doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:41 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat von doloresgomez: Zitat von Benji84:
Richtig! Leider kann mir hier anscheinend keiner eine Antwort auf meine Fragen geben stattdessen wird einem vorgeworfen keinen Plan zu haben, schon leicht lächerlich.
Wie gesagt vllt. gibt mir noch jmd. logische Antworten auf meine Fragen!
Was ist denn deine konkrete Frage?
@dolo eine Seite davor meine 3 Fragen!
Gruß
Die drei Beispiele?
Die wurden hier zwar alle drei hier in dieser Diskussion schon wortwörtlich diskutiert, aber wenn du nicht alles liest, will ich versuchen es möglichst kurz zusammenzufassen:
Die Grünen sind vor allem für den ÖPNV und den Güterverkehr auf der Schiene. Bei beidem besteht dringender Handlungsbedarf. S21 ist teuer und bringt nur einen geringen Nutzen für wenige Nutzer (ICE-Strecke). Dadurch wird Geld gebunden und andere wichtigere Projekte werden auf Eis gelegt.
Außerdem ist die Konzeption mangelhaft und so nicht umsetzbar. Und zu guter letzt wird durch die Tieferlegung ein Ausbau des Schienenverkehrs nahezu unmöglich.
Die Grünen sind für Sport und zwar vor allem für den Breitensport. Ökologisch verantwortliche Spiele wären zwar toll, aber zum einen wären momentan noch extreme Eingriffe in die Natur notig und zum andern muss der Staat eine ungedeckelte Haftung für finanzielle Risiken übernehmen. Drittens sind auch hier wieder enorme Mittel für Prestigeprojekte gebunden, die wo anders fehlen, während andere Gewinne damit machen.
3. Ein Ausbau der Netze ist unabhängig von dem Umstieg auf erneuerbare nötig. Wenn Überlandleitungen nicht vertretbar sind, muss man halt die Kröte schlucken und teure Kabel verlegen. In dem Bereich bin ich aber echt kein Fachmann.
Wenn es dich näher interessiert, einfach die Partei direkt anschreiben, die können dir da bestimmt einiges zu sagen.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:42 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco:
Afghanistan. Von der Partei.
Die Partei sagt, dass sie für einen zeitnahen, geplanten Abzug ist, aber nicht für einen sofortigen, planlosen Flucht-Beschluss.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:45 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco: Zitat von doloresgomez:
Ja, sie sind teuerer. Die genauen Zahlen kenne ich nicht. Gegner sprechen von dem 6-fachen.
Aber wenn andere Leitungen bei der Bevölkerung nicht vermittelbar sind oder nicht möglich sind, kann man sich zwischen keine Leitung und teuere Leitung entscheiden. Der Vergleich mit einer nicht durchsetzbaren Leitung ist sinnfrei...
Der Kopfbahnhof ist in etwa so weit geplant, wie S21. Oder wo soll S21 weiter sein?
Ich dachte es gehe auch um die Kosten, weswegen die Proteste stattfanden?
S21 ist insofern weiter, als dass die Arbeiten schon begonnen haben.
Es ist bisher ja nur abgerissen worden und muss jetzt wahrscheinlich erst mal überprüft und neu planfestgestellt werden. Insofern ist k21 auf dem gleichen stand.
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:47 Uhr
|
|
@XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
Er kam, sah und siegte !!
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2010 um 21:51 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy:
Eine realistische Zahl ist das 10 fache! FAKT.
Sprich bitte nicht "von der Bevölkerung", hier benutzt DU eine Verallgemeinerung die du hier schon mehrfach verteufelt hast. Es sind einige wenige.
Windkraft auf der Hochsee soll ausgebaut werden, schön und gut aber dann braucht man halt auch die Leitungen dazu!
Der Kopfbahnhof ist nicht mehr als ein Konzept. Da ist plannungsteschnisch überhaupt noch nichts ausgereift!
Quellen wären in der Tat nett, wenn man schon so betont, dass es ein "FAKT" sei...
Leider muss ich allgemein bleiben, solang wir nicht über konkrete Projekte sprechen. Dann kann ich gerne auch konkret werden.
Die Notwendigkeit von Leitungen bestreitet doch niemand, oder?
Und auf der Hochsee gibt es eh nur U-Kabel und auch keine Bevölkerung
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:53 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy:
Eine realistische Zahl ist das 10 fache! FAKT.
Sprich bitte nicht "von der Bevölkerung", hier benutzt DU eine Verallgemeinerung die du hier schon mehrfach verteufelt hast. Es sind einige wenige.
Windkraft auf der Hochsee soll ausgebaut werden, schön und gut aber dann braucht man halt auch die Leitungen dazu!
Der Kopfbahnhof ist nicht mehr als ein Konzept. Da ist plannungsteschnisch überhaupt noch nichts ausgereift!
Leider muss ich allgemein bleiben, solang wir nicht über konkrete Projekte sprechen. Dann kann ich gerne auch konkret werden.
