Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Erfahrungen BMW Drexl-Ziegler

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6-  
Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2010 um 19:05 Uhr

Zitat von MrFreeze24:

Zitat von Spasslex:


Mein Audi ist 20 Jahre alt, da wäre es mir nicht egal! Mein BMW ist 5 Jahre alt, da ist es mir egal.

PS: Irgendetwas stimmt mit Deiner Tastatur nicht.


perfekt, erkläre das dem fisch von oben.....


Meinst Du das mit der Tastatur?

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

CrUsTyDeMoN - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2009
235 Beiträge

Geschrieben am: 22.06.2010 um 19:16 Uhr

Zitat von MrFreeze24:

Zitat von Spasslex:

Zitat von MrFreeze24:



15 Jahre EGAL verdammte scheiße.....
1 jahr und 50.000€ nicht so egal oder????????????????????????????????
????????????????????????????????????
?????????????????????


Mein Audi ist 20 Jahre alt, da wäre es mir nicht egal! Mein BMW ist 5 Jahre alt, da ist es mir egal.

PS: Irgendetwas stimmt mit Deiner Tastatur nicht.


perfekt, erkläre das dem fisch von oben.....

Wo hab ich geschrieben das mir mein Auto egal ist?
Da du anscheinend allwissend bist was kommt dann fürn Öl in den M52B28?

Nur Original ist Legal - eine Initiative zum Schutz des e36

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2010 um 22:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.06.2010 um 22:59 Uhr

Zitat von CrUsTyDeMoN:


Wo hab ich geschrieben das mir mein Auto egal ist?
Da du anscheinend allwissend bist was kommt dann fürn Öl in den M52B28?


In diesen Motor würde ich nur hochwertiges Öl verwenden! Bei einem Motor wie mein BMW hat (M57TÜ ; Das TÜ repräsentiert die "Zielgrüppe") ist es aber egal!

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

Rene-Asti - 30
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1724 Beiträge

Geschrieben am: 23.06.2010 um 06:36 Uhr

Also ich würd vorschlagen wir reichen uns nun die hand und vertragen uns wieder. Is das ne idee? :-D

Traue nie dem Koch :D

onkelrico - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
239 Beiträge

Geschrieben am: 23.06.2010 um 07:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.06.2010 um 07:19 Uhr

Zitat von EuroEde:



Da wäre ich sehr vorsichtig mit dieser Aussage. Der Gesamthubraum ist evtl. größer, pro Zylinder sieht das gleich ganz anders aus.
Ich versteh jedoch nicht, was du mir mit deinen Flächen sagen willst? Ob ich nun in einem Motor 1qm schmiere oder 1,5qm, spielt doch keine Rolle? Das Öl kann das Selbe bleiben und wenn du meinst, das Öl sei an der 1,5qm Fläche öfter im Einsatz, dann schau dir mal die Ölmenge bei den größeren Motoren an. ;-)


Also ich würde jetzt so weit gehen und sagen:
Wenn ich einen 3l-Sechser durchdrehe, benötige ich mehr Kraft als für einen 2l-4Zylinder. Ich würde sogar davon ausgehen, dass sich das bei gleichem Hubraum ähnlich unterschiedlich verhält, einfach aus der Anzahl der verbauten Teile heraus. Somit ergibt sich für mich die logische Konsequenz, dass die Reibung beim 6er (oder eben mehrzylindrigen) Motor grösser ist. Das impliziert auch einen grösseren Ölkreislauf, nicht zwangsläufig vom Volumen her. Aber nehmen wir die Kaltstartphase, eine der kritischsten Phasen und wohl eine der Hauptanforderungen an Öl an sich. Innerhalb kurzer Zeit müssen beim 6er eine grössere Fläche geschmiert werden als beim 4er. Für mein Verständnis gibt es hier eine Situation wo beim 4Zylinder noch eine viskose Brühe akzeptabel ist, die Anforderungen mehrzylindriger Motoren dann aber nicht mehr erfüllt.

Dick Laurent is dead.

Steckn - 40
Profi (offline)

Dabei seit 06.2003
479 Beiträge

Geschrieben am: 23.06.2010 um 18:11 Uhr

Zitat:


Also ich würde jetzt so weit gehen und sagen:
Wenn ich einen 3l-Sechser durchdrehe, benötige ich mehr Kraft als für einen 2l-4Zylinder.


jo!

Zitat:


Ich würde sogar davon ausgehen, dass sich das bei gleichem Hubraum ähnlich unterschiedlich verhält, einfach aus der Anzahl der verbauten Teile heraus.


Ähnlich würd ich nicht sagen.
Bei gleichem Hubraum wird ja die gleiche Menge an Luft komprimiert, egal auf wieviele Zylinder verteilt.
Die Kraft, die allein zum durchdrehen der Kurbelwelle aufgebracht werden muss, ist sehr gering.


Zitat:


...eine grössere Fläche...


Richtig, eine größere Fläche!
Hat doch nichts mit der Viskosität zu tun, allein mit der Ölmenge die in einem größeren Kreislauf gepumt werden muss.


Sollte man ärztlichen Rat einholen, wenn die Möbel in der Wohnung von Zeit zu Zeit verrückt werden?

CrUsTyDeMoN - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2009
235 Beiträge

Geschrieben am: 23.06.2010 um 19:29 Uhr

Was ist jetzt kommt keine Antwort mehr was der M52b28 fürn Öl bekommen soll.
War ja klar das da nix mehr kommt.
Die meißten haben auch noch nie Öl vom Getriebe oder der Hinterachse gewechselt. Oder zumindest mal geschaut ob da überhaupt noch was drin ist.

Nur Original ist Legal - eine Initiative zum Schutz des e36

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2010 um 20:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.06.2010 um 21:19 Uhr

Zitat von onkelrico:

Also ich würde jetzt so weit gehen und sagen:
Wenn ich einen 3l-Sechser durchdrehe, benötige ich mehr Kraft als für einen 2l-4Zylinder. Ich würde sogar davon ausgehen, dass sich das bei gleichem Hubraum ähnlich unterschiedlich verhält, einfach aus der Anzahl der verbauten Teile heraus.


Da hast du vollkommen Recht, bedenke aber, dass im Betrieb die komplette Lager aufschwimmen. Somit haben wir da keinen Reibwert, zumindest brauchen wir davon nicht reden. Dazu kommt noch, dass der stick-slip-effekt wegfällt. Was das nun mit dem Öl zusammen hängt, weiß ich immer noch nicht.

Zitat von onkelrico:

Somit ergibt sich für mich die logische Konsequenz, dass die Reibung beim 6er (oder eben mehrzylindrigen) Motor grösser ist. Das impliziert auch einen grösseren Ölkreislauf, nicht zwangsläufig vom Volumen her.


Die Schleppleistung vom Motor wird höher, aber das Öl kann doch das Gleiche bleiben.

Zitat von onkelrico:

Aber nehmen wir die Kaltstartphase, eine der kritischsten Phasen und wohl eine der Hauptanforderungen an Öl an sich. Innerhalb kurzer Zeit müssen beim 6er eine grössere Fläche geschmiert werden als beim 4er.


Stimmt, die Kaltlaufphase ist der größte Verschleißfaktor. Ob nun 4 Ölbohrungen 4 Lager schmieren, oder 6 Ölbohrungen 6Lager, macht keinen Unterschied. Das Öl, ist beim Starten bereits in den Ölbohrungen, dafür ist ein Rückschlagventil zusändig.
Bei den Hydros ist das wieder was anderes...

Zitat von onkelrico:

Für mein Verständnis gibt es hier eine Situation wo beim 4Zylinder noch eine viskose Brühe akzeptabel ist, die Anforderungen mehrzylindriger Motoren dann aber nicht mehr erfüllt.


Kommt immer drauf an, welche Motoren als Beispiel herangezogen werden. Aber deine Logik, was die Fläche mit dem Öl zum Tun hat, stimmt garantiert nicht.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -