7bored - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
845
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 11:43 Uhr
|
|
Zitat von Irgendwer_: Zitat von 7bored: und woher kommt die energie aus der steckdose?!..
da issn elektromotor noch besser
Nein ist er nicht, weil der ja viel mehr Strom verbraucht.
Und außerdem is der ziemlich schnell leer!
Und wisst ihr was der Spaß kostet?
100 km Fahren gerade mal 2 Euro!!!
edit: und außerdem braucht der ja auch Strom
Und Vorteil beimn Luftmotor: Die Luft wird kurz vorm Ausstoßen noch einmal gereinigt, also ist sie sauberer als vorher!!
pff... schon mal was vom energieerhaltungssatz gehört?!---
wie soll der mehr strom brauchen?..
beim luftmotor muss doch erstmal die energie in luft umgewandelt werden und dann wieder in energie!...
da geht die brauchbare energie auch in wärmeenergie über und wird damit unbrauchbar..
schwachsinn
Now is the time!
|
|
The_Jumper - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
377
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 11:44 Uhr
|
|
40Bar druckluft zu erzeugen kost ber auch ne menge energie.
Und wenn dann wirklich lieber nen Elektromotor, denn der hat ausser Lager kein Verschleissteil-Dagegen hat der Druckluftmotor ja viele Teile die sicher mit der Zeit nach ner Wartung schreien.
Ich seh den einzigen Vorteil der Technik in der schnellen auftankbarkeit, denn der Akku eines Elektroautos lädt midestens 2-4 Stunden, dagegen ist son drucklufttank innerhalb von 10 Sekunden voll natürlich perfekt für zB Taxen.
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 11:45 Uhr
|
|
Zitat von Irgendwer_: Naja, in dem Video sieht man ja, dass da 3 riesige Tanks für die Druckluft drinsind. Kennst du solche Reisebusse? Die haben ja einen Haufen Stauraum unten drin, da könnt man die ja reinverlegen^^
Dann is zwar der Platz weg, aber was soll's - besser als wenn wir hier alle wegen der globalen Erwärmung verrecken^^ oder?
wenn das ausreicht. wobei ich sagen muss primär würd ich dass dann erstmal wegen der kostenersparniss, und der sauberen stadtluft einsetzen, nicht wegen dem begriff globale erwärmung, da ich denke, das ist ein fortlaufender prozess, der auch ohne die industrialisierung der menschheit so eingetretten wäre - vllt weniger krass aber es wäre...und im übrigen ist es über die kosten und unmittelbar sichtbares leichter vermarktbar ;)
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 11:45 Uhr
|
|
Zitat von The_Jumper: 40Bar druckluft zu erzeugen kost ber auch ne menge energie.
Und wenn dann wirklich lieber nen Elektromotor, denn der hat ausser Lager kein Verschleissteil-Dagegen hat der Druckluftmotor ja viele Teile die sicher mit der Zeit nach ner Wartung schreien.
Ich seh den einzigen Vorteil der Technik in der schnellen auftankbarkeit, denn der Akku eines Elektroautos lädt midestens 2-4 Stunden, dagegen ist son drucklufttank innerhalb von 10 Sekunden voll natürlich perfekt für zB Taxen.
Ja, genau du sagst es^^
Es geht mir nicht um ne Hochleistungskarre, sondern um das Praktische und Umweltfreundliche!
|
|
7bored - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
845
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 11:59 Uhr
|
|
trotzdem ist der elektromotor sparsamer...
muss sparsamer sein!
Now is the time!
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:00 Uhr
|
|
Zitat von 7bored: trotzdem ist der elektromotor sparsamer...
muss sparsamer sein!
Behauptung, Begründung, Beweis ?!
|
|
Lenroc - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2005
37
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:02 Uhr
|
|
Das Problem dieser Technologie wird mal wieder an der Speicherung des Mediums liegen ...
um längere Strecken fahren zu können benötigt man große Pressluftspeicher ...
gebe dieser Technik keine große Zukunft
+++NO COMMENT+++
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:05 Uhr
|
|
Zitat von Lenroc: Das Problem dieser Technologie wird mal wieder an der Speicherung des Mediums liegen ...
um längere Strecken fahren zu können benötigt man große Pressluftspeicher ...
gebe dieser Technik keine große Zukunft
hmm.. wie oft soll ich es noch sagen?^^
Man braucht solche Auto's nur in der Stadt!
Als Taxi, SAM oder sonstwas.
Busse vllt auch, wenn man nen Motor dafür entwickelt.
Aber in der Stadt fährst du ja keine sonderlich großen Strecken.
