stoffelbär - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
31
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.10.2010 um 23:48 Uhr
|
|
kauf die nen größeren kodensator wie hier schon ein paar mal gesagt wurde dann hast das problem nicht mehr
|
|
BierMock - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
504
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.10.2010 um 23:52 Uhr
|
|
erstmal an alle wo hier ne batterie in kofferraum bauen wollen blablubb und keine ahnung haben, was nützt die batterie im kofferraum? die is ja sofort leer solang se nich auch vom generator geladen wird... und ich glaub nich, das er weiß wie er das macht, das er n ladestromkreiß nach hinten in kofferraum bastelt :D dazu, brüchte er dann auch n anständigen generator! ihne das kannste jedes mal wenn deine 30 minuten mit bums gehört hast die batterie in deiner garage aufladen^^
falls ichs genauer ausführen soll sagts^^
Ich mache Kirchensaft!
|
|
NU-VW-400 - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2009
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.10.2010 um 23:53 Uhr
|
|
Das ist ein Link
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 06:17 Uhr
|
|
Also es ist ja unglaublich was hier für bullshit geschrieben wird (sorry).
Ich habe auch eine kleine feine Anlage drin, 2 Caps und ne Stinger SPV20 Zusatzbatterie im Kofferraum.
Diese 20F-Caps sind schrott, und auch der 6F-Cap ist nicht das wahre.
Zu deinem Problem mit dem Lichtflackern würd ich erstmal so vorgehen, dass du schaust wie deine Verkabelung aussieht. Wie dick ist dein Stromkabel?? Hast du auch darauf geachtet, das Minuskabel vorn im Kofferraum gegen eines mit höherem Querschnitt zu tauschen / ein zusätzliches Parallel zu schalten?
Bei Lichtflackern hast meist irgendwo nen Übergangswiderstand.
Ne Zusatzbatterie ist ab 1kW rms Anlagenleistung auf jeden Fall zu empfehlen (ZUSÄTZLICH zu Kondensatoren im Kofferraum). Aber es ist darauf zu achten, dass das Lade-Label nach hinten dann auch doppelt abgesichert ist (einmal vorn und einmal hinten an der Batterie). Sonst erlischt bei einem Kabelbrand der Versicherungsschutz.
Bei der Batterie hinten ist darauf zu achten, dass es eine AGM Batterie ist. Sie muss Gasdicht sein, da sie ja im Innenraum verbaut ist. Die von mir verbaute Stinger SPV20 ist z.b. so eine AGM.
Wenn du noch weitere ECHTE hilfe brauchst und dich nicht durch die vielen Halb- und Nichtwissenden hier im Forum volllabern lassen willst, schreib mir ne Message.
Viele Grüße
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
DerMoe - 40
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2007
450
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 08:13 Uhr
|
|
Zitat von tbird_ulm: Also es ist ja unglaublich was hier für bullshit geschrieben wird (sorry).
Ich habe auch eine kleine feine Anlage drin, 2 Caps und ne Stinger SPV20 Zusatzbatterie im Kofferraum.
Diese 20F-Caps sind schrott, und auch der 6F-Cap ist nicht das wahre.
Zu deinem Problem mit dem Lichtflackern würd ich erstmal so vorgehen, dass du schaust wie deine Verkabelung aussieht. Wie dick ist dein Stromkabel?? Hast du auch darauf geachtet, das Minuskabel vorn im Kofferraum gegen eines mit höherem Querschnitt zu tauschen / ein zusätzliches Parallel zu schalten?
Bei Lichtflackern hast meist irgendwo nen Übergangswiderstand.
Ne Zusatzbatterie ist ab 1kW rms Anlagenleistung auf jeden Fall zu empfehlen (ZUSÄTZLICH zu Kondensatoren im Kofferraum). Aber es ist darauf zu achten, dass das Lade-Label nach hinten dann auch doppelt abgesichert ist (einmal vorn und einmal hinten an der Batterie). Sonst erlischt bei einem Kabelbrand der Versicherungsschutz.
Bei der Batterie hinten ist darauf zu achten, dass es eine AGM Batterie ist. Sie muss Gasdicht sein, da sie ja im Innenraum verbaut ist. Die von mir verbaute Stinger SPV20 ist z.b. so eine AGM.
Wenn du noch weitere ECHTE hilfe brauchst und dich nicht durch die vielen Halb- und Nichtwissenden hier im Forum volllabern lassen willst, schreib mir ne Message.
Viele Grüße
Muss man da dann nicht noch so eine Trenndiode einbaun? Also damit die Hauptbatterie nicht entladen werden kann wenn der Motor nicht läuft. Kenn mich zwar nicht so aus aber bevors keiner erwähnt =) ...
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 08:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.10.2010 um 08:50 Uhr
|
|
Was soll denn da entladen werden?
Nein, Trenn-Relais braucht man nicht, das ist Humbug.
Die Batterien gleichen sich eh in der Ladung an, bis beide das gleiche Potential haben. Wenn beide die gleiche Spannung haben, fliesst auch kein Strom mehr.
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
DerMoe - 40
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2007
450
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 08:48 Uhr
|
|
Zitat von tbird_ulm: Was soll denn da entladen werden?
Nein, Trenn-Relais braucht man nicht, das ist humbug. Die Batterien gleichen sich eh in der Ladung an, bis beide das gleiche Potential haben. Wenn beide die gleiche Spannung haben, fliesst auch kein Strom mehr.
Das schon. Ich meinte eher wenn die Anlage bei abgeschaltenem Motor läuft. Kann bei manchen ANlagen ja schnell leer sein so ne Batterie.
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 08:51 Uhr
|
|
Dann werden halt beide Batterien gleich entladen.
Wenn du ein Trennrelais einbaust und die hintere Battie leer ziehst, was glaubst du dann was da für Ströme fliessen wenn das Relais auf einmal beide Batterien wieder parallel schaltet?
DAS ist wesentlich schädlicher für die beiden Batterien.
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
Slowi66 - 58
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 14:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.10.2010 um 15:52 Uhr
|
|
Oder Musik leiser machen ist dann auch weniger schädlich für die Batterie, für deine Ohren und deinen Geldbeutel
Ach ja - und für deine Umwelt natürlich auch
Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 15:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.10.2010 um 15:44 Uhr
|
|
CarHifi muss nicht im Einklang mit kaputten Ohren stehen ... :)
Wie gesagt ich habe auch 2 Batterien, 2 Kondensatoren, 3 Verstärker im Auto und höre selten lauter als "Zimmerlautstärke" (~75dB) ... der Klang ist mir wichtiger :)
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
Slowi66 - 58
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 15:50 Uhr
|
|
Glaub irgendwie net so richtig das er mit nur 75 dB Musikhören will.
Vielleicht äußert er sich ja noch dazu
Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
|
|
chris90 - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2005
2037
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 15:55 Uhr
|
|
Zitat von Slowi66: Glaub irgendwie net so richtig das er mit nur 75 dB Musikhören will.
Vielleicht äußert er sich ja noch dazu
manu hört ohne musik, nur mit bass 
bei dm muss das auto vom bass auf und ab springen^^
.:so live your live:.
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 15:56 Uhr
|
|
Zitat von Slowi66: Glaub irgendwie net so richtig das er mit nur 75 dB Musikhören will.
Vielleicht äußert er sich ja noch dazu
nun gut, wie andere das machen ... is ja auch wurscht.
hier gehts darum sein problem des stroms in den griff zu bekommen. und das schafft er imho nur durch ne gescheite zusatzbatterie im kofferraum.
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
chris90 - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2005
2037
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 16:01 Uhr
|
|
naja, aber ein "flackern" hab ich auch im licht wenn ich laut musik hören (nein, keine Endstufe o.ä. angeschlossen) bzw. wenn ich meine Fensterheber betätige, ja, und auch wenn ich die Lüftung anschalte^^
.:so live your live:.
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.10.2010 um 18:43 Uhr
|
|
oben hab ich geschrieben, dass auch ein schlechter massepunkt der grund dafür sein kann ...
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|