Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Kernfusion

Heavy_Mäx - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2003
1013
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.09.2005 um 17:28 Uhr
|
|
Zitat: abér vorerst wirst du nicht von Öl und kohle wegkommen.....
Ja, ich weiss. Daher bin ich auch gegen die Abschaltung von den Atomkraftwerken.
Es wäre zumindest mal n Schritt...
http://lms.trinker-ulm.de
|
|
hugh - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
153
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 16:09 Uhr
|
|
Kernfusion ist durchaus eine Art Energiegewinnung, die man weiter verfolgen sollte.
Ich konnte mir schon den Versuchsreaktor in Garching anschaun. Is alles sehr interessant. Das Problem ist im Moment noch, die Reaktion aufrechtzuerhalten. Und man muss erst eine Menge Energie aufbringen um die Reaktion in Gang zu setzen.
Ich weis jetzt nicht genau wo man sich im Moment befindet. Bisher konnte man noch nicht die Energie wieder rausholen, die man reingesteckt hat und die Reaktion nur für wenige Sekunden aufrecht halten, aber man is ja kräftig am forschen.
Nur ob sich das dann auch aus wirtschaftlicher Sicht Nutzen lässt, also einen kommerziell nutzbaren Reaktor zu bauen, wird wohl frühestens 2040 in Aussicht sein.
Vor allem wird der Energieausstoß dieser Kraftwerke ein Problem sein, denn die bewegen sich leicht im GW-Bereich und damit schwer sie in das bestehende Stromnetz einzubinden.
Andererseits, muss man den Reaktor, falls er mal abgeschaltet wird, ungefähr 100 Jahre stehen lassen, weil dieser radioaktiv strahlt. Aber verglichen mit dem Abfall, der bei Kernkraftwerken entsteht ein Klacks.
Naja, aber es ist eine Energiequelle, die man nicht einfach so unter den Tisch kehren sollte und daran weiterforschen sollte.
|
|
LastSamurai - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
607
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 16:12 Uhr
|
|
die entwicklung dieser technik würde natürlich zur folge haben, das man nicht nur an energiegewinnung denkt, sondern auch an massenvernichtungswaffen. und durch kernfusion kann man VIIIEEEEEEEEEEELLLLLLLLLll mehr Energie gewinnen als durch Kernspaltung. das bedeutet: viel zerstörerische Waffen
Houston, wir haben ein Problem
|
|
hugh - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
153
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 16:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.10.2005 um 16:27 Uhr
|
|
Zitat: die entwicklung dieser technik würde natürlich zur folge haben, das man nicht nur an energiegewinnung denkt, sondern auch an massenvernichtungswaffen. und durch kernfusion kann man VIIIEEEEEEEEEEELLLLLLLLLll mehr Energie gewinnen als durch Kernspaltung. das bedeutet: viel zerstörerische Waffen
Nun ja, solche Bomben gibt es schon.
|
|
Crewman - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
550
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 16:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.10.2005 um 16:56 Uhr
|
|
habt ihr euch schonmal genauer mit dieser technik befasst?!
ich denke eher nicht.
Damit eine Kernfusion überhaupt zustande kommt, muss man ein einige MILLIONEN GRad heißes Plasma erzeugen und dieses, da so heiß, mit Hilfe von Magnetfeldern in der Schwebe halten. (sehr vereinfacht)
Nun erkläre mir mal, wie man mit einer Bombe zuerstmal dieses Plasma erzeugen kann und zweites dieses dann an einem bestimmten Ort halten kann?!?!?
Genau das ist doch der große Vorteil gegenüber KernSPALTUNG, es ist vollkommen ungefährlich, da es nicht außer Kontrolle geraten kann!
WENN MAN KEINE AHNUNG HAT, EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN!
http://www.lastfm.de/user/Crewman/
|
|
hugh - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
153
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 20:43 Uhr
|
|
Zitat: habt ihr euch schonmal genauer mit dieser technik befasst?!
Ja
Zitat:
Nun erkläre mir mal, wie man mit einer Bombe zuerstmal dieses Plasma erzeugen kann und zweites dieses dann an einem bestimmten Ort halten kann?!?!?
Ich habe nie gesagt, dass man das Plasma irgendwo an einem Ort halten muss, soll. Bei einer Bombe braucht es nicht für längere Zeit auf einem gewissen Level gehalten zu werden, es reicht für einen kurzen Moment um seine zerstörerische Kraft zu entfalten.
Mhhh, schonmal was von thermonuklearen Bomben gehört. Hier wird das Prinzip der Fusion ausgenützt um noch mehr Zerstörungskraft zu erzeugen. Um die Fusion anzuregen, wird erst ein Fissionssprengsatz gezündet.
Aber eigentlich müsste ich das jemandem der sich damit befasst hat nicht erklären!
Zitat:
WENN MAN KEINE AHNUNG HAT, EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN!
Und ein anderer Ton wäre angebracht!
|
|
Moonchild - 43
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2003
215
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.10.2005 um 22:05 Uhr
|
|
Vielleicht ist hier mal die Gegenfrage an Kernfusions- Kritiker hilfreich:
Welche anderen Energieformen - wenn nicht die Kernfusion - sollen die Energieprobleme der Zukunft lösen?
...wer zuletzt lacht hats nicht eher kapiert...
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.10.2005 um 14:25 Uhr
|
|
Zitat: Vielleicht ist hier mal die Gegenfrage an Kernfusions- Kritiker hilfreich:
Welche anderen Energieformen - wenn nicht die Kernfusion - sollen die Energieprobleme der Zukunft lösen?
Solarstrom ist meines Erachtens auch zukunftsträchtig.
Mit Kernfusion hab ich mich bisher zuwenig beschäftigt um wirklich Ahnung davon zu haben, aber sollte es gelingen diese unglaublichen Energiemengen nutzbar zu machen, wäre dies ein Meilenstein der menschlichen Zivilisation.
Es ist aber wohl nicht gerade einfach, die Fusion in Gang zu setzen. Womit kann man derartige Temperaturen erzeugen?
Für mich stellt sich außerdem die Frage, was passiert, wenn die Magnetfelder aus irgendwelchen Gründen ausfallen.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
Legge - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2003
679
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.10.2005 um 16:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.10.2005 um 16:18 Uhr
|
|
Zitat: Solarstrom ist meines Erachtens auch zukunftsträchtig.
Solar??? schon mal was davon gehört dass man ganz nordafrika mit solarzellen zupflastern müsste um den energiebedarf deutschlands zu decken!? zumindest beim aktuellen stand der technik. und es gibt gerademal zellen die während ihrer lebenzeit soviel energie erzeugen wie sie zur produktion verbrauchen! also bringen die no net viel!
kernfusion wär ne riesen chance, solang es net wie die kalte fusion nur n luftschloss bleibt! denn leider forschen die da schon viele jahre und es geht grad langsam voran! leider...
Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.10.2005 um 16:26 Uhr
|
|
Zitat: Zitat: Solarstrom ist meines Erachtens auch zukunftsträchtig.
Solar??? schon mal was davon gehört dass man ganz nordafrika mit solarzellen zupflastern müsste um den energiebedarf deutschlands zu decken!? zumindest beim aktuellen stand der technik. und es gibt gerademal zellen die während ihrer lebenzeit soviel energie erzeugen wie sie zur produktion verbrauchen! also bringen die no net viel!
kernfusion wär ne riesen chance, solang es net wie die kalte fusion nur n luftschloss bleibt! denn leider forschen die da schon viele jahre und es geht grad langsam voran! leider...
Super Argumente, wenn man bedenkt, dass die heutigen Kernfusionsreaktoren ja ein vielfaches der Enerie erzeugen, die ihre Herstellung gekostet hat. Außerdem zweifle ich an, dass ganz Nordafrika für den Energiebedarf Deutschlands zugepflastert werden müsste und dass die Herstellung einer Photovoltaikanlage mehr Energie benötigt, als diese erzeugt.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
Crewman - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
550
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.10.2005 um 16:41 Uhr
|
|
Zitat: habt ihr euch schonmal genauer mit dieser technik befasst?!
