-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:13 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy:
Beinahe bei jedem Großkraftwerk (vorallem Kohle) sind die Grünen die ersten auf der Strasse. Es herrscht ein absoluter Investitionsstau im deutschen Kraftwerksbau.
Und wenn eine deutsche Industrienation führend bleiben will, dann brauchen wir dementsprechende Kraftwerke. Auch der Strompreis sollte bezahlbar bleiben.
Teilweise sollen uralte Kohlekraftwerke gegen neue, mit wesentlich höherem Wirkungsgrad ersetzt werden. Leider ist das beinahe unmöglich geworden.
Unser Ziel sind 100% Erneuerbare. Bei realistischer Rechnung sind die nicht nur bezahlbar und wirtchaftsfördernd, sondern (so sehr ich das Wort hasse) alternativlos. Denn fossile und Kernenergie sind leider endlich.
Wenn man neue Großkraftwerke baut, dann bitte Gas; denn Kohle und Atom sind leider so unflexibel, dass sie für eine Stromversorgung mit zunehmen Erneuerbarer Energie nicht nutzbar sind.
Falsch, es ist genau umgekehrt.
Großkraftwerke sind unverzichtbar für die Grundlast!
Was willst du machen wenn kein Wind geht oder keine Sonne scheint?! Den Atomstrom aus Frankreich und Tschechien einkaufen?
100% erneuerbare Energien sind eine Utopie. Weil es einfach nicht plannbar ist.
Nicht das ich gegen die Erneuerbaren bin, aber wir brauchen meiner Meinung nach einen ausgewogenen Energiemix.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Maaarco
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
613
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:14 Uhr
|
|
Zitat von Cymru:
Mit einer schwarz-grünen Regierung wäre es wohl nicht zu einem solchen Projekt gekommen, wenn sie zu Beginn der Planung in der Regieurng gesessen hätten.
Die Grünen haben sich nicht gemeldet, als die Vorbereitungen zu den Arbeiten am Bahnhof begonnen haben. Sie standen erst auf der Bühne, als die Protestwelle Fahrt aufnahm und, das ist meine persönliche Einschätzung, sie erkannten, dass sie daraus Kapital schlagen können.
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:15 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: Zitat von Benji84: Zitat von -Thommy: @XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
ja das ist ein ganz armer schwaller, lass das Kind seinen Spaß haben 
ja schon :D
und ich bin jemand der versucht eine unsachliche diskussion im keim zuersticken ;)
Geh zurück in Kindergarten! So langsam gehst du aufn Sack !
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:20 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: Zitat von doloresgomez: Zitat von -Thommy:
Beinahe bei jedem Großkraftwerk (vorallem Kohle) sind die Grünen die ersten auf der Strasse. Es herrscht ein absoluter Investitionsstau im deutschen Kraftwerksbau.
Und wenn eine deutsche Industrienation führend bleiben will, dann brauchen wir dementsprechende Kraftwerke. Auch der Strompreis sollte bezahlbar bleiben.
Teilweise sollen uralte Kohlekraftwerke gegen neue, mit wesentlich höherem Wirkungsgrad ersetzt werden. Leider ist das beinahe unmöglich geworden.
Unser Ziel sind 100% Erneuerbare. Bei realistischer Rechnung sind die nicht nur bezahlbar und wirtchaftsfördernd, sondern (so sehr ich das Wort hasse) alternativlos. Denn fossile und Kernenergie sind leider endlich.
Wenn man neue Großkraftwerke baut, dann bitte Gas; denn Kohle und Atom sind leider so unflexibel, dass sie für eine Stromversorgung mit zunehmen Erneuerbarer Energie nicht nutzbar sind.
Falsch, es ist genau umgekehrt.
Großkraftwerke sind unverzichtbar für die Grundlast!
Was willst du machen wenn kein Wind geht oder keine Sonne scheint?! Den Atomstrom aus Frankreich und Tschechien einkaufen?
100% erneuerbare Energien sind eine Utopie. Weil es einfach nicht plannbar ist.
Nicht das ich gegen die Erneuerbaren bin, aber wir brauchen meiner Meinung nach einen ausgewogenen Energiemix.
Dem hat er in keinem Wort widersprochen. Er sagte lediglich Gas als Alternative.
Übrigens wenn "gar keine Sonne scheint" oder "gar kein Wind geht" und vielleicht zusätzlich noch "die Gezeiten ausfallen" haben wir deutlich größere Probleme als das woher wir unseren Strom beziehen, das ist einfach nur dummes geschwätz.
Das Problem ist doch nicht, dass es tatsächlich mal einen Ausfall der besagten erneuerbaren Energien gibt, sondern wie man diese so effektiv nutzt, dass bereits minimales "vorhandensein" ausreichend ist. Oder wenn das nicht der Fall ist, aufgrund geringer ausbeute, wie man sie so speichert, dass sie trotzdem abrufbar ist und nicht akut erzeugt werden muss.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:21 Uhr
|
|
Zitat von Benji84:
Ok schonmal vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast.
Aber wo wäre Deutschland jetzt wenn man nicht vor Jahrzehnten ähnliche Großprojekte geplant und gebaut und auch durchgeführt hätte?
Davon profetieren wir alle heute, weil es eine Investition für die Zukunft war / ist.
Genau so sehe ich das auch im Fall S21. Das ist ein Zukunftsprojekt, dass zu dem einige Arbeitsplätze schafft. Auch wurde dieser Bahnhof über viele Jahre geplant und die ganzen Ingenieure haben keine Ahnung? - Sorry aber in unsere deutschen Ingenieure habe ich vertrauen - zusätzlich wurden jetzt noch zusätzliche Vorkehrungen getroffen für S21 (+) die ich hier ja nicht erläutern muss, nun tun aber alle so vor allem die Grünen wie diese 6 Wochen lang taube Ohren gehabt haben, für was macht man dann diese ganze Aufklärungsarbeit???
Ich verstehe es ja das man sich bei der Bevölkerung einschmeicheln will und es gibt in BaWü wohl kein besseres Wahlkampfthema wie dieses um auf Stimmenfang zu gehen aber zu allen Projekten NEIN zu sagen - naja, da brauch man sich nicht wundern wenn man als Nein-sager Partei wahrgenommen wird.
Man streitet in S21 wegen 1 - 2 Milliarden was sicherlich viel Geld ist und auch gerechtfertigt ist wenn man da etwas konkreter nachfrägt ABER im gleichem Atemzug baut man nicht die Stromnetze aus sondern will diese unterirdisch verlegen was eine enorme Kostensteigerung zur Folge hat, da ist das Geld dann auf einmal egal oder wie?
Gruß und danke für eine erneute Antwort.
Investitionen sind wichtig, aber wenn man begrenzte Mittel hat, muss man halt das Verhältnis von Kosten und Nutzen abwägen.
Dieses Verhältnis ist bei S21 sehr schlecht und man kann schon fast nicht von Investitionen sprechen, wenn der Schaden größer als der Nutzen ist.
Dann lieber in die Fläche investieren. Klar da ist das Prestige nicht so groß, aber der Nutzen für die Bevölkerung enorm.
Gegen S21 waren die Grünen von Anfang an. Wenn dann müsste man der Bevölkerung unterstellen, sich an die Grünen hinzuhängen, aber das wäre ja noch paradoxer. 
Bei S21 geht es je nach Zahlen um weit mehr Geld.
Aber das Entscheidende ist nicht die Summe, sondern die Frage wofür. Denn leider kann man das Geld nur einmal ausgeben. Dann aber lieber in wichtige Investitionen anstatt in nutzlose Prestigeprojekte.
Und noch mal:
Es ist kein einfaches "dagegen", sondern ein begründetetes "für etwas anderes".
Aber du kannst natürlich jede Forderung auch als ein gegen etwas formulieren und gerade die Oppositions-Position wird in der Öffentlichkeit meist so formuliert.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:25 Uhr
|
|
Btw. War Mappus nicht auch einfach nur "dagegen"? Wollte er anfangs nicht generell die Diskussion blocken? Kam die Schlichtung nicht erst als es bereits gebrodelt hat und es nicht gelungen ist die Demonstranten zu kriminalisieren? Also so ein dagegen Mensch, wie kann man nur.
Wenn man davon absieht dass ich weder ein Freund von Mappus bin, noch der Landesregierung, noch der Grünen, halte ich den Ansatz der Grünen für Vernünftiger, dort wurde wenigstens diskutiert und gefragt und nach alternativen Gesucht, die grundlegende Ablehnung von S21 vermag ich nach wie vor nicht beurteilen.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:27 Uhr
|
|
Zitat:
Dem hat er in keinem Wort widersprochen. Er sagte lediglich Gas als Alternative.
Übrigens wenn "gar keine Sonne scheint" oder "gar kein Wind geht" und vielleicht zusätzlich noch "die Gezeiten ausfallen" haben wir deutlich größere Probleme als das woher wir unseren Strom beziehen, das ist einfach nur dummes geschwätz.
Das Problem ist doch nicht, dass es tatsächlich mal einen Ausfall der besagten erneuerbaren Energien gibt, sondern wie man diese so effektiv nutzt, dass bereits minimales "vorhandensein" ausreichend ist. Oder wenn das nicht der Fall ist, aufgrund geringer ausbeute, wie man sie so speichert, dass sie trotzdem abrufbar ist und nicht akut erzeugt werden muss.
Ist die Technik / Forschung denn schon soweit um diese auch effektiv wie du es beschreibst nutzen zu können? 
Ich glaube nein......(bzw. noch nicht) !!!
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:27 Uhr
|
|
@Klischeepunk
Speicherung ? Da fällt mir ein Pumpspeicherkraftwerk in nem Alten Tagebau ein mit 1000 MW Leistung, gegen dessen Bau im Moment (wie könnte es anderst sein) demonstriert wird.
Der Rest von deinen Ausführungen ist im Moment Utopie.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:28 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy: Zitat von Benji84: Zitat von -Thommy: @XDaanX
Bist wohl ein ganz Harter!
ja das ist ein ganz armer schwaller, lass das Kind seinen Spaß haben 
Geh zurück in Kindergarten! So langsam gehst du aufn Sack !
genau das hab ich auch vor :D
unsachliche diskussionen oder welche ohne kausalität werden nicht gefördert.
hab keine muse argumente zu bringen solange das ganze nur ein stammtisch gelaber ist das führt doch zu nix ;)
jojo kommt mit den tomaten
|
|
Maaarco
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
613
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:29 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: Btw. War Mappus nicht auch einfach nur "dagegen"? Wollte er anfangs nicht generell die Diskussion blocken? Kam die Schlichtung nicht erst als es bereits gebrodelt hat und es nicht gelungen ist die Demonstranten zu kriminalisieren? Also so ein dagegen Mensch, wie kann man nur.
Wenn man davon absieht dass ich weder ein Freund von Mappus bin, noch der Landesregierung, noch der Grünen, halte ich den Ansatz der Grünen für Vernünftiger, dort wurde wenigstens diskutiert und gefragt und nach alternativen Gesucht, die grundlegende Ablehnung von S21 vermag ich nach wie vor nicht beurteilen.
Man hätte schon vor Jahren diesen Schritt gehen können, nur hat es damals kaum einen in dieser Art und Weise interessiert.
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:30 Uhr
|
|
@ XDannX
Bist auch ziemlich beschränkt für dein Alter.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2010 um 22:31 Uhr
|
|
Zitat:
genau das hab ich auch vor :D
unsachliche diskussionen oder welche ohne kausalität werden nicht gefördert.
hab keine muse argumente zu bringen solange das ganze nur ein stammtisch gelaber ist das führt doch zu nix ;)
Wie du siehst können hier ein paar wenige eine sachliche Diskussion mit Argumenten führen also erspar uns dein Spammen und zieh den Stecker du nervst wirklich!
Und wenn du wirklich 28 Jahre sein solltest dann würde ich mir echt mal Gedanken machen.
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:31 Uhr
|
|
Zitat von -Thommy:
Falsch, es ist genau umgekehrt.
Großkraftwerke sind unverzichtbar für die Grundlast!
Was willst du machen wenn kein Wind geht oder keine Sonne scheint?! Den Atomstrom aus Frankreich und Tschechien einkaufen?
100% erneuerbare Energien sind eine Utopie. Weil es einfach nicht plannbar ist.
Nicht das ich gegen die Erneuerbaren bin, aber wir brauchen meiner Meinung nach einen ausgewogenen Energiemix.
Leider ist da ein logischer Fehler drin:
Erneuerbare Energien decken die Grundlast in dem Maße, in dem sie vorhanden sind. Sie taugen einfach nur als Grundlast, weil sie sich nicht an die Verbrauchsspitzen anpassen lassen.
Deswegen braucht man für den Restbedarf flexible E-Quellen, die man nach Bedarf zuschalten kann.
Bei Kohle und Atom ist das leider nicht möglich.
Unter anderem deswegen sind die Grünen gegen diese und für (übergangsweise) Gas und langfristig flexible Erneuerbare und Speicher und dazu noch intelligente Netze.
Dass diese 100% Deckung möglich ist, hat unter anderem die EU und das Bundesumweltamt bestätigt.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:34 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat:
Dem hat er in keinem Wort widersprochen. Er sagte lediglich Gas als Alternative.
Übrigens wenn "gar keine Sonne scheint" oder "gar kein Wind geht" und vielleicht zusätzlich noch "die Gezeiten ausfallen" haben wir deutlich größere Probleme als das woher wir unseren Strom beziehen, das ist einfach nur dummes geschwätz.
Das Problem ist doch nicht, dass es tatsächlich mal einen Ausfall der besagten erneuerbaren Energien gibt, sondern wie man diese so effektiv nutzt, dass bereits minimales "vorhandensein" ausreichend ist. Oder wenn das nicht der Fall ist, aufgrund geringer ausbeute, wie man sie so speichert, dass sie trotzdem abrufbar ist und nicht akut erzeugt werden muss.
Ist die Technik / Forschung denn schon soweit um diese auch effektiv wie du es beschreibst nutzen zu können?
Ich glaube nein......(bzw. noch nicht) !!!
Ändert sich das durch die Laufzeitverlängerung? Bzw. besteht gesteigertes interesse? Hast du mal geschaut wie plötzlich der Kat in allen Autos eingeführt wurde obwohl das Kostentechnisch und Technisch generell natürlich überhaupt nicht möglich war?
Und was tut das der Forderung ab?
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.12.2010 um 22:35 Uhr
|
|
Zitat von Maaarco: Zitat von Klischeepunk: Btw. War Mappus nicht auch einfach nur "dagegen"? Wollte er anfangs nicht generell die Diskussion blocken? Kam die Schlichtung nicht erst als es bereits gebrodelt hat und es nicht gelungen ist die Demonstranten zu kriminalisieren? Also so ein dagegen Mensch, wie kann man nur.
Wenn man davon absieht dass ich weder ein Freund von Mappus bin, noch der Landesregierung, noch der Grünen, halte ich den Ansatz der Grünen für Vernünftiger, dort wurde wenigstens diskutiert und gefragt und nach alternativen Gesucht, die grundlegende Ablehnung von S21 vermag ich nach wie vor nicht beurteilen.
Man hätte schon vor Jahren diesen Schritt gehen können, nur hat es damals kaum einen in dieser Art und Weise interessiert.
Die Kritikpunkte waren oftmals die gleichen, andere kamen hinzu, weil Details zu S21 nicht bekannt waren... Kannst du gegen Dinge protestieren von denen du nichts weisst?
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|