Und es gibt ja Tankstellen zur Genüge oder? Die würden ja dann auch auf Druckluft ausgerichtet werden^^
|
|
slash_93
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
832
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:07 Uhr
|
|
Zitat von Xarfei: Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, dann muss ein Kolben auf 400°C erwärmt werden! Das kostet auch Energie die zugeführt werden muss!
Und wie bereits erwähnt muss trotzdem Elektrische Energie eingespeist werden.
Ich denke ein riesiger Vorteil ist die Wartungsfreundlichkeit, wo er wirklich besser ist wie ein Elektromotor!
die akkutechnik ist beim elektromotor einfach noch zu teuer und die halten auch nicht ewig und dann wohin mit dem extrem giftigen akkus?
§328: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.
|
|
Xarfei - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2005
38
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.11.2008 um 12:13 Uhr
|
|
Zitat von slash_93: Zitat von Xarfei: Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, dann muss ein Kolben auf 400°C erwärmt werden! Das kostet auch Energie die zugeführt werden muss!
Und wie bereits erwähnt muss trotzdem Elektrische Energie eingespeist werden.
Ich denke ein riesiger Vorteil ist die Wartungsfreundlichkeit, wo er wirklich besser ist wie ein Elektromotor!
die akkutechnik ist beim elektromotor einfach noch zu teuer und die halten auch nicht ewig und dann wohin mit dem extrem giftigen akkus?
Jap, dass ist ein großes Problem der Elektorautos!!!
Vorteil vom Luftauto: Die verwendete Luft kommt als Frischluft wieder raus!
Ist auch n großer Vorteil, wenn man das Auto als Transportmittel in größeren abgeschlossenen Fabrikhallen betreiben will...
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:14 Uhr
|
|
Zitat von Xarfei: Zitat von slash_93: Zitat von Xarfei: Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, dann muss ein Kolben auf 400°C erwärmt werden! Das kostet auch Energie die zugeführt werden muss!
Und wie bereits erwähnt muss trotzdem Elektrische Energie eingespeist werden.
Ich denke ein riesiger Vorteil ist die Wartungsfreundlichkeit, wo er wirklich besser ist wie ein Elektromotor!
die akkutechnik ist beim elektromotor einfach noch zu teuer und die halten auch nicht ewig und dann wohin mit dem extrem giftigen akkus?
Jap, dass ist ein großes Problem der Elektorautos!!!
Vorteil vom Luftauto: Die verwendete Luft kommt als Frischluft wieder raus!
Ist auch n großer Vorteil, wenn man das Auto als Transportmittel in größeren abgeschlossenen Fabrikhallen betreiben will...
Genau!
Und was noch hinzu kommt: Die Herstellung der Akkus verbruacht auch Energie, genauso wie die ENTSORGUNG von Akku's!
Die Gasflaschen des Luftautos nimmste mit zur Tanke und füllst einfach wieder auf!
|
|
The_Jumper - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
377
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:15 Uhr
|
|
Ich denke mal, dass sich die Aufladung des Akkus beim Elektromotor, Selbstentladung des Akkus und Eta vom Motor gegenüber Presslufterzeugung, verlust bei der Übertragung und Speicherung und wiederum eta des Motors sich nicht viel nehmen, also haben beide Techniken in ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet durchaus chancen sich durchzusetzen.
|
|
The_Jumper - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
377
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:16 Uhr
|
|
Man muss aber fairerweise zugeben, dass auch nen 40Bar-fähiger Drucklufttank produziert werden muss
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:16 Uhr
|
|
Zitat von The_Jumper: Ich denke mal, dass sich die Aufladung des Akkus beim Elektromotor, Selbstentladung des Akkus und Eta vom Motor gegenüber Presslufterzeugung, verlust bei der Übertragung und Speicherung und wiederum eta des Motors sich nicht viel nehmen, also haben beide Techniken in ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet durchaus chancen sich durchzusetzen.
Gute Antwort!
Schön neutral, dass hier keiner dumm da steht 
Aber weist du, ich hab einen Beitrag weiter oben das problem mit dem Akkus noch genauer beschrieben^^
|
|
Irgendwer_ - 65
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2008 um 12:18 Uhr
|
|
Zitat von The_Jumper: Man muss aber fairerweise zugeben, dass auch nen 40Bar-fähiger Drucklufttank produziert werden muss 
Ja aber nicht so schnell entsorgt^^
Und außerdem sind in dem keine Säuren und alles mögliche drin^^
Und wenn der z.B. nach einem Unfall in der Pampa rumgammelt, verrostet der halt und das Problem is gelöst.
Bei nem Akku hast da ein Problem wen du den nicht wieder findest^^
|
|