Ich habe nie gesagt, dass man das Plasma irgendwo an einem Ort halten muss, soll. Bei einer Bombe braucht es nicht für längere Zeit auf einem gewissen Level gehalten zu werden, es reicht für einen kurzen Moment um seine zerstörerische Kraft zu entfalten.
Mhhh, schonmal was von thermonuklearen Bomben gehört. Hier wird das Prinzip der Fusion ausgenützt um noch mehr Zerstörungskraft zu erzeugen. Um die Fusion anzuregen, wird erst ein Fissionssprengsatz gezündet.
Aber eigentlich müsste ich das jemandem der sich damit befasst hat nicht erklären!
Ich stimme mit dir vollkommen überein.
Die Frage war aber, ob man nicht mit der Technik eines FusionsREAKTORS eine Bombe entwickeln könnte. Und das ist schlichtweg unmöglich. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass es bereits Wasserstoffbomben bzw. Fusionsbomben gibt, diese wurden aber bereits einige Zeit vor dem ersten Fusionsreaktor entwickelt und haben zwar im Grundsatz dasselbe Prinzip, jedoch ist die Technik eine vollkommen andere...
http://www.lastfm.de/user/Crewman/
|
|
hugh - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
153
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.10.2005 um 17:12 Uhr
|
|
Zitat: Zitat: habt ihr euch schonmal genauer mit dieser technik befasst?!
Ich habe nie gesagt, dass man das Plasma irgendwo an einem Ort halten muss, soll. Bei einer Bombe braucht es nicht für längere Zeit auf einem gewissen Level gehalten zu werden, es reicht für einen kurzen Moment um seine zerstörerische Kraft zu entfalten.
Mhhh, schonmal was von thermonuklearen Bomben gehört. Hier wird das Prinzip der Fusion ausgenützt um noch mehr Zerstörungskraft zu erzeugen. Um die Fusion anzuregen, wird erst ein Fissionssprengsatz gezündet.
Aber eigentlich müsste ich das jemandem der sich damit befasst hat nicht erklären!
Ich stimme mit dir vollkommen überein.
Die Frage war aber, ob man nicht mit der Technik eines FusionsREAKTORS eine Bombe entwickeln könnte. Und das ist schlichtweg unmöglich. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass es bereits Wasserstoffbomben bzw. Fusionsbomben gibt, diese wurden aber bereits einige Zeit vor dem ersten Fusionsreaktor entwickelt und haben zwar im Grundsatz dasselbe Prinzip, jedoch ist die Technik eine vollkommen andere...
Nun ja, das is natürlich was anderes. Klar kann man mit einem Fusionsreaktor, keine Waffe bauen, mit dem bloßen Prinzip der Fusion schon. Man muss trotzdem bedenken, dass das Prinzip, sowohl bei Kernspaltung als auch bei Fusion, zuerst für militärische, bzw. zerstörerische Zwecke eingesetzt wurde. Erst später kam die friedliche Nutzung.
Alternative Energiegewinnung derer Art, also mit einem größtmöglichstem Wirkungsgrad, könnte ich nun keine aus´m Stehgreif sagen, außer der Materie-Antimaterie-Paarvernichtung, aber die steht noch weiter in den Sternen, als die Kernfusion.
|
|
Thunderbird - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2004
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2005 um 15:08 Uhr
|
|
loool - also ich sehe schon ganz witzige Diskussion hier ...
Also ich seh das im Moment so, dass die Kernfusion wohl eher die friedliche Weiterentwicklung der Wasserstofffbombe ist (ich weiß auch dass das wissenschaftlich gesehen etwas riskant zu sagen ist).
Tatsache ist einfach, dass bei Funktion mehr Energie als bei Atomkraftwerken nutzbar gemacht werden kann und der radioaktive Abfall Halbwertszeiten hat, die innerhalb eines Menschenlebens liegen und somit in Hinblick auf unsere Nachkommen zumindest vertretbar sind.
