Maaarco
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
613
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:35 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Leider ist da ein logischer Fehler drin:
Erneuerbare Energien decken die Grundlast in dem Maße, in dem sie vorhanden sind. Sie taugen einfach nur als Grundlast, weil sie sich nicht an die Verbrauchsspitzen anpassen lassen.
Deswegen braucht man für den Restbedarf flexible E-Quellen, die man nach Bedarf zuschalten kann.
Bei Kohle und Atom ist das leider nicht möglich.
Unter anderem deswegen sind die Grünen gegen diese und für (übergangsweise) Gas und langfristig flexible Erneuerbare und Speicher und dazu noch intelligente Netze.
Dass diese 100% Deckung möglich ist, hat unter anderem die EU und das Bundesumweltamt bestätigt.
Nur für wie lange noch? Bei derzeitigem Verbrauch reicht das Erdgas nicht länger als Erdöl. Wenn Erdgas jetzt noch zusätzlich für diese Vorhaben dazugezogen wird, dann wird sich der Bestand noch schneller verkleinern.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:36 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: @Klischeepunk
Speicherung ? Da fällt mir ein Pumpspeicherkraftwerk in nem Alten Tagebau ein mit 1000 MW Leistung, gegen dessen Bau im Moment (wie könnte es anderst sein) demonstriert wird.
Der Rest von deinen Ausführungen ist im Moment Utopie.
Utopie keineswegs, es gibt durchaus reale Ansätze. Das es nicht von heute auf morgen passiert ist wohl auch dem dussligsten, zugedröhntesten Ökofreak überhaupt klar.
Und ein Pumpspeicherkraftwerk kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein, was Speichermöglichkeiten angeht.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:37 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy:
Falsch, es ist genau umgekehrt.
Großkraftwerke sind unverzichtbar für die Grundlast!
Was willst du machen wenn kein Wind geht oder keine Sonne scheint?! Den Atomstrom aus Frankreich und Tschechien einkaufen?
100% erneuerbare Energien sind eine Utopie. Weil es einfach nicht plannbar ist.
Nicht das ich gegen die Erneuerbaren bin, aber wir brauchen meiner Meinung nach einen ausgewogenen Energiemix.
Leider ist da ein logischer Fehler drin:
Erneuerbare Energien decken die Grundlast in dem Maße, in dem sie vorhanden sind. Sie taugen einfach nur als Grundlast, weil sie sich nicht an die Verbrauchsspitzen anpassen lassen.
Deswegen braucht man für den Restbedarf flexible E-Quellen, die man nach Bedarf zuschalten kann.
Bei Kohle und Atom ist das leider nicht möglich.
Unter anderem deswegen sind die Grünen gegen diese und für (übergangsweise) Gas und langfristig flexible Erneuerbare und Speicher und dazu noch intelligente Netze.
Dass diese 100% Deckung möglich ist, hat unter anderem die EU und das Bundesumweltamt bestätigt.
Nochmals die Frage.
Wer soll für all die schönen Träume den die Rechnung zahlen?
Weisst du das Solarkraftwerke in Spanien um den Faktor 2,4 höhere Stromausbeute haben?
Warum werden hier in Deutschland Millardensummen verpulvert für eine Energieform die in anderen Ländern wesentlich mehr Ertrag bringt.
Zur Grundlast: Da Wind + Sonne eben nicht Grundlasttauglich, in diesem Sinne plannbar in der Ausbeute sind, können wir auch nicht von 100% Erneuerbaren "leben". Durch die unplannbare Leistung der Einspeisungen laufen heute teilweise schon Wasserkraftwerke die "negative Leistung" ins Netz einspeisen, irrwitzig eigentlich !
Er kam, sah und siegte !!
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:38 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: @ XDannX
Bist auch ziemlich beschränkt für dein Alter.
Zitat von Benji84: Zitat:
genau das hab ich auch vor :D
unsachliche diskussionen oder welche ohne kausalität werden nicht gefördert.
hab keine muse argumente zu bringen solange das ganze nur ein stammtisch gelaber ist das führt doch zu nix ;)
Wie du siehst können hier ein paar wenige eine sachliche Diskussion mit Argumenten führen also erspar uns dein Spammen und zieh den Stecker du nervst wirklich!
Und wenn du wirklich 28 Jahre sein solltest dann würde ich mir echt mal Gedanken machen.
gibt schon andere die sich die mühe machen euch eure denkfehler aufzuzeigen bzw eure "argumente" zu widerlegen
im übrigen habt ihr nicht genug kenntnis von euren themen, redet aber trotzdem darüber wie wenn ihr vom fach seid. FAKT :D
jojo kommt mit den tomaten
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:38 Uhr
|
|
Zitat von Benji84:
Ist die Technik / Forschung denn schon soweit um diese auch effektiv wie du es beschreibst nutzen zu können?
