Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Schwarze Löcher

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>  
nomennescio - 43
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2005
210 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 15:28 Uhr

Zitat:

je größer die masse, umso schneller vergeht die zeit.
das bedeutet das in einem schwarzen loch die zeit extrem viel schneller vergeht als im universum herum.


Erläutere das bitte. Weshalb sollte bei höherer Masse eine Zeitdilatation eintreten?
Außerdem bin ich der Ansicht, daß im Ereignishorizont eines schwarzen Loches aufgrund der hohen Gravitation kein Zeitfluss messbar ist. Im schwarzen Loch selbst dürfte überhaupt keine Zeit existieren. Es gibt ja die Diskussion ob schwarze Löcher Tunnel durch das Raum-Zeit-Kontinuum sind. So ähnlich wie bei einem Wurmloch.

Daraus ergibt sich für mich die Frage: Gibt es eine Dimension ausserhalb der uns bekannten Dimensionen? (So etwas wie den Transwarp bei den Borg)

Man hat ja Neutrinojets gemessen, die aus schwarzen Löchern austreten. Dann stellt sich die Frage ob schwarze Löcher untereinander verbunden sind und man hindurch reisen könnte. Man müßte die Gravitation und die daraus resultierte Zeit-Nihilation irgendwie umgehen.

furchtlos und treu!

Budd - 37
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
493 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 17:32 Uhr

ist einfach.

hast schonmal was von dem zwillings-paradoxon gehört?

angenommen einer lebt auf der erde, sien zwilling reist ins all.
es ist so dass der im all langsamer alter als der zwilling auf der erde, er ist ja vom massezentrum weiter entfernt als sein bruder.
jetzt müsste auch klar sein dass in schwarzen löchern die zeit deutlich schneller vergehen muss.
stell dir mal das weltall als eine decke vor und planeten sind kugeln und bälle die drauf liegen, die beulen ja die decke aus. die zeit ist genau so eine decke hat einstein ja festgelegt, also nimmt nicht nur die gravitation zu je näher man einem planeten oder so kommt, die zeit vergeht auch schneller.
mit atomuhren hat man es auch gemessen auf meereshöhe, und auf der zugspitze, verglichen und einen haarkleinen unterschied festgestellt.
aber einen unterschied!

und zu den schwarzen löchern: ich könnte mir schon vorstellen dass sie wo hin führen da kann ja kein garnix sein.. ich denke das alle schwarze löcher unseres universums irgendwie miteinander verbunden sind da sie ja so eine immense anziehungskraft haben...
Tuner-lph - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
513 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 17:34 Uhr

sind sehr faszinierent

----- Nicht Schuldig im Sinne der Anklage -----

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2005 um 18:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2005 um 21:55 Uhr

Zitat:

ist einfach.

soso......

Zitat:


angenommen einer lebt auf der erde, sien zwilling reist ins all.
es ist so dass der im all langsamer alter als der zwilling auf der erde, er ist ja vom massezentrum weiter entfernt als sein bruder.
jetzt müsste auch klar sein dass in schwarzen löchern die zeit deutlich schneller vergehen muss.

Das stimmt einfach nicht. Erstens ist das Zwillingsparadoxon ein Gedankenexperiment zur speziellen Relativitätstheorie und zweitens ists so eh falsch (edit: nicht das Gedankenexperiment...).

Zitat:


stell dir mal das weltall als eine decke vor und planeten sind kugeln und bälle die drauf liegen, die beulen ja die decke aus. die zeit ist genau so eine decke hat einstein ja festgelegt, also nimmt nicht nur die gravitation zu je näher man einem planeten oder so kommt, die zeit vergeht auch schneller.

auch falsch...alles davon.

Zitat:


und zu den schwarzen löchern: ich könnte mir schon vorstellen dass sie wo hin führen da kann ja kein garnix sein.. ich denke das alle schwarze löcher unseres universums irgendwie miteinander verbunden sind da sie ja so eine immense anziehungskraft haben...