Alternative Energien sollte man zwar nicht aus dem Auge verlieren, jedoch zeigen Studien wie auch einfach Hochrechnungen nur zu deutlich, dass es in der Tat keine wirkliche Alternative darstellen wird - es sei dann man fängt die Sonne im All ein und schickt die Energie zur Erde aber das ist wohl wirklich Zukunftsvision.
Die Rekombination von Materie und Antimaterie heißt nicht umsonst so, man muss zuerst mal die Antimatiere erzeugen - kurz gesagt, dass ganze läuft auf das "Wasserstoffprinzip" hinaus - man könnte es als Energiespeicher benutzen aber nicht zur Energiegewinnung - es sei denn man findet wirklich irgendwo in diesem Universum Antimaterie, die nutzbar gemacht werden kann - aber das sieht bisjetzt etwas finster aus ...
Ach noch was zu den Risiken von wegen ausfallenden Magnetfeldern zur Plasmakontrolle: Im schlimmsten Fall ist danach das Kraftwerk und dessen Umgebung weg - aber mit dem Unterschied, dass danach nicht gleich alles für ewig verseucht ist wie bei Atomkraftwerken. Abgesehen davon, ist es vermutlich unwahrscheinlicher, dass das wirklich eintritt, als das bei einem Atomkraftwerk die mehrfach redundanten Systeme zusammen ausfallen ...
So - nun mögen mir all diejenigen mit etwas Ahnung von dem ganzen vergeben, dass ich hier alles so salopp reingeschrieben hab - aber ich denke so ist es zumindest für "Normalsterbliche" wie uns verständlich.
|
|
Moonchild - 43
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2003
215
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.10.2005 um 22:01 Uhr
|
|
Zum Thema Gefährlichkeit beim Kernfusionsreaktor:
Ein Fusionsreaktor kann nicht einfach mal so ,,in die Luft gehen'' weil nur so viele Reaktionspartner zugeführt werden wie dann auch verbraucht werden (also anders als beim Kernspaltungsreaktor). Falls die Magnetfelder einmal ausfallen sollten, geht der Reaktor einfach aus weil erstens das Lawsonkriterium nicht mehr erfüllt werden kann und zweitens keine ,,Rohstoffe'' sprich D und T mehr zugeführt werden!
Übrigens stellen heutzutage Temperaturen von 100 Millionen Kelvin kein Problem mehr dar.
...wer zuletzt lacht hats nicht eher kapiert...
|
|
Thunderbird - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2004
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2005 um 22:17 Uhr
|
|
Zitat: Zum Thema Gefährlichkeit beim Kernfusionsreaktor:
Ein Fusionsreaktor kann nicht einfach mal so ,,in die Luft gehen'' weil nur so viele Reaktionspartner zugeführt werden wie dann auch verbraucht werden (also anders als beim Kernspaltungsreaktor). Falls die Magnetfelder einmal ausfallen sollten, geht der Reaktor einfach aus weil erstens das Lawsonkriterium nicht mehr erfüllt werden kann und zweitens keine ,,Rohstoffe'' sprich D und T mehr zugeführt werden!
Übrigens stellen heutzutage Temperaturen von 100 Millionen Kelvin kein Problem mehr dar.
Das Problem ist weniger die Kernfusion - die bricht in der Tat sofort ab da die Teilchendichte der reaktionsfähigen Kerne einfach zu gering wird (siehe Lawsonkriterium) - das Problem ist die Energie des Plasmas, denn soweit ich informiert bin gibt es noch kein Material, dass die Temperaturen aushalten würde. (Falls das anders sein sollte bitte unbedingt schreiben - würde mich interessieren! (Quelle?)
Naja - also ich denke die schlimmsten anzunehmbaren Fälle sind auf jeden Fall ein Klaks im Vgl. zu dem Möglichen bei Atomkraftwerken.
Anmerkung: Mag sein, dass nur soviel D und T zugeführt wird wie benötigt - aber der Vorrat dürfte ja trotzdem nicht allzu weit weg liegen ... (ich weiß auch, dass es wissenschaftlich gesehen alles funktionieren sollte - aber das dachte man bei den meisten Unglücken zuvor ...)
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|