Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Energie von Blitzen

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 10:12 Uhr

Zitat von __etnies__:

Einen schönen guten abend Com,

ich schaue gerade DMAX. Dort kommt eine Doku über Blitze. Es gibt einige Gebiete in denen eine Menge Blitze einschlagen.
Jetzt habe ich mich gefragt ob man die Energie der Blitze nicht "speichern" kann.
Ich weiß es ist eine sehr große Energiemenge. Aber man könnte ja denoch einen Bruchteil der Engergie versuchen zu speichern.
Man könnte den Blitz mit einem Blitzableiter nicht einfach in den Boden leiten sonderen in einen Stoff (irgendwelche Leiter) leiten der die Energie dann aufnimmt. Und dann könnte man die Energie ja umwandeln um sie Speichern zu können.
Was würdet ihr dazu sagen??
Und bitte eure Meinung begründen, da jeder sagen dann "Sinnlos" ...
Danke
Gruß Michi

ist nicht möglcih
da du in sekunden bruchteilen ein energieaufkommen von mehreren millarden watt hast das kannst du in der kurzen zeit nirgendwo abspeichern so weit ist unsere technik noch garnicht

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 10:14 Uhr

Zitat von seppl1000:

ein Widerstand würde das glaub ich nicht packen, die Wärmeentwicklung wäre viel zu groß; oder man würde einen so großen Widerstand bauen, der die Wärme zwar aushalten könnte, auf der anderen Seite dann aber auch so gut wie nichts mehr abgeben würde - dann lohnt das auch nicht mehr ^^

hier mal ne überschlägige Rechnung zur Energie eines Blitzes:
Spannung: ca. 10.000.000 Volt
Stromstärke: ca. 20.000 Ampere
Zeit: 0,004 Sekunden
--> 800.000.000 Ws = ca. 222.000 Wh = 222 kWh

wären dann etwa 100 Staubsauger für eine Stunde ...
(also ziemlich weit weg von einer Kleinstadt)
ob sich das lohnt?

Tante Edit:
Ein Kernkraftwerk bringt etwa 1.300 MW = 1.300.000 kW,
da bräuchte man schon seeeeehr viele Blitze, um ein AKW abschalten zu können

möcht deiner rechnung jetzt nicht komplett wiedersprechen aber es gibt auch blitze die im millionen ampere bereich liegen wodurch sich dann eine ganz andere zahl ergibt mit der man deutlich mehr betreiben kann
aber durch die seltenheit etc wirs das akw auch da nicht ersetzt bekommen

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

BlackDemon
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
583 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 10:54 Uhr

Zitat von seppl1000:

ein Widerstand würde das glaub ich nicht packen, die Wärmeentwicklung wäre viel zu groß; oder man würde einen so großen Widerstand bauen, der die Wärme zwar aushalten könnte, auf der anderen Seite dann aber auch so gut wie nichts mehr abgeben würde - dann lohnt das auch nicht mehr ^^

hier mal ne überschlägige Rechnung zur Energie eines Blitzes:
Spannung: ca. 10.000.000 Volt
Stromstärke: ca. 20.000 Ampere
Zeit: 0,004 Sekunden
--> 800.000.000 Ws = ca. 222.000 Wh = 222 kWh

wären dann etwa 100 Staubsauger für eine Stunde ...
(also ziemlich weit weg von einer Kleinstadt)
ob sich das lohnt?

Tante Edit:
Ein Kernkraftwerk bringt etwa 1.300 MW = 1.300.000 kW,
da bräuchte man schon seeeeehr viele Blitze, um ein AKW abschalten zu können



und die gültigen ziffern?

"Die Sprache ist eine Waffe, haltet Sie scharf!"

MrMkvli
Profi (offline)

Dabei seit 02.2009
536 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:05 Uhr

Zitat von SkyTouch_:

Zitat von __etnies__:

Man kann einen Staubsauger sicher länger Versogren ;-)
Es hieß man kann eine Stadt eine Zeit lang damit Versorgen.
Und das mit Deutschland ein Jahr lang ist auch wieder übertrieben :-)


Hab ja nicht ich behauptet, sondern einer aus meiner Klasse :D


Lololololololol

M_Merk - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2008
90 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:13 Uhr

Zitat von __etnies__:

Einen schönen guten abend Com,

ich schaue gerade DMAX. Dort kommt eine Doku über Blitze. Es gibt einige Gebiete in denen eine Menge Blitze einschlagen.
Jetzt habe ich mich gefragt ob man die Energie der Blitze nicht "speichern" kann.
Ich weiß es ist eine sehr große Energiemenge. Aber man könnte ja denoch einen Bruchteil der Engergie versuchen zu speichern.
Man könnte den Blitz mit einem Blitzableiter nicht einfach in den Boden leiten sonderen in einen Stoff (irgendwelche Leiter) leiten der die Energie dann aufnimmt. Und dann könnte man die Energie ja umwandeln um sie Speichern zu können.
Was würdet ihr dazu sagen??
Und bitte eure Meinung begründen, da jeder sagen dann "Sinnlos" ...
Danke
Gruß Michi


Geb mal in Google "Sonnenfeuer auf Erden" ein
Das ist auch ein Froschungsprojekt wo sie probieren durch eine Sonne auf erden Strom zu gewinnen

Drücke Strg + w um noch mehr Team- Ulm Hotpoints zu bekommen

seppl1000 - 36
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 06.2005
380 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2011 um 11:25 Uhr

Zitat von MorQ:


du vergleichst äpfel mit birnen, des eine ist watt des andere watt sekunde, nicht wirklich vergleichbar.
das wirkliche problem ist die wirklich zu hohe enegie in deinem fall 2000 TW? man müsste wirklich dicke leitungen haben, die diese last aushalten ohne zu verglühen. (supraleiter?) und dann noch falls das gehen würde ein bauteil das in dieser kurzen zeit die energie auch aufnehmen könnte, mir schwebt da was in richtung LR schaltung, wobei das alles astronomische werte annehmen würde die ich echt nicht berechnen will, fall mir morgen langweilig ist könnt ihr mal ja fragen.

warum sollen Kilowatt und Kilowattstunde nicht vergleichbar sein?
--> Blitzenergie: 222 kWh (wenn man die Leistung von 0,004 Sekunden auf eine Stunde Dauerleistung umrechnet)
--> Energie ausm AKW: 1.300.000 kWh in einer Stunde (zum Beispiel) oder 1.300.000 kWs in einer Sekunde ...
Dass man die Leistung des AKW mit der Zeit noch multiplizieren muss hatte ich als bekannt vorausgesetzt :engel:

Nichts ist so einfach, dass man es nicht falsch machen könnte ...

seppl1000 - 36
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 06.2005
380 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:22 Uhr

Zitat von Cheesys:


möcht deiner rechnung jetzt nicht komplett wiedersprechen aber es gibt auch blitze die im millionen ampere bereich liegen wodurch sich dann eine ganz andere zahl ergibt mit der man deutlich mehr betreiben kann
aber durch die seltenheit etc wirs das akw auch da nicht ersetzt bekommen

sicherlich mag es solche Blitze geben, aber so eine Rechnung macht glaube ich mehr Sinn, wenn man vom "Durchschnittsblitz" ausgeht und nicht vom theoretischen Maximum.
und selbst wenn der Blitz 1.000.000 Ampere bringen sollte (entspricht dem 50-fachen in obiger Rechnung), dann wären wir bei etwa 10.000 kWh - und selbst dafür lohnt sich glaube ich der Aufwand nicht (zumal solch starke Blitze - vor allem bei uns - extrem selten sind)

Nichts ist so einfach, dass man es nicht falsch machen könnte ...

gibbs59 - 66
Experte (offline)

Dabei seit 04.2010
1864 Beiträge
Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:28 Uhr

Durch blitze strom erzeugen und die AKW'S abschafen

Quad

EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:36 Uhr

Naja, das Problem bei den Blitzen ist sicherlich nicht die Leistung, davon haben sie jede Menge, aber die Zeitspanne ist einfach zu kurz, daran kann man auch nichts ändern. Die Wirtschaftlichkeit ist einfach zu gering, ganz davon abgesehen wie man das speichern sollte^^ und wie man die Leistung abgreifen soll. Ist ne nette Idee (kam auch im diesjährigen Physik Bayern LK Abi dran, war ganz interessant, hab mich aber leider saftig verrechnet :-D), aber nicht realisierbar^^

Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

Lomei - 38
Experte (offline)

Dabei seit 03.2009
1181 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:39 Uhr

Zitat von M_Merk:

Zitat von __etnies__:

Einen schönen guten abend Com,

ich schaue gerade DMAX. Dort kommt eine Doku über Blitze. Es gibt einige Gebiete in denen eine Menge Blitze einschlagen.
Jetzt habe ich mich gefragt ob man die Energie der Blitze nicht "speichern" kann.
Ich weiß es ist eine sehr große Energiemenge. Aber man könnte ja denoch einen Bruchteil der Engergie versuchen zu speichern.
Man könnte den Blitz mit einem Blitzableiter nicht einfach in den Boden leiten sonderen in einen Stoff (irgendwelche Leiter) leiten der die Energie dann aufnimmt. Und dann könnte man die Energie ja umwandeln um sie Speichern zu können.
Was würdet ihr dazu sagen??
Und bitte eure Meinung begründen, da jeder sagen dann "Sinnlos" ...
Danke
Gruß Michi


Geb mal in Google "Sonnenfeuer auf Erden" ein
Das ist auch ein Froschungsprojekt wo sie probieren durch eine Sonne auf erden Strom zu gewinnen

und wenn doctor octopus es schon nicht geschafft hat, dann wir bestimmt auch nicht

i survived the yellow light of death and all i got was this lousy signature

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:42 Uhr

ich würde eher sagen noch nciht realisierbar
verlgeihc mal nen lipo akku mit nem älterem akku
mg schieß mcih tot weiß grtad nichtmehr wie die heißen
die lassen sich ja deutlich schneller laden
merkt man an den handys heut lade ich mein handy in max mal ner stunde und vor 2 jahren musste es noch min 3 dran hängen
wer sagt das nicht irgendwann mal so weit ist das man mit nem stromstoß/blitz laden kann
also so gesehen ein riesiger kondensator der danach in eine schnellladende batterie einspeißt

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2011 um 11:43 Uhr

Zitat von Cheesys:

ich würde eher sagen noch nciht realisierbar
verlgeihc mal nen lipo akku mit nem älterem akku
mg schieß mcih tot weiß grtad nichtmehr wie die heißen
die lassen sich ja deutlich schneller laden
merkt man an den handys heut lade ich mein handy in max mal ner stunde und vor 2 jahren musste es noch min 3 dran hängen
wer sagt das nicht irgendwann mal so weit ist das man mit nem stromstoß/blitz laden kann
also so gesehen ein riesiger kondensator der danach in eine schnellladende batterie einspeißt


alles schön und gut, aber es ist schlicht und einfach zu wenig Energie



Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

_Hausmeister - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2010
214 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 11:53 Uhr

Man müsste den Blitz vorher wahrscheinlich durch einen Trafo jagen, damit die Spannung niedriger und die Stromstärke höher ist....

Apocalypse now!!

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2011 um 12:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2011 um 12:31 Uhr

Zitat von _Hausmeister:

Man müsste den Blitz vorher wahrscheinlich durch einen Trafo jagen, damit die Spannung niedriger und die Stromstärke höher ist....

ne da brauchs dann zu große querschnitte wenn der strom zu hoch ist lieber klein lassen und halt ne hohe spannung
und zu dir drübert
jo stimmt schon aber es gibt ja irgendwo dieses gebiet wo ständig blitze einshclagen da wäre es vllt shcon lukrativ
EDIT.
trafo wird eh schwierig da es sich um gleichspannung handelt kanns nur 1 impuls umwandeln also has n haufen verlust

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 22.04.2011 um 19:50 Uhr

Das Problem ist relativ einfach!

Für das Speichern von Blitzenergie dürfen die Bauteile keine Verluste aufweisen! Theoretisch gesehen wäre es möglich einen Blitz zu speichern.

Techisch gesehen benötigst Du einen Supraleiter als Blitzableiter. Zusätzlich dürfen die Kondensatoren keine Verluste haben. Nur so wäre ein Blitzschlag speicherbar. Supraleiter haben wir ja bereits, aber einen "Suprakondensator" nicht.

Würde das geschafft sein, kommt das nächste Problem. Der Blitz ist dann in dem Kondensator, welcher einen viel engeren Polabstand als z.B. Wolken-> Erde aufweist. Ergo würde die Energie in einem Sekundärblitz im Speicherraum entladen. Und da die Anschlüsse viel enger beieinander sind als Himmel-Erde, würde der Entladestrom noch höher sein.

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -