Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

[Hilfe] Elektrische Schaltung

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
Hohenheim - 34
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
478 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:41 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V

ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


Sei dir sicher!^^ :daumenhoch:

"Everybody lies!"

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:42 Uhr

Zitat von Robbi93:

Kann sich ja nur um eine Parallel schaltung handeln deshalb musst du die Teilspannung addieren
also 6 V
seriell wäre die Spannung nämlich überall gleich



Falsch!

bei Reihenschaltung Addieren sich die Spannungen!
Sonst würden beim Fremdstarten eines Autos ja 24V anliegen!?

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 17:50 Uhr

Zitat von Hohenheim:

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V
ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


Sei dir sicher!^^ :daumenhoch:



um gottes willen... wie soll das gehen? ohne diodenverluste hast du gegen - exakt 5V nicht mehr undnicht weniger.

das hier ist ganz einfach ne parallelschaltung mit jeweils einer diode am + pol in reihe zum messpunkt.

ohne den dioden hättest n ausgleichstrom zwischen m 5v kreis zum 1v kreis.


Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:52 Uhr

Zitat von -TM_Benuba-:

Zitat von TheBlackBird:

also ich sag 6 V, weil die 2 Quellspannungen parallel geschalten sind


sagt mein bruder auch...und er is elektriker aber naja, lieber sichere ich mich doppel und dreiffach ab


dann sollt er schleunigst wieder ind berufsschule und schulbank drücken.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

TobyDean - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2010
369 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2010 um 17:59 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V

ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


du meinst wohl U1 und U2 ??? weil mit i können wir ja wenig anfangen wir wollen ja die spannung net den strom...

und wieso gehst du von 0,7 V aus..?

Call it Electro--->

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 17:58 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V

ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


du wirst niemals aus der 1v spannungsquelle strom ziehen, hier ist immer dominant welche spannungsquelle mehr spannung hat, in dem fall 5v also hast du ohne berücksichtigung der diodenverluste 5v an deiner birne.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

TobyDean - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2010
369 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:00 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V

ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


du wirst niemals aus der 1v spannungsquelle strom ziehen, hier ist immer dominant welche spannungsquelle mehr spannung hat, in dem fall 5v also hast du ohne berücksichtigung der diodenverluste 5v an deiner birne.


stimmt weil als bsp du kannst ja au net 2 mal 250 watt boxen nebeneinander stellen und dann erwarten das sie zsm 500 watt haben???

Call it Electro--->

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:09 Uhr

kannst du schon, sofern se parallel auf m verstärker legst und der die leistung hergibt.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:09 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

Zitat von ---Tobi:

Zitat von TobyDean:

und wenn es so wäre?? was wäre am verbraucher messbar..?

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Ich gehe davon aus, dass deine Lampe den Widerstand R besitzt. Dann habe ich 2 voneinander unabhängige Kreisläufe mit i1 und i2 ...

i1 = ( 5 V -0,7 V)/R i2= ( 1 V - 0,7 V)/R
iges = i1 + i2

Spannung, die über den Widerstand abfällt ist also:
UR = iges * R
= 5V - 0,7V + 1V - 0,7V
= 4,6 V

ich bin mir aber nicht 100% sicher ob das so richtig ist ^^


du wirst niemals aus der 1v spannungsquelle strom ziehen, hier ist immer dominant welche spannungsquelle mehr spannung hat, in dem fall 5v also hast du ohne berücksichtigung der diodenverluste 5v an deiner birne.


Kannst du das mathematisch beweisen bzw herleiten?
TobyDean - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2010
369 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:12 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

kannst du schon, sofern se parallel auf m verstärker legst und der die leistung hergibt.


ja angenommen nicht parallel :-D

Call it Electro--->

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:14 Uhr

nehm ne 9v batterie eine 1,5v batterie 2 dioden klemm alles zamm und nehm n messgerät und staune.

du wirst annähernd 9v haben.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:15 Uhr

Zitat von TobyDean:

Zitat von Meister-Lamp:

kannst du schon, sofern se parallel auf m verstärker legst und der die leistung hergibt.


ja angenommen nicht parallel :-D


wie dann seriell? selbst dann kannst die leistung rausholen wenns dein verstärker hergibt

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

-miep-
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
3517 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:19 Uhr

hei glaubt einfach conzime der hat ahnung

There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.

Stui91 - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
749 Beiträge
Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:20 Uhr

sry mal ne frage für was brauchste das ding eig??
oder was soll die schaltung bewirken??
was willst du den überhaupt bauen das du auf diese schaltung kommst,
oder brauchst du das für irg ne prüfungsaufgabe oder so.

Stui91 - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
749 Beiträge
Geschrieben am: 30.12.2010 um 18:22 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Zitat von Robbi93:

Kann sich ja nur um eine Parallel schaltung handeln deshalb musst du die Teilspannung addieren
also 6 V
seriell wäre die Spannung nämlich überall gleich


Wieder einer der keine Ahnung hat ... und selbst diese Grundlagen sind noch falsch ^^
seriell: Spannung wird addiert
parallel: Spannung bleibt gleich

Wenn du in deiner Taschenlampe alle Batterien hintereinanderschaltest, was passiert dann? Die Spannung ist dann n * 1,5 V :-P

//edit:
aaah ja ... im Profil von ihm: was ich nicht mag: physik ^^


sry lachflash
dachte eig bei so ner antwort wird gleich nen link mit google oder so gepostet

aber das du aufs profil schaust XD geil
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -