Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Zweite batterie ins auto einbauen

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6-  
madcom - 44
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2006
11 Beiträge

Geschrieben am: 29.10.2010 um 13:59 Uhr

Ich muß da auch beipflichten... die Verkabelung sieht gut aus.... allerdings ist das ganze auch ein bischen wagemutig, da die Querschnittsreduzierung ja wieder zu einem altbekannten Problem führt... Hitzeentwicklung... d.h. aus meiner Praxiserfahrung kann ich sagen, daß das über kurz oder lang wieder zu Spannungsproblemen führen wird...es wäre daher besser, wenn dementsprechende Kabelschuhe verwendet werden. Wo ist eigentlich der Sicherungsblock angebracht, da ich auf den Bildern zwischen der Zusatzbatterie und der Endstufe keinen sehen kann?

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 29.10.2010 um 14:02 Uhr

Links neben den Kondensatoren versteckt sich die "kleine" 150A - Sicherung *g*

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2010 um 09:02 Uhr

Laut liste ist 150 A für ein 35qmm aber zu viel,das geht bis max. 125 A nach gruppe drei
(bei freier verlegung wenn der abstand zum nachsten mindestens dem kabeldurchmesser entspricht)

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2010 um 10:06 Uhr

Leider gibt es hierfür verschiedene "Listen" und die, die ich habe, empfiehlt für 35mm² bis zu einer Länge von 5meter 150A ... ^^

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2010 um 10:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.10.2010 um 10:27 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Leider gibt es hierfür verschiedene "Listen" und die, die ich habe, empfiehlt für 35mm² bis zu einer Länge von 5meter 150A ... ^^


mit den listen hast du schon recht... aber 35mm² bei 150A und 5m ist schon n bissel viel querschnitt, ka, habs jetzt nicht ausgerechnet
Müsst man ausrechnen dass der Spannungsabfall nicht grösser als 3% also Delta U nicht grösser als 3% ist. formel dazu ist: R=(0,01785*l) / A bei Kupfer

0,01785 ist der Widerstandsbeiwert in Ohm pro m bei 1mm²
l in Meter einsetzen
A in mm²
und R kommt in ohm raus.

3% bei 12v sind 0,36V
dann kannst max R ausrechnen in dem du einsetzt R=U/I.

so ausrechnen könnts ihr alle selber.

edit: bei der länge musst du normal 2*l rechnen weil du ja n rückweg auch hast, allerdings kannst du das in dem Fall vernachlässigen weil du ja wahrscheinlich über die Karosserie gehst und die n riessen Querschnitt hat also n Widerstand gegen 0

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -