-TM_Benuba- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:00 Uhr
|
|
Hallo leute,
wollte mal fragen wie viel Volt bei dieser Schaltung rauskommen
also das Fragezeichen sollt ihr bitte ersetzten
kommen da 6V 5V oder vllt. doch nur 4V raus??
oder kommt da doch was komplett anderes anderes raus??
danke schonmal im vorraus
|
|
-miep-
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3517
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:07 Uhr
|
|
0V ?
There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.
|
|
TheBlackBird - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
272
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:08 Uhr
|
|
also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
Ich will schlafend sterben wie mein Opa, aber nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:09 Uhr
|
|
Zuerst mal: Was für eine Diode ist gemeint? Ich gehe nun von einer Silizium Diode mit einer Spannung von 0,7 V aus 
Was fest steht: es kann kein Strom fließen, aufgrund der entgegengesetzt eingebauten Dioden => du wirst mit einem idealen Voltmeter zwischen dem Punkt und deiner Masse (-) keine Spannung messen.
Da aber dein Voltmeter ein Innenwiderstand hat, fließt doch ein Strom, der allerdings vom Widerstandswert abhängt.
=> 0V bzw hochohmig
|
|
-TM_Benuba- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:10 Uhr
|
|
Zitat von TheBlackBird: also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab
|
|
TheBlackBird - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
272
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:12 Uhr
|
|
Zitat von -TM_Benuba-: Zitat von TheBlackBird: also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab
bin zwar kein elektroniker aber ich mach freizeitlich viel damit
Ich will schlafend sterben wie mein Opa, aber nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer
|
|
-TM_Benuba- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:12 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Zuerst mal: Was für eine Diode ist gemeint? Ich gehe nun von einer Silizium Diode mit einer Spannung von 0,7 V aus
Was fest steht: es kann kein Strom fließen, aufgrund der entgegengesetzt eingebauten Dioden => du wirst mit einem idealen Voltmeter zwischen dem Punkt und deiner Masse (-) keine Spannung messen.
Da aber dein Voltmeter ein Innenwiderstand hat, fließt doch ein Strom, der allerdings vom Widerstandswert abhängt.
=> 0V bzw hochohmig
wie kann ich es dann machen das strom fließt??
geht das mit nem Trasistor
wenn C und E die zwei stellen angeschlossen werden wo die dioden WAREN und dann mit B weiter arbeite??
|
|
-TM_Benuba- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:13 Uhr
|
|
Zitat von TheBlackBird: Zitat von -TM_Benuba-: Zitat von TheBlackBird: also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab
bin zwar kein elektroniker aber ich mach freizeitlich viel damit
hast du das schonmal ausprobiert??
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:13 Uhr
|
|
Zitat von -TM_Benuba-: Zitat von TheBlackBird: also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab
Dann hat dein Bruder wohl in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst. Sorry ist nicht böse gemeint - aber eure Meinung ist schlichtweg falsch.
|
|
-TM_Benuba- - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
949
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:16 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Zitat von -TM_Benuba-: Zitat von TheBlackBird: also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind
sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab
Dann hat dein Bruder wohl in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst. Sorry ist nicht böse gemeint - aber eure Meinung ist schlichtweg falsch.
also bei der schaltung kommt schon noch etwas dazu....z.B. eine LED
|
|
TobyDean - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2010
369
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:16 Uhr
|
|
plus auf plus??=0V ???
wenn die masse mit dran ist dann hmmm is schwer weil die dioden sich gegenüber stehen..
hmm ich tipp einfach mal auf null kanns dir aber net sicher sagen...
Call it Electro--->
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:20 Uhr
|
|
Zitat von -TM_Benuba-: Zitat von ---Tobi: Zuerst mal: Was für eine Diode ist gemeint? Ich gehe nun von einer Silizium Diode mit einer Spannung von 0,7 V aus
Was fest steht: es kann kein Strom fließen, aufgrund der entgegengesetzt eingebauten Dioden => du wirst mit einem idealen Voltmeter zwischen dem Punkt und deiner Masse (-) keine Spannung messen.
Da aber dein Voltmeter ein Innenwiderstand hat, fließt doch ein Strom, der allerdings vom Widerstandswert abhängt.
=> 0V bzw hochohmig
wie kann ich es dann machen das strom fließt??
geht das mit nem Trasistor
wenn C und E die zwei stellen angeschlossen werden wo die dioden WAREN und dann mit B weiter arbeite??
Was willst du denn damit machen? Wenn du verstärken bzw regeln willst, dann kannst du einen Transistor nehmen. In deinem Fall ein npn Transistor in Emitterschaltung.
Dann verbindest du die Masse mit dem Emitter Ausgang.
Steuern tust du mit der Basis den Strom vom Kollektor zum Emitter. Die Vorwiderstände allerdings bitte nicht vergessen!
|
|
TobyDean - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2010
369
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 17:22 Uhr
|
|
und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?
Call it Electro--->
|
|
Robbi93 - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
162
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 17:31 Uhr
|
|
Kann sich ja nur um eine Parallel schaltung handeln deshalb musst du die Teilspannung addieren
also 6 V
seriell wäre die Spannung nämlich überall gleich
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:30 Uhr
|
|
Zitat von TobyDean: und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.Bildermonster24.de/images/909_900_Schaltung.jpg)
Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...
i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2
Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V
ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 17:37 Uhr
|
|
Zitat von Robbi93: Kann sich ja nur um eine Parallel schaltung handeln deshalb musst du die Teilspannung addieren
also 6 V
seriell wäre die Spannung nämlich überall gleich
Wieder einer der keine Ahnung hat ... und selbst diese Grundlagen sind noch falsch ^^
seriell: Spannung wird addiert
parallel: Spannung bleibt gleich
Wenn du in deiner Taschenlampe alle Batterien hintereinanderschaltest, was passiert dann? Die Spannung ist dann n * 1,5 V 
//edit:
aaah ja ... im Profil von ihm: was ich nicht mag: physik ^^
|
|