Die Notwendigkeit von Leitungen bestreitet doch niemand, oder?
Und auf der Hochsee gibt es eh nur U-Kabel und auch keine Bevölkerung 
Die Verbraucherzentren sind jedoch im Süden und nicht in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorporno. Drum werden die Leitungen zwangsläufig gebraucht.
Mal davon abgesehn, dass die Grünen auch gegen jegliche Art von Großkraftwerken sind. So langsam verkommen wir zur Bananenrepublik.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:53 Uhr
|
|
Zitat von Brodix: Zitat von doloresgomez:
Schön wäre, wenn es noch zu einem "..., weil ...." reicht.
Denn ohne Begründung ist ein Diskussionsbeitrag ziemlich sinnfrei...
Grünen:
Stuttgart 21. Wenn sie wie in Hamburg in der schwarz grünen Koalition gewesen wären hätten se ohne mit der Wimper zu zucken des prjekt durchgehauen egal was se davor im wahlkampf versprochen haben. Jetz wo se in der opposition sind können se natürlich bei allem was die bürger wollen sofort mit aufspringen und sagen " JA genau! Böse Regirung höhrt auf euer Volk!".
Schön, wenn du das glaubst, aber das ist ein Misstrauen, das du hier nicht begründest.
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:54 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: @XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
ja das ist ein ganz armer schwaller, lass das Kind seinen Spaß haben
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:55 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat von -Thommy: @XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
ja das ist ein ganz armer schwaller, lass das Kind seinen Spaß haben 
und der soll 28 sein. das allein schon ist traurig....
Er kam, sah und siegte !!
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:57 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: Zitat von doloresgomez:
Die Notwendigkeit von Leitungen bestreitet doch niemand, oder?
Die Verbraucherzentren sind jedoch im Süden und nicht in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorporno. Drum werden die Leitungen zwangsläufig gebraucht.
Mal davon abgesehn, dass die Grünen auch gegen jegliche Art von Großkraftwerken sind. So langsam verkommen wir zur Bananenrepublik.
Wie gesagt: Niemand bestreitet die Notwendigkeit, oder?
Großkraftwerke (die nicht pauschal abgelehnt werden, sondern auch weiter gefördert werden) haben eben das Problem der Verluste wegen langem Transport und angelnder Wärmenutzung.
Vor allem ist eine dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand aber auch ein Schritt gegen das Preismonopol der 4 großen Konzerne (das wohl eher einer Bananenrepublik entspricht).
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 21:58 Uhr
|
|
Zitat von Brodix: Grünen:
Stuttgart 21. Wenn sie wie in Hamburg in der schwarz grünen Koalition gewesen wären hätten se ohne mit der Wimper zu zucken des prjekt durchgehauen egal was se davor im wahlkampf versprochen haben. Jetz wo se in der opposition sind können se natürlich bei allem was die bürger wollen sofort mit aufspringen und sagen " JA genau! Böse Regirung höhrt auf euer Volk!".
Das ist aber keine Sache, bei der die Grünen irgendwie eine Sonderstellung einnehmen würden. Alle Parteien haben mehr Freiheiten in der Opposition und nutzen diese auch. Ob sie erfolgreich sind, kommt immer darauf an, was der Wähler daraus macht.
Mit einer schwarz-grünen Regierung wäre es wohl nicht zu einem solchen Projekt gekommen, wenn sie zu Beginn der Planung in der Regieurng gesessen hätten. Und es ist ja auch noch nicht gesagt, was passiert, sollten die Grünen es im März tatsächlich an die Macht schaffen. Oftmals sind Verträge und Gesetze so ausgelegt, dass sie zwar, wenn es wirklich nötig wäre, beendet oder ausgesetzt werden könnten, aber oftmals sind die Kosten dann eben sehr hoch. Da ist es dann manchmal sinnvoll, etwas mit Magengrummeln durchzuwinken, als Schulden zu verursachen. Sehe darin dann auch keinen Vertrauensbruch, wenn sich die Parteien richtig damit beschäftigt haben.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:02 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy: Zitat von doloresgomez:
Die Notwendigkeit von Leitungen bestreitet doch niemand, oder?
Die Verbraucherzentren sind jedoch im Süden und nicht in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorporno. Drum werden die Leitungen zwangsläufig gebraucht.
Mal davon abgesehn, dass die Grünen auch gegen jegliche Art von Großkraftwerken sind. So langsam verkommen wir zur Bananenrepublik.
Wie gesagt: Niemand bestreitet die Notwendigkeit, oder?
Großkraftwerke (die nicht pauschal abgelehnt werden, sondern auch weiter gefördert werden) haben eben das Problem der Verluste wegen langem Transport und angelnder Wärmenutzung.
Vor allem ist eine dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand aber auch ein Schritt gegen das Preismonopol der 4 großen Konzerne (das wohl eher einer Bananenrepublik entspricht).
Beinahe bei jedem Großkraftwerk (vorallem Kohle) sind die Grünen die ersten auf der Strasse. Es herrscht ein absoluter Investitionsstau im deutschen Kraftwerksbau.
Und wenn eine deutsche Industrienation führend bleiben will, dann brauchen wir dementsprechende Kraftwerke. Auch der Strompreis sollte bezahlbar bleiben.
Teilweise sollen uralte Kohlekraftwerke gegen neue, mit wesentlich höherem Wirkungsgrad ersetzt werden. Leider ist das beinahe unmöglich geworden.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2010 um 22:07 Uhr
|
|
Zitat: Die Grünen sind vor allem für den ÖPNV und den Güterverkehr auf der Schiene. Bei beidem besteht dringender Handlungsbedarf. S21 ist teuer und bringt nur einen geringen Nutzen für wenige Nutzer (ICE-Strecke). Dadurch wird Geld gebunden und andere wichtigere Projekte werden auf Eis gelegt.
Außerdem ist die Konzeption mangelhaft und so nicht umsetzbar. Und zu guter letzt wird durch die Tieferlegung ein Ausbau des Schienenverkehrs nahezu unmöglich.
Die Grünen sind für Sport und zwar vor allem für den Breitensport. Ökologisch verantwortliche Spiele wären zwar toll, aber zum einen wären momentan noch extreme Eingriffe in die Natur notig und zum andern muss der Staat eine ungedeckelte Haftung für finanzielle Risiken übernehmen. Drittens sind auch hier wieder enorme Mittel für Prestigeprojekte gebunden, die wo anders fehlen, während andere Gewinne damit machen.
3. Ein Ausbau der Netze ist unabhängig von dem Umstieg auf erneuerbare nötig. Wenn Überlandleitungen nicht vertretbar sind, muss man halt die Kröte schlucken und teure Kabel verlegen. In dem Bereich bin ich aber echt kein Fachmann.
Wenn es dich näher interessiert, einfach die Partei direkt anschreiben, die können dir da bestimmt einiges zu sagen.
Ok schonmal vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast.
Aber wo wäre Deutschland jetzt wenn man nicht vor Jahrzehnten ähnliche Großprojekte geplant und gebaut und auch durchgeführt hätte?
Davon profetieren wir alle heute, weil es eine Investition für die Zukunft war / ist.
Genau so sehe ich das auch im Fall S21. Das ist ein Zukunftsprojekt, dass zu dem einige Arbeitsplätze schafft. Auch wurde dieser Bahnhof über viele Jahre geplant und die ganzen Ingenieure haben keine Ahnung? - Sorry aber in unsere deutschen Ingenieure habe ich vertrauen - zusätzlich wurden jetzt noch zusätzliche Vorkehrungen getroffen für S21 (+) die ich hier ja nicht erläutern muss, nun tun aber alle so vor allem die Grünen wie diese 6 Wochen lang taube Ohren gehabt haben, für was macht man dann diese ganze Aufklärungsarbeit???
Ich verstehe es ja das man sich bei der Bevölkerung einschmeicheln will und es gibt in BaWü wohl kein besseres Wahlkampfthema wie dieses um auf Stimmenfang zu gehen aber zu allen Projekten NEIN zu sagen - naja, da brauch man sich nicht wundern wenn man als Nein-sager Partei wahrgenommen wird.
Man streitet in S21 wegen 1 - 2 Milliarden was sicherlich viel Geld ist und auch gerechtfertigt ist wenn man da etwas konkreter nachfrägt ABER im gleichem Atemzug baut man nicht die Stromnetze aus sondern will diese unterirdisch verlegen was eine enorme Kostensteigerung zur Folge hat, da ist das Geld dann auf einmal egal oder wie?
Gruß und danke für eine erneute Antwort.
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:09 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy:
Beinahe bei jedem Großkraftwerk (vorallem Kohle) sind die Grünen die ersten auf der Strasse. Es herrscht ein absoluter Investitionsstau im deutschen Kraftwerksbau.
Und wenn eine deutsche Industrienation führend bleiben will, dann brauchen wir dementsprechende Kraftwerke. Auch der Strompreis sollte bezahlbar bleiben.
Teilweise sollen uralte Kohlekraftwerke gegen neue, mit wesentlich höherem Wirkungsgrad ersetzt werden. Leider ist das beinahe unmöglich geworden.
Unser Ziel sind 100% Erneuerbare. Bei realistischer Rechnung sind die nicht nur bezahlbar und wirtchaftsfördernd, sondern (so sehr ich das Wort hasse) alternativlos. Denn fossile und Kernenergie sind leider endlich.
Wenn man neue Großkraftwerke baut, dann bitte Gas; denn Kohle und Atom sind leider so unflexibel, dass sie für eine Stromversorgung mit zunehmen Erneuerbarer Energie nicht nutzbar sind.
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:11 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat von -Thommy: @XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
ja das ist ein ganz armer schwaller, lass das Kind seinen Spaß haben 
ja schon :D
und ich bin jemand der versucht eine unsachliche diskussion im keim zuersticken ;)
jojo kommt mit den tomaten
|
|