Ich glaube nein......(bzw. noch nicht) !!!
Nein, deswegen gibt es ja einen schrittweisen Umstieg. Die Frage ist nur, wann man damit anfängt und wie geschickt man sich dabei anstellt.
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:38 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: Zitat von -Thommy: @Klischeepunk
Speicherung ? Da fällt mir ein Pumpspeicherkraftwerk in nem Alten Tagebau ein mit 1000 MW Leistung, gegen dessen Bau im Moment (wie könnte es anderst sein) demonstriert wird.
Der Rest von deinen Ausführungen ist im Moment Utopie.
Utopie keineswegs, es gibt durchaus reale Ansätze. Das es nicht von heute auf morgen passiert ist wohl auch dem dussligsten, zugedröhntesten Ökofreak überhaupt klar.
Und ein Pumpspeicherkraftwerk kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein, was Speichermöglichkeiten angeht.
Wie speicherst du sonst heute große Mengen an Energie ?
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:39 Uhr
|
|
Zitat:
Ändert sich das durch die Laufzeitverlängerung? Bzw. besteht gesteigertes interesse?
Auf diese Frage kann man mit Ja und sehrwohl auch mit Nein Antworten je nachdem wie man dazu steht!
Ich sage ja da die zusätzlichen Millionen dazu genutzt werden um erneuerbare Energien zu födern.
Auf der anderen Seite kann man, oder werden einige sagen: Ganz klar Lobbyismus etc. pp.
ich denke die Warheit liegt in der Mitte!
Ich verabschied mich mal für heute aus der Diskussion. Danke bis dahin.
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:40 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: Zitat von -Thommy: @ XDannX
Bist auch ziemlich beschränkt für dein Alter.
Zitat von Benji84: Zitat:
genau das hab ich auch vor :D
unsachliche diskussionen oder welche ohne kausalität werden nicht gefördert.
hab keine muse argumente zu bringen solange das ganze nur ein stammtisch gelaber ist das führt doch zu nix ;)
Wie du siehst können hier ein paar wenige eine sachliche Diskussion mit Argumenten führen also erspar uns dein Spammen und zieh den Stecker du nervst wirklich!
Und wenn du wirklich 28 Jahre sein solltest dann würde ich mir echt mal Gedanken machen.
gibt schon andere die sich die mühe machen euch eure denkfehler aufzuzeigen bzw eure "argumente" zu widerlegen
im übrigen habt ihr nicht genug kenntnis von euren themen, redet aber trotzdem darüber wie wenn ihr vom fach seid. FAKT :D
Such dir Freunde und vorallem ne Freundin und nerv hier nicht andere Leute! Fachlich hat ne Schildkröte mehr Ahnung als du !
Er kam, sah und siegte !!
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:42 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco: Bei derzeitigem Verbrauch reicht das Erdgas nicht länger als Erdöl.
niemand kennt die tatsächlichen vorkommen, alle paar monate werden neue vorkommen entdeckt. geschweige denn ist geklärt wie erdöl wirklich entsteht. und du stellst das als FAKT dar, obwohl weder experten noch du, der wohl absolut 0,0 fundiertest wissen hat, darüber bescheid wissen :D
jojo kommt mit den tomaten
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:43 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco: Zitat von doloresgomez:
Leider ist da ein logischer Fehler drin:
Erneuerbare Energien decken die Grundlast in dem Maße, in dem sie vorhanden sind. Sie taugen einfach nur als Grundlast, weil sie sich nicht an die Verbrauchsspitzen anpassen lassen.
Deswegen braucht man für den Restbedarf flexible E-Quellen, die man nach Bedarf zuschalten kann.
Bei Kohle und Atom ist das leider nicht möglich.
Unter anderem deswegen sind die Grünen gegen diese und für (übergangsweise) Gas und langfristig flexible Erneuerbare und Speicher und dazu noch intelligente Netze.
Dass diese 100% Deckung möglich ist, hat unter anderem die EU und das Bundesumweltamt bestätigt.
Nur für wie lange noch? Bei derzeitigem Verbrauch reicht das Erdgas nicht länger als Erdöl. Wenn Erdgas jetzt noch zusätzlich für diese Vorhaben dazugezogen wird, dann wird sich der Bestand noch schneller verkleinern.
Gerade deswegen sollte man endlich mal damit anfangen, anstatt AKWs länger laufen zu lassen.
Wenn man das mal angreifen würde, wäre 2050 ein realistisches Ziel um 100% zu erreichen - solange reicht das Erdgas schon noch und je mehr EE, desto weniger Gas brauchen wir.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:45 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy:
Falsch, es ist genau umgekehrt.
Großkraftwerke sind unverzichtbar für die Grundlast!
Was willst du machen wenn kein Wind geht oder keine Sonne scheint?! Den Atomstrom aus Frankreich und Tschechien einkaufen?
100% erneuerbare Energien sind eine Utopie. Weil es einfach nicht plannbar ist.
Nicht das ich gegen die Erneuerbaren bin, aber wir brauchen meiner Meinung nach einen ausgewogenen Energiemix.
Leider ist da ein logischer Fehler drin:
Erneuerbare Energien decken die Grundlast in dem Maße, in dem sie vorhanden sind. Sie taugen einfach nur als Grundlast, weil sie sich nicht an die Verbrauchsspitzen anpassen lassen.
Deswegen braucht man für den Restbedarf flexible E-Quellen, die man nach Bedarf zuschalten kann.
Bei Kohle und Atom ist das leider nicht möglich.
Unter anderem deswegen sind die Grünen gegen diese und für (übergangsweise) Gas und langfristig flexible Erneuerbare und Speicher und dazu noch intelligente Netze.
Dass diese 100% Deckung möglich ist, hat unter anderem die EU und das Bundesumweltamt bestätigt.
Nochmals die Frage.
Wer soll für all die schönen Träume den die Rechnung zahlen?
Weisst du das Solarkraftwerke in Spanien um den Faktor 2,4 höhere Stromausbeute haben?
Warum werden hier in Deutschland Millardensummen verpulvert für eine Energieform die in anderen Ländern wesentlich mehr Ertrag bringt.
Zur Grundlast: Da Wind + Sonne eben nicht Grundlasttauglich, in diesem Sinne plannbar in der Ausbeute sind, können wir auch nicht von 100% Erneuerbaren "leben". Durch die unplannbare Leistung der Einspeisungen laufen heute teilweise schon Wasserkraftwerke die "negative Leistung" ins Netz einspeisen, irrwitzig eigentlich !
Entschuldigung: Was für eine doofe Frage...
Du kannst dich entscheiden, ob du das zahlst, oder nach dem Ende der fossilen Energien das Licht ausgehen lässt.
|
|
Maaarco
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
613
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:46 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: Zitat von Maaarco: Bei derzeitigem Verbrauch reicht das Erdgas nicht länger als Erdöl.
niemand kennt die tatsächlichen vorkommen, alle paar monate werden neue vorkommen entdeckt. geschweige denn ist geklärt wie erdöl wirklich entsteht. und du stellst das als FAKT dar, obwohl weder experten noch du, der wohl absolut 0,0 fundiertest wissen hat, darüber bescheid wissen :D
Natürlich findet man immer neue Vorkommen, dennoch steigt der Verbrauch dieser ebenso rasant an.
Ach noch etwas: Due hast 0,0 fundiertes Wissen über mich, also bewerte mich nicht!
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:47 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco: Zitat von XDaanX: Zitat von Maaarco: Bei derzeitigem Verbrauch reicht das Erdgas nicht länger als Erdöl.
niemand kennt die tatsächlichen vorkommen, alle paar monate werden neue vorkommen entdeckt. geschweige denn ist geklärt wie erdöl wirklich entsteht. und du stellst das als FAKT dar, obwohl weder experten noch du, der wohl absolut 0,0 fundiertest wissen hat, darüber bescheid wissen :D
Natürlich findet man immer neue Vorkommen, dennoch steigt der Verbrauch dieser ebenso rasant an.
Ach noch etwas: Due hast 0,0 fundiertes Wissen über mich, also bewerte mich nicht!
ich bewerte deine aussagen, und die stehen hier :D
jojo kommt mit den tomaten
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:47 Uhr
|
|
...oder uns davor schon wirtschaftlich gesehn das Licht ausgeht.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:49 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat:
Ändert sich das durch die Laufzeitverlängerung? Bzw. besteht gesteigertes interesse?
Auf diese Frage kann man mit Ja und sehrwohl auch mit Nein Antworten je nachdem wie man dazu steht!
Ich sage ja da die zusätzlichen Millionen dazu genutzt werden um erneuerbare Energien zu födern.
Auf der anderen Seite kann man, oder werden einige sagen: Ganz klar Lobbyismus etc. pp.
ich denke die Warheit liegt in der Mitte!
Ich verabschied mich mal für heute aus der Diskussion. Danke bis dahin.
Lobbyismus außen vor: Es gibt für die Anbieter wohl kam derart Problemfreie Energien wie die Kernkraft, ich mein sind wir mal realistisch, sie produzieren, alles andere geht ihnen am Arsch vorbei, kein Abfallproblem, keine Entsorgungskosten, nach mir die Sintflut, gehn wir mal rein wirtschaftlich ran: Welches interesse hättest du an DIESEM Status irgendwas zu ändern?
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|