Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
[Hilfe] Elektrische Schaltung

Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 20:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 20:36 Uhr
|
|
Zitat von ZER0-CooL: egal wie: da ist plus und plus  und ich bezweifel das von Plus nach Plus ein Strom fließt oO 
Blödsinn...schau doch mal nach was man unter "elektrischem Potential" versteht und wie es da mit einem Nullpunkt aussieht....
Zitat von xtrame: LOL. Was passiert, wenn zwei Phasen zusammenkommen: Bämm ein satter Phasenschluss. Hier passiert nichts, aber im Netz schon. Theoretiker
Und LED mit Widerstände schützen
Hat nichts mit der Frage zu tun.
Zitat von ---Tobi: Danke ...  ich studiere im 9. Semester Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe (KIT). LOL
Ach ja: Meister Lamp ^^:
Diese "beinahe 9 V":
iges = (9V-0,7V + 1,5V-0,7V)/R
UR= 9,1 V
Obwohl ich kein E-Techniker bin fällt es mir schwer, das zu glauben. Das würde ja bedeuten, dass das Potential auf der rechten Seite (im Plan) höher ist. Dann dürfte aber keine der Dioden leiten. Ich bin geneigt, Meister-Lamp zuzustimmen, die Diode oben leitet und die untere sperrt. Dann würden etwa 4,3V am Widerstand liegen (mit den ursprünglichen Quellen mit 5V und 1V)...
Müsste man mit einem Modell für die Kennlinie auch ausrechnen können...aber hat niemand die Möglichkeit, das schnell zu simulieren?
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 22:02 Uhr
|
|
Zitat von YoMamaaa: (Simulation mit PSpice)
Vielen Dank! 
Also ist klar, die Idee mit den Dioden funktioniert nicht.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 22:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 22:33 Uhr
|
|
Ok - ich hatte unrecht ^^ 
//edit
Trotzdem würde ich gerne eine mathematische Herleitung bekommen Wenn ich meinen Prof frage wirds vllt peinlich *g*
|
|
YoMamaaa
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
7
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 22:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 22:52 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Trotzdem würde ich gerne eine mathematische Herleitung bekommen  Wenn ich meinen Prof frage wirds vllt peinlich *g*
Hm. Für was jetzt genau? Aufgrund der Schaltung und der physikalischen Gegenheiten hast du an dem Knoten nach den Dioden 4,3 Volt (5V aus der Quelle minus die Diffusionsspannung, die an der Diode auf Grund des np-Gebietes abfällt - bei Si-Dioden ca. 0,7V). Das Potential von 4,3V (am n-Kontakt der unteren Diode) ist höher als das Potential der 1V Quelle (welches ja 1V ist und am p-Konakt anliegt), somit leitet die Diode einfach nicht, und du kannst den gesamten Schaltungsteil wegnehmen (wir vergessen bitte einfach die paar nA).
Falls nochwas unklar ist, nur her damit.
Edit:
Achja: du kannst ja mal probieren - falls immer noch unklar - bei einer normalen Diodenkennlinie (siehe bspw. Wikipedia oder eines deiner Schaltungstechnik-Skripte) den Arbeitspunkt der beiden Dioden einzuzeichnen, dann sollte es klar werden.
Bei Diode "oben": Spannung von p nach n: 0,7 Volt
Bei Diode "unten": Spannung von p nach n: ( 1-4,3= -3,3 ) Volt
Ich kenn dich nicht, aber ich kann dich nicht leiden!
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 22:49 Uhr
|
|
Ok danke 
Jetzt habe ich es glaub auch verstanden
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 23:56 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Ok danke 
Jetzt habe ich es glaub auch verstanden 
subber gell, des war die richtige erklärung.
also ich will hören ich hatte recht....
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
McPommes - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2011 um 19:21 Uhr
|
|
Zitat von -TM_Benuba-: das möchte ich machen
habe eine konstante Strom-Quelle mit 5V
habe eine weite Strom-Quelle die regelbar is sind so ca. 0,3V bis 1,3V
so nun muss ich die so schalten das die 5V Strom-Quelle so viel an ein LED gibt, das es kurz vorm leuchten ist, dann wird die zweite Strom-Quelle dazu geschalten (also 0,3-1,3V) und die LED leuchtet dann so stark, wie strom in die LED kommt
verstanden was ich möchte??
ich hoff 
Verstanden ja, aber die Überlegung ist an sich falsch. Durch eine parallele Schaltung kannst du Spannungen nicht addieren.
Warum überhaupt so kompliziert? Wie soll das dann eingesetzt werden?
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|