Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Atomkraftwerke

<<< zurück   -1- ... -16- -17- -18-  
Dark_Benny - 36
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
494 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 19:13 Uhr

naja so bad ist atomkraft also nun wirklich nicht

Correctio Fraterna...!

Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 20:40 Uhr

Zitat von Dark_Benny:

Zitat von Steffente:

Die Idee des Brütens finde ich genial, allerdings aktiviertes Flüssiges Natrium in einem Kühlkreislauf? Tonnen von Plutonium im Kern?
Insofern wohl eine kluge Entscheidung den Brüter in karlsruhe stillzulegen und den SNR in Kalkar gar nicht in Betrieb zu nehmen
Beunruhigend finde ich allerdings das derzeit in Kasachstan und China Brüter gebaut / geplant werden



Da magst du recht haben so grob über den daumen 10-15m³ Uran-Plutonium Mischoxid kann schon n ganz schönes pilzchen zaubern, wenn es den mal zu ner kritischen masse wird


In nem Brüter würde nie genug Plutonium entstehen um zu einer Bombe zu werden.
I

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Buba51 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 01.2005
739 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:13 Uhr

Trotzdem is das Risiko eines Unfalls größer als bei Leichtwasserreaktoren oder so...

Neid ist die höchste Form der Anerkennung... JOY IS BMW, und Aprilia is sowieso Geil! xD

Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:24 Uhr

Zitat von Buba51:

Trotzdem is das Risiko eines Unfalls größer als bei Leichtwasserreaktoren oder so...


Nein. Auch in einem Leichtwasserreaktor entsteht ein Plutonium Anteil von 1%

Und um eine Bombe zu bauen bräuchte man viel viel viel mehr.
Zumal das Brüten nicht so gut funktioniert.

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:24 Uhr

Zitat von Bierzelt:

Zitat von Dark_Benny:

Zitat von Steffente:

Die Idee des Brütens finde ich genial, allerdings aktiviertes Flüssiges Natrium in einem Kühlkreislauf? Tonnen von Plutonium im Kern?
Insofern wohl eine kluge Entscheidung den Brüter in karlsruhe stillzulegen und den SNR in Kalkar gar nicht in Betrieb zu nehmen
Beunruhigend finde ich allerdings das derzeit in Kasachstan und China Brüter gebaut / geplant werden



Da magst du recht haben so grob über den daumen 10-15m³ Uran-Plutonium Mischoxid kann schon n ganz schönes pilzchen zaubern, wenn es den mal zu ner kritischen masse wird


In nem Brüter würde nie genug Plutonium entstehen um zu einer Bombe zu werden.
I


Kritsche Masse Plutonium ~ 15kg
Plutoniumkern eines Brüters (Bsp SNR II Kalkar) >1000 kg

Muss man hierzu noch etwas sagen?
Ja vielleicht, bitte wer keine Ahnung hat einfach mal zurückhalten
OMD14 - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2008
41 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:25 Uhr

das Problem an der Fusion, im Moment gibt es noch keine Werkstoffe die die enormen Temperaturen über einen längeren Zeitraum Dauerbetrieb aushalten

es sind aber nicht nur die Werkstoffe die der Temperatur standhalten müssen, sondern ein weiteres Problem ist auch das erzeugen dieser Temperaturen, und dies beansprucht z.Z. noch eine größere Energie, wie die Vom Fusionskraftwerk abgegebene Energie!

Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:30 Uhr


Zitat:



Kritsche Masse Plutonium ~ 15kg
Plutoniumkern eines Brüters (Bsp SNR II Kalkar) >1000 kg

Muss man hierzu noch etwas sagen?
Ja vielleicht, bitte wer keine Ahnung hat einfach mal zurückhalten



Es ist physikalisch nicht möglich.
Und die Rechnung ist schon Flasch.
Wenn man z.B Die Abgebrannten Brennstäbe aus einem Atomkraftwerk nimmt ist da genug Uran 235 drin um damit ne Bombe zu bauen und auch noch ne Plutonium Bombe. Blos blöd, das der Gehalt inner halb so niedrig ist, dass nix passiert. So ist es da auch. Wir müssen das anreichern. So kann daraus keine ´Bombe werden

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:32 Uhr

Zitat von Bierzelt:


Nein. Auch in einem Leichtwasserreaktor entsteht ein Plutonium Anteil von 1%

Mach aus dem Prozent ein Promill dann passt die Größenordnung.
Unterm Strich reden wir dann in einem Reaktor von 300 kg Pu pro Jahr...

Zitat von Bierzelt:


Und um eine Bombe zu bauen bräuchte man viel viel viel mehr.
Zumal das Brüten nicht so gut funktioniert.

Es würde dicke reichen
Und Brutreaktoren nutzen die Brennstoffe signifikant besser aus.
Solange nichts passiert funktioniert der Vorgang sehr schön.


Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:35 Uhr

Zitat von Bierzelt:


Zitat:



Kritsche Masse Plutonium ~ 15kg
Plutoniumkern eines Brüters (Bsp SNR II Kalkar) >1000 kg

Muss man hierzu noch etwas sagen?
Ja vielleicht, bitte wer keine Ahnung hat einfach mal zurückhalten



Es ist physikalisch nicht möglich.
Und die Rechnung ist schon Flasch.
Wenn man z.B Die Abgebrannten Brennstäbe aus einem Atomkraftwerk nimmt ist da genug Uran 235 drin um damit ne Bombe zu bauen und auch noch ne Plutonium Bombe. Blos blöd, das der Gehalt inner halb so niedrig ist, dass nix passiert. So ist es da auch. Wir müssen das anreichern. So kann daraus keine ´Bombe werden


Es ging aber um Plutonium eines Brüters, und in diesen ist nunmal ein reiner Plutoniumkern.

Das Zeugs aus Kalkar war Waffenfähig, mit unterdeshalb wurde es ja auch vom Bfs in Hanau über Jahre im Bunker verwahrt und in geheimen Nacht und Nebelaktionen nach Frankreich gebracht,
Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:40 Uhr

Nein. Es entsteht 1% Pl^^

Aber es sind 300 kg.
Weil in einem AKW werden pro Jahr 1/3 der Brennstäbe ausgetauscht. Dabei werden so ca 30 Tonnen Uran heraus geholt. Da passt des nicht. Der Anteil von Uran bei welchem sich der Abbau lohnt liegt bei 0,001 % also ein Promill

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Dark_Benny - 36
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
494 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:45 Uhr

ob plutonium oder uran lass dahin gestellt, des reicht schon wenn der reaktor überhitzt und das natrium iwie kontakt zum wasser bekommt, um des leben einiger relativ ungemühtlich werden zu lassen

Correctio Fraterna...!

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2008 um 23:55 Uhr

Zitat von Bierzelt:

Nein. Es entsteht 1% Pl^^

Aber es sind 300 kg.
Weil in einem AKW werden pro Jahr 1/3 der Brennstäbe ausgetauscht. Dabei werden so ca 30 Tonnen Uran heraus geholt. Da passt des nicht. Der Anteil von Uran bei welchem sich der Abbau lohnt liegt bei 0,001 % also ein Promill


Rechnen wir doch einfach einmal Nach

Brennstoff in einem Reaktor ca 70 Tonnen, hierbei entstehen 300kg Pu

Macht 0,428 % alsp 4,28 Promill (0,1% = 1 Promill).

So war also das Promill das ich im Kopf hatte nicht ganz korekt.
Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2008 um 08:13 Uhr

Zitat von Steffente:

Zitat von Bierzelt:

Nein. Es entsteht 1% Pl^^

Aber es sind 300 kg.
Weil in einem AKW werden pro Jahr 1/3 der Brennstäbe ausgetauscht. Dabei werden so ca 30 Tonnen Uran heraus geholt. Da passt des nicht. Der Anteil von Uran bei welchem sich der Abbau lohnt liegt bei 0,001 % also ein Promill


Rechnen wir doch einfach einmal Nach

Brennstoff in einem Reaktor ca 70 Tonnen, hierbei entstehen 300kg Pu

Macht 0,428 % alsp 4,28 Promill (0,1% = 1 Promill).

So war also das Promill das ich im Kopf hatte nicht ganz korekt.


In einem Reaktor entsteht mehr Pu.
Ich rede davon das in dem Abfall 300kg Pu drin sind. Also muss im Reaktor noch mehr sein.

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

<<< zurück
 
-1- ... -16- -17- -18- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -