Geschrieben am: 22.04.2011 um 20:05 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Das Problem ist relativ einfach!
Für das Speichern von Blitzenergie dürfen die Bauteile keine Verluste aufweisen! Theoretisch gesehen wäre es möglich einen Blitz zu speichern.
Techisch gesehen benötigst Du einen Supraleiter als Blitzableiter. Zusätzlich dürfen die Kondensatoren keine Verluste haben. Nur so wäre ein Blitzschlag speicherbar. Supraleiter haben wir ja bereits, aber einen "Suprakondensator" nicht.
Würde das geschafft sein, kommt das nächste Problem. Der Blitz ist dann in dem Kondensator, welcher einen viel engeren Polabstand als z.B. Wolken-> Erde aufweist. Ergo würde die Energie in einem Sekundärblitz im Speicherraum entladen. Und da die Anschlüsse viel enger beieinander sind als Himmel-Erde, würde der Entladestrom noch höher sein.
Und wie wäre es wenn man eine hochspannungskaskade nur andersrum baut?
Quasi, wenn der blitz einschlägt wären alle kondensatoren in reihe geschaltet und einen Augenblick später Parallel, können die Energie dann abgeben
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|