eine recht praktikable Möglichkeit. Tut man ja auch bereits, nur wirds noch einige Zeit dauern bis das auch im Endanwenderberei angelangt ist.
Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!
|
|
Polaris
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1766
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2007 um 11:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.03.2007 um 11:49 Uhr
|
|
Zitat von Buddl: Ansonsten haben wir nur noch die Möglichkeit die Rechenpower auf mehrere Cores zu verteilen oder größere Cores zu bauen. Letzteres führt aber wieder zu thermischen Problemen.
Aber das mit dem aufteilen der Cores bzw. Microprozessoren finde ich eine recht praktikable Möglichkeit. Tut man ja auch bereits, nur wirds noch einige Zeit dauern bis das auch im Endanwenderberei angelangt ist.
Das geht schneller, als man denkt. 2000 hat auch keiner geglaubt, dass es in 7 Jahren mehrkernige 64-Bit CPUs gibt.
Wie schnell waren die CPUs damals? 450 MHz vllt ...
Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2007 um 13:47 Uhr
|
|
Aber du musst dir überlegen wie lange da noch ne Computergeneration war ...
keine 4 Wochen und der Markt hat was neues ausgespuckt ... und heute stagniert langsam alles. Aber wie gesagt ... abwarten und sich auf neue Dinge freuen *gg*
|
|
Buddl - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2004
1796
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2007 um 14:43 Uhr
|
|
Genau das ist es, der Markt stagniert immer mehr.
Wenn du dir vor 5-6 Jahren einen Rechner gekauft hast gab es ein Jahr später Rechner die das doppelte an Leistung brachten. Egal ob PC oder Notebook.
Heutzutage geht dieser Trend extrem zurück.
Als Beispiel: Mein Rechner hier hat ´nen 3200+ bis 3400+ drin. Das ist zwar nicht mehr High-End aber noch gutes Mittelfeld. Und er ist mittlerweile glaube ich bald 3 Jahre alt!
Gleiches mt meinem Notebook, das Ding hat auch bald 1 Jahr auf dem Buckel und ist praktisch genauso leistungsstark wie die Notebooks die derzeit auf dem Markt sind. Vor 4 Jahren noch undenkbar.
Klar man kommt nun einfach immer mehr an die Grenze dieser Technologie heran. Aber wo Qualität nichts mehr bringt hilft dann eben Quanität weiter
Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!
|
|