Eigenartige Schlussfolgerung.....eins dürfte sicher sein: an einem anderen Ort wird man bestimmt nicht landen, wenn man in ein schwarzes Loch fliegt.
Und mittlerweile hat ja auch Hawking seine Theorie über schwarze Löcher und Zeitreisen widerrufen.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Budd - 37
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
493 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 21:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2005 um 21:07 Uhr

das letze ist ja auch nur spekulation meinerseits!

zum anderen:
es ist mittlerweile bestätigt durch mehrfache versuche das zeit keine konstante ist! das zwillings-paradoxon greift! einstein hatte recht!

so sieht es aus wenn ein objekt den raum und die damit verbundene zeit krümmt
das meinte ich auch mit der "decke"

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Budd - 37
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
493 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 21:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2005 um 21:30 Uhr

und zu deinem all diese sei unsinn:

Auch Albert Einstein wurde von der rätselhaften Kraft umgetrieben. Während in Newtons Vorstellung von Schwerkraft jede Masse unmittelbar jede andere Masse im All beeinflusste, wirkt Einsteins Gravitation im Vergleich dazu eher indirekt: [b] Jede Masse verzerrt und krümmt die sie umgebende vierdimensionale Raumzeit [/b] - Schwarze Löcher sind wohl das exotischste Beispiel für diesen seltsamen Umstand. Umgekehrt schreibt die gekrümmte Raumzeit den Körpern vor, wie sie sich zu bewegen haben.

@edit: noch die quelle

Das ist ein Link
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2005 um 21:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2005 um 21:51 Uhr

Ich weiss wohl, was du gemeint hast, und ich kenn mich auch mit der Relativitätstheorie ganz gut aus (auch wenn mir für die allgemeine noch etwas Mathematik fehlt...).
Ich würde auch nie wagen, diese Theorien anzuzweifeln oder gar für unsinnig zu erklären, denn wie du richtig schreibst, es gibt zahlreiche Experimente, die diese Theorien bestätigen.
Aber was du geschrieben hast war einfach falsch.
1. Bewegt sich ein Körper auf ein schwarzes Loch zu wird aus unserer Sicht (!) "seine Zeit" langsamer vergehen und nicht schneller!
2. Es krümmt sich auch nicht die Zeit sondern nur die 4-Dimensionale Raumzeit. Diese Veranschaulichung mit dem Tuch kann man darauf nur sehr eingeschränkt übertragen.
3. Das Zwillingsparadoxon bezieht sich auf die spezielle und nicht auf die allgemeine RT, hat also mit Gravitation nichts zu tun.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Budd - 37
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
493 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2005 um 22:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2005 um 22:33 Uhr

es krümmt sich sowohl die zeit als auch der raum.
dann hatt ich doch recht.
es heißt ja auch raumZEIT
B8X - 33
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
513 Beiträge
Geschrieben am: 17.12.2005 um 22:20 Uhr

ich weis, das ein schwarzes loch eine sehr große dichte hat u. alles licht einzieht...
AMG91 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
626 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2005 um 18:37 Uhr

Ja und des zieht durch den Raum..... Aber ich kapiers ned so ganz *g*

Sachen gibts... die gibts gar nich^^

miig - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
190 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2005 um 20:17 Uhr

faszinierdend, die Dinger
Antimatter - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
344 Beiträge

Geschrieben am: 25.05.2006 um 20:54 Uhr

In der Tat faszinierend Ich hab letztes Jahr meine GFS über schwarze Löcher und Sternenleben gemacht. Vielleicht sind diese Infos hilfreich:

Sternenleben:

Entstehung:
- in einem großen Nebel aus Staub und Gas (Wasserstoff), z.B. Adlernebel
(Schlange), Orionnebel (Orion)
- Gasmoleküle ziehen einander an, bilden große Kugeln (Protosterne), Kernfusion hat noch nicht eingesetzt
- wenn Protosterne groß genug sind (im Inneren heiß genug), setzt Kernfusion ein

Kernfusion:
- Sterne „wehren“ sich damit gegen eigene Gravitation um nicht unter eigener Schwerkraft zu kollabieren
- Fusion von Wasserstoff zu Helium
- größere Sterne verbrauchen Vorrat schneller: Sie haben eine größere Masse, müssen heißer sein und ihr Vorrat erschöpft schneller. Beispiel Rigel (Orion), Sirius (Großer Hund) Vorrat für etwa 100 Millionen Jahre.
- Sonne, durchschnittlicher gelber Stern, Vorrat noch für etwa 5 Milliarden Jahre

Rote Riesen:
- wenn Wasserstoff verbraucht ist, Fusion vom Helium zu Kohlenstoff, Kohlenstoff zu Neon, Neon zu Sauerstoff, Sauerstoff zu Silizium, Kern aus Eisen und Nickel
- Stern dehnt sich zu rotem Riesen aus (rotes Licht, weil Stern kühl ist. Über gigantische Oberfläche verliert er viel Wärme). Beispiele Beteigeuze (Orion) 2900°C an Oberfläche, Vergleich Sonne, 6000°C , Antares (Skorpion), Aldebaran (Stier)

Supernova:
- Stern kann keine Energie mehr aus Fusion von Eisen und Silizium gewinnen
- Kernfusion kommt zum Stillstand, Stern stürzt unter eigener Gravitation zusammen
- äußere Gasschichten werden mit hoher Geschwindigkeit ins All geschleudert, bilden vielleicht einen kleinen Nebel

Sterne nach der Supernovaexplosion:
- drei Möglichkeiten, was nun aus dem Stern wird, die von seiner Masse abhängen (Chandrasekarsche Massegrenze)
- 1. Sterne von der Masse der Sonne und weniger: kleiner weißer Zwergstern, kühlt langsam ab
2. Schwerere Sterne ( über Massegrenze), wie Beteigeuze: Neutronrnstern oder Schwarzes Loch
- Neutronenstern: kleines kompaktes Objekt, nur wenige km Durchmesser, mit hoher Dichte, gewaltigem Magnetfeld und Gravitation

Schwarze Löcher

Raumzeit:
- wird von Masse gekrümmt
- stabiler Stern: macht „Mulde“ in Raumzeit
- schwarzes Loch: macht „Trichter“ in Raumzeit, „durchlöchert“ sie. Krümmung wird unendlich (Singularität), weil Dichte des Sterns gegen unendlich geht

Gravitation:
- alles wird angezogen, auch Licht
- alles, was über die Grenze eines schwarzen Loches (Ereignishorizont) gerät, bekommt es mit der Singularität zu tun, unbekannt wo die Materie hingeht, die in den „Staubsauger“ gerät

Zeit:
- im schwarzen Loch läuft die Zeit sehr viel langsamer als außen

Sagittarius A-Stern – ein schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie:
- nicht in Erdnähe, keine Gefahr für uns
- im Sternbild Schütze (Sommer, tief im Süden) hinter Staubwolken verborgen
- Schwarze Löcher sind unsichtbar, aber Materiebewegung in seiner Nähe mit Radioteleskopen beobachtbar

Beteigeuze (Alpha Orionis) - ein Superriese:
- größter Stern, so groß, dass wir sie (Beteigeuze, ar. = Schulter, Schulterstern des Himmelsjägers Orion) im Gegensatz zu anderen Sternen, die wir im Teleskop nur als Punkt sehen, bei starker Vergrößerung, als Fläche sehen können
- Entfernung zur Erde: etwa 400 Lichtjahre
- Öberflächentemperatur: 2900°C
- Größe: 700-1000facher Sonnendurchmesser
- Roter Riesenstern ( im Winter, an der Farbe leicht zu erkennen, als heller Stern im Süden)

Die Sonne in Zahlen:
Entfernung zur Erde (Durchschnitt): 149597871km
Durchmesser: 1392000km
Masse (Erde=1): 328946
Volumen (Erde=1): 1303600
Oberfläche (Erde=1): 11908
Dichte: 1,409 g/Kubikcm
Leuchtkraft: 3,86X 10^26 Watt
Schwerkraft an der Oberfläche (Erde=1): 27,9


Ex Astris Scientia!

-Daniel-13 - 33
Experte (offline)

Dabei seit 03.2005
1149 Beiträge
Geschrieben am: 27.05.2006 um 09:43 Uhr

Zitat von miig:

faszinierdend, die Dinger


jo
lordise - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
191 Beiträge

Geschrieben am: 31.05.2006 um 15:30 Uhr

Zitat von -Daniel-13:

Zitat von miig:

faszinierdend, die Dinger


jo

aber hallo
Christoph22
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2005
20 Beiträge
Geschrieben am: 02.06.2006 um 21:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.06.2006 um 21:37 Uhr

Zitat:

grund; die sonne "frisst" wasserstoff, sobald der zur neige geht, entwickelt sich zuerst n weißer rieße, dann evtl ne super nova oder n zwerg ^^


Den Weißen Riesen gibt's nur in der Fernsehwebrung, in der Astronomie gibt's nen weißen Zwerg - oder nen Roten Riesen. Eine Supernova wird die Sonne, nicht, denn dazu ist ihre Masse zu gering.
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -